Vertrag des Verkehrsministeriums mit CTS Eventim zur Erhebung der PKW-Maut

Das Original des Vertrags wurde vom Bundesverkehrsministerium am 19.7.2019 veröffentlicht, teilweise nur als Bilder-Scan. Die hier vorliegende FragDenStaat-Version ist dank Texterkennung vollständig durchsuchbar.

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Vertrag zur PKW-Maut mit CTS Eventim

/ 2652
PDF herunterladen
8. 7.5 Integration der Drittleistungen und Integrationstests................................................... 38 7.6 Gesamterhebungssystemtest...................................................................................... 39 7.7 Erklärung / Bestätigung der Bereitschaft zum Probebetrieb ....................................... 40 7.8 Probebetrieb ................................................................................................................ 40 7.9 Erste vorläufige Betriebserlaubnis (VBE) .................................................................... 41 7.10 Betrieb des Infrastrukturabgabeerhebungssystems, Beginn der Erhebung ............... 41 Abgabenerhebung, Treuhandverhältnis, Zahlungsverkehr ...................................................... 42 8.1 8.2 Abgabenerhebung bei Inländern per SEPA-Lastschrift .............................................. 42 8.1.1 SEPA-Lastschriftmandate von Abgabenpflichtigen für in Deutschland zugelassene Kraftfahrzeuge im Sinne des § 3 Satz 2 InfrAG ........................ 42 8.1.2 Rückstände bei SEPA-Inlandsschuldnern ...................................................... 42 8.1.3 Forderungskonto SEPA-Inlandsschuldner ..................................................... 42 Abgabenerhebung bei Abgabenpflichtigen der Infrastrukturabgabe für im Ausland zugelassene Kraftfahrzeuge, Härtefälle im Sinne des § 9 Abs. 3 Satz 1 InfrAG und säumige SEPA-Inlandsschuldner ................................................................................ 43 8.2.1 Unmittelbarkeit der Zahlungen der Einnahmen aus der Infrastrukturabgabe 43 8.2.2 Pflicht zur Einrichtung eines Treuhandkontos ................................................ 43 8.2.3 Anforderungen an kontoführendes Kreditinstitut ............................................ 43 8.2.4 Ausgestaltung des Treuhandkontos ............................................................... 44 8.2.5 Treuhandverhältnis, Einzahlungen und Auskehr der Einnahmen, Erstattungen ........................................................................................................................ 45 8.2.6 Treuhandforderungskonto Gebietsfremde ..................................................... 46 8.3 Zahlungen in Fremdwährungen .................................................................................. 47 8.4 Delkredererisiko und Verlustrisiko ............................................................................... 47 8.5 Erstattungen nach § 10 InfrAG .................................................................................... 47 8.6 Grundsatz der Gebührengleichheit ............................................................................. 47 8.7 Verzug ......................................................................................................................... 48 9. Weisungsrecht des Auftraggebers ........................................................................................... 48 10. Unterbrechung; Höhere Gewalt ............................................................................................... 48 11. 10.1 Vorübergehende Unterbrechung auf Verlangen des Auftraggebers vor Erteilung der VBE ............................................................................................................................. 48 10.2 Unterbrechung des Betriebs auf Verlangen des Auftraggebers ................................. 49 10.3 Höhere Gewalt............................................................................................................. 49 10.4 Betreiberpflichten bei Unterbrechung und Höherer Gewalt ........................................ 50 Datenschutz und –sicherheit .................................................................................................... 51 11.1 Datenschutz................................................................................................................. 51 Seite 5 von 210
11

