Chronik der Firma Bahlsen zum 135-jährigen Jubiläum im Jahr 2014

/ 97
PDF herunterladen
1939 Zwei Monate nach dem 50-jährigen Jubiläum bricht der Zweite Weltkrieg aus. Die Lebensmittel werden rationiert, die Rohstoffe sind knapp. Keks wird nur noch auf Brotmarken abgegeben. Viele Arbeitskräfte werden zur Wehrmacht eingezogen. Das technische Büro muss seine Forschungs- und Entwicklungsarbeit einstellen. Die Produktionsliste wird auf elf Artikel reduziert. Notverpflegung für die Wehrmacht und Knäckebrot werden in die Produktpalette aufgenommen. 1945 Mit Ende des Krieges sind 60 Prozent der Fabrik und fast alle Ausliefe- rungslager zerstört. Am 24. April erteilen die Alliierten die Erlaubnis zum Wiederbeginn der Arbeit. Zwangsverpflichtete Fremdarbeiter, von denen einige nach Kriegsende im Unternehmen bleiben, stellen sich schützend vor das Unternehmen: „Hier wird nicht geplündert!“ 1950 Zur Wahrung des hohen Qualitätsstandards werden eigene physikalische und chemische Labors eingerichtet. 1952 Als eines der ersten deutschen Unternehmen erhält Bahlsen die Genehmi- gung zum Export, zunächst nach Amerika. 1956 Hermann Bahlsen (geb. 1927), der Sohn von Hans Bahlsen, tritt in die 1960 Gründung der ersten eigenen Vertriebsgesellschaften in Frankreich und Italien. Österreich und weitere Länder folgen. Firma ein. Mit ihm beginnt die dritte Generation der Bahlsen-Ära. Die erste luft- und wasserdichte Verpackung, die sogenannte „thermo- plastische Steifpackung“ – eine verschweißte Aluminiumfolie – kommt auf 1963 Produktionsbeginn im Werk in Varel (Friesland). den Markt und setzt neue Qualitätsstandards in Bezug auf Frische und Bahlsen führt auf dem deutschen Markt Erdnusslocken Haltbarkeit. ein und weitet sein Knabbersortiment durch die Kooperation mit der Firma Flessner in Neu-Isenburg aus. Bahlsen beteiligt sich an der 1959 Firma Wilhelm Liebelt in Hamburg und steigt ins Nussgeschäft ein. Hans Bahlsen stirbt. Das Werk in Barsinghausen, damals Europas modernste Produktions- stätte wird eingeweiht. 1966 Durch Übernahme der Kuchenfabrik Brokat in Oldenburg steigt Bahlsen ins Kuchengeschäft ein. 21
11

1967 Produktionsbeginn im Werk in Berlin. Bahlsen of North America wird gegründet. 1973 Lorenz Bahlsen, der älteste Sohn von Werner Bahlsen tritt ins Unternehmen ein. 1974 Die neue Hauptverwaltung in Hannover wird bezogen, wo einst die TET-Stadt entstehen sollte. 1975 Werner M. Bahlsen, der jüngste Sohn von Werner Bahlsen tritt ins Unter- nehmen ein. 1989 22 1980 1982 1985 1987 Am 1. Juli feiert Bahlsen seinen 100. Geburtstag. Bahlsen veranstaltet erstmalig einen Benefiz-Keksverkauf auf dem Opernplatz Beginn der Produktion in den USA durch Erwerb der "Austin Quality Foods Company" in North Carolina. Im Werk Barsinghausen nimmt die modernste und größte Waffelanlage Europas ihren Betrieb auf. in Hannover, dessen Einnahmen wohltätigen Zwecken zugutekommen. 1991 Klaus Bahlsen stirbt. Werner Bahlsen stirbt. Im Stammhaus in Hannover wird die Produktion eingestellt. 23 Die dritte Generation: Lorenz Bahlsen, Hermann Bahlsen jun. und Werner M. Bahlsen (von links)
12

