Spo1-eA-A-SCAN.2018

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Abitur-Aufgaben im Fach Sport im Jahr 2018 in Hamburg

Diese Anfrage wurde als Teil der Kampagne „Frag sie Abi!“ gestellt.

/ 10
PDF herunterladen
Freie und Hansestadt Hamburg
Behörde für Schule und Berufsbildung __—_—/,
                                                                            Kurs-Nr. / Name




                                    Schriftliche Abiturprüfung
                                        Schuljahr 2017/2018


                                                    Sport
                                 auf erhöhtem Anforderungsniveau


                        an allgemeinbildenden gymnasialen Oberstufen

                                               Haupttermin
                                     Montag, 16. April 2018, 09:00 Uhr




                                      Unterlagen für die Prüflinge




Allgemeine Arbeitshinweise
• Schreiben Sie auf alle Prüfungsunterlagen Ihren Namen und zusätzlich auf dieses Deckblatt Ihre
    Kursnummer.
• Kennzeichnen Sie bitte Ihre Entwurfsblätter (Kladde) und Ihre Reinschrift.


Fachspezifische Arbeitshinweise
• Die Arbeitszeit beträgt 300 Minuten.
• Eine Lese- und Auswahlzeit von 20 Minuten ist der Arbeitszeit vorgeschaltet. In dieser Zeit darf
    noch nicht mit der Bearbeitung der Aufgaben begonnen werden.
• Erlaubtes Hilfsmittel: Rechtschreibwörterbuch


Aufgabenauswahl
• Sie erhalten zwei Aufgaben (l und II) zu unterschiedlichen Schwerpunkten.
• Überprüfen Sie anhand der Seitenzahlen, ob Sie alle Unterlagen vollständig erhalten haben.
• Wählen Sie eine Aufgabe aus und bearbeiten Sie diese.
• Vermerken Sie auf der Reinschrift, welche Aufgabe (l oder II) Sie bearbeitet haben.




' Hinweise zu den Erleichterungen für neu zugewanderte Schülerinnen, Schüler und Prüflinge bei Sprach-
 Schwierigkeiten in der deutschen Sprache finden sich auf S. 2.

Spo1.eA-A.2018                                              Seite             1      von            10
1

Freie und Hansestadt Hamburg allgemeinbildende
Behörde für Schule und Berufsbildung gymnasiale
Abitur2018 Sport auf erhöhtem Anforderungsniveau Oberstufen




Erleichterungen für neu Zugewanderte
Entsprechend der „Richtlinie über die Gewährung von Erleichterungen für neu zugewanderte
Schülerinnen, Schüler und Prüflinge bei Sprachschwierigkeiten in der deutschen Sprache" (MBlSchul
Nr. 08, 7. Oktober 2016, S. 60) werden für die betroffenen Prüflinge die folgenden Erleichterungen
gewählt:

• Die Bearbeitungszeit wird um 30 Minuten auf 330 Minuten erhöht.

• Ein nicht-elektronisches Wörterbuch Deutsch - Herkunftssprache / Herkunftssprache - Deutsch
    wird bereitgestellt.




Spo1.eA-A.2018                                        Seite              2     von           10
2

Freie und Hansestadt Hamburg allgemeinbildende
Behörde für Schule und Berufsbildung gymnasiale
Abitur2018 Sport auf erhöhtem Anforderungsniveau Oberstufen
                            Aufgabe l


Aufgabe l

Schwerpunktthema: Basketball und Sportpsychologie

Teilaufgabe 1.1: Bewegungslehre und Trainingslehre

Basketball hat sich im letzten Jahrzehnt zu einem athletischen, schnellen Spiel mit viel Körpereinsatz
und einem äußerst komplexen Anfordeningsprofil gewandelt. Die Sportart ist gekennzeichnet durch
häufige Intensitätswechsel mit kurzen Antritten, plötzlichen Stoppbewegungen, Sprüngen, Würfen
sowie schnellen Richtungsänderungen. Aufgrund dieser vielfältigen Bewegungsaufgaben hat die
Schnellkraft für den Basketballsport einen besonders hohen Stellenwert.


