lllllllllllll

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Abitur-Aufgaben im Fach Deutsch im Jahr 2012 in Bremen

Diese Anfrage wurde als Teil der Kampagne „Frag sie Abi!“ gestellt.

/ 9
PDF herunterladen
Freie Hansestadt Bremen                             Schulnr.:         Kursbezeichnung: Die Senatorin für Kinder und Bildung Abitur 2018 - Grundkurs Deutsch                     Name: Schriftliche Abiturprüfung 2018 im dritten Prüfungsfach Grundkurs Deutsch Freitag, 27. April 2018, 9.00 Uhr Zusammenstellung für das Transparenzportal Bremen Allgemeine Arbeitshinweise •   Tragen Sie bitte oben rechts auf diesem Blatt und auf den nachfolgenden Auf- gabenblättern die Schulnummer, die schulinterne Kursbezeichnung und Ihren Namen ein. •   Schreiben Sie auf alle Entwurfsblätter (Kladde) und die Reinschrift Ihren Na- men. •   Versehen Sie Ihre Reinschrift mit Seitenzahlen. Fachspezifische Arbeitshinweise •   Die Arbeitszeit beträgt 270 Minuten einschließlich Lese- und Auswahlzeit. •   Erlaubte Hilfsmittel: Rechtschreiblexikon, im Unterricht verwendete Textausga- ben. Aufgaben •   Sie erhalten drei Aufgaben. •   Überprüfen Sie bitte zu Beginn die Vollständigkeit der vorgelegten Aufgaben (Anzahl der Blätter, Anlagen, …). •   Wählen Sie eine Aufgabe aus und bearbeiten Sie diese. •   Vermerken Sie auf der Reinschrift, welche Aufgabe Sie bearbeitet haben. DEU-GK-H                                  Aufgabe I                           Seite 1 von 9
1

Freie Hansestadt Bremen                            Schulnr.:      Kursbezeichnung: Die Senatorin für Kinder und Bildung Abitur 2018 - Grundkurs Deutsch                    Name: Aufgabe I Schwerpunktthema I: Zeit für Helden – das Heldenhafte im Spannungsfeld von Fiktion und Realität Aufgabenart: Textanalyse und -erörterung Textvorlage: Nina Streeck: Was treibt den Whistleblower eigentlich an? (2013) Der Text wurde aus urheberrechtlichen Gründen entfernt. Er ist unter der folgenden Quelle zu finden: Nina Streeck, Was treibt den Whistleblower eigentlich an? in: Neue Zürcher Zeitung, Onlineausgabe vom 21.7.2013 (https://www.nzz.ch/wissen/wissenschaft/was-treibt- den-whistleblower-eigentlich-an-1.18120284) DEU-GK-H                                 Aufgabe I                       Seite 2 von 9
2

Freie Hansestadt Bremen                         Schulnr.:        Kursbezeichnung: Die Senatorin für Kinder und Bildung Abitur 2018 - Grundkurs Deutsch                 Name: Aufgaben 1. Stellen Sie Persönlichkeitsmerkmale, Motive und öffentliche Wahrnehmung von so- genannten Whistleblowern dar. 30% 2. Setzen Sie das im vorliegenden Text thematisierte Phänomen des „Whistleblowers“ zu Ihnen aus dem Unterricht bekannten Heldenkonstruktionen in Beziehung. 50% 3. Setzen Sie sich ausgehend vom Text damit auseinander, ob bzw. inwiefern die Auf- deckung von Geheimnissen moralisch gerechtfertigt ist. 20% DEU-GK-H                              Aufgabe I                         Seite 3 von 9
3

