Latwgf1-eA-A-SCAN.2018

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Abitur-Aufgaben im Fach Latein im Jahr 2018 in Hamburg

Diese Anfrage wurde als Teil der Kampagne „Frag sie Abi!“ gestellt.

/ 13
PDF herunterladen
Freie und Hansestadt Hamburg
Behörde für Schule und Berufsbildung
                                                                                 Kurs-Nr. / Name




                                       Schriftliche Abiturprüfung
                                          Schuljahr 2017/2018


                                                       Latein
                                   auf erhöhtem Anforderungsniveau
                                          weitergeführte Fremdsprache


                          an allgemeinbildenden gymnasialen Oberstufen

                                                 Haupttermin
                                     Donnerstag, 26. April 2018, 09:00 Uhr




                                        Unterlagen für die Prüflinge




Allgemeine Arbeits hinweise
• Schreiben Sie auf alle Prüfungsunterlagen Ihren Namen und zusätzlich auf dieses Deckblatt Ihre
    Kursnummer.
• Kennzeichnen Sie bitte Ihre Entwurfsblätter (Kladde) und Ihre Reinschrift.


Fachspezifische Arbeitshinweise
• Die Arbeitszeit beträgt 315 Minuten. Eine Lese- und Auswahlzeit ist in der Arbeitszeit enthalten.
• Erlaubtes Hilfsmittel: zweisprachiges Wörterbuch


Aufgabenauswahl
• Sie erhalten zwei Aufgaben (l und II) zu unterschiedlichen Schwerpunkten.
• Überprüfen Sie anhand der Seitenzahlen, ob Sie alle Unterlagen vollständig erhalten haben.
• Wählen Sie eine Aufgabe aus und bearbeiten Sie diese.
• Vermerken Sie auf der Reinschrift, welche Aufgabe (l und II) Sie bearbeitet haben.




 Hinweise zu den Erleichterungen für neu zugewanderte Schülerinnen, Schüler und Prüflinge bei Sprachschwierigkeiten in
 der deutschen Sprache finden sich auf S. 2.



Latwgfl -eA-A-2018 Seite 1 von 13
1

Freie und Hansestadt Hamburg allgemeinbildende
Behörde für Schule und Berufsbildung gymnasiale
Abitur 2018 Latein weitergeführt auf erhöhtem Anforderungsniveau Oberstufen




Erleichterungen für neu Zugewanderte
Entsprechend der „Richtlinie über die Gewährung von Erleichterungen für neu zugewanderte
Schülerinnen, Schüler und Prüflinge bei Sprachschwierigkeiten in der deutschen Sprache" (MBlSchul
Nr. 08, 7. Oktober 2016, S. 60) werden für die betroffenen Prüflinge die folgenden Erleichterungen
gewährt:

• Die Bearbeitungszeit wird um 30 Minuten auf 345 Minuten erhöht.

• Ein nicht-elektronisches Wörterbuch Deutsch - Herkunftssprache / Herkunftssprache - Deutsch
    wird bereitgestellt.




Latwgfl -eA-A-2018 Seite 2 von 13
2

Freie und Hansestadt Hamburg allgemeinbildende
      Behörde für Schule und Berufsbildung gymnasiale
      Abitur2018 Latein weitergeführt auf erhöhtem Anforderungsniveau Oberstufen
                                         Aufgabe l


      Aufgabe l

      Schwerpunktthema: Der ideale Staat - damals und heute

      Im folgenden Textauszug legt Cicero die Auffassung einiger Philosophen über das Verhältnis von
      Individuum und Gemeinschaft dar.




      Natura sumus apti ad coetus, concilia, civitates.


      Stoici autem censent mundum regi numine deorum, eumque esse quasi


      communem urbem et civitatem hominum et deorum, et unum quemque


      nostrum eius mundi esse partem; ex5 quo illud natura consequi5, ut


 5 communem utilitatem nostrae anteponamus. Ut enim leges omnium salutem


      singulorum saluti anteponunt, sie vir bonus et sapiens et legibus parens et


      civilis officii non ignarus7 utilitati omnium plus quam unius alicuius aut


      suae consulit. Nee magis est vituperandus proditor patriae quam cpmmunis


      utilitatis aut salutis desertor9 propter suam utilitatem aut salutem. Ex quo


10 fit , ut laudandus is sit, qui mortem oppetat pro re publica, quod deceat


      cariorem nobis esse patriam quam nos ipsos.