11.1.1 Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit ....................................................... 51 11.1.2 Datenschutz-Folgenabschätzung, Verarbeitungsverzeichnis ........................ 51 11.1.3 Vorgaben zu Zweck und Umfang der Datenverarbeitung .............................. 52 11.1.4 Weitere Verpflichtungen des Betreibers ......................................................... 54 11.1.5 Verpflichtung zur Wahrung des Datengeheimnisses ..................................... 55 11.1.6 Informationspflichten ...................................................................................... 55 11.1.7 Informationspflicht, Anfragen Betroffener und von (Datenschutz-) Behörden 56 11.1.8 Herausgabe- und Löschpflichten nach Vertragsbeendigung ......................... 57 11.1.9 Kein Zurückbehaltungsrecht ........................................................................... 57 11.1.10 Datenschutzbeauftragter ................................................................................ 57 11.2 Daten- und IT-Sicherheit ............................................................................................. 57 11.2.1 Technische und organisatorische Maßnahmen ............................................. 57 11.2.2 Einhaltung von IT-Standards / Zertifizierungen des Betreibers...................... 59 11.3 12. Anpassung der Vergütung ........................................................................................... 60 Berichtspflichten und Leistungskontrolle .................................................................................. 60 12.1 Grundsätze .................................................................................................................. 60 12.2 Statusbezogene Berichtspflichten des Betreibers....................................................... 61 12.2.1 Jahresabschlüsse und Quartalsberichte des Betreibers, Einhaltung Finanzkennzahlen........................................................................................... 61 12.2.2 Anforderungen an Jahresabschluss und Quartalsbericht .............................. 62 12.2.3 Anlagenspiegel ............................................................................................... 62 12.2.4 Finanzmodell .................................................................................................. 62 12.3 Statusbezogene Berichtspflichten des Gesellschafters und des Eignungsgebers ..... 64 12.4 Leistungsbezogene Nachweis- und Berichtspflichten (Feinplanungsphase) .............. 65 12.5 Leistungsbezogene Nachweis- und Berichtspflichten (Implementierungsphase) ....... 65 12.6 Leistungsbezogene Nachweis- und Berichtspflichten (Betriebsphase) ...................... 65 12.7 Einsichts- und Zugriffsrechte sowie Kontroll- und Zutrittsrechte des Auftraggebers .. 67 12.7.1 Einsichts- und Zugriffsrechte .......................................................................... 67 12.7.2 Kontroll- und Zutrittsrechte ............................................................................. 69 12.7.3 Ausübung der Einsichts-, Zugriffs-, Kontroll- und Zutrittsrechte..................... 69 12.8 13. Dokumentationspflichten des Betreibers ..................................................................... 70 Weitere Pflichten des Betreibers .............................................................................................. 72 13.1 Projektmanagement .................................................................................................... 72 13.2 Risikomanagement ...................................................................................................... 72 13.3 Änderungen der Systeme; weitere Digitalisierung ...................................................... 72 Seite 6 von 210
12

14. 13.4 Fehlerbeseitigung ........................................................................................................ 73 13.5 Zusammenarbeit in Schnittstellenbereichen ............................................................... 73 13.6 Verwaltungsvorschriften .............................................................................................. 74 13.7 Genehmigungen .......................................................................................................... 75 13.8 Versicherungen ........................................................................................................... 76 Unterauftragnehmer ................................................................................................................. 76 14.1 Zulässigkeit der Vergabe von Leistungen an Unterauftragnehmer............................. 76 14.1.1 Unterauftragnehmerbegriff ............................................................................. 76 14.1.2 Zustimmungserfordernis ................................................................................. 78 14.1.3 Zustimmungsfreiheit für Unteraufträge unterhalb bestimmter Wertgrenzen .. 78 14.1.4 Änderung und Kündigung von Unterauftragnehmerverträgen ....................... 79 14.1.5 Zustimmungsfiktion für bereits benannte Unterauftragnehmer ...................... 79 14.1.6 Aufstellung der Unterauftragnehmer .............................................................. 80 14.2 Allgemeine Anforderungen an Unterauftragnehmer ................................................... 80 14.3 Zustimmungsverfahren ................................................................................................ 80 14.3.1 Regelverfahren ............................................................................................... 80 14.3.2 Vorverfahren ................................................................................................... 82 14.3.3 Kein Rechtsverzicht ........................................................................................ 83 14.4 Zwingender Inhalt von Unterauftragnehmerverträgen ................................................ 83 14.5 Rechte des Auftraggebers ........................................................................................... 86 14.5.1 Verstöße bei der Erteilung von Unteraufträgen .............................................. 86 14.5.2 Außerordentliche fristlose Kündigung von Unterauftragnehmerverträgen ..... 86 14.5.3 Eintrittsrecht .................................................................................................... 87 14.5.4 Auskunftsrecht ................................................................................................ 89 15. 14.6 Ausnahmen von Vorgaben zwingenden Inhalts von Unterauftragnehmerverträgen .. 89 14.7 Unterauftragnehmer der zweiten und weiterer Ordnungen ......................................... 89 Leistungsänderungen ............................................................................................................... 90 15.1 Allgemeines ................................................................................................................. 90 15.2 Informationspflichten und Leistungsänderungsmanagement ..................................... 91 15.2.1 Informationspflichten des Betreibers .............................................................. 91 15.2.2 Änderungsmanagementsystem ...................................................................... 91 15.3 Leistungsänderungen auf Verlangen des Auftraggebers ............................................ 92 15.4 (Einseitige) Anordnung von Leistungsänderungen durch den Auftraggeber .............. 94 15.5 Leistungsänderung auf Anfrage des Betreibers .......................................................... 95 15.6 Open-Book-Verfahren bei einseitiger Anordnung von Leistungsänderungen............. 96 Seite 7 von 210
13

