Mat1-eA-Paket3.2-AB-2018

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Abituraufgabe Mathematik 2018 Hamburg

Diese Anfrage wurde als Teil der Kampagne „Frag sie Abi!“ gestellt.

/ 10
PDF herunterladen
Freie und Hansestadt Hamburg                                                      allgemeinbildende und
Behörde für Schule und Berufsbildung                                               berufliche gymnasiale
Abitur 2018                 Mathematik auf erhöhtem Anforderungsniveau                        Oberstufen
                                      Aufgabe II




Aufgabe II: Kugelstoßen
Schwerpunktthema: Analysis

1. Abbildung 1 zeigt schematisch drei Bahnen, auf denen sich eine Kugel beim Kugelstoßen bewegen
   kann. Im verwendeten Koordinatensystem entspricht eine Längeneinheit 1m in der Realität;
   die x-Achse beschreibt den horizontal verlaufenden Boden. Die Kugel soll als punktförmig angenom-
   men werden.

                                       y

                                  3

                                  2
                                      A

                      R           1


                −3     −2    −1                 1     2      3   4   5        6    7      x

                                                    Abb. 1

  Die Kugel wird aus der Ruhelage (R) beschleunigt, bis sie im Abstoßpunkt (A) die Hand der Athle-
  tin verlässt. Die anschließende Flugkurve der Kugel ist abhängig von ihrer Geschwindigkeit beim
  Abstoßen. Damit verändert sich insbesondere die Stoßweite, d. h. der horizontale Abstand zwischen
  Abstoßpunkt und Auftreffpunkt auf dem Boden.
  Die Bahn der Kugel von der Ruhelage bis zum Abstoßpunkt kann modellhaft durch die Funktion f
  mit f (x) = 0,4 + 1,6 · e0,5x und x ∈ [−2; 0] beschrieben werden.

  a) Berechnen Sie die Länge der Bahn der Kugel von der Ruhelage bis zum Abstoßpunkt näherungsweise
     als Länge der Strecke zwischen diesen beiden Punkten.                                   (2 BE)


  b) Berechnen Sie den horizontalen Abstand der Kugel von der Ruhelage, wenn sie sich in der Hand
     der Athletin 1,50 m über dem Boden befindet.                                          (4 BE)


   c) Während eines Stoßes wurde die Höhe der Kugel über dem Boden an fünf Stellen gemessen. Die
      fünf Stellen werden im Modell durch die x-Werte x1 bis x5 dargestellt, die gemessenen Höhen werden
      mit h1 bis h5 bezeichnet.
      Beurteilen Sie die folgende Aussage:
                                            5
            Wenn der Wert des Terms ∑ (hi − f (xi )) klein ist, dann werden die gemessenen
                                           i=1
            Höhen durch die Werte, die das Modell liefert, gut beschrieben.
                                                                                                  (3 BE)


  Nach dem Abstoßen der Kugel lässt sich jede mögliche Flugkurve mithilfe einer der in R definierten Funk-
  tionen pa mit pa (x) = −ax2 + bx + 2 und a ∈ R+ beschreiben. Alle möglichen Bahnen der Kugel wei-
  sen im Abstoßpunkt keinen Knick auf.

  d) Ermitteln Sie den Wert von b.
     (Zur Kontrolle: b = 0,8)                                                                     (4 BE)


 Mat1-eA-Paket3.2-AB-2018                                                         Aufgabe II, Seite 1 von 3
1

Freie und Hansestadt Hamburg                                                         allgemeinbildende und
Behörde für Schule und Berufsbildung                                                  berufliche gymnasiale
Abitur 2018                 Mathematik auf erhöhtem Anforderungsniveau                           Oberstufen
                                      Aufgabe II




  e) Berechnen Sie denjenigen Wert von a, für den der Graph von pa durch den Punkt (3|3,5) verläuft.
                                                                                            (2 BE)


  f) Bei der Flugkurve zu a = 0,1 beträgt die Stoßweite 10 m.
     Berechnen Sie die Größe des Winkels, unter dem die Kugel auf dieser Flugkurve auf den Boden
     auftrifft.                                                                            (3 BE)
                                            
                            0,4
  g) Zeigen Sie, dass        a    2 + 0,16
                                       a         Hochpunkt des Graphen von pa ist.                   (4 BE)


 h) Es gibt eine Gerade, auf der die Hochpunkte aller Graphen von pa liegen.
    Berechnen Sie die Steigung dieser Gerade.                                                        (3 BE)