Freie Hansestadt Bremen                                        Lehrermaterialien Grundkurs Deutsch Die Senatorin für Kinder und Bildung Schriftliche Abiturprüfung 2018 Aufgabe I                              Erwartungshorizont I. Unterrichtliche Voraussetzungen Die Voraussetzungen zur sachgerechten Bearbeitung der Aufgaben ergeben sich vor allem aus fol- genden Inhalten und Methoden des Deutschunterrichts im Lande Bremen: • Die Analyse von Sachtexten und die Interpretation literarischer Texte werden anhand unter- schiedlicher Textsorten und Gattungen zum Thema „Zeit für Helden – das Heldenhafte im Span- nungsfeld von Fiktion und Realität“ geübt und methodisch ausdifferenziert. • Die Schülerinnen und Schüler verfügen im Rahmen des Themas „Zeit für Helden – das Helden- hafte im Spannungsfeld von Fiktion und Realität“ über die Kenntnisse der für das Thema obliga- torischen Werke und können diese in ihren historischen bzw. geistesgeschichtlichen Zusammen- hang einordnen. II. Die Bewertung der Klausurleistung Die Prozentangaben der Teilaufgaben verweisen auf die Gewichtung der Leistung in inhaltlicher Hinsicht. Die Gesamtleistung ergibt sich allerdings nicht aus einer Addition der inhaltlichen Teilleis- tungen, sondern bei der Beurteilung der erbrachten Prüfungsleistung sind • die inhaltliche Leistung, • die funktionale Angemessenheit (Verständlichkeit, Kohärenz) und • die ästhetische Angemessenheit (sprachlich-formales Wagnis, Qualität der Sprachmittel) zu berücksichtigen. Diese Beurteilungsdimensionen sind so zu gewichten, dass die inhaltliche Leis- tung mit 70% in die Gesamtnote eingeht; die funktionale und die ästhetische Angemessenheit der Prüfungsleistung gehen mit jeweils 15% in die Gesamtnote ein. II.1 Inhaltliche Leistung Der nachfolgend kursorisch dargelegte Erwartungshorizont benennt mögliche inhaltliche Dimensio- nen der Bearbeitung der Teilaufgaben. Die hier angeführten Bearbeitungsdimensionen erheben kei- nen Anspruch auf Vollständigkeit. Gleichwertige Lösungswege und Begründungsansätze sind ebenso möglich und bei der Beurteilung der Prüfungsleistung angemessen zu berücksichtigen. Aufgabe 1 Erwartet wird eine eigenständige Darstellung, die die folgenden Aspekte enthalten sollte: • Während Snowden sich als Mensch mit lediglich gewöhnlichen Fähigkeiten empfinde, weicht laut Streeck die öffentliche Meinung von dieser Ansicht ab. • In der Debatte über Whistleblower gebe es unterschiedliche Bewertungen der moralischen In- tegrität, jedoch bestehe Konsens darüber, dass ein Whistleblower nicht der Norm entspricht. • Edward Snowden wird exemplarisch für anscheinend typische Eigenschaften eines Whistleblo- wers herangezogen, der im Allgemeinen beruflich erfolgreich und leistungsbereit sei, seinen Ar- beitsplatz nicht häufig wechsle und interessiert an Computern sei. • Laut Snowdens Einschätzung und der anderer Whistleblower stellt sich ihnen die Frage nach der Entscheidung zwischen einem (wirtschaftlich) abgesicherten Leben und der Verfolgung von Idealen. Dabei überwögen ab einem gewissen Zeitpunkt die moralischen Überzeugungen, un- geachtet der persönlichen Konsequenzen, die dieses Handeln mit sich bringe. • Welche Motive genau dem Handeln von Whistleblowern zugrunde lägen, sei Forschern bisher unbekannt. Es ließen sich aber zwei grundsätzlich verschiedene Typen unterscheiden, einerseits die vorrangig aus moralischer Überzeugung handelnden und andererseits diejenigen, denen die Anerkennung durch die Öffentlichkeit mehr bedeute. Je nach Persönlichkeitsstruktur überwöge das eine oder das andere Moment. • Eine Studie bescheinige Whistleblowern Dominanz, Extrovertiertheit, Kommunikationsfreudig- keit und wenig Verlangen nach Angepasstheit. Whistleblower äußern laut dieser Studie mutig DEU-GK-H-L                                 Erwartungshorizont                             Seite 4 von 9
4

