Latwgf1-eA-A-SCAN.2016

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Abitur-Aufgaben im Fach Latein im Jahr 2017 in Hamburg

Diese Anfrage wurde als Teil der Kampagne „Frag sie Abi!“ gestellt.

/ 11
PDF herunterladen
A
     JSL
Freie und Hansestadt Hamburg /
Behörde für Schule und Berufsbildung Kurs-Nr. / Nar^e"




                                 Schriftliche Abiturprüfung
                                    Schuljahr 2015/2016


                                              Latein
                              auf erhöhtem Anforderungsniveau
                                   weitergeführte Fremdsprache


                      an allgemeinbildenden gymnasialen Oberstufen

                                            Haupttermin
                                    Montag, 9. Mai 2016, 9:00 Uhr




                                  Unterlagen für die Prüflinge




Allgemeine Arbeitshinweise
• Schreiben Sie anfalle Prüfungsunterlagen Ihren Namen und zusätzlich auf dieses Deckblatt Ihre
    Kursnummer.
• Kennzeichnen Sie bitte Ihre Entwurfsblätter (Kladde) und Ihre Reinschrift.


Fachspezifische Arbeitshinweise
• Die Arbeitszeit beträgt 300 Minuten.
• Eine Lese- und Auswahlzeit von 30 Minuten ist der Arbeitszeit vorgeschaltet. In dieser Zeit darf
    noch nicht mit der Bearbeitung der Aufgaben begonnen werden.
• Erlaubte Hilfsmittel: zweisprachiges Wörterbuch


Aufgabenauswahl
• Sie erhalten zwei Aufgaben (l und II) zu unterschiedlichen Schwerpunkten.
• Überprüfen Sie anhand der Seitenzahlen, ob Sie alle Unterlagen vollständig erhalten haben.
• Wählen Sie eine Aufgabe aus und bearbeiten Sie diese.
• Vermerken Sie auf der Reinschrift, welche Aufgabe (l oder II) Sie bearbeitet haben.




Latwgft                  -eA-A-2016                        Seite            1    von           11
1

Freie und Hansestadt Hamburg allgemeinbildende
     Behörde für Schule und Berufsbildung gymnasiale
     Abitur 2016 Latein weitergeführt auf erhöhtem Anforderungsniveau Oberstufen
                                        Aufgabe l


     Aufgabe l

     Schwerpunktthema: Die Frage nach der richtigen Lebensführung
                        und dem glücklichen Leben



     Seneca erklärt, warum der Mensch in seinem Leben Schwierigkeiten bewältigen muss:




     Calamitates terroresque mortalium sub iugum mittere proprium inagni viri

     est.2 Semper esse felicem et sine morsu3 animi transire vitam ignorare4 est

     rerum naturae5 alteram partem. Magnus vir es: Sed unde scio , si tibi fortuna

     non dat facultatem exhibendae virtutis? Descendisti ad Olympia7, sed nemo

 5 praeter te: Coronam habes, victoriam non habes; non gratulor tamquam viro

     forti, sed tamquam viro consulatum praeturamve adepto : honore auctus es.

     Idem dicere et bono viro possum, si illi nullam occasionem casus dedit, in qua

     vim animi sui ostenderet: "Miserum te iudico, quod numquam fuisti miser.

     Transisti sine adversario vitam: Nemo seiet, quid potueris, ne tu quidem ipse."

10 Opus est" enim ad notitiam sui experimento: Quid quisque posset , nisi

     temptando non didicit . Gaudent magni viri aliquando rebus adversis, non

     aliter quam fortes milites bello. Avida13 est periculi virtus et quo tendat , non

     quid passura sit15, cogitat14, quoniam etiam id, quod passura15 est, gloriae pars

     est. Militares viri gloriantur vulneribus, laeti fluentein e lorica16 suum

15 sanguinem ostentant. Idem licet fecerint, qui integri revertuntur ex acie:

     Magis spectatur, qui saucius redit.



     Abschließend sagt Seneca:

     Calamitas virtutis occasio est.