  Der Zusammenhang zwischen den Werten von a und den Stoßweiten s mit s > 0 lässt sich durch die
  Gleichung a = 0,8  2
                 s + s2 darstellen.

  i) Leiten Sie diese Gleichung her.                                                                 (3 BE)


  j) Bei einem Stoß beträgt die Stoßweite 20 m.
     Berechnen Sie die Höhe der Flugkurve.                                                           (4 BE)


 k) Abbildung 2 stellt den Zusammenhang zwischen den Werten von a und den Stoßweiten s graphisch
    dar.

                                              a

                                             0,8

                                             0,6

                                             0,4

                                             0,2


                                                        4       8   12   16     s
                                                       Abb. 2

     Beurteilen Sie die folgende Aussage:
           Unterscheiden sich die Weiten zweier Stöße um 2 m, so ist der zur größeren Weite
           gehörende Wert von a halb so groß wie der zur kleineren Weite gehörende.
                                                                                                     (3 BE)


  l) Zeichnen Sie in Abbildung 2 die beiden Parallelen zur s-Achse ein, die durch die Punkte des
     Graphen mit den s-Koordinaten 2 bzw. 10 verlaufen.
     Berechnen Sie den Inhalt des Flächenstücks, das der Graph mit der a-Achse und den beiden
     eingezeichneten Parallelen einschließt.                                             (7 BE)

Mat1-eA-Paket3.2-AB-2018                                                             Aufgabe II, Seite 2 von 3
2

Freie und Hansestadt Hamburg                                                      allgemeinbildende und
Behörde für Schule und Berufsbildung                                               berufliche gymnasiale
Abitur 2018                 Mathematik auf erhöhtem Anforderungsniveau                        Oberstufen
                                      Aufgabe II




2. Auf dem Boden eines Behälters liegt eine Kugel. Abbildung 3 zeigt – um 90◦ gedreht – einen Querschnitt
   dieses Behälters und der Kugel. Im verwendeten Koordinatensystem entspricht eine Längeneinheit
   1 cm, d. h. die Kugel hat einen Durchmesser von 10 cm.

                                           y
                                       8
                                       6
                                       4
                                       2

                                               2   4   6    8 10 12 14 x
                                     −2
                                     −4
                                     −6
                                     −8
                                    −10
                                                   Abb. 3

   Die Seitenwand des Behälters lässt sich modellhaft durch Rotation des Graphen der Funktion q mit
          √
   q (x) = 5x + 40 und x ∈ [0;13] um die x-Achse beschreiben.
   Der Behälter ist zum großen Teil mit Wasser gefüllt. Die Kugel befindet sich vollständig unterhalb der
   Wasseroberfläche.

   a) Zeigen Sie, dass sich im Behälter mehr als 1500 cm3 Wasser befinden.                        (5 BE)


  b) In den Behälter werden zusätzliche 300 cm3 Wasser gefüllt. Die Füllhöhe über dem Boden steigt
     dadurch um 1 cm.
     Stellen Sie eine Gleichung auf, aus der sich die Füllhöhe vor dem Einfüllen der 300 cm3 Wasser
     berechnen ließe.                                                                        (3 BE)




 Mat1-eA-Paket3.2-AB-2018                                                         Aufgabe II, Seite 3 von 3
3

Freie und Hansestadt Hamburg                                                                                          allgemeinbildende und
Behörde für Schule und Berufsbildung                                                                                   berufliche gymnasiale
Abitur 2018                 Mathematik auf erhöhtem Anforderungsniveau                                                            Oberstufen
                                      Aufgabe III




Aufgabe III: Kletteranlage
Schwerpunktthema: Analytische Geometrie
Die Abbildung 1 zeigt modellhaft wesentliche Elemente einer Kletteranlage: zwei horizontale Plattfor-
men, die jeweils um einen vertikal stehenden Pfahl gebaut sind, sowie eine Kletterwand, die an einer
der beiden Plattformen angebracht ist.