2005 Die Kuchenproduktion wird ins benachbarte Varel verlagert und das Werk Oldenburg geschlossen. 1993 Übernahme der Lebensmittelkonzentrate 2009 Tradition der Förderung junger Künstler, erstmalig einen Nachwuchsförderpreis aus. Skawina in Polen mit rund 1.100 Mitarbeitern. 1994 In Frankreich wird das Traditionsunternehmen St. Michel erworben und als nationale Marke weitergeführt. 1995 Umbenennung der „H. Bahlsens Keksfabrik KG“ in „Bahlsen KG“. Übernahme von Anteilen der Firma Brandt Bahlsen feiert sein 120-jähriges Bestehen und lobt, in Anlehnung an die lange sowie deren Tochterfirma Gottena. 1996 Ausscheiden des Familienstammes Hermann Bahlsen und der Firma „Austin“ aus dem Unternehmen. 1999 Teilung des Unternehmens in Bahlsen GmbH & Co. KG (Süßgebäck), Lorenz Bahlsen Snack-World GmbH & Co. KG (Snacks) und die von Nordeck Holding GmbH & Co. KG. Bahlsen stellt sich seiner Verantwortung und tritt der „Stiftungsinitiative der deutschen Wirtschaft für die Entschädigung ehemaliger Zwangsarbeiter in Deutschland in der Zeit des Zweiten Weltkrieges“ bei. In Deutschland, Österreich und Frankreich wird der Keksriegel PiCK UP! in den Handel gebracht. Bahlsen steigt damit erfolgreich in den Riegelmarkt ein. 2011 Nach umfangreichen Modernisierungsmaßnahmen gewinnt das Werk in Barsinghausen den Preis „Fabrik des Jahres“. 2002 Bahlsen präsentiert seine neue Markenstrategie: Zwei Dachmarken, Bahlsen und Leibniz, bestimmen künftig den internationalen Auftritt. Bahlsen verstärkt sein Engagement im Ausland, um neue Absatzmärkte im Vorderen Orient und in Fernost zu gewinnen und eröffnet Dependancen 24 in Dubai und ein Jahr später in Shanghai. 25
13

2013 Unbekannte stehlen den goldenen Leibniz-Keks aus der Brezelmänner-Skulptur an der Fassade des Stammhauses. Aufgrund ihrer Kuriosität sorgt die Aktion weltweit für Aufmerksamkeit. Zeitungen und Fernsehsender in aller Welt berichten. 2014 Die Marke Bahlsen präsentiert sich in jungem Design und bringt neue, auf Snacking ausgerichtete Produkte auf den Markt. 26
14

INNOVATION
15

DIE BAHLSEN PRODUKTE UNZÄHLIGE BOTSCHAFTER DES GUTEN GESCHMACKS Wie viele Produkte Bahlsen im Laufe seiner 125-jährigen und dessen Bedürfnissen immer einen Schritt voraus zu sein. Um Geschichte auf den Markt gebracht hat, kann niemand so ganz dies zu erreichen, schickte er seine Mitarbeiter auf Reisen, damit sie genau sagen. Grobe Schätzungen legen aber nahe, dass über 5.000 im Ausland Anregungen in Form neuer Produkte oder Zutaten sam- Produkte entwickelt und in den Handel gebracht wurden. Immer meln sollten. So wie Hermann Bahlsen selbst den Butterkeks aus wieder haben die Produktentwickler bei Bahlsen Trends aufge- England mitbrachte, kehrte sein Sohn Klaus 1935 aus den USA mit griffen, veränderte Konsumgewohnheiten berücksichtigt und dem Rezept für Salzletten im Gepäck zurück. unterschiedliche Geschmacksvorzüge in den verschiedenen Län- dern einbezogen. Wohl kein anderes Unternehmen hat den Süß- Doch nicht immer nahmen die Konsumenten die Neuigkeiten an und gebäckmarkt über mehr als ein Jahrhundert durch ständig neue so manche Idee verschwand wieder in der Schublade, ohne je ein Impulse so sehr geprägt und bestimmt wie Bahlsen. Ladenregal gesehen zu haben. Für Bahlsen kein Grund, beim Bewähr- ten zu bleiben und ungewöhnliche Wege zu scheuen – zu Recht. Ein Streifzug durch die Vielzahl der Bahlsen-Produkte und ihre Denn ausgestattet mit einem guten Gespür dafür, was am Markt funk- Geschichte ist wie eine Reise durch ferne Länder und längst vergan- tioniert und was nicht, wurden viele Produkte über Jahrzehnte zu gene Epochen bis in die Gegenwart und die Zukunft. echten Klassikern und überlebten alle Krisen. Schon vor 125 Jahren erkannte Hermann Bahlsen die Zeichen der So unterschiedlich die Bahlsen-Produkte in ihrer Herstellung, Form Zeit eines gerade erst erwachenden Qualitätsempfindens hinsichtlich und Geschmacksrichtung auch waren und sind, eines haben sie alle Nährwert, Gesundheit, Hygiene und Genuss. Nicht nur darin wollte gemeinsam: die erstklassige Qualität – angefangen bei der Auswahl er von Anfang an den Mitbewerbern überlegen sein, er verstand sich ausschließlich edler Zutaten über hochwertige Verarbeitung, Liebe vielmehr auch als Trendsetter. Kundenwünsche zu bedienen war das zum Detail bis hin zu innovativen Verpackungskonzepten und krea- eine, neue Kreationen zu schaffen das andere. Als ehrgeiziger und krea- tiver Vermarktung. Bahlsen war und ist seiner Zeit oft voraus und tiver Unternehmer sah er seinen Auftrag darin, dem Konsumenten setzt für die gesamte Branche bis heute Maßstäbe. 31 Bahlsen-Plakat im Stil der klassischen Moderne, 1937
16