     Latwgf1.eA-A.2016                                          Seite             2   von   11
2

Freie und Hansestadt Hamburg                                                             allgemeinbildende
Behörde für Schule und Berufsbildung                                                           gymnasiale
Abitur 2016 Latein weitergeführt auf erhöhtem Anforderungsniveau                               Oberstufen
                                        Aufgabe l


Vokabelhilfen und Erläuterungen:

(kursive Angaben sind Erläuterungen, keine Übersetzung)




l sub iugum mittere                                       unter das Joch schicken (= besiegen)


2 calamitates ... est                                     stelle so um: proprium magni viri est
                                                          calamitates terroresque mortalium sub
                                                          mgum wittere.


3 morsus, us m.                                           hier: Verletzung


4 ignorare ... partem                                     stelle so um: est ignorare alteram partem
                                                          rerum naturae
                                                          est: bedeutet, heißt


5 rerum natura                                            die Natur, das Leben


6 scio                                                    ergänze als Objekt: hoc



          descendere ad Olympia                           sich zu den Olympischen Spielen
                                                          aufmachen


          corona, ae f.                                   Kranz (der übliche Siegespreis bei den
                                                          Olympischen Spielen)

9         adipisci, adipiscor, adeptus sum                etwas erlangen, etwas bekommen


10        honore                                          nur durch einen Ehrentitel (in der Kaiserzeit
                                                          verlieren die Prätür und vor allem das
                                                          Konsulat an politischer Macht, bleiben aber
                                                          als Ehrentitel sehr beliebt)

11        opus est (+ Abi.)                               man braucht etwas / etwas ist nötig


12        posset/didicit                                  übersetze im Indikativ Präsens


13        avidus (+ Gen.)                                 gierig nach

14        quo tendat... cogitat                           stelle so: cogitat, quo tendat ...: sie denkt
                                                          daran, was sie erreichen will ...


15        passura sit/est                                 von: pati, patior, passus snm; übersetze als
                                                          Futur

16        lorica, ae f.                                   Brustpanzer

17        idem licet fecerint, qui                        mögen auch diejenigen ebensoviel geleistet
                                                          haben, die ...




Latwgf1.eA-A.2016                                                                             Seite 3 von 11
3

Freie und Hansestadt Hamburg allgemeinbildende
Behörde für Schule und Berufsbildung gymnasiale
Abitur 2016 Latein weitergeführt auf erhöhtem Anforderungsniveau Oberstufen
                                   Aufgabe l


A Übersetzung
Geben Sie den Text in angemessenem Deutsch wieder.




B Aufgaben zur Interpretation
Bei Aufgabe 2 besteht eine Wahlmöglichkeit zwischen a und b. Für eine dieser
Möglichkeiten müssen Sie sich entscheiden. Bearbeiten Sie beide Versionen, wird nur die
erste gewertet.



l.

         Arbeiten Sie aus dem lateinischen Text heraus, woran sich ein Mensch als „vir
         magnus" erkennen lässt. Belegen Sie Ihre Aussagen durch lateinische Textzitate.

                                                                                           8P.



2.

a) Seneca formuliert seine philosophischen Werke überwiegend in Form von Dialogen
         oder Briefen.
         Weisen Sie im lateinischen Text sprachliche Mittel nach, die für diese Textformen
         charakteristisch sind, und erläutern Sie, mit welcher Absicht Seneca diese
         Textformen verwendet..



         alternativ:



b) Viele Menschen versuchen heutzutage, mithilfe von Apps, Coaching sowie
         Ratgeberlüeratur und -Sendungen ihr Leben zu „ optimieren .
         Erläutern Sie, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem modernen
         „Selbstoptimierer" und dem „vir magnus" aus dem lateinischen Text bestehen.

                                                                                           8 P.




3.

         Im Ankündigungstext zu Manfred Fuhrmanns Biographie „Seneca und Kaiser
         Nero " heißt es über Seneca: „Im ganzen Altertum war niemand so viel wie er:
         Staatsmann, Finanzgenie und Pädagoge, Philosoph, Redner und Dramatiker."

         Erklären Sie drei der in diesem Zitat für Seneca verwendeten Bezeichnungen anhand
         seiner Biographie und literarischen Werke.