      Quod nemo in summa solitudine vitam agere velit, facile intellegitur nos ad


      coniunctionem congregationemque hominum et ad naturalem communitatem


      esse natos. Impellimur autem natura', ut prodesse velimus quam plurimis12.


15 Atque ut tauris natura datum est, ut pro vitulis contra leones summa vi


      impetuque contendant'3, sie ii, qui valent opibus14 atque id facere possunt, ad


      servandum genus hominum natura' incitantur. Sie inter nos natura ad


      civilem communitatem corüuncti et consociati sumus.




     Quelle: M. Tullius Cicero, de finibus bonorum et malorum, 11163-66 (mit
                         Auslassungen und geringmgigen Umstellungen), in: M. Tulli Ciceronis
                         De finibusbonorum et malorum libri quinque recognovit brevique atnotatione
                              critica instruxitL.D. Reynolds, Oxford 1998:.184 Wörter




        Latwgfl-eA-A-2018                                          .   Seite            3   von        13
3

Freie und Hansestadt Hamburg                                                           allgemeinbildende
Behörde für Schule und Berufsbildung                                                         gymnasiale
Abitur 2018 Latein weitergeführt auf erhöhtem Anforderungsniveau                             Oberstufen
                                        Aufgabe l


Vokabelhilfen und Erläuterungen:
(kursive Angaben sind Erläuterungen, keine Übersetzung

l         natura (Abi.)                                  von Natur aus

2         stoici, orum m.                                Die Stoiker (damit sind die in der
                                                         Einleitung genannten Philosophen gemeint)

3         regi                                           Inf. Präs. Pass. von regere

4         unus quisque                                   ein jeder, jeder einzelne

5         ex quo illud natura consequi                   daraus ergebe sich als natürliche Folge

6         nostrae                                        ergänze: nülitati

7         non ignarus (+ Gen.)                           (eine Sache) gut kennen

8         quam unius alicuius aut suae                   lies und ergänze: qnam ittilitati unius
                                                         alicuius mit suae utilitati

                                                         [unus aliquis = irgendein einzelner]

9         desertor (+ Gen.)                              ein Mensch, der (eine Sache) vernachlässigt

10        fit                                            es ergibt sich
n         quod (hier mit Konj.)                          weil
12        quam plurimis                                  möglichst vielen, so vielen wie möglich

13        contendere, contendo, contendi, contentum      kämpfen
14        opes, opum f.                                  Vermögen, Reichtum, politische Macht




Latwgf1.eA-A.2018                                                                         Seite 4 von 13
4

Freie und Hansestadt Hamburg allgemeinbildende
 Behörde für Schule und Berufsbildung gymnasiale
 Abitur 2018 Latein weitergeführt auf erhöhtem Anforderungsniveau Oberstufen
                                    Aufgabe l


 A Übersetzung
 Geben Sie den Text in angemessenem Deutsch wieder.



 B Aufgaben zur Interpretation
 Bei Aufgabe 3 besteht eine Wahlmöglichkeit zwischen a und b. Für eine dieser Möglichkeiten
 müssen Sie sich entscheiden. Bearbeiten Sie beide Versionen, wird nur die erste gewertet.



 l. . Stellen Sie dar, wie das Verhältnis zwischen dem Einzelnen und der Gemeinschaft im Text
             beschrieben wird, und belegen Sie Ihre Ausführungen an vier Stellen mit Zitaten aus dem
             lateinischen Text.

                                                                                                                 12 P.



 2. Benennen Sie aus dem Textabschnitt Z. 1-11 (Natura sumus ... nos ipsos.) fünf
         unterschiedliche Stilmittel und belegen Sie diese mit Zitaten aus dem lateinischen Text.
             Erläutern Sie an einem Beispiel, welche Absicht Cicero mit der stilistischen Gestaltung
             verfolgt.

