lllllllllllll

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Abitur-Aufgaben im Fach Deutsch im Jahr 2012 in Bremen

Diese Anfrage wurde als Teil der Kampagne „Frag sie Abi!“ gestellt.

/ 9
PDF herunterladen
Freie Hansestadt Bremen                              Schulnr.:        Kursbezeichnung: Die Senatorin für Kinder und Bildung Abitur 2018 - Grundkurs Deutsch                      Name: Schriftliche Abiturprüfung 2018 im dritten Prüfungsfach Grundkurs Deutsch Freitag, 27. April 2018, 9.00 Uhr Zusammenstellung für das Transparenzportal Bremen Allgemeine Arbeitshinweise •   Tragen Sie bitte oben rechts auf diesem Blatt und auf den nachfolgenden Auf- gabenblättern die Schulnummer, die schulinterne Kursbezeichnung und Ihren Namen ein. •   Schreiben Sie auf alle Entwurfsblätter (Kladde) und die Reinschrift Ihren Na- men. •   Versehen Sie Ihre Reinschrift mit Seitenzahlen. Fachspezifische Arbeitshinweise •   Die Arbeitszeit beträgt 270 Minuten einschließlich Lese- und Auswahlzeit. •   Erlaubte Hilfsmittel: Rechtschreiblexikon, im Unterricht verwendete Textausga- ben. Aufgaben •   Sie erhalten drei Aufgaben. •   Überprüfen Sie bitte zu Beginn die Vollständigkeit der vorgelegten Aufgaben (Anzahl der Blätter, Anlagen, …). •   Wählen Sie eine Aufgabe aus und bearbeiten Sie diese. •   Vermerken Sie auf der Reinschrift, welche Aufgabe Sie bearbeitet haben. DEU-GK-H-L                                Aufgabe II                          Seite 1 von 9
1

Freie Hansestadt Bremen                             Schulnr.:     Kursbezeichnung: Die Senatorin für Kinder und Bildung Abitur 2018 - Grundkurs Deutsch                     Name: Aufgabe II Schwerpunktthema II: Brecht und die Moral Aufgabenart: Textinterpretation und -erörterung Textvorlage: Bertolt Brecht: Lied von der belebenden Wirkung des Geldes (1938) Der Text wurde aus urheberrechtlichen Gründen entfernt. Er ist unter der folgenden Quelle zu finden: Bertolt Brecht, Gesammelte Werke, Bd. 3, Frankfurt am Main 1967, S. 981f. Der Text entstand 1931-34 und wurde 1938 erstmals veröffentlicht. Eckige Klammern im Erwartungshorizont zeigen an, dass aus urheberrechtlichen Gründen Zitate aus der Textvorlage entfernt oder paraphrasiert wurden. DEU-GK-H-L                               Aufgabe II                      Seite 2 von 9
2

Freie Hansestadt Bremen                            Schulnr.:      Kursbezeichnung: Die Senatorin für Kinder und Bildung Abitur 2018 - Grundkurs Deutsch                    Name: Aufgaben 1. Fassen Sie das Gedicht Brechts strukturiert zusammen. Berücksichtigen Sie dabei auch die sprachliche Gestaltung. 30% 2. Setzen Sie Brechts Gedicht in Beziehung zu Ihnen aus dem Unterricht bekannten Werken Brechts. 50% 3. Setzen Sie sich kritisch mit der Aussage auseinander, [dass Geldmangel und Ar- mut zu Hass und Neid führen würden.] 20% DEU-GK-H-L                              Aufgabe II                       Seite 3 von 9
3

