43.pdf

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Informationen zu Neugestaltung "Demokratie Leben"

/ 18
PDF herunterladen
Interessenbekundung für eine Beteiligung im Handlungsbereich Bund als "Kompetenznetzwerk" im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" Dokumentennr. R 1. Informationen zum Projektträger Name des Trägers Hausnummer PLZ ST E Straße Ort Bundesland Telefon (Vorwahl) Telefax (Vorwahl) E-Mail Nr. U Internetseite Nr. Ansprechpartner*in Anrede M Vorname Titel Nachname Funktion E-Mail Telefon (Vorwahl) Nr. Unterschriftsberechtigte Person des Projektträgers Anrede Titel Vorname Nachname Funktion Dokumentennr. XXA XXB Seite 1 von 18
1

2. Organisationstyp und Arbeitsschwerpunkt des Trägers 1. Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe: wenn Ja: 2. Rechtsform Wenn Sonstiges bitte angeben: ER 3. Anerkannter Bildungsträger von Maßnahmen der politischen Bildung 4. Migrant*innen(selbst)organisation/ Neue Deutsche Organisation 5. Bitte nennen Sie die Hauptarbeitsschwerpunkte des Trägers (maximal drei Angaben) Engagement gegen Rechtsextremismus Engagement gegen Islamismus ST Engagement gegen Linken Extremismus Engagement gegen Phänomene gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit bitte nennen bitte nennen U Engagement gegen andere Formen von Demokratie- und Rechtsstaatsfeindlichkeit M Arbeit für Demokratie und Vielfalt Der Hauptarbeitsschwerpunkt des Projektträgers liegt nicht in den o.g. Bereichen: 6. Beschreiben Sie kurz Ihren Träger. 7. Nimmt Ihr Träger an der Initiative Transparente Zivilgesellschaft teil? 8. Art der Interessenbekundung (entsprechend des Förderaufrufes) Kompetenzzentrum Teil eines Kompetenznetzwerks 9. Bitte nennen Sie das Themenfeld des Kompetenznetzwerks, dass gefördert werden soll: 10. Bitte nennen Sie alle an Ihrem Kompetenznetzwerk beteiligten Träger: Dokumentennr. XXA XXB Seite 2 von 18
2

R ST E U M Dokumentennr. XXA XXB Seite 3 von 18
3

3. Aktuelle und bisherige Förderung des Projektträgers 1. Wurde der Projektträger bereits aus den Vorgängerprogrammen und / oder im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ gefördert? Wenn ja, bitte erläutern (Zeitraum / Projekttitel / Fördervolumen): 2. Erhält der Träger derzeit andere Fördermittel durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, R Frauen und Jugend oder Fördermittel durch andere Bundesressorts (Ressort, Projekt, Höhe)? ST E Wenn ja, bitte erläutern (Zeitraum / Projekttitel / Fördervolumen): 3. Wurden weitere Interessenbekundungen im Rahmen des laufenden Verfahrens 2019 im Handlungsbereich Modellprojekte (Demokratieförderung, Extremismusprävention, Vielfaltgestaltung) eingereicht? Wenn ja: Bitte geben Sie das jeweilige Handlungs- und Themenfeld sowie den Projekttitel Ihrer M U Interessenbekundung an. Dokumentennr. XXA XXB Seite 4 von 18
4

4. Qualifikation des Trägers 1. Bitte beschreiben Sie die fachliche und pädagogische Qualifikation als Träger. Bitte machen Sie hier auch Angaben zu Ihrem Wissens- und Weiterbildungsmanagement: 2. Bitte beschreiben Sie, inwiefern Sie als Träger bisher Gender-, Diversity-Mainstreaming und Inklusion in Ihrer Arbeit umgesetzt haben. Träger insgesamt und innerhalb von Projekten) dar. R 3. Bitte stellen Sie die wichtigsten Ergebnisse aus der Evaluation und Qualitätssicherung Ihrer Arbeit (als ST E 4. Beschreiben Sie Ihre bisherigen Kooperationen mit öffentlichen Verwaltungen auf kommunaler und Landesebene (Verwaltung/Zeitraum/Beschreibung). Gehen Sie dabei insbesondere auf Maßnahmen und M U gemeinsame Projekte in Ihrem gewählten Themenfeld ein. Dokumentennr. XXA XXB Seite 5 von 18
5

