Wie lese ich einen Energieausweis?

Infos zur Kampagne Klima-Gebäude-Check

/ 3
PDF herunterladen
Verbrauchsausweis: Wenn diese Seite (3) mit Informationen gefüllt ist, handelt es sich um einen Verbrauchsausweis. Dieser wird mittels der drei letzten Heizkostenabrechnungen erstellt und ist deshalb stark vom i Nutzer:innenverhalten abhängig. Hinzu kommt, dass in den Werten unterschiedliche Leistungen, wie Warmwasseraufbereitung, Kühlung oder Lüftung enthalten sein können, sodass der Verbrauchsausweis nur schwer zum Vergleich mehrerer Gebäude dienen kann. Da durch den Verbrauchsausweis nicht die Klimakompatibilität eines Gebäudes bestimmt werden kann, fällt das Gebäude beim Klima- Gebäude-Check durch.
1

Bedarfsausweis: Wenn diese Seite (2) mit Informationen gefüllt ist, handelt es sich um einen Energiebedarfsausweis, welcher in die Datenbank aufgenommen werden kann. Primärenergiebedarf: Hier wird der errechnete Primärenergiebedarf des i     Gebäudes angegeben, welcher Auskunft über die Energieeffizienz des i Gebäudes gibt. Neben dem Endenergiebedarf* wird auch die Energie, die in i   der Vorkette, also der Erkundung, Verteilung, Gewinnung und Umwandlung der Energieträger, anfällt, berücksichtigt. *Der Endenergiebedarf gibt den errechneten Bedarf an Energie an, der in einem Gebäude aufgrund seiner Ausstattung, also der verwendeten Bauteile und Materialien und Dämmstoffe, benötigt wird, um eine standardisierte Raumtemperatur zu erreichen, bzw. die Versorgung mit Warmwasser, Beleuchtung, Lüftung und Kühlung zu gewährleisten. CO2-Emissionen: Hier können auf freiwilliger Basis die CO2-Emissionen des Gebäudes auf Grundlage des Primärenergiebedarfs angegeben werden. Diese werden in kg pro m im Jahr angegeben und werden maßgeblich 2 durch die verwendeten Energieträger bestimmt. Eine verpflichtende Angabe der CO2-Emissionen wäre zur Einschätzung der Klima- Auswirkungen wünschenswert.
2

Gültigkeit: Hier lässt sich erkennen, wie lange der Energieausweis gültig ist. i      Ein Energieausweis ist 10 Jahre lang gültig, sofern keine energetisch relevanten Sanierungs- oder Umbaumaßnahmen durchgeführt werden. Baujahr: Hier kann das Baujahr des Gebäudes abgelesen werden. i    Baujahr Wärmeerzeuger: Hier wird das Jahr angegeben, in dem die i    Wärmeerzeuger (Heizung) gebaut wurden. i i Nettogrundfläche: Die Nettogrundfläche eines Gebäudes gibt die beheizte i und klimatisierte Fläche eines Gebäudes an. Wesentliche Energieträger: Hier werden die Energieträger für Heizung und Warmwasser benannt. Es sind Mehrfachnennungen möglich, da ein werden. Gebäude durch verschiedene Energieträger beheizt werden kann. Teilweise können die Bezeichnungen nicht ganz eindeutig sein. Erneuerbare Energien: Hier wird über die Art und Verwendung von erneuerbaren Energien Auskunft gegeben, sofern diese genutzt werden. Diese Angabe ist nur in neueren Energieausweisen zu finden. i  Aussteller und Unterschrift: Diese Bereiche sollten geschwärzt werden.
3