                               x3




                                    Pfahl 1
                                                                                                  Pfahl 2
                          4
                        C                                                             b
                                                                                          T
            Plattform 1    b                                                                      Plattform 2
                                                         b
                                                             B                   b
                                                                                                                     S
                   b    2                                                    R                                   b
              D−8−6                  A  b                                                                                               x2
                       −4
                                    P1 Kletterwand                   b
                                                                         F                         12       14           16
                        −2      b                                        6       8   10
                                                     2           4                                P2
              −4        −2 2                                                                  b

                               4                 b
                                    6                E
                                            8
                                                10
                                                         x1

                                                                     Abb. 1


Im verwendeten kartesischen Koordinatensystem beschreibt die x1 x2 -Ebene den horizontalen Unter-
grund; eine Längeneinheit entspricht 1 m in der Wirklichkeit. Die Punkte, in denen die Pfähle aus dem
Untergrund austreten, werden durch P1 (0|0|0) und P2 (5|10|0) dargestellt. Außerdem sind die Koordina-
ten der Eckpunkte

              A (3|0|2), B (0|3|2), E (6|0|0), F (0|6|0), R (5|7|3), S (8|13|3) und T (2|10|3)

gegeben. Die Materialstärke aller Bauteile der Anlage soll vernachlässigt werden.

a) In den Mittelpunkten der oberen und unteren Kante der Kletterwand sind die Enden eines Seils befestigt,
   das 20 % länger ist als der Abstand der genannten Mittelpunkte.
   Berechnen Sie die Länge des Seils.                                                                                                 (3 BE)


Die Punkte A, B, E und F liegen in der Ebene L : 2x1 + 2x2 + 3x3 − 12 = 0.

b) Zeigen Sie, dass die Kletterwand die Form eines Trapezes hat.                                                                      (2 BE)


c) Bestimmen Sie die Größe des Winkels, den die Kletterwand mit dem Untergrund einschließt. (3 BE)




Mat1-eA-Paket3.2-AB-2018                                                                                             Aufgabe III, Seite 1 von 2
4

Freie und Hansestadt Hamburg                                                      allgemeinbildende und
Behörde für Schule und Berufsbildung                                               berufliche gymnasiale
Abitur 2018                 Mathematik auf erhöhtem Anforderungsniveau                        Oberstufen
                                      Aufgabe III




d) Auf die Anlage treffendes Sonnenlicht kann im Modell durch parallele Geraden beschrieben werden.
   Die Eckpunkte der Plattform 2 werden durch R, S und T dargestellt, die zugehörigen Eckpunkte des
   Schattens dieser Plattform durch R0 (4|2|0), S0 bzw. T 0 (1|5|0). Der gesamte Schatten von Plattform 2
   liegt auf dem horizontalen Untergrund.
   Zeigen Sie rechnerisch, dass T 0 auf der Strecke EF liegt.
   Berechnen Sie die Koordinaten von S0 und stellen Sie den Schatten der Plattform 2 in der obigen
   Abbildung 1 grafisch dar.                                                                 (6 BE)


Über ein Kletternetz kann man von einer Plattform zur anderen gelangen. Die vier Eckpunkte des
Netzes sind an den beiden Pfählen befestigt: einer der beiden unteren Eckpunkte am Pfahl 1 auf der
Höhe der zugehörigen Plattform, der andere untere Eckpunkt oberhalb der Plattform 2.
An jedem Pfahl beträgt der Abstand der beiden dort befestigten Eckpunkte des Netzes 1,80 m. Das Netz ist
so gespannt, dass davon ausgegangen werden kann, dass es die Form eines ebenen Vierecks hat.

e) Berechnen Sie den Flächeninhalt des Netzes.                                                    (3 BE)


f) Die untere Netzkante berührt die Plattform 2 an der Seite, die durch RT dargestellt wird. Betrachtet
   wird der untere Eckpunkt des Netzes, der oberhalb der Plattform 2 befestigt ist.
   Berechnen Sie den Abstand dieses Eckpunkts von der Plattform 2.                                (8 BE)




Mat1-eA-Paket3.2-AB-2018                                                         Aufgabe III, Seite 2 von 2
5

Freie und Hansestadt Hamburg                                                      allgemeinbildende und
Behörde für Schule und Berufsbildung                                               berufliche gymnasiale
Abitur 2018                 Mathematik auf erhöhtem Anforderungsniveau                        Oberstufen
                                      Aufgabe IV




Aufgabe IV: Kunststoffteile
Schwerpunktthema: Stochastik
Hinweis: Zur Bearbeitung der folgenden Aufgabe kann nach Bedarf die Tabelle 1 in der Anlage genutzt
werden.