1.1.1 Beschreiben Sie den Bewegungsablaufbeim rechtshändigen Korbleger (MI) und analysieren
        Sie die Phasenstruktur. (Anforderungsbereich 1-11) (15%)

Training der Schnellkraft ist ein wesentlicher Bestandteil des Trainings im Basketballsport. Um die
Trainingseffektivität weiter zu steigern, wird der Nutzen verschiedener Trainingsprogramme
wissenschaftlich untersucht.


1.1.2 Arbeiten Sie die wesentlichen Untersuchungsergebnisse aus M2 bis M4 heraus und
        bewerten Sie diese. (Anforderungsbereich II-III) (15%)

1.1.3 Entwerfen Sie für die Sportart Basketball zwei exemplarische Krafttrainingseinheiten
        (Hauptteile) zur Entwicklung der Schnellkraft. Berücksichtigen Sie dabei, dass sich die zweite
        Einheit von der ersten Einheit durch gesteigerte Anforderungen unterscheiden soll
        (Progression). Stellen Sie für beide Einheiten die Trainingsziele, die Inhalte/Ubungen und die
        Belastungsgefüge dar. (Anforderungsbereich I-III) (15%)

1.1.4 Erläutern Sie die Wirksamkeit von Sprungkrafttraining unter Berücksichtigung biologischer
        Anpassungsprozesse. Erläutern Sie, inwiefern unterschiedliche Voraussetzungen bei der
        Gestaltung eines Sprungkrafttrainings zu beachten sind. Gehen Sie dabei von einem 14-
       jährigen Basketballer (Vereinsspieler; 2 Trainingseinheiten pro Woche) und einem
        erwachsenen Basketballbundesligaspieler aus. (Anforderungsbereich II) (15 %)




Spd            -eA-A-2018                              Seite              3      von           10
3

Freie und Hansestadt Hamburg                                                                         allgemeinbildende
Behörde für Schule und Berufsbildung                                                                       gymnasiale
Abitur 2018 Sport auf erhöhtem Anforderungsniveau                                                            Oberstufen
                                     Aufgabe l


Material:

M1
Rechtshändiger Korbleger im Basketball (Bewegung von rechts nach links)
Schwetje, C.: unveröffentlicht2017.




M2
Vergleich verschiedener Trainingsmethoden zur Schnellkraftentwicklung
Modifiziert nach Wirth, K. et ai.: Vergleich verschiedener Trainingsformen auf die Schnellkraftentwicklung. BISp-Jahrbuch
Forschungsförderung 2006/2007, Bonn 2007, S. 191-201.




                                      lachtwöchigen Trainingsprogramms (T2) durchgeführt.


' Die Maximalkraft wurde durch das Einer-Wiederholungs-Maximum ermittelt.


Spol-eA-A-2018                                                                                            Seite 4 von 10
4

Freie und Hansestadt Hamburg . allgemeinbildende und
Behörde für Schule und Berufsbildung berufliche gymnasiale
Abitur 2018 Sport auf erhöhtem Anforderungsniveau Oberstufen
                            Aufgabe l


M3
Mittelwert sowie prozentuale Veränderung von T1 nach T2 für den Parameter
Sprungleistung im Counter Movement Jump (CMJ)
Modifiziert nach Wirth, K. et ai: Vergleich verschiedener Trainingsmethoden zur Schnellkraftentwicklung. BISp-Jahrbuch
Forschungsförderung 2006/2007, Bonn 2007, S. 191-201.




M4
Mittelwert sowie prozentuale Veränderung von T1 nach T2 für den Parameter
Maximalkraft bei der Übung Kniebeuge
Modifiziert nach W,irth, K. et ai: Vergleich verschiedener Trainingsmethoden zur Schnellkraftentwicklung. BISp-Jahrbuch
Forschungsförderung 2006/2007, Bonn 2007, S. 191-201.