Freie Hansestadt Bremen                                        Lehrermaterialien Grundkurs Deutsch Die Senatorin für Kinder und Bildung Schriftliche Abiturprüfung 2018 Aufgabe I                              Erwartungshorizont I. Unterrichtliche Voraussetzungen Die Voraussetzungen zur sachgerechten Bearbeitung der Aufgaben ergeben sich vor allem aus fol- genden Inhalten und Methoden des Deutschunterrichts im Lande Bremen: • Die Analyse von Sachtexten und die Interpretation literarischer Texte werden anhand unter- schiedlicher Textsorten und Gattungen zum Thema „Brecht und die Moral“ geübt und metho- disch ausdifferenziert. • Die Schülerinnen und Schüler verfügen im Rahmen des Themas „Brecht und die Moral“ über die Kenntnisse der für das Thema obligatorischen Werke und können diese in Beziehung zu Brechts Kritik an der bürgerlichen Moral setzen. II. Die Bewertung der Klausurleistung Die Prozentangaben der Teilaufgaben verweisen auf die Gewichtung der Leistung in inhaltlicher Hinsicht. Die Gesamtleistung ergibt sich allerdings nicht aus einer Addition der inhaltlichen Teilleis- tungen, sondern bei der Beurteilung der erbrachten Prüfungsleistung sind • die inhaltliche Leistung, • die funktionale Angemessenheit (Verständlichkeit, Kohärenz) und • die ästhetische Angemessenheit (sprachlich-formales Wagnis, Qualität der Sprachmittel) zu berücksichtigen. Diese Beurteilungsdimensionen sind so zu gewichten, dass die inhaltliche Leis- tung mit 70% in die Gesamtnote eingeht; die funktionale und die ästhetische Angemessenheit der Prüfungsleistung gehen mit jeweils 15% in die Gesamtnote ein. II.1 Inhaltliche Leistung Der nachfolgend kursorisch dargelegte Erwartungshorizont benennt mögliche inhaltliche Dimensio- nen der Bearbeitung der Teilaufgaben. Die hier angeführten Bearbeitungsdimensionen erheben kei- nen Anspruch auf Vollständigkeit. Gleichwertige Lösungswege und Begründungsansätze sind ebenso möglich und bei der Beurteilung der Prüfungsleistung angemessen zu berücksichtigen. Aufgabe 1 Die Schülerinnen und Schüler sollen sich in ihrer Darstellung auf die zentralen Aspekte des Ge- dichts hinsichtlich der Beeinflussung des Lebens und Zusammenlebens durch das Geld fokussie- ren und wesentliche Gestaltungsmerkmale berücksichtigen. Die Darstellung sollte folgende As- pekte enthalten: • Eingangsthese des angeblich niedrigen Stellenwerts des Geldes in der Gesellschaft, die im Fol- genden ad absurdum geführt wird. • Gegenthese von der Wirkung des Geldes als Quelle von Wärme und Heimeligkeit in einer ge- fühllosen Welt. • Beispielhafte metaphorische Verdeutlichung der positiven Wirkung des Geldes durch Anführen von Veränderungen in Form von Naturbildern, z. B. V. 7 und 10. • Möglichkeit der Versorgung mit lebensnotwendigen Dingen durch Geldmittel und Widerspiege- lung der verbesserten Versorgung in Gefühlswelt, Lebenseinstellung und Erscheinungsbild der Menschen. Negieren der Eingangsthese und in der Folge Verbildlichung einer Umwelt, in der es an Geld mangelt […] (V. 20) sowie Darstellung der Entstehung von Egoismus, Streit und Gewalt unter den Menschen, sogar innerhalb von Familien (V. 21-25). • Verdeutlichung der negativen Atmosphäre und besondere Hervorhebung durch das Wortspiel von dem nicht mehr rauchenden Schornstein und der dicken Luft unter den Menschen, die zu Neid, Hass und Machtkämpfen führt (V. 26-28). DEU-GK-H-L                                 Erwartungshorizont                             Seite 4 von 9
4