                                                                                                                 12 P.




 3.

 a) In einer Ausgabe von Ciceros Schrift „ De re publica "findet sich die unten dargestellte
             Abbildung.
             Beschreiben Sie - unter Einbeziehung dieser Abbildung - Form, Aufbau und Inhalt dieser
             Schrift                                 Ciceros.                                     .

                                                                                                                 12 P.




Quellen:
Aufgabe 3a: . Abbildung in: M. Tulli Ciceronis de re pubUca quae supersunt edente Angela
                             Maio Vaticanae bibliothecae praefecto Romae 1822.

 (v. links n. rechts): Tubero / Rutilius / Manilius / Laelius / Scipio / Philus / Farmius / Scaevola / Mummius




 Latwgfl-eA-A-2018 Seite 5 von 13
5

Freie und Hansestadt Hamburg allgemeinbildende
Behörde für Schule und Berufsbildung gymnasiale
Abitur2018 Latein weitergeführt: auf erhöhtem Anforderungsniveaii Oberstufen
                                   Aufgabe l


alternativ:

b) Kurz nach der Wahl von Donald Trump zum Präsidenten der Vereinigten Staaten von
         Amerika erschien am 16. November 2016 in der Süddeutschen Zeitung ein Artikel des
         Journalisten Gustav Seibt unter folgender Überschrift:

  Aufgabe 3b: Quelle: http://www.sueddeutsche.de/kultur/platon-ueber-trump-die-
                           unbeherrschtheit-des-herrschers-1.3250182?reduced=true,
                           Zugnffam03.ri.l7
                                                      FauiUeton
       Süddeutsche Zeitung, Nr. 264 . Mittwgeh, <ter W. NowmtKff 201 &, S. 11




^
       Die Unbeherrschtheit des Herrschers
         •             '      ;         .        '      ••                       '       .



       Ist der Moment gekommen, in dem dte Demokratie In dte Tyrannls umschlagt? Viele Inteltektuelte versu-
       chen zu verstehen, was man aus der Oesch'ichte aber Don.alä Trump temsn könote
       VONGU$TAVSEW




         Benennen Sie die Theorie, aufweiche Gustav Seibt in der Frage im Untertitel anspielt, und
         stellen Sie diese Theorie ausführlich dar.

                                                                                                         12P.




       In einer Rede äußert sich Cicero zur römischen Religion:

       Quis est tam vaecors, qui auf, cnm suspexit in caelnm, deos esse


       non sentiat, et ea, quae tanta mentefiunt, nt vix quisquam arte ulla


       ordinem rerum ac necessitudinem perseqni possit, casu fien pntet,


       aut, cnm deos esse intellexerit, non intellegat eornm mimine hoc


       tantum imperium esse natzlm et auctum et retentum? Quam


       volumus licet, patres conscripti, ipsi nos amemns, tanien nee


       numero Hispanos nee robore Gallos nee calliditate Poenos nee


       artibus Graecos [...], sed pietatc ac religione atqne hac una


       sapientia, quod deorum numine omnia regi gubernarique


      perspeximns, omnes gentes naüonesque snperavimns.




      „ Wer ist so verrückt, dass er bei einem Blick zum Himmel nicht


      wahrnimmt, dass es Götter gibt, sondern etwa glaubt, dass die


      Geschehnisse, die so sehr einen Geist voraussetzen, dass kaum



Latwgfl-eA-A-2018                                            Seite             6      von          13
6