M5
Counter Movement Jump (CMJ)
Quelle: www.researchgate.net/figure/229085181_figl_Figure-l-Counter-movement-Jump, Zugriff am 24.6.2017,




Spol-eA-A-2018                                                   Seite                  5      von              10
5

Freie und Hansestadt Hamburg allgemeinbildende und
Behörde für Schule und Berufsbildung berufliche gymnasiale
Abitur2018 Sport auf erhöhtem Anforderungsniveau Oberstufen
                            Aufgabe l


Teilaufgabe 1.2: Sportpsychologie

In der Sportpsychologie unterscheidet man unterschiedliche theoretische Ansätze bzw. Theorien zur
Aggression. Grundsätzlich wird eine Handlung dann als aggressiv bezeichnet, wenn ein Akteur mit
seiner von der sportlichen Norm (Regelwerk) abweichenden Handlung beabsichtigt, einen Gegen-
Spieler im Sinne einer „personalen Schädigung" Schaden zuzufügen. Diese Schädigung kann körper-
liche oder psychische Verletzungen, Schmerzen oder andere Beeinträchtigungen zur Folge haben.
Nach dem Triebmodell von Konrad Lorenz liegen die Verarbeitungsmechanismen des Aggressions-
triebs im.Unbewussten des Akteurs. Aggressive Verhaltensweisen werden von einem,angeborenen
Aggressionstrieb bestimmt, wobei das Aufstauen von Triebenergie und deren Entladung in einem
bestimmten Zusammenhang stehen. •


1.2.1 Beschreiben Sie mithilfe von M6 die Funktionsweise des Triebmodells nach K. Lorenz.
                                                                            (Anforderungsbereich I-II) (10%)

1.2.2 Erläutern Sie anhand eines selbst gewählten Beispiels aus dem Sport, wie nach dem
         Triebmodell (M6) eine aggressive Handlung ablaufen kann.
                                                                            (Anforderungsbereich II) (15%)

1.2.3 Gerade in Mannschaftssportarten kommt es immer wieder zu Situationen, in denen eine
         vorteilhafte Aktion des Gegners durch ein absichtliches Foul, unter Inkaufnahme einer
         schweren Verletzung des Gegners, vereitelt wird. Erklären Sie an einem konkreten Beispiel
         mit Hilfe einer geeigneten Aggressionstheorie diese aggressive Handlung.
                                                                            (Anforderungsbereich II-III) (15 %)




Material:

M6

Zweites hydraulisches Modell nach K. Lorenz
Hornung, G., Miram, W.: Verhaltenslehre, Materialien für den Sekundarbereich II Biologie, Hannover 1987, S. 44.




Spol-eA-A-2018                                                   Seite                  6      von                10
6

Freie und Hansestadt Hamburg allgemeinbildende
Behörde für Schule und Berufsbildung gymnasiale
Abitur2018 Sport auf erhöhtem Anforderungsniveau Oberstufen
                            Aufgabe II


Aufgabe II

Schwerpunktthema: Hochspringen und Sportpsychologie

Teilaufgabe 11.1: Bewegungslehre und Trainingslehre

Bewegungslehre

Bei den Olympischen Spielen in Mexico City (1968) machte Dick Fosbury eine neue Technik.welt-
bekannt: den Flop. Er übersprang 2,24 Meter und holte den Olympiasieg. Der Weltrekord liegt aktuell
bei 2,45 Meter. Nicht sein physikalisches Wissen brachte Dick Fosbury zur Floptechnik, sondern
schlichtes Ausprobieren. Aber auch zuvor wurden bereits mit einer anderen Technik Höhen von über
2,30 Meter ett-eicht.


II. l. l Beschreiben Sie den in MI dargestellten Bewegungsablauf des Flop-Sprungs unter Bezug-
         nähme auf die Phasen Anlauf und Absprungvorbereitung, Absprung, Flug und Landung.
                                                                         (Anforderungsbereich I) (15%)

II. l .2 Arbeiten Sie unter anderem mithilfe von M2 die wichtigsten biomechanischen Zusammen-
         hänge heraus, die für die Sprunghöhe beim Hochsprang eine Bedeutung haben.
                                                                         (Anforderungsbereich II-III) (15 %)

II. l .3 Vergleichen Sie die sportlichen Techniken Saltosprung, Sitzsprung, Schersprung aus M3
         unter biomechanischen und funktionalen Aspekten. Arbeiten Sie dabei Gemeinsamkeiten und
         Unterschiede heraus. (Anforderungsbereich II-III) (15%)




Material:

M1
Bewegungsablauf Hochsprung: Flop-Technik
Quelle: Göhner, U.: Bewegungslehre und Biomechanik des Sports. Tübingen 1996.