1. Für ein Spiel wird ein Glücksrad verwendet, das drei farbige Sektoren hat. Der Tabelle können die
   Farben der Sektoren und die Größen der zugehörigen Mittelpunktswinkel entnommen werden.
                   Farbe                     Blau               Rot          Grün
                   Mittelpunktswinkel        180◦               120◦            60◦
   Für einen Einsatz von 5 Euro darf ein Spieler das Glücksrad dreimal drehen. Erzielt der Spieler
   dreimal die gleiche Farbe, werden ihm 10 Euro ausgezahlt. Erzielt er drei verschiedene Farben, wird
   ein anderer Betrag ausgezahlt. In allen anderen Fällen erfolgt keine Auszahlung.
   Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass dreimal die gleiche Farbe erzielt wird, ist 16 .

  a) Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit dafür, dass drei verschiedene Farben erzielt werden,
     ebenfalls 16 beträgt.                                                                  (2 BE)


  b) Bei dem Spiel ist zu erwarten, dass sich die Einsätze der Spieler und die Auszahlungen auf lange
     Sicht ausgleichen.
     Berechnen Sie den Betrag, der ausgezahlt wird, wenn drei verschiedene Farben erscheinen. (3 BE)


   c) Die Größen der Sektoren werden geändert. Dabei wird der grüne Sektor verkleinert. Die Abbildung 1
      zeigt einen Teil eines Baumdiagramms, das für das geänderte Glücksrad die beiden ersten Drehungen
      beschreibt. Ergänzend ist für einen Pfad die zugehörige Wahrscheinlichkeit angegeben.

                                                                       B 0,14




                                                  R                    R
                                        2p

                                                            p

                                                  G                    G

                                             Abb. 1

      Bestimmen Sie die Größe des zum blauen Sektor gehörenden Mittelpunktswinkels.               (5 BE)




 Mat1-eA-Paket3.2-AB-2018                                                        Aufgabe IV, Seite 1 von 5
6

Freie und Hansestadt Hamburg                                                        allgemeinbildende und
Behörde für Schule und Berufsbildung                                                 berufliche gymnasiale
Abitur 2018                 Mathematik auf erhöhtem Anforderungsniveau                          Oberstufen
                                      Aufgabe IV




2. Ein Unternehmen stellt Kunststoffteile her. Erfahrungsgemäß sind 4 % der hergestellten Teile fehler-
   haft. Die Anzahl fehlerhafter Teile unter zufällig ausgewählten kann als binomialverteilt angenom-
   men werden.

  a) 50 Kunststoffteile werden zufällig ausgewählt.
     Berechnen Sie für die folgenden Ereignisse jeweils die Wahrscheinlichkeit:
     A: „Genau zwei der Teile sind fehlerhaft.“
     B: „Mindestens 6% der Teile sind fehlerhaft.“
                                                                                                    (3 BE)


  b) Ermitteln Sie, wie viele Kunststoffteile mindestens zufällig ausgewählt werden müssen, damit
     davon mit einer Wahrscheinlichkeit von mindestens 95 % mindestens drei Teile keinen Fehler haben.
                                                                                               (4 BE)


   Die Kunststoffteile werden aus Kunststoffgranulat hergestellt. Nach einem Wechsel des Granulats vermu-
   tet der Produktionsleiter, dass sich der Anteil der fehlerhaften Teile reduziert hat. Daher soll ein Hypo-
   thesentest mit einer Stichprobe von 200 Teilen auf einem Signifikanzniveau von 5 % durchgeführt wer-
   den. Dabei wird die Nullhypothese wie folgt gewählt: „Der Anteil der fehlerhaften Teile beträgt mindes-
   tens 4 %.“

   c) Bestimmen Sie die zugehörige Entscheidungsregel.                                              (5 BE)


  d) Das neue Granulat ist teurer als das vorherige.
     Geben Sie an, welche Überlegung zur Wahl der Nullhypothese geführt haben könnte, und
     begründen Sie Ihre Angabe.                                                       (3 BE)




 Mat1-eA-Paket3.2-AB-2018                                                          Aufgabe IV, Seite 2 von 5
7

Freie und Hansestadt Hamburg                                                           allgemeinbildende und
Behörde für Schule und Berufsbildung                                                    berufliche gymnasiale
Abitur 2018                 Mathematik auf erhöhtem Anforderungsniveau                             Oberstufen
                                      Aufgabe IV