Freie Hansestadt Bremen                                          Lehrermaterialien Grundkurs Deutsch Die Senatorin für Kinder und Bildung Schriftliche Abiturprüfung 2018 ihre Bedenken gegenüber einer Sache und verfolgen hartnäckig ihre Ziele – teilweise auch ohne Rücksicht auf andere. •   Dass viele Whistleblower als ambivalente Persönlichkeiten wahrgenommen würden, ist laut ei- ner Psychologin in dem Spannungsverhältnis von loyalem Verhalten dem Arbeitgeber gegen- über und der Notwendigkeit, die Transparenz gegenüber der Öffentlichkeit herzustellen, begrün- det. (Anforderungsbereiche I-II, 30%) Aufgabe 2 Erwartet wird eine Bearbeitung, die schlüssige Bezüge zwischen dem Ausgangstext und den im Unterricht behandelten Werken herstellt und erläutert. Diese Bezüge sollen durch Textbelege ge- stützt werden. Antike Helden • Whistleblower sind wie antike Helden unangepasst und handeln oftmals allein; • dabei verfolgen sie hartnäckig ihre Ziele, teilweise auch ohne Rücksicht auf potenzielle Opfer. • Sie weichen zwar vom Normalen ab, im Gegensatz zu klassischen Helden fehlt ihnen jedoch das Übermenschliche. • Die Taten eines Whistleblowers sind nicht martialisch, sondern finden eher auf einer intellektu- ellen und kommunikativen Ebene statt, somit entspricht er eher einer postmodernen Heldenkon- zeption. • Whistleblower handeln überwiegend aus moralischen Gründen, um mit ihrem Verhalten der Ge- sellschaft zu dienen; dies ist ebenso bei antiken Helden häufig der Fall. • Mitunter streben Whistleblower, ähnlich wie antike Helden, nach Ruhm. • Im Gegensatz zu den antiken Helden kämpfen Whistleblower häufig gegen ein System, obwohl sie selbst ein Teil davon sind; weiterhin verfolgen sie in der Regel nicht das Ziel, den Gegner zu vernichten, sondern für Transparenz und Gerechtigkeit zu sorgen. Michael Kohlhaas • Kohlhaas ist ein fiktiver Held, der Whistleblower hingegen agiert in der realen Welt. • Wie die meisten Whistleblower stammt er zwar aus der Mitte der Gesellschaft, weicht jedoch ebenso wie diese von der Norm ab. • Kohlhaas handelt zwar aus persönlicher Rache, dient jedoch mit seinen Taten auch der Gesell- schaft, indem er sich in seinem historischen Kontext aktueller gesellschaftlicher Ungerechtigkei- ten annimmt. • Er nimmt, wie auch der Whistleblower, persönliche Nachteile in Kauf, um Gerechtigkeit zu erzie- len. Sein Handeln endet sogar mit dem eigenen Tod. • Im Gegensatz zum Whistleblower wendet er körperliche Gewalt an. • Wie für einige Whistleblower ist auch für Kohlhaas persönlicher Ruhm eine Motivation für sein Handeln. • Sein Handeln ist als ambivalent zu bewerten, da seine Motive moralisch gerechtfertigt, die Mittel jedoch martialisch sind. Auch bei Whistleblowern zeigt sich Ambivalenz, nämlich in dem Nutzen für die Gesellschaft einerseits und in dem „Treuebruch“ dem System gegenüber andrerseits. Superhelden • Superhelden sind fiktive Gestalten, der Whistleblower hingegen agiert in der realen Welt. • Im Gegensatz zu Superhelden haben Whistleblower keine übermenschlichen Fähigkeiten, auch wenn sie aus der Masse herausstechen. DEU-GK-H-L                                 Erwartungshorizont                              Seite 5 von 9
5

Freie Hansestadt Bremen                                       Lehrermaterialien Grundkurs Deutsch Die Senatorin für Kinder und Bildung Schriftliche Abiturprüfung 2018 •   Wie Superhelden setzen sich Whistleblower für die Gesellschaft ein bzw. kämpfen gegen von ihnen als ungerecht empfundene Systeme. •   Whistleblower agieren wie Superhelden überwiegend allein, auch wenn es Ausnahmen gibt (z. B. Zopfi und Wyler). •   Wie Batman durchlaufen Whistleblower oftmals eine charakterliche Entwicklung. •   Im Gegensatz zu Whistleblowern erschaffen Superhelden sich oft eine Doppelidentität. •   Während Superhelden sich durch ihre Doppelidentität vom System, innerhalb dessen sie agie- ren, abspalten, sind Whistleblower meist zunächst Teil dieses Systems. (Anforderungsbereiche II-III, 50%) Aufgabe 3 Erwartet wird eine kritische Auseinandersetzung, die in ein schlüssiges Fazit mündet. Folgende Aspekte könnten hierbei berücksichtigt werden: • unterschiedliche Bereiche, in denen Geheimnisse eine Rolle spielen (z. B. Staat, Familie, Part- nerschaft) • Loyalität und Loyalitätskonflikte • individuelle Wertvorstellungen vs. gesellschaftliche Normen •   öffentlicher und privater Umgang mit Geheimnisverrat •   Unabsehbarkeit der Folgen von Geheimnisverrat (Anforderungsbereich III, 20%) DEU-GK-H-L                               Erwartungshorizont                           Seite 6 von 9
6