                                                                                           8 P.




Latwgfl                  -eA-A-2016                   Seite            4   von           11
4

Freie und Hansestadt Hamburg                                                      allgemeinbildende
Behörde für Schule und Berufsbildung                                                    gymnasiale
Abitur 2016 Latein weitergeführt auf erhöhtem Anforderungsniveau                        Oberstufen
                                        Aufgabe l




4.

           In der Wochenzeitung DIE ZEIT vom 26.2.2015 schreibt Helmut Schmidt
           (Bundeskanzler 1974-1982):
           , Mit fünfzehn Jahren\




                                           der Vernunft hören."


           Beschreiben Sie, warum der Bundeskanzler Helmut Schmidt den römischen Kaiser
           Marc Aurel als Vorbild ansah. Erläutern Sie zudem zwei stoische Grundbegriffe, die
           in diesem Text vorkommen.




                                                                                               12P.




5. Der römische Dichter Ovid erzählt in seinem Epos „ Metamorphosen " den Mythos
           von Narcissus.

5.1 Stellen Sie diesen Mythos kurz dar.

5.2 Erörtern Sie, ob Narcissus' Verhalten dem eines stoischen Weisen entspricht.



                                                                                                12 P.


Zum Ubersetzungstext:

Quelle:                 Seneca, de providentia 4, 1-4 und 4, 6
Ausgabe:                L. Annaeus Seneca: Philosophische Schriften, Lateinisch und Deutsch,
                       hrsg. von M. Rosenbach, 4. Auflage, Darmstadt 1989
Veränderungen:         geringmgige Kürzungen und Auslassungen in den genannten Paragraphen
Wortzahl:               179 Wörter



Zu den Aufgaben:

Quellen:

Aufgabe 3:             Quelle: Fuhrmann, Manfred: Seneca und Kaiser Nero. Eine Biographie.
                       Darmstadt 1997.
                       Der Ankündigungstext ist abrufbar unter:
                       httD://www.sandammeer.aVrezeilsionen/sueton-nero.htm

Aufgabe 4:             Zitat: Helmut Schmidt, Pflicht und Gelassenheit. In: DIE ZEIT vom
                       26.02.2015. Abrufbar unter: http://www.zeit.de/2015/09/mark-aurel-
                       selbstbetrachtungen-antike-vorbild
5

Freie und Hansestadt Hamburg allgemeinbildende
     Behörde für Schule und Berufsbildung gymnasiale
     Abitur 2016 Latein weitergeführt auf erhöhtem Anforderungsniveau Oberstufen
                                        Aufgabe II


     Aufgabe II

     Schwerpunktthema: Liebe und Leben im Wandel

     Der Gott Apollo wird, während er Hirte ist, von schwerem Liebeskummer geplagt. Daher
     paust er nur sehr nachlässig auf die Rinder auf, die er gerade auf einem Feld in Messenien
     hütet. So bemerkt er es auch nicht, als seine Rinder davonlaufen. Diese Gelegenheit nutzt
     Merkur zu deren Diebstahl. Dabei wird er von einem gewissen Battus beobachtet.


     lllud erat tempus, quo te pastoria pellis

     texit onusque fuit baculum silvestre sinistrae.

     Dumque amor est curae , dum te tua fistula mulcet,

     incustoditae Pylios memorantur in agros

 5 processisse boves. Videt has Atlantide Maia

     natus et arte sua silvis occultat abactas .

     Senserat hoc furtum nemo nisi notus in illo

     rure senex (Battum vicinia tota vocabat).

     Divitis7 hie saltus herbosaque pascuaNelei7

10 nobiliumque greges custos servabat equarum.

     Hüne timuit blandaque manu seduxit et illi

     „Quisquis es, hospes," ait „si forte armenta requiret

     haec aliquis, vidisse nega , neu gratia facto

     nulla rependatur , nitidam cape praemia vaccam!"

15 Et dedit. Accepta14 voces has reddidit hospes:

     „Tutus eas! Lapis iste prius tua furta loquetur."

     Et lapidem ostendit. Simulat love natus17 abire.

     Mox redit et versapariter cum18 voce figura

     „Rustice, vidisti si quas hoc limite dixit
                                                   21
20 „ire boves, fer opem furtoque silentia deme
                                                     22 .
     luncta suo pretium dabitur tibi femina tauro^."