16. 17. 15.7 Leistungsänderungen aufgrund gesetzlicher Änderungen ......................................... 98 15.8 Umsetzung von Leistungsänderungen ........................................................................ 99 15.9 Vergütung von Leistungsänderungen ......................................................................... 99 Finanzierung ........................................................................................................................... 100 16.1 Eigenes Risiko ........................................................................................................... 100 16.2 Finanzverbindlichkeiten ............................................................................................. 100 16.3 Refinanzierung .......................................................................................................... 101 16.4 Meldepflichten der Betreiberparteien ........................................................................ 102 16.5 Rating der Finanzierungspartner ............................................................................... 102 16.6 Sicherheiten für Fremdfinanzierungen ...................................................................... 102 16.7 Kein Eintrittsrecht zugunsten des Finanzierungspartners ......................................... 102 Sicherung der Leistungsfähigkeit des Betreibers ................................................................... 103 17.1 Ausstattungsverpflichtung ......................................................................................... 103 17.2 Zahlungsgarantie ....................................................................................................... 103 17.3 Sicherung der Bonität des Gesellschafters ............................................................... 103 17.4 Finanzkennzahlen des Betreibers ............................................................................. 104 17.4.1 Eigenkapitalquote ......................................................................................... 104 17.4.2 Liquidität 2. Grades ...................................................................................... 105 17.4.3 Anforderungen in Finanzierungsverträgen ................................................... 105 17.5 18. Finanzielles Reporting / Auskunftsrechte .................................................................. 106 Gewerbliche Schutzrechte ..................................................................................................... 106 18.1 Erwerb von Vertragsrechten ...................................................................................... 106 18.1.1 Definition Schutzrechtsgegenstände und Schutzrechte ............................... 106 18.1.2 Erwerb und Umfang von Vertragsrechten .................................................... 106 18.1.3 Ausnahmen hinsichtlich des Umfangs zu erwerbender Vertragsrechte....... 108 18.2 Rechtserwerb von Mitarbeitern und Unterauftragnehmern ....................................... 109 18.2.1 Erwerb von Vertragsrechten von Mitarbeitern .............................................. 109 18.2.2 Erwerb von Vertragsrechten von Unterauftragnehmern............................... 110 18.2.3 Eigene Schutzrechte des Betreibers ............................................................ 112 19. 18.3 Behandlung von Know-How ...................................................................................... 112 18.4 Schutz von Vertragsrechten ...................................................................................... 113 18.5 Keine gesonderte Vergütung des Rechteerwerbs, Freistellung................................ 113 18.6 Anderweitige Nutzung von Vertragsrechten .............................................................. 113 18.7 Rechtemanagement .................................................................................................. 114 Eigentum an Anlagen und Einrichtungen ............................................................................... 114 Seite 8 von 210
14