Freie Hansestadt Bremen                                         Lehrermaterialien Grundkurs Deutsch Die Senatorin für Kinder und Bildung Schriftliche Abiturprüfung 2018 •   Darstellung der Gründe durch metaphorische Kontrastierung zwischen Hunger und Armut vs. menschlicher Größe (V. 34/35) und Ausführung der Priorität des Überlebensbedürfnisses, wel- ches das Streben nach dem Guten verdrängt (V. 36-39). •   Beschreibung des Geldes als Notwendigkeit für den Menschen, um tatsächlich gut handeln zu können (V. 36/37). •   Abschließende ironische Hervorhebung der Bedeutung des Geldes durch Verweis auf die wie- derhergestellte moralische Prinzipienfestigkeit, Sicherheit und Großmütigkeit sowie die zurecht- gerückten Machtverhältnisse (V. 40-45) u.a. durch ironisches Zitieren Goethes. (Anforderungsbereiche I-II, 30%) Aufgabe 2 Die Schülerinnen und Schüler sollen in ihrer Bearbeitung auf ein im Unterricht behandeltes Drama und eine im Unterricht behandelte Erzählung Brechts eingehen. Die Ausführungen sollen durch konkrete Textbezüge belegt werden. Folgende Bezüge sind denkbar: Der gute Mensch von Sezuan • Dass Geldmangel Rücksichtslosigkeit, Streit und Gewalt zwischen den Menschen auslöst, wird in der von Armut geprägten Welt Sezuans deutlich (z. B. Verhalten der Bedürftigen gegenüber Shen Te, Auftreten Shui Tas gegenüber dem Schreiner, selbstsüchtiges und emotional verlet- zendes Verhalten Yang Suns gegenüber Shen Te). • Verdeutlichung der vertikalen Machtkämpfe unter den Menschen (z. B. Einfordern einer über- höhten Miete durch Frau Mi Tzü, Schikanierung der Arbeiter durch Aufsehers Yang Sun; vgl. auch „Lied vom achten Elefanten“). • Die Notwendigkeit des Geldes als Voraussetzung für gutes Handeln zeigt sich in der Figur der Shen Te, die mit Hilfe des Geldgeschenks der Götter in der Lage ist, Bedürftigen zu helfen […]. • Die Chancenlosigkeit des Guten bzw. der edlen Gesinnung in einer Mangelgesellschaft spiegelt sich in der Selbstentfremdung Shen Tes wider, die zur Sicherung ihres Überlebens (und des Lebens ihres Sohnes) immer häufiger als skrupelloser Vetter Shui Ta auftreten muss. • Die Bedeutung des Geldes wird anhand der Einstellung und des Erscheinungsbilds der Men- schen verdeutlicht (z. B. Heiratsangebot des Barbiers Shu Fu, durch das er sich moralische In- tegrität erkaufen möchte vs. Shen Tes Versuch der Existenzsicherung durch Einnehmen der Rolle des Vetters Shui Ta). • Im ironischen Ton des Gedichts zeigt sich Verständnis für die menschlichen Abgründe, die sich in einer Mangelsituation auftun; Wärme und Heimeligkeit sind nur in einer ausreichend und ge- recht versorgten Gesellschaft möglich. Zu der gleichen Erkenntnis soll der Verfremdungseffekt des epischen Dramas den Zuschauer leiten. Die Dreigroschenoper • Die Möglichkeit, Umwelt, Lebenssituation und Selbstbild aufgrund einer guten materiellen Ver- sorgung positiv wahrzunehmen (z. B. selbstbewusstes Auftreten von Familie Peachum, insbe- sondere Polly), wird verdeutlicht. • Mangelbedingter Egoismus, Streit und Gewalt (z. B. Auseinandersetzungen der Bettler um die besten Plätze, Konkurrenz zwischen den Prostituierten, Frau Peachums Instrumentalisierung ihrer Tochter) sind zentrale Elemente der Handlung. • Eine negativ geprägte Atmosphäre in einer Welt, in der es an Geld mangelt (z. B. Darstellung der Unterwelt Sohos, unerbittlicher Machtkampf zwischen den kriminellen Unternehmen Peachums und Macheaths) wird im Drama dargestellt. DEU-GK-H-L                               Erwartungshorizont                             Seite 5 von 9
5

Freie Hansestadt Bremen                                      Lehrermaterialien Grundkurs Deutsch Die Senatorin für Kinder und Bildung Schriftliche Abiturprüfung 2018 •   Die Chancenlosigkeit des Guten […] sowie die Priorität des Überlebensbedürfnisses in einer Mangelgesellschaft spiegeln sich in den expliziten, programmatischen Aussagen des Ersten Dreigroschenfinales wider. •   Die Hervorhebung des Geldes als notwendige Voraussetzung für Prinzipienfestigkeit, Sicherheit und Großmütigkeit zeigt sich in der Absage an ein moralisches Leben in Armut in der Ballade vom angenehmen Leben. •   Der ironische Ton des Gedichtes verweist auf die Doppelmoral der bürgerlichen Gesellschaft, die im Drama mit Hilfe des Bildes vom Unterweltleben in Soho aufgedeckt werden soll. •   Im ironischen Ton des Gedichts zeigt sich Verständnis für die menschlichen Abgründe, die sich in einer Mangelsituation auftun; Wärme und Heimeligkeit sind nur in einer ausreichend und ge- recht versorgten Gesellschaft möglich. Zu der gleichen Erkenntnis soll der Verfremdungseffekt des epischen Dramas den Zuschauer leiten. Der Augsburger Kreidekreis • Es wird die Schwierigkeit dargestellt, angesichts einer gesellschaftlichen Mangelsituation mora- lische Größe zu zeigen (z. B. fehlende Sicherheit und Gleichheit im Dreißigjährigen Krieg, ein- geschränkter Handlungsspielraum der Magd aufgrund ihres Standes und ihrer beruflichen Ab- hängigkeit). Die unwürdige Greisin • Neid und Egoismus zeigen sich im Verhalten der Familie der Greisin, wobei diese Gefühle nicht auf akuten Geldmangel, sondern auf gesellschaftlich tradierte, einseitige moralische Vorstellun- gen zurückzuführen sind (z. B. Erwartung der Kinder, von der Greisin Fürsorge und Zuwendun- gen sowie später die Erbschaft zu erhalten). (Anforderungsbereiche II-III, 50%) Aufgabe 3 Erwartet wird eine argumentative Auseinandersetzung mit der angeführten Aussage, die in eine begründete Stellungnahme mündet. Folgende Aspekte sind denkbar: • Hass und Neid als natürliche Emotionen des Menschen, unabhängig von gesellschaftlichen Rah- menbedingungen. • Ängste und Sorgen um die Sicherung des eigenen Überlebens als Antrieb gesellschaftlichen Verhaltens • politisch-kriegerische internationale Auseinandersetzungen um globale Marktmacht und knappe Ressourcen • Ungleiche Verteilung der Finanzmittel als Ursache innergesellschaftlicher Konkurrenz und Span- nungen • Unabhängigkeit altruistischen Handelns von den individuellen materiellen Umständen (Anforderungsbereich III, 20%) DEU-GK-H-L                               Erwartungshorizont                             Seite 6 von 9
6