     At senior , postquam est merces geminata, „Sub illis

     montibus" inquit „erunt." Et erant sub montibus illis.

     Risit Atlantiades24 et „Me mihi, perfide, prodis?

25 Me mihi prodis?" ait periuraque pectora vertit

     in durum silicem, qui nunc quoque dicitur 'index'.




     Latwgfl                 -eA-A-2016                       Seite      6    von       11
6

Freie und Hansestadt Hamburg                                                           allgemeinbildende
Behörde für Schule und Berufsbildung                                                         gymnasiale
Abitur 2016 Latein weitergeführt auf erhöhtem Anforderungsniveau                             Oberstufen
                                        Aufgabe II


Vokabelhilfen und Erläuterungen:

(kursive Angaben sind Erläuterungen, keine Übersetzung)


l         te                                                                                an

2         amor est curae                                  die Liebe liegt dir am Herzen; du hast
                                                          Liebeskummer


3         Pylius, -a, -um                                 pylisch; von Pylos (Stadt in Messenien)

4         memorantur + Ncl                                man erzählt, dass...


5         Atlantide Maia natus                            der Sohn der Atlastochter Maia = Merkur


6         abactas                                         PPP von abigere; ergänze: boves


7         dives Neleus                                    der reiche Neleus (König von Messenien)


8         hie / custos                                    gemeint ist Battus


9         saltus, saltüs m.                               Bergwald, Weideplatz im Gebirge

10        timuit                                          Subjekt ist Merkur

11        vidisse nega                                    ergänze und übersetze: te boves vidisse
                                                          nega

12        neu gratia facto nulla rependatur               und damit dir deine Tat belohnt wird

13        praemia                                     poetischer Plural; übersetze als Singnlar


14        accepta                                         ergänze und übersetze als abl. abs.:
                                                      vacca accepta


15        voces reddere                                   = respondere


16        pnus                                            eher als ich


17        love natus                                      der Sohn Jupiters = Merkur


18        pariter cum                                     gleichzeitig mit

19        quas                                            = aliquas


20        limes, limitis m.                               hier: Weg

21        furto silentia demere                           den Diebstahl verraten


22        iuncta suo femina tauro                         eine Kuh zusammen mit ihrem Stier


23        senior                                          = senex Battns


24        Atlantiades                                     der Atlasenkel = Merkur


Latwgf1.eA-A.2016                                                                          Seite 7 von 11
7

Freie und Hansestadt Hamburg allgemeinbildende
Behörde für Schule und Berufsbildung gymnasiale
Abitur 2016 Latein weitergeführt auf erhöhtem Anforderungsniveau Oberstufen
                                   Aufgabe II


A Übersetzung
Geben Sie den Text in angemessenem Deutsch wieder.



B Aufgaben zur Interpretation
Bei Aufgabe 2 besteht eine Wahlmöglichkeit zwischen a und b. Für eine dieser
Möglichkeiten müssen Sie sich entscheiden. Bearbeiten Sie beide Versionen, wird nur die
erste gewertet.



l.




Analysieren Sie das metrische Schema der Verse in Z. 21-23, indem Sie Längen und Kürzen
kennzeichnen sowie die Versfüße gegeneinander abgrenzen.



Tragen Sie die Lösung bitte hier ein:



21 luncta suo pretium dabitur tibi femina tauro.


22 At senior, postquam est merces geminata, „Sub illis


23 montibus" inquit „erunt." Et erant sub montibus illis.




                                                                                          8 P.



2.

a) Untersuchen Sie die sprachliche und stilistische Gestaltung der Verse 22-26.
        Benennen Sie vier unterschiedliche Stilfiguren, belegen Sie diese mit Zitaten aus
        dem lateinischen Text und erklären Sie, was diese Gestaltung zum Ausdruck bringen
         kann.




         alternativ:



b) Die Battus-Episode enthält zwei Verhandlungen.
        Arbeiten Sie die beiden Verwandlungen aus dem lateinischen Text heraus und
        vergleichen Sie ihre Art und Funktion.

