35.pdf

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Informationen zu Neugestaltung "Demokratie Leben"

/ 16
PDF herunterladen
Interessenbekundung für eine Beteiligung im Handlungsfeld "Extremismusprävention" des Handlungsbereichs Modellprojekte im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" Dokumentennr. R 1. Informationen zum Projektträger Name des Trägers Hausnummer PLZ ST E Straße Ort Bundesland Telefon (Vorwahl) Telefax (Vorwahl) E-Mail Nr. U Internetseite Nr. Ansprechperson für das geplante Projekt Anrede M Vorname Titel Nachname Funktion E-Mail Telefon (Vorwahl) Nr. Unterschriftberechtigte Person des Projektträgers Anrede Titel Vorname Nachname Funktion Organisationstyp und Hauptarbeitsfeld Bitte bennenen Sie den Organisationstyp des Projektträgers: Dokumentennr. XXA XXE Seite 1 von 16
1

Träger der Jugendhilfe: wenn Nein: Wenn Sonstiges bitte angeben: Rechtsform Wenn Sonstiges bitte angeben: Bitte benennen Sie das Hauptarbeitsfeld des Wenn anderes Arbeitfeld, bitte Bitte benennen Sie, wenn vorhanden, ein weiteres relevantes Arbeitsfeld des Projektträgers: ST E angeben: R Projektträgers: Wenn anderes Arbeitfeld, bitte angeben: Bitte geben Sie den U Wirkungskreis des Projektträgers an: M Migrant*innen(selbst)organisation/ Neue Deutsche Organisation Dokumentennr. XXA XXE Seite 2 von 16
2

2. Allgemeine Projektinformationen 2.1 Themenfelder Bitte geben Sie die Zuordnung Ihres Projekts zu einem der Themenfelder in Ihrem ausgewählten Handlungsfeld an (nur eine Nennung möglich): 2.2 Projekttitel Bitte geben Sie Ihrem Projekt einen kurzen und aussagekräftigen Titel (ist verbindlich für den R Gesamtförderzeitraum) ST E 2.3 Kurzbeschreibung Bitte fassen Sie Ziele und Inhalte Ihres Projekts kurz zusammen. 2.4 Gesamtförderzeitraum Bitte benennen Sie den geplanten Gesamtförderzeitraum (Gesamtförderzeitraum ist max. möglich vom 01.01.2020 bis zum 31.12.2024.) bis: U von: 2.5 Fortführung/Weiterentwicklung eines bereits geförderten Projekts Handelt es sich bei dem geplanten Projekt um eine Fortführung eines bereits durch die M Bundesprogramme ENTIMON, CIVITAS, XENOS, VIELFALT, kompetent, TFKS, IDS oder Demokratie leben! geförderten Projekts? Wenn ja: Projektbezeichnung, Förderzeitraum, Schwerpunkte (Zielgruppen, Aktionsradius, Zielsetzung) des bereits geförderten Projekts. Es ist zwingend die Weiterentwicklung des mit der IBK eingereichten Projekts gegenüber des bisherigen Projekts darzustellen. Die Weiterentwicklung hinsichtlich Methodik, Zielgruppe oder Strukturfeld muss so weitreichend sein, dass das nunmehr eingereichte Vorhaben grundsätzlich als neue Maßnahme einzuschätzen ist. 2.6 Hauptzielgruppe Bitte benennen Sie die Hauptzielgruppe Ihres Projektvorhabens. Dokumentennr. XXA XXE Seite 3 von 16
3

2.7 Erfahrungen des Projektträgers im beantragten Handlungsfeld und mit der anvisierten Zielgruppe 2.7.1 Bitte geben Sie an, seit wann (und in welchem Umfang) Sie im Handlungsfeld tätig sind, für das Sie ein Modellprojektvorhaben beantragen (Extremismusprävention). Bitte gehen Sie dabei auch auf die Zielgruppe/n ein, mit der/denen Sie bereits gearbeitet haben. 2.7.2 Bitte stellen Sie relevante Erkenntisse und Produkte Ihrer bisherigen Projektarbeit im gewählten R bzw. beantragten Themenfeld dar: 2.8 Aktionsradius werden soll Durchführungsort/e: Hauptdurchführungsort ST E Bitte benennen Sie Sozialräume, Ort/e und Bundesland bzw. -länder, in denen das Projekt umgesetzt Bundesland, länderübergreifend, bundesweit: U 2.9 Pädagogische und thematische Qualifikation des vorhandenen oder eingeplanten Personals Bitte stellen Sie die Qualifikation des vorhandenen bzw. eingeplanten Personals dar, das zur M Durchführung des Modellprojektes vorgesehen ist: 2.10 Weitere Einreichung einer Interessenbekundung im Handlungsbereich Modellprojekte (Demokratieförderung, Extremismusprävention, Vielfaltgestaltung) Wurde eine weitere Interessenbekundung im Rahmen des laufenden Verfahrens 2019 im Handlungsbereich Modellprojekte eingereicht? Wenn ja: Bitte geben Sie das jeweilige Handlungs- und Themenfeld sowie den Projekttitel Ihrer Interessenbekundung an. Dokumentennr. XXA XXE Seite 4 von 16
4