BUTTER, KEKS UND EIN GENIE – EIN KLASSIKER WIRD GEBOREN VON A WIE ABC BIS Z WIE ZOO – DIE MISCHUNG MACHT’S 1891, zwei Jahre nach der Unternehmens- Der älteste erhaltene Angebotskatalog, der Auskunft über die gründung, kam der legendäre Butterkeks Produktpalette gibt, stammt aus dem Jahr 1893 und die älteste Preisliste auf den Markt. Anfangs mit der eher sach- aus dem Jahr 1900. Auf letzterer finden sich neben Bahlsens Hits wie lichen Bezeichnung HCF-Butter-Cakes, in Leibniz Butterkeks, Ohne Gleichen und ABC auch solche, die es noch Anlehnung an „Hannoversche Cakes nicht oder auch nie zu einem Bestsellerstatus bringen sollten. So wurde Fabrik“, bedacht, wurde dem Dauergebäck neben amerikanischen Crackern, mit oder ohne Salz, auch „Bahlsens kurz darauf sein heute weltberühmter Name gegeben. Um 1900 war Trocken zum Wein“ aufgeführt, ein Snack, der aber bald nach seiner es Mode, Nahrungsmittel nach großen Persönlichkeiten zu benennen. Einführung 1905 wieder in der Versenkung verschwand. Die Wahl fiel auf Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716). Das in Han- nover lebende Universalgenie hatte sich auch ausgiebig Gedanken um Die Liste zaubert auch einige Überraschungen ans Licht: So gab es die Versorgung der Feldtruppen mit Zwieback gemacht, einem wesent- bereits um 1900 Leibniz-Marmeladen, Geleefrüchte und Leibniz-Kin- lich haltbareren Produkt als Brot. dermehl sowie Waffeln in vielen Geschmacksrichtungen. Auch „Spe- cialitäten“ wie „Hildesheimer Pumpernickel“ oder „Eiweiss-Cakes“ Von 1898 an war der Leibniz-Keks an seiner durchgängig weiß-blau waren im Angebot, außerdem diverse Mischungen in attraktiven gestalteten Verpackung zu erkennen, bis es 1970 hieß: Extra locker, im Schmuckdosen. Als besondere Neuheiten galten dabei der „Luxus-Rei- neuen Gewand. Fortan wurden die Butterkekse in das bis heute unver- sekoffer“ mit seiner „Mischung bester Sachen“ – 600 Gramm Gebäck wechselbare Sonnengelb gehüllt. Im Laufe der Zeit bekam der Klassiker für 2,25 Mark – und die „Tannenbaum-Mischungen“, die zur Weih- unter den Keksen Gesellschaft in Form neuer Varianten: Leibniz Choco, nachtszeit erschienen. Neben Keksen enthielten die unterschiedlich Vollkorn Leibniz, Leibniz mit 30 Prozent weniger Zucker oder auch zusammengestellten Sortierungen später auch Knäckebrot, Zwieback, Leibniz Minis mit oder ohne Schokolade. Notverpflegung, salzige Snacks, Tortenböden und Kuchen. 32 Kunstvoll dekorierte Tannenbaumkekse vor 1900 Geschäftspapier mit Rechnung der Filiale in Frankfurt, 1900
17

