Wir bringen Licht ins Dunkel der Behörden
Jede Person hat das Recht auf Informationen aus Politik und Verwaltung. FragDenStaat hilft Ihnen dabei, Ihr Recht durchzusetzen.

So funktioniert’s:
1
Sie stellen eine Anfrage. Wir leiten diese an die zuständige Behörde weiter.
2
Sie erhalten eine E-Mail, sobald die Behörde auf Ihre Anfrage reagiert.
3
Die Antwort wird für Sie und auch für andere öffentlich einsehbar, transparent und gemeinnützig.
Unsere Kampagnen
Mehr als 130.000 Personen haben mit FragDenStaat über 230.000 Anfragen gestellt. Gemeinsam öffnen wir den Wissensschatz der Gesellschaft und bringen Veränderung in Amtsstuben.

Unsere Recherchen
Mit exklusiven Informationen aus Anfragen nach dem Informationsfreiheitsgesetz (IFG) veröffentlichen wir investigative Recherchen.
28. Februar 2023
Weitere Recherchen:
Dozent mit rechter Vergangenheit Verfassungsschutz überprüft Polizeiprofessor
15. Februar 2023
Diskussion über LKA-Papier Wir veröffentlichen ein „zutiefst fragwürdiges Pamphlet“
16. Januar 2023
Zweite Stammstrecke in München Das geheime Treffen zur Milliarden-Bahn
21. Dezember 2022
Unsere Klagen
Wenn Behörden rechtswidrig Informationen geheimhalten, setzen wir die Informationsfreiheit vor Gericht durch.
Das sagen andere über uns
„Wem beim Thema Internet nur technokratische oder wirtschaftliche Aspekte einfallen, der hat nichts vom demokratischen Potential verstanden, das vielen Technologien innewohnt. Eine lebendige und demokratische Informationsgesellschaft lebt vom aktiven Engagement der Bürger*innen. Projekte wie FragDenStaat leisten dazu einen wichtigen Beitrag.“

Peter Schaar
„Durch Portale wie FragDenStaat gelangen immer mehr Dinge an die Öffentlichkeit. Das ist eine Entwicklung, die für die Verwaltung nicht wünschenswert ist.“

Bundesministerium des Innern
„Das Projekt ist dabei, etwas Grundsätzliches im Verhältnis der Deutschen zu ihren Behörden zu ändern. Feiern im Kanzleramt, geheime E-Mails, verschmutzte Imbisse: FragDenStaat zwingt Verantwortliche, auf Bürgerfragen zu antworten.“

Tagesspiegel