Unsere investigativen Recherchen
Mit eigenen Recherchen zu aktuellen Themen zeigen wir die Möglichkeiten der Informationsfreiheitsgesetze für investigativen Journalismus auf – in Deutschland und europaweit.
Wie wir arbeiten
FragDenStaat hat ein eigenes Rechercheteam, das investigativ arbeitet und Expertise im Bereich OSINT sowie Datenjournalismus mitbringt. Wir sind Expert:innen darin, Hintergrundinfos und Dokumente über Informationszugangsrechte sowie Presserecht zu erhalten oder diese bis vor Gericht zu erkämpfen. Für Auswertung, Recherche und Veröffentlichungen kooperieren wir mit Journalist:innen und internationalen Medienpartner:innen, darunter u.a. ZDF Magazin Royale, Die Zeit, Correctiv, ARD Kontraste, Süddeutsche Zeitung, Der Spiegel, taz.
Demokratie & Extreme Rechte

Die "NSU-Akten"
Die Geschichte des NSU ist auch eine Geschichte der jahrelangen Vertuschung durch Geheimdienste. Wir veröffentlichen Geheimdokumente, die nur deshalb geheim sind, weil sie ein schlechtes Licht auf den Verfassungsschutz werfen.

Desiderius-Erasmus-Stiftung
Mit dem Wiedereinzug der AfD in den Bundestag könnte mit ihrer parteinahen Desiderius-Erasmus-Stiftung erstmals eine Stiftung staatlich gefördert werden, die dem extrem rechten Parteienspektrum nahesteht.

Schreibtischtäter Globke
Der Kanzleramtschef von Adenauer war ein einflussreicher Nazi. Wir veröffentlichen erstmals zentrale Archiv-Dokumente zu Hans Globke.
Migrationspolitik

Frontex
Seit 2020 arbeiten wir zur europäischen Grenzpolizei Frontex. Dazu haben wir unter anderem die „Frontex Files“ veröffentlicht und die Unterstützung der Mitgliedsländer an Frontex in Form von Equipment transparent gemacht.

„Berliner Erpressung“
Familiennachzug? Nur, wenn die Klage zurückgezogen wird. Ein großer Teil der Klagen in Bezug auf Familienzusammenführung führen zu keinem Urteil, sondern enden im „Berliner Vergleich“. Das Auswärtige Amt profitiert davon, dass Betroffene ihr Recht nicht von Verwaltungsgerichten feststellen lassen.

Das neue Moria
Nach dem Brand des Lagers in Moria werden Flüchtende auf den griechischen Inseln in neue Lager gebracht, die Gefängnissen ähneln. Von uns veröffentlichte Dokumente zeigen: Die EU-Grundrechteagentur warnte lange vor den Lagern. Und Deutschland hilft beim Aufbau.

Newsletter
Abonnieren Sie unseren Newsletter um keine Recherche mehr zu verpassen!
Umwelt & Klima

Klima-und Umweltstiftung MV
Die Klima- und Umweltstiftung MV wurde zum Großteil von der Nord Stream 2 AG finanziert. Aber wie genau und wofür wurde das Geld verwendet? Mit einem Eilantrag wollen wir vor Gericht mehr Transparenz schaffen. Erste E-Mails werfen weitere Fragen über die Finanzen der Stiftung auf.

Klima-Helpdesk
Kein Thema ist drängender als die Klimakrise. Daher haben wir den Klima-Helpdesk gestartet, mit dem wir Journalist:innen bei Anfragen und Klagen im Zusammenhang mit investigativen Recherchen unterstützen.

Staatsfonds investiert in klimaschädliche Technologien
Der milliardenschwere deutsche Staatsfonds KENFO soll seine Gelder eigentlich nachhaltig anlegen. Doch eine Liste aller Investitionen zeigt: Der Fonds investiert in fossile Energien – und auch Unternehmen aus Russland und aus Steueroasen sind darunter.
Wichtige Dokumente der Zeitgeschichte

Afghanistan-Papiere
Sieben Jahre lang hat die Bundesregierung geklagt, um die sogenannten Afghanistan-Papiere aus der Öffentlichkeit zu verbannen. Wir veröffentlichen sie hier wieder.

NSU-Urteil
Das Oberlandesgericht München hat in einem der wichtigsten Gerichtsverfahren der jüngeren deutschen Geschichte ein schriftliches Urteil gefällt. Den Urteilstext hat es allerdings nicht veröffentlicht. Deswegen sorgen wir für Transparenz.

Fahren ohne Fahrschein
Jedes Jahr müssen tausende Menschen in Deutschland ins Gefängnis, weil sie sich kein Ticket für Bus oder Bahn leisten konnten. Wir veröffentlichen erstmals interne Dokumente der Justizministerien zum System der Ersatzfreiheitsstrafen.
Kooperationen und Kontakt
Sind Sie Journalist:in und vermuten brisante Dokumente bei einzelnen Behörden? Sie benötigen Hilfe, an diese heranzukommen? Haben Sie Interesse an einer gemeinsamen Recherche und Veröffentlichung?
Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!

Vera Deleja-Hotko
Leiterin Bereich Recherche