Freie Hansestadt Bremen                                          Lehrermaterialien Grundkurs Deutsch Die Senatorin für Kinder und Bildung Schriftliche Abiturprüfung 2018 II.2 Funktionale Angemessenheit Folgende Kriterien der funktionalen Angemessenheit sollen bei der Beurteilung der Bearbeitung be- rücksichtigt werden: • Deutlichkeit der Gesamtidee, des Themas und der Absicht des Textes; • Aufbau einer Makrostruktur, d.h. einer inhaltlich-thematischen Großgliederung und einer Über- einstimmung von Inhalt und äußerer Form; • Deutlichkeit der thematischen Entfaltung, d.h. einer Logik in den Textschritten; •    Grad an Explizitheit und Implizitheit des Textes, d.h. dem, was im Text direkt ausgedrückt wird, und dem, was der Leser ohne Mühe selbst erschließen kann (Kriterium der ‚Ökonomie’ des Schreibens und des Verzichts auf Redundanzen); •    Rezipientenführung, d.h. die Verwendung metakommunikativer Elemente, sprachlicher oder gra- phischer Verbindungen oder die direkte Ansprache des Lesers; •    Unterstützungsfunktion sprachlicher Mittel für das Textverständnis; •    Erfüllung von Textmusternormen, d.h. die Verwendung von z.B. spezifischen Textsorten und den damit verbundenen Aufbau- und Sprachprinzipien. II.3 Ästhetische Angemessenheit Folgende Kriterien der ästhetischen Angemessenheit sollen bei der Beurteilung der Bearbeitung berücksichtigt werden: • Sprachliche Originalität; • Originalität der Gestaltung; • Qualität der Sprachmittel: o Wortwahl o Satz- und Textbau o Rhythmus, Tonlage. II.4 Beurteilung der Gesamtleistung Die drei Beurteilungsdimensionen werden im definierten Verhältnis gewichtet und führen zur Ermitt- lung der Gesamtleistung. Bei der Festsetzung dieser Gesamtleistung in Form einer KMK-Punktzahl gilt der folgende Bewertungsschlüssel, der das Verhältnis von erbrachter Leistung und KMK-Punk- ten definiert: Ab ... %         Punkte             Note           Ab ... %        Punkte           Note 95               15                1+               55             07               3- 90               14                 1               50             06              4+ 85               13                1-               45             05               4 80               12                2+               40             04               4- 75               11                 2               33             03              5+ 70               10                2-               27             02               5 65               09                3+               20             01               5- 60               08                 3                0             00               6 Nachdem auf diese Weise die Gesamtleistung ermittelt ist, wird die sprachsystematische und ortho- graphische Richtigkeit der Bearbeitung in die Leistungsbeurteilung einbezogen. Dabei gilt, dass schwerwiegende und gehäufte Verstöße gegen die Normen der deutschen Sprache und schwerwie- gende Mängel in der äußeren Form gemäß § 12 (4) der AP-V zu einem Abzug von ein oder zwei KMK-Punkten der (auf der Basis der inhaltlichen Leistung, der funktionalen Angemessenheit und der ästhetischen Angemessenheit ermittelten) Gesamtleistung führen. Die Höhe dieses Abzugs rich- tet sich nicht allein nach der Fehlerzahl, sondern nach der Relation dieser Fehlerzahl zur sprachli- chen Komplexität der Bearbeitung. Erst jetzt liegt das Endergebnis der Prüfungsleistung vor. DEU-GK-H-L                                  Erwartungshorizont                           Seite 7 von 9
7