Freie und Hansestadt Hamburg allgemeinbildende
Behörde für Schule und Berufsbildung gymnasiale
Abitur2018 Latein weitergeführt auf erhöhtem Anforderungsniveau Oberstufen
                                  Aufgabe l
                                                                                        !'• •




          jemand sie in ihrer Ordnung und Notwendigkeit, mit irgendeiner


          Kunst erfassen kann, dass diese Dinge dem Zufall zuzuschreiben


          wären, und der, wenn er einmal eingesehen hat, dass es Götter


          gibt, dann nicht auch einsteht, dass nach deren Willen dieses große


          Reich entstanden, vermehrt und erhalten worden ist? Denn,


          Senatoren, wenn wir uns auch noch so sehr lieben, weder können


          wir es an Bevölkerungszahl mit den Spaniern aufnehmen, noch an


          Körperki'aft mit den Galliern, noch an Schlaue mit den Pnniern,


          noch an Kunst und Wissenschaft mit den Griechen [...]. Aber


          durch Frömmigkeit und Religion und durch diese Weisheit allein,


          die uns erkennen ließ, dass alles durch den Willen der Götter


          regiert, gelenkt und gesteuert wird, haben wir alle Völker und

          Nationen überwunden."


          t'Oberselsung in Anlehnung an W. Sn'oh)




4.1 Arbeiten Sie Ciceros Aussagen mit eigenen Worten heraus.

4.2 Stellen Sie dar, welches Herrschaftsverständnis und welche Staatsideologie in Vergils
          „Aeneis" propagiert werden, und vergleichen Sie kurz dieise Vorstellungen mit Ciceros
          Aussagen in der vorliegenden Textstelle.

                                                                                                      12 P.




        ; 4: M. Tullius Cicero, de haruspicum responso, 19, in: M. TulU Ciceronis
                       orationes recognovit brevique atnotatione critica instruxit G. Petersori,j
                       1973./Übersetzung von W. Stroh, in: ders., Cicero und die römische Religion,
                                                     S. 9f. https://epub.ub.uni-
                                                     muenchen.de/6988/l/Cicero_und_die_Religion_IV.doc . .
                                                     Zugriff am: 03.11.17




       IHKt[»it>»UtttW^WM»t!I»>UW>nMlts<«*M*W»»>^^




  Latwgf1.eA-A.2018                                                           Seite         7   von   13
7

Freie und Hansestadt Hamburg                                                             allgemeinbildende
Behörde für Schule und Berufsbildung                                                           gymnasiale
Abitur 2018 Latein weitergeführt auf erhöhtem Anforderungsniveau                               Oberstufen
                                        Aufgabe l


Bewertung und Gewichtung

                                         Tabelle Übersetzung:

  Fehler         0-2       2,5-4       4,5-6        6,5-7,5        8-9       9,5-10,5    11-12        12,5-13,5


Notenpunkte      15          14         13            12            11          10          9             8



  Fehler        14-15     15,5-16,5   16,5-18      18,5-20       20,5-22,5    23-25     25,5-27,5       28...



Notenpunkte      7           6          5             4             J
                                                                     ••>

                                                                                2           l            0


                                             Tabelle Aufgaben:

   Punkte       48-46     45,5-^3,5    43-41       40,5-38,5      38-36      35.5-34    33,5-32       31,5-30


Notenpunkte       15          14         13           12            11         10          9             8



  Punkte        29.5-28    27,5-26    25,5-24      23,5-22       21,5-18     17,5-14    13,5-10        9,5-0


Notenpunkte          7        6          5             4            3           2          l             0



              Die Notenpunkte für die Teilbereiche A (Übersetzung) und B (Interpretation)
              werden im Verhältnis 60 : 40 für die Ermittlung der Gesamtnote verrechnet.




Latwgfl-eA-A-2018                                                                               Seite 8 von 13
8

Freie und Hansestadt Hamburg allgemeinbildende
      Behörde für Schule und Berufsbildung gymnasiale
      Abitur2018 Latein weitergeführt auf erhöhtem Anforderungsniveau Oberstufen
                                        Aufgabe II


      Aufgabe II

      Schwerpunktthema: Tantae molis erat Romanam condere gentem

      Bei einem Aufenthalt auf Sizilien stecken die trojanischen Frauen, angestachelt durch eine Intrige
      Junos, die Schiffe in. Brand, um die Weiterfahrt zu verhindern. Ein Bote überbringt Aeneas die
      Nachricht, dass die Schiffe brennen.