5. Erläuterungen zum Kompetenznetzwerk Bitte beachten Sie: Diesem IBK-Formular ist eine gemeinsame Anlage der beteiligten Netzwerkpartner*innen beizufügen. Sie ist zwingender Bestandteil der Interessenbekundung. Weitere Informationen zum Inhalt entnehmen Sie bitte den Ausführungen unter 9. Anlagen. 1. Bitte beschreiben Sie Ihr bundeszentrales Wirken im Kompetenznetzwerk. Bitte erläutern Sie Ihre organisatorische sowie inhaltliche Rolle und Ihre Zuständigkeit im Kompetenznetzwerk (vgl. Pkt. 2.1 des M U ST E R Förderaufrufs). Welche Aufgaben werden durch Sie im Netzwerk wahrgenommen? Dokumentennr. XXA XXB Seite 6 von 18
6

6. Erfahrungen des Trägers im Rahmen der Zielsetzung des Bundesprogramms 1. Bundesweite Wirkung des Projektträgers Bitte beschreiben Sie Ihre bisherigen Erfahrungen in der Wahrnehmung bundesweiter Projekttätigkeit / bundeszentraler Aufgaben für Ihr Themenfeld (vgl. Punkt 2.1 Förderaufruf). In welchen Bundesländern waren Sie in den letzten 3 Jahren vornehmlich aktiv? 2. Durchgeführte Maßnahmen des Projektträgers ER a) Bitte stellen Sie anhand von drei ausgewählten Beispielen dar, wie Sie mit Ihren bisherigen Projekten und Angeboten am Aufbau und der Stärkung von bundeszentralen Aufgaben in der Arbeit für den Bereich der Demokratieförderung, der Vielfaltgestaltung oder der Extremismusprävention beigetragen haben. Mit welchen Zielgruppen haben Sie im Rahmen Ihrer bisherigen bundesweiten Projekttätigkeiten gearbeitet? ST b) Bitte stellen Sie exemplarisch Ihre bisherige Erfahrungen, Fort- und Weiterbildungsangebote, Fachveranstaltungen und Publikationen in der Thematik des Bundesprogramms dar. c) Welche gesellschaftlichen Probleme und fachlichen Herausforderungen identifizieren Sie in Ihrer U bisherigen Arbeit in Bezug auf Ihr Themenfeld? d) Bitte beschreiben Sie Ihre bisherige Vernetzung in Ihrem Themenfeld und nennen Sie uns Ihre wichtigsten Kooperationspartner*innen in diesem Themenfeld (max. 10). Bitte gehen Sie gegebenenfalls M darüber hinaus auch auf Ihre bisherige Zusammenarbeit mit Projekten aus dem Bundesprogramm "Demokratie leben!" (bspw. Partnerschaften für Demokratie, Landesdemokratiezentren, Modellprojekte) ein. e) Haben Sie bisher bereits mit Regelstrukturen der Kinder- und Jugendhilfe zusammengearbeitet? Wenn ja, dann beschreiben Sie bitte diese Kooperation exemplarisch. Dokumentennr. XXA XXB Seite 7 von 18
7