20. Vergütung ............................................................................................................................... 115 20.1 Vergütungsgrundsätze .............................................................................................. 115 20.2 Startvergütung ........................................................................................................... 115 20.3 Laufende Vergütung .................................................................................................. 116 20.3.1 Feste Vergütung I ......................................................................................... 116 20.3.2 Feste Vergütung II, Preisanpassung ............................................................ 116 20.3.3 Variable Vergütung Umsatz.......................................................................... 117 20.3.4 Variable Vergütung Vorgänge ...................................................................... 118 20.3.5 Variable Vergütung Digitalisierung ............................................................... 121 20.3.6 Variabler Ausgleich Portokostenveränderung .............................................. 126 20.3.7 Definition Variable Vergütungen ................................................................... 127 20.4 Vergütung im Verlängerungszeitraum bei Ausübung der Verlängerungsoption ....... 127 20.5 Vergütung bei Optionsausübung ............................................................................... 127 20.6 Vergütung bei Leistungsänderungen ........................................................................ 129 20.6.1 Grundsätze ................................................................................................... 129 20.6.2 Leistungsänderungen auf Verlangen des Auftraggebers (Ziffer 15.3) oder auf Anfrage des Betreibers (Ziffer 15.5) ............................................................. 130 20.6.3 Leistungsänderungen aufgrund einseitiger Anordnung des Auftraggebers (Ziffer 15.4) ................................................................................................... 132 20.7 Keine Vergütung bei verspätetem Beginn der Erhebung; Schadensersatz .............. 133 20.7.1 Anspruch auf Schadensersatz...................................................................... 133 20.7.2 Kein Beendigungsrecht des Betreibers bei Verzögerungen ........................ 134 20.7.3 Betreiberpflichten bei Verzögerungen .......................................................... 134 20.8 Vergütung bei Betriebsunterbrechung und Höherer Gewalt ..................................... 134 20.8.1 Betriebsunterbrechung ................................................................................. 134 20.8.2 Höhere Gewalt .............................................................................................. 135 20.9 Vergütung für Abwicklung und Transition ................................................................. 135 20.9.1 Abwicklung des Betreibers ........................................................................... 135 20.9.2 Transitionsleistungen .................................................................................... 139 20.10 21. Zusammenfallen verschiedener Ereignisse; ............................................................. 139 Abrechnung der Portokostenerstattung und der Vergütung, Abschlagszahlungen, Fälligkeit ................................................................................................................................................ 139 21.1 Abrechnung Portokostenerstattung ........................................................................... 139 21.2 Abrechnung Vergütung ............................................................................................. 140 21.3 Abschlagszahlungen ................................................................................................. 141 Seite 9 von 210
15