      Turn pius Aeneas umeris abscindere' vestem


      auxilioque vocare' deos et tendere' palmas:


      "luppiter omnipotens, si nondum exosus ad unum


      Troianos2, si quid3 pietas4 antiqua labores


 5 respicit humanos, da flammam evadere classi


      nunc, pater, et tenues Teucrum res eripe leto!"


      Vix haec ediderat, cum effusis imbribus atra


     tempestas sine more furit tonitruque tremescunt


      ardua terrarum et campi. Ruit aethere toto


10 turbidus imber. [...]


     Auf 'diese Weise wird das Feuer erstickt, sociass nur vier Schiffe völlig zerstört werden.

      At pater Aeneas casu concussus acerbo


      nunc huc ingentes, nunc illuc pectore curas


     mutabat versans , Siculisne resideret arvis


15 oblitus fatorum, Italasne capesseret oras.



      Da rät ihm sein alter, weiser Freund Nantes, einen Teil der Trojaner auf Sizilien zurückzulassen und
     nur mit denjenigen Trojanern, die dazu bereit sind, weilerzusegeln. Während Aeneas über diesen
     Vorschlag nachdenkt, erscheint ihm die Gestalt seines verstorbenen Vaters Anchises und spricht ihn
     an:

20 „Nate, mihi vita quondam, dum vita manebat,


     care magis10, nate Iliacis exercite fatis,


      imperio lovis huc venio, qui classibus ignem


     depulit et caelo tandem miseratus ab alto est.


     Consiliis pare, quae nunc pulcherrima Nautes




     Latwgfl                    -eA-A-2018                          Seite             9    von         13
9

Freie und Hansestadt Hamburg allgemeinbildende
      Behörde für Schule und Berufsbildung gymnasiale
      Abitur2018 Latein weitergeführt auf erhöhtem Anforderungsniveau Oberstufen
                                        Aufgabe II


25 dat senior! Lectos13 iuvene.s, fortissima corda,


      defer in Italiam! Gens dura atque aspera cultu

      debellanda tibi Latio14 est. Ditis15 tamen ante16


      infernas accede domos et Avernä17 per alta'7


      congressus pete, nate, meos ! [...]


30 Turn genus omne tuum et, quae dentur, moenia disces.


      lamquevale!" [...]


      Dixerat et tenuis fugit ceu fumus in auras.


      Aeneas „Quo deinde19 ruis? Quo proripis?" inquit,


      „Quem fugis? Aut quis te nostris complexibus arcet?"


      Vokabelhilfen und Erläuterungen:
      (kursive Angaben sind Erläuterungen, keine Übersetzung)

      l          abscindere/vocare/tendere                      lies: abseidit/vocavit/tetendit

      2          exosus ad unum Troianos                        du hasst alle Trqjaner

      3          quid                                           noch irgendwie

      4          pietas                                         hier: die Güte (der Götter)
      5          tenues Teucrum res (Pl. f.)                    der dürftige Besitz der Teuerer (=Trojaner)

      6          effusis imbribus                               mit strömendem Regen

      7          sine more                                      maßlos

      8          pectore curas mutare                           Sorgen im Herzen bewegen

      9          versare, -ne .... -ne                          überlegen, ob ... oder .. .

      10         mihi care magis                                der du mir lieber warst

      11         exercitus,a,um                                 leidgeprüft
      12         pulcherrima                                   prädikativ zu: qnae (consilid)
      13         legere, lego, legi, lectum                     hier: auswählen

      14         latio                                          lies: in Latio

      15         Dis, Ditis m.                                  = Pluto (Gott der Unterwelt)

      16         ante                                           = antea

      17         averna per alta                                in der Unterwelt

      18         congressus mei                                 das Zusammentreffen mit mir (eigentlich
                                                                Pl.)
      19 deinde . hier: denn Qetzt)


     Quelle: • Vergil, Aeneis V, 685-69.0, 693-696, 700-703, 724-733, 737 f, 740-742, in:
                         P. Vergili Maronis opera recognovit brevique adnotatione critica instruxit
                                 R.A.B. Mynors, Oxford 1969: 187 Wörter.
10

Zur nächsten Seite