Anlage zur Aufgabe „Kunststoffteile“




Tab. 1: Summierte Binomialverteilung P(X ≤ k) für n = 200. Alle freien Plätze, die unterhalb der Zahlenkolonnen
        liegen, würden durch das Runden auf 4 Dezimalen den Wert 1,0000 enthalten.
                                                      p
          k    0,02 0,03 0,04 0,05            0,1    1/6    0,2      0,3     1/3      0,4     0,5
          0    0176 0023 0003 0000                                                                   199
          1    0894 0162 0027 0004                                                                   198
          2    2351 0593 0125 0023                                                                   197
          3    4315 1472 0395 0090                                                                   196
          4    6288 2810 0950 0264                                                                   195
          5    7867 4432 1856 0623 0000                                                              194
          6    8914 6063 3084 1237 0001                                                              193
          7    9507 7461 4501 2133 0005                                                              192
          8    9798 8504 5926 3270 0014                                                              191
          9    9925 9192 7192 4547 0035                                                              190
         10 9975 9599 8200 5831 0081                                                                 189
         11 9992 9816 8925 6998 0168                                                                 188
         12 9998 9922 9401 7965 0320                                                                 187
         13 9999 9969 9688 8701 0566                                                                 186
         14           9989 9848 9219 0929 0000                                                       185
         15           9996 9930 9556 1431 0001                                                       184
         16           9999 9970 9762 2075 0003                                                       183
         17                   9988 9879 2849 0006                                                    182
         18                   9995 9942 3724 0013                                                    181
         19                   9998 9973 4655 0027 0000                                               180
         20                   9999 9988 5592 0052 0001                                               179
         21                          9995 6484 0094 0002                                             178
         22                          9998 7290 0163 0005                                             177
         23                          9999 7983 0269 0010                                             176
         24                                  8551 0426 0020                                          175
         25                                  8995 0648 0036                                          174
         26                                  9328 0945 0064                                          173
         27                                  9566 1329 0110                                          172
         28                                  9729 1803 0179                                          171
         29                                  9837 2366 0283                                          170
         30                                  9905 3007 0430                                          169
         31                                  9946 3711 0632                                          168
         32                                  9971 4454 0899                                          167
         33                                  9985 5210 1239                                          166
         34                                  9992 5953 1656                                          165
         35                                  9996 6658 2151 0000                                     164
         36                                  9998 7305 2717 0001                                     163
         37                                  9999 7877 3345 0001                                     162
         38                                         8369 4019 0003                                   161
         39                                         8777 4718 0005                                   160
         40                                         9106 5422 0009                                   159
         41                                         9362 6108 0016 0000                              158
         42                                         9556 6758 0027 0001                              157
         43                                         9699 7355 0045 0002                              156
         44                                         9801 7887 0072 0003                              155
               0,98 0,97 0,96 0,95            0,9    5/6    0,8      0,7     2/3      0,6     0,5      k
                                                      p




 Mat1-eA-Paket3.2-AB-2018                                                             Aufgabe IV, Seite 3 von 5
8

Freie und Hansestadt Hamburg                                                           allgemeinbildende und
Behörde für Schule und Berufsbildung                                                    berufliche gymnasiale
Abitur 2018                 Mathematik auf erhöhtem Anforderungsniveau                             Oberstufen
                                      Aufgabe IV




