E_12_x_L_HT_GG.pdf

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Abiturprüfungen

/ 33
PDF herunterladen
E LK HT 1 Seite 1 von 4 Name: _______________________ Abiturprüfung 2012 Englisch, Leistungskurs Aufgabenstellung: 1. Point out what we learn about Helena and Demetrius’s situation, their relationship in this scene, and behaviour towards each other. (Comprehension) (16 Punkte) 2. Analyse the relationship between the characters, the way they express their feelings and their attitudes towards each other. (Analysis) (24 Punkte) 3. Choose one of the following tasks: 3.1 Discuss whether Shakespeare’s representations of gender roles and relationships are still relevant to today’s audiences. Consider the extract as well as other Elizabethan texts you know. (Evaluation: comment) (20 Punkte) 3.2 During a class trip to London your class watches a performance of A Midsummer Night’s Dream. After the play you interview the director for your school yearbook. Write the interview in which you critically discuss the relevance of Shakespeare for an audience of young adults. Refer to the scene from A Midsummer Night’s Dream as well as other Elizabethan texts you know. (Evaluation: re-creation of text) (20 Punkte) Materialgrundlage:  Ausgangstext: Literarischer Text (Drama) Fundstelle: William Shakespeare, A Midsummer Night’s Dream, hrsg. von R. A. Foakes, Cambridge: CUP, 1984, S. 69 – 71 (2.1.188 – 2.1.244) Wortzahl: 503 Zugelassene Hilfsmittel:  Ein- und zweisprachiges Wörterbuch Nur für den Dienstgebrauch!
1

E LK HT 1 Seite 2 von 4 Name: _______________________ William Shakespeare A Midsummer Night’s Dream Shakespeare’s comedy A Midsummer Night’s Dream is about four young lovers who fall in and out of love with different partners before they sort out their relationships and marry at the end of the play: Lysander to Hermia, Demetrius to Helena. Act II, Scene 1 is set in the forest to which Lysander and Hermia have run away because her father objects to their union. Demetrius and Helena have followed them for reasons that become apparent in the following scene, their first appearance in the forest: Enter DEMETRIUS, HELENA following him DEMETRIUS I love thee not, therefore pursue me not. Where is Lysander, and fair Hermia? The one I’ll slay, the other slayeth me. Thou told’st me they were stol’n unto this wood, And here am I, and wood within this wood Because I cannot meet my Hermia. Hence, get thee gone, and follow me no more. HELENA You draw me, you hard-hearted adamant! But yet you draw not iron, for my heart Is true as steel. Leave you your power to draw, And I shall have no power to follow you. DEMETRIUS Do I entice you? Do I speak you fair? Or rather do I not in plainest truth Tell you I do not, nor I cannot love you? HELENA And even for that do I love you the more. I am your spaniel; and, Demetrius, The more you beat me I will fawn on you. Use me but as your spaniel: spurn me, strike me, Neglect me, lose me; only give me leave, Unworthy as I am, to follow you. What worser place can I beg in your love (And yet a place of high respect with me) Than to be used as you use your dog? DEMETRIUS Tempt not too much the hatred of my spirit; For I am sick when I do look on thee. 5 10 15 20 25 Nur für den Dienstgebrauch!
2

E LK HT 1 Seite 3 von 4 Name: _______________________ HELENA And I am sick when I look not on you. DEMETRIUS You do impeach your modesty too much, To leave the city and commit yourself Into the hands of one that loves you not; To trust the opportunity of night, And the ill counsel of a desert place, With the rich worth of your virginity. HELENA Your virtue is my privilege: for that It is not night when I do see your face, Therefore I think I am not in the night; Nor doth this wood lack worlds of company, For you, in my respect, are all the world. Then how can it be said I am alone When all the world is here to look on me? DEMETRIUS I’ll run from thee and hide me in the brakes, And leave thee to the mercy of wild beasts. HELENA The wildest hath not such a heart as you. Run when you will: the story shall be changed; Apollo flies, and Daphne holds the chase, The dove pursues the griffin, the mild hind Makes speed to catch the tiger – bootless speed, When cowardice pursues and valour flies! DEMETRIUS I will not stay thy questions. Let me go; Or if thou follow me, do not believe But I shall do thee mischief in the wood. HELENA Ay, in the temple, in the town, the field, You do me mischief. Fie, Demetrius, Your wrongs do set a scandal on my sex! We cannot fight for love, as men may do; We should be wooed, and were not made to woo. [Exit Demetrius] I’ll follow thee, and make a heaven of hell, To die upon the hand I love so well. Exit 30 35 40 45 50 55 Nur für den Dienstgebrauch!
3