7. Handlungskonzept und Darstellung der beantragten Maßnahmen 1. Geplante Ziele und Maßnahmen a) Beantragter Gesamtförderzeitraum (max. im Zeitraum von 01.01.2020 bis 31.12.2024) von bis b) Bitte geben Sie einen Überblick der Ziele, Zielgruppen und Aufgaben des Kompetenznetzwerks in dem gewählten Themenfeld. bitte insbesondere auf Maßnahmen ein: R c) Bitte beschreiben Sie Ihre geplanten Maßnahmen im beantragten Förderzeitraum. Gehen Sie dabei ST E zur Lösung der in 6.2.c) genannten Probleme und Herausforderungen, zur Bereitstellung und Weiterentwicklung themenbezogener Expertise für die bundesweite Fachpraxis durch die Sammlung und Aufbereitung von fachbezogenen Inhalten im jeweiligen Themenfeld, zur Bereitstellung von fachlicher Beratung, zur Organisation und Durchführung von Fachveranstaltungen und -austauschen (insbesondere zu aktuellen Herausforderungen und zur Unterstützung von Professionalisierungsprozessen), zur Qualifizierung von Fachpersonal bzw. Multiplikator*innen zu fachlichen Inhalten, U pädagogischen Handlungsansätzen und Methoden, zu transferorientierten, strukturbezogenen Unterstützungsleistungen bei der (Weiter-)Entwicklung von fachlichen Standards und deren Nutzung, M zur Entwicklung und Herausgabe von bundesweit verfügbaren Informationen, Arbeitshilfen und anderen Materialien sowie zum Transfer von erfolgreichen Arbeitsansätzen in Bundes-, Landes- und kommunale Strukturen. d) Bitte machen Sie Angaben zu Ihrer geplanten Kooperation mit weiteren Akteur*innen im Themenfeld und relevanten Strukturen zur Organisation, Bündelung und Aufbereitung des bundesweiten Fachaustauschs im Themenfeld (Ziele und Aufgaben der Vernetzung, Themen, Netzwerkpartner*innen, Organisation etc.): e) Skizzieren Sie, soweit dies zum derzeitigen Zeitpunkt möglich ist, geplante Arbeitsschritte für die Projektumsetzung im Gesamtförderzeitraum und geben Sie ungefähre Zeithorizonte an. Dokumentennr. XXA XXB Seite 8 von 18
8

2. Zielgruppen der geplanten Maßnahmen a) Nennen Sie die Hauptzielgruppe der beantragten Maßnahmen b) weitere Zielgruppen c) Bitte gehen Sie auf die geplante Erreichung und Einbeziehung der Hauptzielgruppe und gegebenenfalls weiterer Zielgruppen ein. ER 3. Qualitätssicherung und Qualifizierung / Entwicklung fachlicher Standards a) Bitte beschreiben Sie Ihre projektbezogenen Maßnahmen im Rahmen Ihres Qualitätsmanagementsystems. Welche Evaluationsmaßnahmen werden Sie institutionalisieren? (ggf. Selbstevaluation) ST b) Bitte beschreiben Sie Ihr methodisches Vorgehen zur Qualifizierung und den Transfer in die Regelstrukturen sowie Ihre Unterstützung bei der Entwicklung von fachlichen Standards für Akteur*innen. 4. Pädagogische und fachliche Qualifikation des einzusetzenden Personals Bitte stellen Sie die Qualifikation des vorhandenen bzw. eingeplanten Personals dar, das zur U Durchführung des Projekts vorgesehen ist. M 5. Gender-, Diversity Mainstreaming und Inklusion Bitte beschreiben Sie Ihre Planungen zur Umsetzung von Gender-, Diversity Mainstreaming und Inklusion im Projekt. Gehen Sie dabei insbesondere auf Antidiskriminierungsmaßnahmen ein. Dokumentennr. XXA XXB Seite 9 von 18
9

8. Finanzierung des Trägers 1. Finanzierungsplan Bitte geben Sie die geplanten Ausgaben und Einnahmen des Projekts nach Kostenpositionen an. Die Angaben im Finanzierungsplan stellen Näherungswerte dar. Eine Überschreitung der Werte im Antragsverfahren wird nicht automatisch bewilligt. Bitte geben Sie Ihre Werte im Format 30000,56 ein. 2020 2021 € 0,00 € 0,00 2. Honorarausgaben € 0,00 € 0,00 3. Sachausgaben € 0,00 € 0,00 4. Investitionen € 0,00 € 0,00 5. Verwaltungsausgaben- pauschale € 0,00 6. Gesamtausgaben € 0,00 Einnahmen 2020 Gesamt € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 2021 2022 2023 2024 Gesamt € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 M 2. öffentliche Zuschüsse, andere Bundesressorts 2024 € 0,00 U 1. Eigenmittel 2023 ST 1. Personalausgaben 2022 ER Ausgaben 3. öffentliche Zuschüsse: Bundesland € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 4. öffentliche Zuschüsse: Städte/ Kreise € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 5. Andere Drittmittel € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 6. Sonstige Einnahmen/ Erlöse € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 7. Bundesmittel (Demokratie leben!) € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 8. Gesamteinnahmen € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 Differenz der Einnahmen - Ausgaben € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 Dokumentennr. XXA XXB Seite 10 von 18
10

Zur nächsten Seite