DAS ERFOLGSREZEPT: DEN KEKS BEIM NAMEN NENNEN Die inneren Werte zählen, die äußeren merkt man sich. Dieser Marketingregel folgend setzte das Unternehmen von Anfang an auf eine starke und durchdachte Namensgebung bei den Produk- 1937 1961 ten. Schon die ersten stellten einen Bezug zur Zeit- und Kulturge- schichte oder auch zu lokalen Besonderheiten her. So war „Prinz Albert“ eine Anspielung auf das englische Königshaus, das sowohl mit Hannover als auch mit Hermann Bahlsens Zeit in London in Ver- bindung stand. Der „Duve-Keks“ erinnerte an einen sozial gesinnten, Die Mischung „Süße Last“ wurde als Fracht einer Kutsche beworben, reichen Hannoveraner Kaufmann. Eine lokale Beziehung zum Pro- bevor mit einer neuen Produktgestaltung auch der Name in „Süße duktionsstandort bekamen die „Hannover-Waffel“, „Maschsee“ und Lust“ geändert wurde. Das Fernweh der Deutschen nach 1945 drückte die „Bemeroder Pilze“, auf regionaler Ebene waren es die „Bückebur- sich in mediterranen Namen wie „Verona“ oder „Messino“ aus, das ger Packung“ und das „Schaumburger Paket“. „Et mi up“ ist eine regio- 1953 zunächst als „Messina“ auf den Markt kam. Andere Produkte nalsprachliche niederdeutsche Bezeichnung, „Ni O Ne“ („Nie ohne beschreiben die Verzehrsituationen für die sie gedacht sind: „Zum Keks“) und „DAISTER“ („Da ist er, der Keks“) hingegen sind Kunst- Wein“, „Zum Sport“, „Zum Sonntag“, „Zum Fest“ oder der „Rucksack- worte. Verheißungen auf Genuss versprechen „Ohne Gleichen“ oder Keks“. „Bambini“ dagegen weist eindeutig auf die Konsumentenziel- die Eiswaffel „Noch Eine“. 1951 gruppe hin. Viele dieser Klassiker machten nicht nur in Deutschland, 1948 sondern auch in ganz Europa und sogar weltweit Karriere. 1966 1910 34 1915 35
18