Tab. 1: Summierte Binomialverteilung P(X ≤ k) für n = 200. Alle freien Plätze, die unterhalb der Zahlenkolonnen
        liegen, würden durch das Runden auf 4 Dezimalen den Wert 1,0000 enthalten.
                                                      p
          k    0,02 0,03 0,04 0,05            0,1    1/6    0,2      0,3     1/3      0,4     0,5
         45                                         9872 8349 0111 0005                              154
         46                                         9919 8738 0169 0009                              153
         47                                         9950 9056 0249 0016                              152
         48                                         9970 9310 0359 0026                              151
         49                                         9983 9506 0506 0042                              150
         50                                         9990 9655 0695 0067                              149
         51                                         9995 9764 0934 0103                              148
         52                                         9997 9843 1228 0154                              147
         53                                         9998 9897 1579 0226 0000                         146
         54                                         9999 9934 1988 0323 0001                         145
         55                                                9959 2455 0453 0002                       144
         56                                                9975 2972 0621 0003                       143
         57                                                9985 3532 0833 0005                       142
         58                                                9991 4123 1094 0008                       141
         59                                                9995 4733 1409 0013                       140
         60                                                9997 5348 1778 0021                       139
         61                                                9998 5953 2202 0034                       138
         62                                                9999 6533 2677 0052                       137
         63                                                         7079 3198 0080                   136
         64                                                         7579 3755 0119                   135
         65                                                         8028 4338 0173                   134
         66                                                         8421 4934 0247                   133
         67                                                         8758 5530 0346                   132
         68                                                         9040 6113 0475                   131
         69                                                         9272 6670 0639                   130
         70                                                         9458 7192 0844                   129
         71                                                         9604 7670 1094                   128
         72                                                         9716 8097 1393 0000 127
         73                                                         9800 8473 1742 0001 126
         74                                                         9862 8794 2142 0001 125
         75                                                         9906 9065 2590 0002 124
         76                                                         9938 9287 3080 0004 123
         77                                                         9959 9466 3607 0007 122
         78                                                         9974 9607 4161 0011 121
         79                                                         9984 9716 4732 0018 120
         80                                                         9990 9799 5307 0028 119
         81                                                         9994 9860 5875 0044 118
         82                                                         9996 9904 6424 0066 117
         83                                                         9998 9936 6945 0097 116
         84                                                         9999 9958 7428 0141 115
         85                                                         9999 9973 7868 0200 114
         86                                                                 9983 8261 0280 113
         87                                                                 9989 8603 0384 112
         88                                                                 9993 8897 0518 111
         89                                                                 9996 9143 0687 110
         90                                                                 9998 9345 0895 109
         91                                                                 9999 9508 1146 108
         92                                                                 9999 9637 1444 107
         93                                                                          9737 1790 106
         94                                                                          9812 2184 105
               0,98 0,97 0,96 0,95            0,9    5/6    0,8      0,7     2/3      0,6     0,5      k
                                                      p




 Mat1-eA-Paket3.2-AB-2018                                                             Aufgabe IV, Seite 4 von 5
9

Freie und Hansestadt Hamburg                                                           allgemeinbildende und
Behörde für Schule und Berufsbildung                                                    berufliche gymnasiale
Abitur 2018                 Mathematik auf erhöhtem Anforderungsniveau                             Oberstufen
                                      Aufgabe IV




Tab. 1: Summierte Binomialverteilung P(X ≤ k) für n = 200. Alle freien Plätze, die unterhalb der Zahlenkolonnen
        liegen, würden durch das Runden auf 4 Dezimalen den Wert 1,0000 enthalten.
                                                     p
          k    0,02 0,03 0,04 0,05            0,1   1/6     0,2      0,3     1/3      0,4     0,5
         95                                                                          9869 2623 104
         96                                                                          9910 3104 103
         97                                                                          9939 3619 102
         98                                                                          9960 4160 101
         99                                                                          9974 4718 100
        100                                                                          9983 5282 99
        101                                                                          9989 5840 98
        102                                                                          9993 6381 97
        103                                                                          9996 6896 96
        104                                                                          9998 7377 95
        105                                                                          9999 7816 94
        106                                                                          9999 8210 93
        107                                                                                  8556 92
        108                                                                                  8854 91
        109                                                                                  9105 90
        110                                                                                  9313 89
        111                                                                                  9482 88
        112                                                                                  9616 87
        113                                                                                  9720 86
        114                                                                                  9800 85
        115                                                                                  9859 84
        116                                                                                  9903 83
        117                                                                                  9934 82
        118                                                                                  9956 81
        119                                                                                  9972 80
        120                                                                                  9982 79
        121                                                                                  9989 78
        122                                                                                  9993 77
        123                                                                                  9996 76
        124                                                                                  9998 75
        125                                                                                  9999 74
        126                                                                                  9999 73
               0,98 0,97 0,96 0,95            0,9   5/6     0,8      0,7     2/3      0,6     0,5      k
                                                     p




Beachte: Wenn Werte über den zweiten, dunkelgrau unterlegten Eingang der Tabelle abgelesen werden
sollen, d. h. p ≥ 0,5, muss die Differenz 1 − (abgelesener Wert) ermittelt werden.




 Mat1-eA-Paket3.2-AB-2018                                                             Aufgabe IV, Seite 5 von 5
10