Freie Hansestadt Bremen                                                    Lehrermaterialien Grundkurs Deutsch Die Senatorin für Kinder und Bildung Schriftliche Abiturprüfung 2018 II.5 Dimensionen einer ‚guten’ bzw. ‚ausreichenden’ Klausurleistung Die Verstehens- und Darstellungsleistung gilt als gut, wenn folgende Kriterien erfüllt sind: Inhalt               AFB I                            AFB II                          AFB III • fundiert                       • differenzierte Problemsicht   • Angebot eigenständiger Lö- • sicher und umfangreich         • Vielfalt an Bezügen, Textbe-     sungen In allen Teilen ge-  • kaum Ungenauigkeiten             legen und Begriffen           • angemessene Kriterien löst                                                  • gute kontextuelle Einbindung  • einige eigenständige und Transferleistung             Schwerpunktsetzungen • einige begründete eigen- ständige Wertungen und Folgerungen Funktionale Ange- Strukturierte Gestaltung            Rezipientenführung              Textmusternormen messenheit • passende Verfahrensorga-       • klar erkennbare Schrittigkeit • problemangemessene Me- nisation und Arbeitsansätze      der Darlegung                    thodenkenntnis • klar erkennbarer Aufbau        • Präzision und Vermeidung      •  der Aufgabe und der Weitgehend sichere     des Textes                       von Redundanzen                  Schreibform entsprechende Darstellung • graphisch übersichtlich und • strukturerläuternde und ver-        Umsetzung der Sachver- ansprechend                      ständnissteuernde Hinweise       halte und Materialien Ästhetische Ange- Wortwahl / Register / Fach- Satzbau / Satzverknüpfungen             Struktur / Textbau messenheit           wortschatz • differenziert, meist treffend, • variabel, klar                • klarer, ökonomischer Auf- idiomatisch                    • angemessener Gebrauch von        bau Sprachliche Klar-    • wichtige Merkmale der            Konnektoren                   • einfallsreiche Gestaltung heit und adressa-      Textsorte vorhanden, Re- tengerechte Prä-       gister gut getroffen sentation • Fachwortschatz variabel, angemessen Die Verstehens- und Darstellungsleistung gilt als ausreichend, wenn folgende Kriterien erfüllt sind: Inhalt               AFB I                            AFB II                          AFB III • einige Grundkenntnisse         • eingeschränkte Problemsicht • nur teilweise gelingendes In vielen Teilen mit • teilweise oberflächlich        • gelegentliche Textbelege,        Bemühen um Lösungen Einschränkungen • kaum Differenzierung             nicht immer treffend          • wenige Kriterien gelöst • einige Sachfehler              • einige Ungenauigkeiten        • überwiegend pauschale Wertungen und Folgerun- gen Funktionale Ange- Strukturierte Gestaltung            Rezipientenführung              Textmusternormen messenheit • Textaufbau nicht immer         • kaum metakommunikative        • methodische Ansätze vor- klar, sprunghaft                 Komponenten                      handen Darstellung mit      • Mängel in der graphischen      • hoher Grad an Explizitheit    •  Bemühen um Umsetzung Problemen in der       Präsentation                     und Redundanz                    von Schreibformen erkenn- Struktur und Trans- parenz                                                • keine strukturerläuternden       bar und kaum verständnissteu- ernde Hinweise Ästhetische Ange- Wortwahl / Register / Fach- Satzbau / Satzverknüpfungen             Struktur / Textbau messenheit           wortschatz • Wortschatz begrenzt, teils • stereotyper Satzbau, weitge-      • Gliederungselemente und ungenau, noch angemes-           hend Parataxe,                   Zusammenhänge teils un- Sehr einfache          sen                            • geringer Gebrauch von            deutlich, Redundanzen sprachliche Darstel- • Textsorte erkennbar, Regis-      Konnektoren, teils unange-    •  nur in Ansätzen einfallsrei- lung                   ter nur ansatzweise getrof-      messen                           che Gestaltungsideen fen • Fachwortschatz lückenhaft, aber elementare Begriffe verfügbar DEU-GK-H-L                                         Erwartungshorizont                                   Seite 8 von 9
8

Freie Hansestadt Bremen                                 Lehrermaterialien Grundkurs Deutsch Die Senatorin für Kinder und Bildung Schriftliche Abiturprüfung 2018 DEU-GK-H-L                           Erwartungshorizont                         Seite 9 von 9
9