                                                                                          8 P.




Latwgfl -eA-A-2016 Seite 8 von 11
8

Freie und Hansestadt Hamburg                                                         allgemeinbildende
Behörde für Schule und Berufsbildung                                                       gymnasiale
Abitur 2016 Latein weitergeführt auf erhöhtem Anforderungsniveau                           Oberstufen
                                        Aufgabe II


3.

        Beschreiben Sie, welcher Moment der im lateinischen Text beschriebenen
        Geschichte in diesem Kupferstich dargestellt ist. Begründen Sie dabei Ihre
        Zuordnungen und belegen:Sie das Dargestellte mit lateinischen Zitaten.




         Kupferstich ans der 2. Hälfte des 17. Jh.



                                                                                                   8 P.




4.

         Zum Wesen vieler Verwandlungen in Ovids „Metamorphosen " schreibt ein
         Literaturwissenschqftler Folgendes:




         (H. Dörrie: Wandlung und Dauer. Ovids .Metamorphosen' und Poseidonios' Lehre von der Substanz,
         in: Der altsprachliche UnterrichtW/2 (1959), S.95-116)


         Erläutern Sie diese Aussage anhand von zwei Beispielen aus den Metamorphosen,
         die Sie aus dem. Unterricht kennen. Fassen Sie dabei die beiden von Ihnen gewählten
         Metamorphosen kurz zusammen. 12 P.




Latwgf1.eA-A.2016                                                                         Seite 9 von 11
9

Freie und Hansestadt Hamburg                                                                         allgemeinbildende
Behörde für Schule und Berufsbildung                                                                       gymnasiale
Abitur 2016 Latein weitergeführt auf erhöhtem Anforderungsniveau                                           Oberstufen
                                        Aufgabe II




5.

         In seinem Werk,, remedia amoris" (Heilmittel gegen die Liebe) wendet sich Ovid an
         diejenigen, die seine Bücher und seinen freizügigen Umgang mit dem Thema Liebe
         kritisieren:


                                                                  Übersetzung

         Nuper enim nostros quidam carpsere libellos,             Kürzlich kritisierten gewisse Leute meine Büchlein,
           quorum censura musa proterva mea est.                  nach deren Urteil meine Dichtung zu frech sei.
         Dummodo sie placeam, dum toto canter in orbe,            Solange ich so gefalle, solange ich auf der ganzen Welt
           qui volet, impugnent unus et alter opus.                                                gepriesen werde, mag
                                                                  einer und /weh einer, wie er will, mein Werk angreifen.




         Seneca schreibt in einem seiner Briefe an Lucilius Folgendes:

                                                                  Übersetzung

         Quis enim placere populo potest, cui placet              Wer nämlich kann dem Volk ge fallen, dem die
         virtus? [...] Multo autem ad rem magis pertinent,        Tugend gefällt? [...] Viel eher ist es für die Sache
         qualis tibi videaris quam qualis aliis. Quid ergo        von Belang, wie du dir selber vorkommst, als wie du
         illa [...] omnibus praeferenda artibus rebusque          anderen erscheinst. Was also wird jene [...] allen
         philosophia praestabit? Scilicet ut malis tibi placere   Künsten und Dingen vorzuziehende Philosophie
         quam populo, ut aestimes iudicia, non numeres, ut        leisten? Natürlich dass du lieber dir (selbst) als dem
         sine metu deorum hominumque vivas, ut aut vincas         Volk gefallen willst, dass du Ansichten abwägst,
         mala aut finias.                                         nicht zählst, dass du ohne Furcht vor Göltern und
                                                                  Menschen lebst, dass du das Schlechte entweder
                                                                  besiegst oder gar beendest.




         5.1. Vergleichen Sie anhand der beiden Textauszüge die Haltung Ovids gegenüber
               der öffentlichen Meinung mit der Senecas.

         5.2. Erklären Sie die in diesem Briefausschnitt artikulierte Haltung Senecas auf der
               Grundlage Ihrer Kenntnisse der stoischen Philosophie.




                                                                                                                     12 P.




Latwgf1.eA-A.2016                                                                                       Seite 10 von 11
10

Zur nächsten Seite