Freie Hansestadt Bremen                                          Lehrermaterialien Grundkurs Deutsch Die Senatorin für Kinder und Bildung Schriftliche Abiturprüfung 2018 II.2 Funktionale Angemessenheit Folgende Kriterien der funktionalen Angemessenheit sollen bei der Beurteilung der Bearbeitung be- rücksichtigt werden: • Deutlichkeit der Gesamtidee, des Themas und der Absicht des Textes; • Aufbau einer Makrostruktur, d.h. einer inhaltlich-thematischen Großgliederung und einer Über- einstimmung von Inhalt und äußerer Form; • Deutlichkeit der thematischen Entfaltung, d.h. einer Logik in den Textschritten; •    Grad an Explizitheit und Implizitheit des Textes, d.h. dem, was im Text direkt ausgedrückt wird, und dem, was der Leser ohne Mühe selbst erschließen kann (Kriterium der ‚Ökonomie’ des Schreibens und des Verzichts auf Redundanzen); •    Rezipientenführung, d.h. die Verwendung metakommunikativer Elemente, sprachlicher oder gra- phischer Verbindungen oder die direkte Ansprache des Lesers; •    Unterstützungsfunktion sprachlicher Mittel für das Textverständnis; •    Erfüllung von Textmusternormen, d.h. die Verwendung von z.B. spezifischen Textsorten und den damit verbundenen Aufbau- und Sprachprinzipien. II.3 Ästhetische Angemessenheit Folgende Kriterien der ästhetischen Angemessenheit sollen bei der Beurteilung der Bearbeitung berücksichtigt werden: • Sprachliche Originalität; • Originalität der Gestaltung; • Qualität der Sprachmittel: o Wortwahl o Satz- und Textbau o Rhythmus, Tonlage. II.4 Beurteilung der Gesamtleistung Die drei Beurteilungsdimensionen werden im definierten Verhältnis gewichtet und führen zur Ermitt- lung der Gesamtleistung. Bei der Festsetzung dieser Gesamtleistung in Form einer KMK-Punktzahl gilt der folgende Bewertungsschlüssel, der das Verhältnis von erbrachter Leistung und KMK-Punk- ten definiert: Ab ... %         Punkte             Note           Ab ... %        Punkte           Note 95               15                1+               55             07               3- 90               14                 1               50             06              4+ 85               13                1-               45             05               4 80               12                2+               40             04               4- 75               11                 2               33             03              5+ 70               10                2-               27             02               5 65               09                3+               20             01               5- 60               08                 3                0             00               6 Nachdem auf diese Weise die Gesamtleistung ermittelt ist, wird die sprachsystematische und ortho- graphische Richtigkeit der Bearbeitung in die Leistungsbeurteilung einbezogen. Dabei gilt, dass schwerwiegende und gehäufte Verstöße gegen die Normen der deutschen Sprache und schwerwie- gende Mängel in der äußeren Form gemäß § 12 (4) der AP-V zu einem Abzug von ein oder zwei KMK-Punkten der (auf der Basis der inhaltlichen Leistung, der funktionalen Angemessenheit und der ästhetischen Angemessenheit ermittelten) Gesamtleistung führen. Die Höhe dieses Abzugs rich- tet sich nicht allein nach der Fehlerzahl, sondern nach der Relation dieser Fehlerzahl zur sprachli- chen Komplexität der Bearbeitung. Erst jetzt liegt das Endergebnis der Prüfungsleistung vor. DEU-GK-H-L                                  Erwartungshorizont                           Seite 7 von 9
7