21.3.1 Abschlagszahlung für den Zeitraum bis zur ersten Jahresabrechnung ....... 141 21.3.2 Abschlagszahlung ab der Vorlage der ersten Jahresabrechnung ............... 141 21.4 Allgemeine Abrechnungs- und Zahlungsbestimmungen........................................... 142 21.4.1 Grundsätzliche Anforderungen ..................................................................... 142 21.4.2 Weitere Anforderungen ................................................................................ 142 21.4.3 Rechnungsempfänger .................................................................................. 143 21.4.4 Konto 143 21.4.5 Umsatzsteuer................................................................................................ 143 21.5 22. Fälligkeit, Rechnungsprüfung .................................................................................... 143 Garantien ................................................................................................................................ 145 22.1 Garantien des Betreibers .......................................................................................... 145 22.1.1 Garantien während der Implementierungsphase ......................................... 145 22.1.2 Besondere Garantien während der Betriebsphase ...................................... 145 22.1.3 Garantien zu Vertragsrechten ...................................................................... 146 22.1.4 Garantien zum Datenschutz ......................................................................... 146 22.2 Garantien des Gesellschafters .................................................................................. 147 22.3 Rechtsfolgen der Garantieverletzung ........................................................................ 147 23. Ersatzvornahme ..................................................................................................................... 147 24. Vertragsstrafen ....................................................................................................................... 148 24.1 Vertragsstrafen wegen Verzögerung fristgebundener Leistungspflichten ................ 148 24.2 Vertragsstrafen wegen Verletzung sonstiger Leistungspflichten .............................. 148 24.3 Vertragsstrafe wegen Verstößen gegen Datenschutzverpflichtungen ...................... 148 24.4 Vertragsstrafen wegen Garantieverletzungen des Betreibers .................................. 149 24.5 Vertragsstrafen wegen Vertragspflichtverletzungen des Gesellschafters................. 149 24.6 Vertragsstrafen wegen Garantieverletzungen des Gesellschafters .......................... 149 24.7 Fristen und Termine .................................................................................................. 149 24.8 Begrenzung der Vertragsstrafen ............................................................................... 149 24.9 Konkurrenz- und Verfahrensregelung ....................................................................... 150 25. Ansprechpartner der Parteien ................................................................................................ 150 26. Laufzeit des Vertrages und Vorbereitung der Endschaftsphase ........................................... 151 26.1 Beginn und Beendigung des Vertrages .................................................................... 151 26.2 Laufzeit des Vertrages .............................................................................................. 151 26.2.1 Ordentliche Laufzeit ...................................................................................... 151 26.2.2 Verlängerungsoption .................................................................................... 151 26.3 Kündigung aus wichtigem Grund .............................................................................. 151 Seite 10 von 210
16

26.3.2 Wichtiger Grund ............................................................................................ 152 26.3.3 Verhältnis Gesellschafter – Betreiber im Rahmen der Kündigung ............... 152 26.3.4 Kündigung durch den Auftraggeber ............................................................. 152 26.3.5 Kündigung durch den Betreiber .................................................................... 156 26.3.6 Kündigung aufgrund Höherer Gewalt ........................................................... 156 26.3.7 Fristen und Verfahren ................................................................................... 157 26.4 Vorbereitung der Endschaftsphase, Projektbegleitung ............................................. 158 26.5 Durchführung einer Due Diligence ............................................................................ 159 27. Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebes ............................................................................ 161 28. Call-Option hinsichtlich der Geschäftsanteile an dem Betreiber (einschliesslich Dritterwerb) ................................................................................................................................................ 162 29. 30. 31. 28.1 Call-Option Anteilserwerb .......................................................................................... 162 28.2 Angebot Dritterwerb Anteile ...................................................................................... 163 28.3 Ausübung .................................................................................................................. 164 28.4 Kaufpreis ................................................................................................................... 164 28.5 Sonstige Rechtsfolgen .............................................................................................. 164 Call-Option hinsichtlich der Vermögensgegenstände und Verträge des Betreibers (einschliesslich Dritterwerb) ................................................................................................... 166 29.1 Call-Option Aktiva-Erwerb ......................................................................................... 166 29.2 Angebot Dritterwerb Aktiva ........................................................................................ 169 29.3 Pflichten der Betreiberparteien .................................................................................. 171 29.4 Ausübung .................................................................................................................. 171 29.5 Kaufpreis ................................................................................................................... 171 29.6 Sonstige Rechtsfolgen .............................................................................................. 171 Sonstige Folgen der Beendigung des Vertrages ................................................................... 173 30.1 Allgemeine Rechtsfolgen ........................................................................................... 173 30.2 Herausgabe- und Löschpflichten............................................................................... 175 30.3 Überleitungskonzept .................................................................................................. 176 30.4 Transition ................................................................................................................... 176 30.5 Auseinandersetzung / Entschädigung ....................................................................... 177 Haftung, Verkehrssicherungspflicht, Freistellungen ............................................................... 179 31.1 Haftung des Betreibers .............................................................................................. 179 31.1.1 Verschuldensabhängige Haftung ................................................................. 179 31.1.2 Verschuldensunabhängige Haftung ............................................................. 179 31.1.3 Haftungsbegrenzungen ................................................................................ 179 Seite 11 von 210
17