E LK HT 1 Seite 4 von 4 Name: _______________________ Annotations: 4 stol’n here escaped – 5 wood violently angry – 7 Hence away from here – 8 adamant a magnet – 10 Leave you give up – 19 Neglect here ignore – 19 give me leave allow me – 27 impeach your modesty call in question your chastity – 31 ill counsel of a desert place evil ideas that come to mind in a deserted place – 33 privilege guarantee – 33 for that because – 37 in my respect as far as I am concerned – 40 brakes bushes – 44 Apollo flies, and Daphne holds the chase in Greek mythology Daphne, a woman, is wooed and pursued by the male God Apollo. – 45 griffin fabulous animal, a lion with an eagle’s head and wings – 46 bootless useless – 48 stay thy questions wait to listen to your arguments – 50 But I shall that I will not – 50 mischief harm, here also rape – 51 Ay yes – 53 Your wrongs do set a scandal on my sex! your lack of respect for me is an insult to all women Nur für den Dienstgebrauch!
4

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW E LK HT 1 Seite 1 von 13 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 2012 Englisch, Leistungskurs 1. Aufgabenart A1/A2: Kombination A1 und A2 mit Wahl der Prüflinge zwischen analytisch-interpretie- rendem Schwerpunkt (Evaluation: comment) und anwendungs-/produktionsorien- tiertem Schwerpunkt (Evaluation: re-creation of text) 2. 1 Aufgabenstellung 1. Point out what we learn about Helena and Demetrius’s situation, their relationship in this scene, and behaviour towards each other. (Comprehension) (16 Punkte) 2. Analyse the relationship between the characters, the way they express their feelings and their attitudes towards each other. (Analysis) (24 Punkte) 3. Choose one of the following tasks: 3.1 Discuss whether Shakespeare’s representations of gender roles and relationships are still relevant to today’s audiences. Consider the extract as well as other Elizabethan texts you know. (Evaluation: comment) (20 Punkte) 3.2 During a class trip to London your class watches a performance of A Midsummer Night’s Dream. After the play you interview the director for your school yearbook. Write the interview in which you critically discuss the relevance of Shakespeare for an audience of young adults. Refer to the scene from A Midsummer Night’s Dream as well as other Elizabethan texts you know. (Evaluation: re-creation of text) (20 Punkte) 3. Materialgrundlage  Ausgangstext: Literarischer Text (Drama) Fundstelle: William Shakespeare, A Midsummer Night’s Dream, hrsg. von R. A. Foakes, Cambridge: CUP, 1984, S. 69 – 71 (2.1.188 – 2.1.244) Wortzahl: 503 1 Die Aufgabenstellung deckt inhaltlich alle drei Anforderungsbereiche ab. Nur für den Dienstgebrauch!
5

E LK HT 1 Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW Seite 2 von 13 4. Bezüge zu den Vorgaben 2012 1. Inhaltliche Schwerpunkte st  Shakespeare – a literary ‘giant’ in the 21 century – Shakespeare and the Elizabethan World – In-depth study of a play and corresponding film passages / scenes from theatre performances 2. Medien/Materialien  Literarische Texte (Drama) – William Shakespeare, Much Ado About Nothing 5. Zugelassene Hilfsmittel  Ein- und zweisprachiges Wörterbuch 6. Vorgaben für die Bewertung der Schülerleistungen Teilleistungen – Kriterien a) inhaltliche Leistung Teilaufgabe 1 (Comprehension) maximal erreichbare Punktzahl Anforderungen Der Prüfling 1 stellt dar, dass Helenas und Demetrius’ Zusammentreffen in einem Wald außer- halb der Stadt stattfindet, und zeigt z. B. auf, dass  Demetrius auf einen Hinweis Helenas hin diesen Ort aufgesucht hat, um die von ihm begehrte Hermia zu finden,  Hermia mit Lysander in den Wald geflohen ist, was bei Demetrius Eifersucht erzeugt,  Helena ihrem geliebten Demetrius in den Wald folgt. 4 2 fasst Demetrius’ Beziehung zu Helena und sein Verhalten ihr gegenüber zu- sammen und führt z. B. aus, dass Demetrius  Helena zurückweist,  sie einschüchtert und bedroht,  schließlich vor ihr die Flucht ergreift. 4 3 fasst Helenas Beziehung zu Demetrius und ihr Verhalten ihm gegenüber in der Szene zusammen und verweist z. B. darauf, dass Helena  Demetrius aus Liebe nachläuft,  um Demetrius’ Liebe wirbt,  sich Demetrius ausliefert. 4 4 schildert Helenas Lage am Ende der Szene und führt z. B. aus, dass sie  ihre widersprüchliche und scheinbar aussichtslose Situation beklagt,  Demetrius’ Verhalten deutlich kritisiert,  dennoch Demetrius weiter nachläuft und selbst ihren Tod in Kauf nimmt. 4 5 erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium. (2) Nur für den Dienstgebrauch!
6