2.11 Personelle Überschneidungen im Rahmen von Interessenbekundungen im Handlungsbereich Modellprojekte (Demokratieförderung, Extremismusprävention, Vielfaltgestaltung) Gibt es natürliche Personen in einem Organ Ihrer Organisation (jur. Person), die ebenfalls in Organen anderer Organisationen, die ihr Interesse im Rahmen des laufenden Verfahrens 2019 im Handlungsbereich Modellprojekte bekundet haben oder zu bekunden beabsichtigen, vertreten sind? Wenn ja: Benennen Sie die (anderen) von der personellen Überschneidung betroffenen juristischen (wie M U ST E R natürlichen) Personen. Dokumentennr. XXA XXE Seite 5 von 16
5

3. Kurzvorstellung des Modellprojekts 3.1 Problemlage/Handlungsbedarf im Aktionsraum Bitte beschreiben Sie die lokale Ausgangssituation und den daraus konkret resultierenden Handlungsbedarf vor Ort, insbesondere in Bezug auf Ihre ausgewählte(n) Zielgruppe(n). Bitte beschreiben Sie dabei konkrete Gefährdungs- und Risikoannahmen, die dem Projektkonzept zugrunde liegen, sowie die zu erreichenden Zielgruppe/n konkret in ihrer sozialräumlichen Verortung. R 3.2 Zielgruppe(n) 3.2.1 Bitte beschreiben Sie die Zielgruppe(n), die Sie erreichen wollen, möglichst konkret. ST E 3.2.2 Bitte beschreiben Sie, mit welchen Maßnahmen und Methoden Sie Ihre Zielgruppe erreichen möchten. Bitte beschreiben Sie konkret die geplanten oder bereits vorhandenen Zugangswege zu der/den zu erreichenden Zielgruppe/n in ihrer sozialräumlichen Verortung. 3.3 Ziele Beschreiben Sie unter Berücksichtigung der Ausgangslage und des Handlungsbedarfs die Hauptziele des Modellprojekts nach SMART*-Kriterien. Gehen Sie dabei insbesondere auf die Wirkung Ihres Projekts im U Hinblick auf die im Förderaufruf benannten Ziele des gewählten Themenfeldes ein. Bitte konkretisieren Sie diese soweit als derzeit möglich. M * SMART: Spezifisch - Messbar - Attraktiv - Realisierbar (realistisch erreichbar) - Terminiert 3.4 Methodisches Vorgehen und fachliche Standards An welchen fachlichen Standards orientiert sich die Arbeit in dem geplanten Projekt? Bitte stellen Sie die geplante methodische Herangehensweise dar, begründen Sie diese und setzen Sie sie in Bezug zu Ihrer Zielgruppe/Ihren Zielgruppen und Ihren Projektzielen: 3.5 Innovation / Modellhaftigkeit Auf welche übergreifenden fachlichen Bedarfe und Herausforderungen in Ihrem ausgewählten Themenfeld mit Bezug auf den von Ihnen gewählten Schwerpunkt reagiert Ihr Konzept? Stellen Sie den Innovationsgehalt Ihres Modellprojekts im Hinblick auf: (1) gewähltes Themenfeld, (2) gewählten Schwerpunkt sowie (3) die zu erreichende Zielgruppe dar. Dokumentennr. XXA XXE Seite 6 von 16
6