31.1.4 Ausnahmen von den Haftungsbegrenzungen .............................................. 180 31.1.5 Verjährung .................................................................................................... 181 31.2 Haftung des Gesellschafters ..................................................................................... 181 31.2.1 Haftungsbegrenzungen ................................................................................ 181 31.2.2 Ausnahmen von den Haftungsbegrenzungen .............................................. 181 31.3 Haftung des Auftraggebers ....................................................................................... 182 31.4 Verkehrssicherungspflichten ..................................................................................... 182 31.5 Freistellung von Ansprüchen Dritter .......................................................................... 183 32. Unterwerfung unter die sofortige Vollstreckung ..................................................................... 184 33. Vertraulichkeit, Pressemitteilungen ........................................................................................ 184 34. 35. 33.1 Vertraulichkeit; Offenlegung ...................................................................................... 184 33.2 Pressemitteilungen .................................................................................................... 185 Zusammenschlusskontrolle .................................................................................................... 186 34.1 Zusammenschlusskontrolle bei der Errichtung des Betreibers ................................. 186 34.2 Schadensersatz im Zusammenhang mit der Zusammenschlusskontrolle ................ 186 34.3 Zusammenschlusskontrolle nach Ausübung einer Call-Option bzw. der Annahme eines Angebots Dritterwerbs ..................................................................................... 186 Konfliktlösung, Streitbeilegung ............................................................................................... 187 35.1 Allgemeine Grundsätze ............................................................................................. 187 35.2 Interne Streitbeilegung .............................................................................................. 189 35.3 Adjudikationsverfahren .............................................................................................. 190 35.3.1 Benennung der Adjudikatoren ...................................................................... 191 35.3.2 Ablehnung eines Adjudikators ...................................................................... 191 35.3.3 Information der und Kommunikation mit den Adjudikatoren ........................ 192 35.3.4 Einleitung der streitbezogenen Adjudikation ................................................ 192 35.3.5 Antragserwiderung und weitere Schriftsätze ................................................ 192 35.3.6 Verfahrensgrundsätze .................................................................................. 193 35.3.7 Parteivortrag und Korrespondenz................................................................. 193 35.3.8 Unterlagen, Sachverständigengutachten ..................................................... 193 35.3.9 Mündliche Verhandlung ................................................................................ 194 35.3.10 Sonstige Verfahrensgestaltung .................................................................... 194 35.3.11 Entscheidungen ............................................................................................ 194 35.3.12 Berichtigung einer Entscheidung .................................................................. 195 35.3.13 Bindungswirkung .......................................................................................... 196 35.3.14 Nichtanerkennungserklärung........................................................................ 196 Seite 12 von 210
18

35.3.15 Befristeter Klageverzicht ............................................................................... 197 35.3.16 Beendigung des streitbezogenen Adjudikationsverfahrens ......................... 197 35.3.17 Kosten 197 35.3.18 Ende der Adjudikatorentätigkeit.................................................................... 198 35.4 Schiedsgerichtsverfahren .......................................................................................... 198 35.4.1 Allgemeine Bestimmungen ........................................................................... 198 35.4.2 Streitverkündung gegenüber Drittparteien in Schiedsgerichtsverfahren unter diesem Vertrag ............................................................................................. 199 35.4.3 Streitverkündungen gegenüber einer Betreiberpartei in Schiedsgerichtsverfahren unter Weiteren ISA-Verträgen ............................ 201 36. 35.5 Gerichtsstand ............................................................................................................ 204 35.6 Schiedsgutachten ...................................................................................................... 204 Sonstiges ................................................................................................................................ 205 36.1 Aufrechnungsverbot, Zurückbehaltungs-/Leistungsverweigerungsrechte ................ 205 36.2 Anwendbares Recht .................................................................................................. 207 36.3 Schriftform ................................................................................................................. 207 36.4 Sprache, Mitteilungen ................................................................................................ 207 36.5 Vorlage von Originalen .............................................................................................. 209 36.6 Indizes ....................................................................................................................... 209 36.7 Kosten ....................................................................................................................... 209 36.8 Salvatorische Klausel ................................................................................................ 210 Anlagenübersicht .................................................................................................................................... 1 Anlage 2 – Definitionen und Abkürzungen.............................................................................................. 1 Seite 13 von 210
19