Freie Hansestadt Bremen                                                    Lehrermaterialien Grundkurs Deutsch Die Senatorin für Kinder und Bildung Schriftliche Abiturprüfung 2018 II.5 Dimensionen einer ‚guten’ bzw. ‚ausreichenden’ Klausurleistung Die Verstehens- und Darstellungsleistung gilt als gut, wenn folgende Kriterien erfüllt sind: Inhalt               AFB I                            AFB II                          AFB III • fundiert                       • differenzierte Problemsicht   • Angebot eigenständiger Lö- • sicher und umfangreich         • Vielfalt an Bezügen, Textbe-     sungen In allen Teilen ge-  • kaum Ungenauigkeiten             legen und Begriffen           • angemessene Kriterien löst                                                  • gute kontextuelle Einbindung  • einige eigenständige und Transferleistung             Schwerpunktsetzungen • einige begründete eigen- ständige Wertungen und Folgerungen Funktionale Ange- Strukturierte Gestaltung            Rezipientenführung              Textmusternormen messenheit • passende Verfahrensorga-       • klar erkennbare Schrittigkeit • problemangemessene Me- nisation und Arbeitsansätze      der Darlegung                    thodenkenntnis • klar erkennbarer Aufbau        • Präzision und Vermeidung      •  der Aufgabe und der Weitgehend sichere     des Textes                       von Redundanzen                  Schreibform entsprechende Darstellung • graphisch übersichtlich und • strukturerläuternde und ver-        Umsetzung der Sachver- ansprechend                      ständnissteuernde Hinweise       halte und Materialien Ästhetische Ange- Wortwahl / Register / Fach- Satzbau / Satzverknüpfungen             Struktur / Textbau messenheit           wortschatz • differenziert, meist treffend, • variabel, klar                • klarer, ökonomischer Auf- idiomatisch                    • angemessener Gebrauch von        bau Sprachliche Klar-    • wichtige Merkmale der            Konnektoren                   • einfallsreiche Gestaltung heit und adressa-      Textsorte vorhanden, Re- tengerechte Prä-       gister gut getroffen sentation • Fachwortschatz variabel, angemessen Die Verstehens- und Darstellungsleistung gilt als ausreichend, wenn folgende Kriterien erfüllt sind: Inhalt               AFB I                            AFB II                          AFB III • einige Grundkenntnisse         • eingeschränkte Problemsicht • nur teilweise gelingendes In vielen Teilen mit • teilweise oberflächlich        • gelegentliche Textbelege,        Bemühen um Lösungen Einschränkungen • kaum Differenzierung             nicht immer treffend          • wenige Kriterien gelöst • einige Sachfehler              • einige Ungenauigkeiten        • überwiegend pauschale Wertungen und Folgerun- gen Funktionale Ange- Strukturierte Gestaltung            Rezipientenführung              Textmusternormen messenheit • Textaufbau nicht immer         • kaum metakommunikative        • methodische Ansätze vor- klar, sprunghaft                 Komponenten                      handen Darstellung mit      • Mängel in der graphischen      • hoher Grad an Explizitheit    •  Bemühen um Umsetzung Problemen in der       Präsentation                     und Redundanz                    von Schreibformen erkenn- Struktur und Trans- parenz                                                • keine strukturerläuternden       bar und kaum verständnissteu- ernde Hinweise Ästhetische Ange- Wortwahl / Register / Fach- Satzbau / Satzverknüpfungen             Struktur / Textbau messenheit           wortschatz • Wortschatz begrenzt, teils • stereotyper Satzbau, weitge-      • Gliederungselemente und ungenau, noch angemes-           hend Parataxe,                   Zusammenhänge teils un- Sehr einfache          sen                            • geringer Gebrauch von            deutlich, Redundanzen sprachliche Darstel- • Textsorte erkennbar, Regis-      Konnektoren, teils unange-    •  nur in Ansätzen einfallsrei- lung                   ter nur ansatzweise getrof-      messen                           che Gestaltungsideen fen • Fachwortschatz lückenhaft, aber elementare Begriffe verfügbar DEU-GK-H-L                                         Erwartungshorizont                                   Seite 8 von 9
8

Freie Hansestadt Bremen                                 Lehrermaterialien Grundkurs Deutsch Die Senatorin für Kinder und Bildung Schriftliche Abiturprüfung 2018 DEU-GK-H-L                           Erwartungshorizont                         Seite 9 von 9
9