1959 SEINER ZEIT VORAUS: HANNOPAN DER KUCHEN IST FERTIG! ERST REVOLUTION, DANN KULT: KUCHEN IM GLAS KLEINE KUCHEN, GROSS IM KOMMEN. Bei so vielen Produktentwicklungen ist klar: Neben zahl- Ab 1966 eroberten „echte“ gebackene Kuchen den Markt. Das gab es noch nie. Seit einiger Zeit ist Bahlsen auch im Kleinkuchen-Markt reichen Tops gab es – und wird es immer geben – auch Flops. Zur Der Bahlsen-Sandkuchen aus Oldenburg war so gut, dass es selbst Eine echte Sensation war sehr erfolgreich. In Südeuropa – vor allem in Frankreich, Italien und ersten Kategorie gehören zum Beispiel unzählige von Klaus Bahlsen erfahrene Hausfrauen vorzogen, ihn zu kaufen anstatt selber zu 1994 Bahlsens Einführung Spanien, wo Kekse und kleine Kuchen zum Frühstück gegessen wer- entwickelte Produkte, die Meilensteine der Produktqualität darstellen backen. Außerdem war er durch seine Verpackung in der Pappform von Conditola, ein in einem den – sind sie bereits sehr beliebt. Aber auch in den USA treffen sowie Kreativität und technischen Sachverstand beweisen. Dazu zählt praktisch zu lagern und lange haltbar. verschlossenen Glas geba- Brownies den Geschmack vor allem von jüngeren Konsumenten. „Leibniz Choco“, die bis heute erfolgreiche Kombination von Butter- keks und Schokolade. ckener Rührkuchen. Damit Auch mit seinen Tortenböden traf Bahlsen den Nerv der Zeit. Die etablierte das Unternehmen Durch die Zunahme der Coffee Shops nach amerikanischem Vorbild, Kunden brauchten den Boden nicht mehr selbst zu backen und konn- eine völlig neue Backtechno- in denen zu unterschiedlichen Kaffee-Spezialitäten kleine Gebäcke Weniger erfolgreich waren Entwicklungen wie „Hannopan“, ein bal- ten ihrer Kreativität beim Belag oder bei der Dekoration freien Lauf logie im Fertigkuchenmarkt. angeboten werden, sind Kleinkuchen auch in Deutschland auf dem laststoffreiches Schrotgebäck, das zwar seinem Anspruch an gesunde lassen – gern genutzt, wie die vielen eingereichten Rezepte zeigten. Conditola war frischer und Vormarsch. Nach dem kleinen Rührkuchen Tam Tam bringt Bahlsen saftiger als jeder andere Fer- auch hier 2014 Brownies und Blondies auf den Markt. Ernährung genügte, bei den Konsumenten aber damals noch nicht ankam. Das innovative Produkt war seiner Zeit eindeutig voraus. In Heute heißen die Kuchen Comtess und sind nicht zuletzt deshalb den Nachkriegsjahren und in den Jahren des Wirtschaftswunders so beliebt, weil Bahlsen auf besondere Trends im Geschmack schnell wollten Kunden Bahlsen-Kekse kaufen, die eindeutig auf Genuss aus- reagiert. tigkuchen und dadurch eine echte Alternative zu Selbstgebackenem. Vor allem jüngere Zielgruppen sprach das Konzept an. Weil aber die gerichtet waren. Heute sieht das anders aus: Gesunde Ernährung, Bio Preise für das legendäre Glas in Gugelhupf-Form zu teuer geworden und Genuss schließen sich nicht mehr aus. waren, wurde der Kuchen 2003 vom Markt genommen. Viele Hobby- bäcker recycelten daraufhin die alten Conditola-Gläser und nutzten Bahlsen sammelte frühzeitig Erfahrungen mit der Pro- sie weiter. Bis heute werden sie auf Internetplattformen angeboten. duktion ballaststoffreicher Kekse. Heute sind bei- spielsweise die „Hobbits“ aus den Keksregalen nicht mehr wegzudenken. 1979 36 Kalter Hund oder Kalte Schnauze Ob Jung oder Alt, ob Kindergeburtstag oder Kaffeetafel – Kalter Hund oder Kalte Schnauze kennt fast jeder und verbindet damit Kindheitserinnerungen. In den 1920er Jahren lag das Rezept in allen Leibniz-Verpackungen, da der Leibniz Butterkeks entscheidender Bestandteil war. Noch heute hat der „Kuchen ohne zu backen“ eine große Fangemeinde und genießt Kult-Status. 37
19