Spo1.eA-A.2018                                                 Seite              7    von          10
7

Freie und Hansestadt Hamburg allgemeinbildende
Behörde für Schule und Berufsbildung gymnasiale
Abitur2018 Sport auf erhöhtem Anforderungsniveau Oberstufen
                            Aufgabe II


M2
Schemazeichnung: Einflussgrößen auf die Hochsprungleistung
Verändert nach Ballreich, R. & Kuhlow, A.: Biomechanik der Leichtathletik. Stuttgart 1986.




Spo1.eA-A.2018                                                   Seite                  8    von   10
8

Freie und Hansestadt Hamburg allgemeinbildende
Behörde für Schule und Berufsbildung gymnasiale
Abitur2018 Sport auf erhöhtem Anforderungsniveau Oberstufen
                            Aufgabe II


M3
Alternative Hochsprungtechniken: Saltosprung, Sitzsprung, Schersprung
Verändert nach Haberkorn, C. & Plaß, R.: Spezielle Didaktik der Sportarten. Frankfurt am Main 1992, S. 80 ff.




Spol-eA-A-2018                                                    Seite                  9       von            10
9

Freie und Hansestadt Hamburg allgemeinbildende
Behörde für Schule und Berufsbildung gymnasiale
Abitur 2018 Sport auf erhöhtem Anforderungsniveau Oberstufen
                            Aufgabe II


Trainingslehre

Krafttraining gilt als ein wesentlicher Baustein der sportlichen Leistungsentwicklung. In Abhängigkeit
von dem Bedingungsgeflige der Sportart sollten die Übungen und die Belastungsnormative auf die
vorherrschende Zielstellung ausgerichtet sein. Im Hochsprung kommt es im Wettkampf darauf an,
einen möglichst hohen Kraftstoß in der kurzen Zeit des Absprungs zu generieren, gleichzeitig aber
auch den Rumpf zu stabilisieren und die Schwungelemente schnellkräftig einzusetzen.


II. l .4 Entwerfen Sie für einen erwachsenen, leistungsorientiert trainierenden Hochspringer vier
          verschiedene Krafttrainingsübungen und stellen Sie jeweils die Bewegungsausführung in
       wesentlichen Punkten dar. Berücksichtigen Sie dabei das Trainingsziel und das Belastungs-
       gefüge. (Antbrderungsbereich I-III) (15%)

11.1.5 Stellen Sie die bei Ihrem entworfenen Krafttraining zu erwartenden physiologischen und
       morphologischen Anpassungserscheinungen dar und erldären Sie in diesem Zusammenhang
       den Nutzen für einen erwachsenen leistungsorientiert trainierenden Hochspringer.
                                                                (Anforderungsbereich 1-11) (10 %)




Teilaufgabe 11.2: Sportpsychologie

Beim sogenannten „observativen Training" {obsei'vare lat. = beobachten) geht es im Wesentlichen um
das Lernen oder um das Verbessern von Bewegungsabläufen durch Beobachtung.

11.2. l Sie möchten als Trainer die Bewegungsausführung der Flop-Technik Ihrer Sportler verbessern
       und haben sich für das observative Training entschieden. Stellen Sie anhand dieses Beispiels
       dar, wie Sie konkret im Training vorgehen. Erläutern Sie die wesentlichen Schritte bei der
       Anwendung der Methode. Gehen Sie von einer guten technischen Ausstattung aus.
                                                                (Anforderungsbereich II-III) (15 %)

11,2.2 Beurteilen Sie, inwiefern Methoden des mentalen Trainings auch für den Schulsport geeignet
       sind. (Anforderungsbereich III) (15%)




Spo1             -eA-A-2018                           Seite             10        von          10
10