Diesen Newsletter abonnieren
Wie irrelevant sind die E-Mails des Justizministers?

Hallo!
Mit wem kommuniziert Marco Buschmann? Worauf nimmt er intern persönlich Einfluss und greift ein? Welche Themen treibt er voran? All das wüssten wir gern.
Um Einblicke in das offizielle Minister-Postfach zu verhindern, behauptet das Bundesjustizministerium aber, die Nachrichten des Behördenchefs seien nur von „geringfügiger inhaltlichen Relevanz“ und damit keine amtlichen Informationen. Dagegen klagen wir jetzt.
Die Diskussion, inwiefern digitale Kommunikation in Akten wandert und transparent gemacht werden muss, geht in die nächste Runde.
Würde sich die Rechtsauffassung des Ministeriums durchsetzen, wäre es mit fortschreitender Digitalisierung nahezu unmöglich, Informationen über Vorgänge der Bundesregierung zu erlangen.
![]() |
Wie weit kann das Informationsfreiheitsgesetz zurückgedrängt werden? |
||
Die Zeit von farblich unterscheidbaren Notizen in analogen Akten, in denen Minister*innen Spuren hinterlassen, sind vorbei. Im Januar haben wir einen Antrag nach dem Informationsfreiheitsgesetz (IFG) gestellt, um Zugang zu den Mails und Textnachrichten des Justizministers aus einer Arbeitswoche zu bekommen. Die Behörde lehnte nun ab. Denn:
|
||
|
||
Beste Grüße aus Berlin
Judith und das gesamte FragDenStaat-Team