KEIN WEIHNACHTEN OHNE BAHLSEN Seit seinen Anfängen vor 125 Jahren war und ist Bahlsen DARF ES AUCH SALZIG SEIN? Bereits um 1900 führte das Unternehmen CODENAME HANS ALIAS PICK UP! Was waren nun die ganz großen Erfolgsgeschichten bei den Allein für den Aufbau einer neuen Produktionsanlage in Berlin wur- im Saisongeschäft aktiv, wobei früher neben Weihnachten auch salzige Produkte ein. 35 Jahre später eroberten Salzletten, die Klaus Bahlsen-Produkten? Ganz sicher der Leibniz Butterkeks, den wohl den 1997 rund 20 Millionen Mark aufgewendet. Wenn die Form Kür Ostern dazugehörte. Was mit der „Tannenbaum-Mischung“ begann, Bahlsen aus den USA mitgebracht hatte, den Markt. Ebenfalls eine jeder Deutsche kennt und der seit über 100 Jahren der Inbegriff des ist, ist der Geschmack Pflicht. Mit einer raffinierten Schokoladen- entwickelte sich zu einem umfangreichen Herbst- bzw. Weihnachts- Produktidee aus den USA waren Kartoffelchips, die 1963 ins Sorti- Kekses schlechthin ist. Ende der 1990er Jahre gelang Bahlsen ein wei- Rezeptur wurde dem genüge getan und das auf internationaler Ebene: sortiment mit Dominosteinen, verschiedenen Lebkuchen- und Spe- ment aufgenommen wurden. Ihnen folgten Erdnusslocken, die ihre terer sensationeller Erfolg, der unbedingt in diese Reihe gehört: der Der Riegel schmeckt deutschen, österreichischen und französischen kulatiusprodukten, Stollen und Zimtsternen. 1960 kam ein gefülltes Entstehung einer besonderen Technik verdanken, bei der Teig durch PiCK UP! Riegel. Genießern gleichermaßen gut. Lebkuchenherz auf den Markt und sollte eigentlich Kora, was Herz eine Art Sieb gepresst und unter Heißluftdruck verarbeitet wird. Seit bedeutet, heißen. Da aber der Name bereits geschützt war, wurde kur- der Teilung des Unternehmens 1999 werden diese Produkte unter Marktuntersuchungen ergaben, dass die zunehmende Mobilität, der Die Form war gefunden, die Rezeptur perfekt – jetzt galt es noch, zerhand ein A davor gesetzt – was dem Erfolg keinen Abbruch tat. dem Dach von Lorenz Snackworld angeboten. Wegfall klassischer Mahlzeiten und der globale Snacking- und Con- den richtigen Namen zu entwickeln. Die Wahl fiel auf das einpräg- venience-Trend den Weg in Richtung Riegel wiesen. Das war für same, kurze und knackige PiCK UP!. Bis heute ist das Lebkuchenherz Akora das erfolgreichste und belieb- teste Saisonprodukt und gehört für viele zu Weihnachten wie der DER ZOO AUS DER TÜTE Bahlsen Ansporn, ein Produkt für den europäischen Snack-Markt zu entwickeln, das die Stärken des Unternehmens, Keks und Schokolade, Aller Einsatz hat sich gelohnt. In Deutschland eroberte das junge Pro- 1966 kamen Nashorn, Elefant und Co erstmals unter der kombinierte und den Nerv junger Erwachsener traf. Viel Forschungs- dukt aus dem Hause Bahlsen Platz fünf im Riegelmarkt und gilt als die Als das Unternehmen im Jahr 2012 mitteilte, das gesamte Saisonsor- Marke Bahlsen in Keksform in die Regale, was besonders bei den arbeit war nötig, bis das Projekt, das intern den Codenamen „Hans“ erfolgreichste Neueinführung des Unternehmens. Immer wieder kom- timent einstellen zu wollen, war die Reaktion der Kunden so überra- jüngsten Konsumenten auf Begeisterung stieß. 1990 wurde daraus trug, die Marktreife erreicht hatte. Mit der europaweiten Einführung men neue Varianten hinzu, darunter „Black’n White“, (dunkler Keks schend wie vehement. Zahlreiche Verbraucher protestierten: Weih- Leibniz Zoo. Seitdem hat sich nicht nur die Verpackung verändert, des Gebäckriegels PiCK UP! im Jahr 1999 waren hohe Investitionen mit weißer Schokolade), und in jüngerer Zeit „Choco & Caramel“ . nachten ohne Bahlsen, das sei für sie nicht denkbar. auch die Keks-Tierarten werden immer wieder neu zusammengestellt. in Entwicklung, Produktion und Marketing verbunden. Gänsebraten. In Ländern, in denen beispielsweise Schweine für den Verzehr tabu 38 Bei Bahlsen machte die in dieser Heftigkeit unerwartete Kundenre- sind, kommt dieses Motiv nicht in die Tüte. Die neue Variante Zoo aktion nachdenklich und schließlich fiel der Entschluss, die beliebten Bauernhof verbindet spielerisches Naschen mit den gesunden Zutaten Produkte im Sortiment zu lassen. Dinkel und Hafer. Wie „ABC Russisch Brot“ zu seinem Namen kam Es gibt unterschiedliche Theorien, wie „ABC Russisch Brot“ zu seinem Namen kam. Russisch Brot oder Patience ist ein Gebäck aus einem schaumigen Kakao-Eiweiß- Teig ohne Fettzugabe. Es wird traditionell in Form von Buchstaben gebacken. Eine Theorie besagt, dass es vermutlich aus Sankt Petersburg stammt, eine andere, dass es von „Rösches Brod“ herkommt (rösch = knusprig; Brod = süße Backware) und „Russisch Brot“ auf einer volksetymologischen Umdeutung beruhe. 39
20

Zur nächsten Seite