VORBEMERKUNGEN (A) Die Bundesrepublik Deutschland Bundesfernstraßennetzes auszubauen beabsichtigt, und eine die Nutzerfinanzierung Infrastrukturabgabe für PKW des und Wohnmobile einzuführen, so dass sämtliche Nutzer des deutschen Bundesfernstraßennetzes an dessen Finanzierung beteiligt werden ("Infrastrukturabgabe"). (B) Die Erhebung der Infrastrukturabgabe erfolgt nach den Bestimmungen des Gesetzes über die Erhebung einer zeitbezogenen Infrastrukturabgabe für die Benutzung von Bundesfernstraßen vom 08. Juni 2015 (BGBl. I S. 904), in seiner jeweils gültigen Fassung (Infrastrukturabgabengesetz – InfrAG). Die Infrastrukturabgabe wird als elektronische Vignette (E-Vignette) erhoben. (C) Aufgrund des sehr dichten Bundesfernstraßennetzes innerhalb der Bundesrepublik Deutschland kann davon ausgegangen werden, dass nahezu alle Halter von in Deutschland zugelassenen PKW und Wohnmobilen dieses Netz im Jahresverlauf auch nutzen, sodass die Infrastrukturabgabe von diesen Haltern grundsätzlich jeweils für ein Jahr zu entrichten ist. Die Kosten für die Jahresvignette bestimmen sich nach dem Hubraum und den Umwelteigenschaften des PKW bzw. bei Wohnmobilen nach dem Gewicht. (D) Halter und Führer von nicht in Deutschland zugelassenen PKW und Wohnmobilen haben die Infrastrukturabgabe nur für die Benutzung der Bundesautobahnen zu entrichten. Sie können zwischen einer Jahresvignette und verschiedenen Kurzzeitvignetten wählen. Die Entrichtung soll im Internet sowie an verschiedenen physischen Zahlstellen möglich sein. (E) Zuständig für die Erhebung der Infrastrukturabgabe ist das Kraftfahrt-Bundesamt ("KBA"), das nach § 4 Abs. 1 Satz 2 InfrAG einem privaten Dritten (Betreiber) die Erhebung der Infrastrukturabgabe, die Durchführung der Mahnungen und den Erlass von Vollstreckungsanordnungen übertragen kann. (F) In dem für die Auswahl dieses Betreibers europaweit durchgeführten Vergabeverfahren haben die Betreiberparteien den Zuschlag erhalten. Das Zuschlagsschreiben, von dem eine beglaubigte Abschrift als Anlage VF zu dieser Urkunde genommen wird, wurde den Betreiberparteien während der Beurkundung im Original übergeben. Der Betreiber soll ein System zur Erhebung der Infrastrukturabgabe entwickeln, aufbauen und betreiben. Er wird zu diesem Zweck mit der Wahrnehmung hoheitlicher Aufgaben beliehen. (G) Der Betreiber wurde als Projektgesellschaft in der Rechtsform einer GmbH errichtet. Der Gesellschafter hat alle Geschäftsanteile an dem Betreiber erworben und hält sämtliche Geschäftsanteile an dem Betreiber. Dies vorausgeschickt vereinbaren die Parteien Folgendes: 1. VERTRAGSBESTANDTEILE, RANGFOLGE Der Vertrag umfasst die folgenden Vertragsbestandteile: 1.1 die Regelungen des Vertrages (ohne dessen Anlagen); Seite 14 von 210
20

Zur nächsten Seite