3.6 Gender-, Diversity Mainstreaming und Inklusion Bitte beschreiben Sie Ihre Planungen zur Umsetzung von Gender-, Diversity Mainstreaming und Inklusion im Projekt. Gehen Sie dabei insbesondere auf Antidiskriminierungsmaßnahmen ein. Gender Mainstreaming bezeichnet eine (politische) Strategie, die auf die Realisierung von Geschlechtergleichstellung oder -gerechtigkeit ausgerichtet ist und bei allen gesellschaftlichen und politischen Vorhaben die unterschiedlichen Lebenssituationen und Interessen von Frauen und Männern einbezieht. Der Ansatz basiert auf der Erkenntnis, dass es keine geschlechtsneutrale Wirklichkeit gibt, Entscheidungen betroffen sein können. R und Männer und Frauen in sehr unterschiedlicher Weise von politischen und administrativen Diversity Mainstreaming bezeichnet Strategien und Konzepte zum Umgang mit und der Anerkennung von ST E Vielfalt. Sie zielen darauf, die existierende Vielfältigkeit und die potentiellen Gemeinsamkeiten wahrzunehmen, zu verstehen, wertzuschätzen und nicht zuletzt optimal zu managen. Inklusion als Konzept des menschlichen Zusammenlebens ist auf die Ermöglichung gesellschaftlicher Teilhabe ausgerichtet. Sie zielt als Strategie darauf ab, sowohl Formen der Exklusion aufgrund individueller Ausgangslagen abzubauen (z.B. Stigmatisierungen aufgrund eines „Migrationshintergrundes“) als auch die sozioökonomischen und sozialpolitischen Rahmenbedingungen U zu schaffen, um Benachteiligungen auszugleichen und Teilhabe zu ermöglichen. 3.7 Kooperation und Vernetzung M Bitte nennen Sie Ihre geplanten Kooperationspartner*innen und ihren Wirkungskreis (lokal, regional, überregional, bundesweit) und beschreiben Sie Ziele und Inhalte der geplanten Zusammenarbeit: 3.8 Öffentlichkeitsarbeit Bitte beschreiben Sie kurz Ihre Strategie bzw. Ihr Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit des Projekts: 3.9 Qualitätssicherung Bitte beschreiben Sie konkret Ihre Strategien und Konzepte zur Qualitätssicherung und (Selbst- )Evaluation im Rahmen des Projekts (z.B. Supervision, Reflexion, Fallberatung, kollegiale Beratung etc.). 3.10 Wissens- und Ergebnistransfer/Disseminationsstrategien und Dokumentennr. XXA XXE Seite 7 von 16
7

Weiterführungsperspektiven Wie sollen die Erfahrungen und Ergebnisse Ihres Projekts auf andere Träger, Praxisfelder und Kontexte übertragen werden? Inwiefern sind - für den Fall einer erfolgreichen Umsetzung des Vorhabens - Strategien zur Fortführung beim eigenen Träger geplant? Inwiefern und über welche Strategien sollen die durch das Vorhaben gewonnenen Erkenntnisse für den eigenen Träger und/oder entsprechende Institutionen nutzbar M U ST E R gemacht werden? Dokumentennr. XXA XXE Seite 8 von 16
8

4. Finanzierung des Modellprojekts 4.1 Finanzierungsplan Bitte geben Sie die geplanten Ausgaben und Einnahmen des Projekts nach Kostenpositionen an. Die Angaben im Finanzierungsplan stellen Näherungswerte dar. Eine Überschreitung der Werte im Antragsverfahren wird nicht automatisch bewilligt. Bitte geben Sie Ihre Werte im Format 30000,56 ein. 2020 2021 2022 € 0,00 € 0,00 € 0,00 2. Honorarausgaben € 0,00 € 0,00 € 0,00 3. Sachausgaben € 0,00 4. Investitionen € 0,00 5. Verwaltungs- ausgabenpauschale € 0,00 6. Gesamtausgaben € 0,00 2020 Gesamt € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 2021 U Einnahmen 2024 € 0,00 ST E 1. Personalausgaben 2023 R Ausgaben 2022 2023 2024 Gesamt € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 2. öffentliche Zuschüsse: andere Bundesressorts € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 3. öffentliche Zuschüsse: Bundesland € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 4. öffentliche Zuschüsse: Städte/Kreise/Kommunen € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 5. Andere Drittmittel € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 6. Sonstige Einnahmen/ Erlöse € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 7. Bundesmittel (Demokratie leben!) € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 8. Gesamteinnahmen € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 Differenz der Einnahmen - Ausgaben € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 M 1. Eigenmittel 4.2 Erläuterungen zur Eigen- und Drittmittelfinanzierung Sofern bereits Aussagen über Kofinanzierungen vorliegen, schildern Sie diese bitte. Sofern bisher keine Aussagen über mögliche Kofinanzierungsgeber gegeben werden können, ist nachfolgend auf mögliche Dokumentennr. XXA XXE Seite 9 von 16
9

M U ST E R Finanzierungsquellen einzugehen. Dokumentennr. XXA XXE Seite 10 von 16
10

Zur nächsten Seite