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW E LK HT 1 Seite 3 von 13 Teilaufgabe 2 (Analysis) Anforderungen 1 2 3 4 5 Der Prüfling erklärt, dass die für elisabethanische Liebesrhetorik typische Szene durch eine Ab- weichung von Rollenmustern und Konventionen gekennzeichnet ist. Er verweist in diesem Zusammenhang z. B. auf  Verhaltensweisen der Protagonisten, welche geschlechtsspezifischen Rollen- erwartungen widersprechen,  die komplexe Figurenkonstellation der vier beteiligten Charaktere,  eine Vielzahl sprachlicher Mittel und dramatischer Techniken, welche sowohl die typische Liebesrhetorik als auch die Widersprüche im Verhalten und in den Gefühlen der Figuren verdeutlichen. untersucht, wie Demetrius seine Zurückweisung Helenas ausdrückt, und verweist z. B. auf  seine offene und direkte Wortwahl, die einen eklatanten Bruch mit den Konven- tionen gegenüber einer Dame darstellt (Z. 1, Z. 7, Z. 25),  seine bewusste Übertreibung, dass seine unerfüllte Liebe zu Hermia gleich- bedeutend mit seinem Tode sei (Z. 3),  seine Appelle an konventionelle Moralvorstellungen (Z. 27 – 29), die drohen- den Hinweise auf Gefahren (Z. 30 – 32, Z. 41) und die Androhung von Gewalt (Z. 24, Z. 50), mit denen er Helenas Werben abwehren möchte,  den Einsatz rhetorischer Fragen (Z. 12 – 14) und figurativer Sprache (Z. 30 – 32) zur Unterstützung seiner Aussagen,  seine Flucht, mit der er sich Helena entzieht und sie bewusst den vorher be- schriebenen Gefahren aussetzt (Z. 40 f.). arbeitet heraus, dass Helena als unrequited lover erscheint, die versucht die Zurück- weisungen argumentativ zu widerlegen und gleichzeitig um Demetrius’ Liebe zu werben. Er verweist z. B. auf Helenas  Argumentationsweise, die durch verbale Echos und antithetisch-umdeutende Aufhebungen der Zurückweisungen Demetrius’ gekennzeichnet ist (Z. 8, Z. 15, Z. 26, Z. 33),  figurativen Sprachgebrauch, mit dem sie ihre Abhängigkeit und Unterwürfig- keit ausdrückt (Magnetmetapher in Z. 8 – 10, Tiermetaphorik in Z. 16 – 23),  hyperbolische Sprache und ein poetisch-formales Register, um die Einmaligkeit ihres Geliebten mit typischen Vergleichen zu betonen (Z. 8 f., Z. 34 f., Z. 37, Z. 56 f.),  deutlich höheren Redeanteil und die geschickte Verwendung rhetorischer Mittel (rhetorische Fragen, Z. 23, Z. 39; Aufzählungen, Z. 18 f., Z. 44 – 47; Antithesen/ Kontraste, Z. 21 f., Z. 38 f.), mit denen sie ihrem Werben Nachdruck verleiht. analysiert, wie Helenas Erkenntnis ihrer außergewöhnlichen Situation und ihre verzweifelte Kritik an Demetrius ausgedrückt wird. Dabei verweist er z. B. auf ihre  direkten und persönlichen Angriffe durch Appelle, Ausrufe und leidenschaftli- che Wortwahl zur Charakterisierung von Demetrius’ Fehlverhalten (mischief, Z. 52; wrongs, scandal, Z. 53),  Anspielungen auf antike Mythologie und das Tierreich als Rollenmuster, die durch Demetrius’ ‚unnatürliches‘ Verhalten verletzt werden (Z. 43 – 47),  Entscheidung, trotzdem Demetrius weiter zu folgen, wodurch sie der Rolle der zurückgewiesenen und liebeskranken Geliebten verhaftet bleibt (Z. 56),  feste Entschlossenheit, durch die heißgeliebte Hand zu sterben (Z. 57). erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium. (4) Nur für den Dienstgebrauch! maximal erreichbare Punktzahl 6 6 6 6
7

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW E LK HT 1 Seite 4 von 13 Teilaufgabe 3.1 (Evaluation: comment) maximal erreichbare Punktzahl Anforderungen Der Prüfling 1 nimmt die Problemstellung auf und entwickelt relevante Diskussionsaspekte, wie z. B.  die erheblichen Unterschiede zwischen der elisabethanischen und der heutigen Zeit, die sich auch auf die Geschlechterrollen und Beziehungsmuster auswirken,  die fortbestehende Relevanz, die Shakespeares Darstellung von Geschlechter- rollen und Beziehungen zugestanden wird, was sich in einer Vielzahl aktueller Produktionen auch in anderen medialen Umsetzungen ausdrückt,  den kritischen Umgang mit Konventionen und geschlechtsspezifischen Rollen- mustern im vorliegenden Dramenauszug. 4 2 erörtert mögliche kulturelle und gesellschaftliche Aspekte, die dazu beitragen können, dass die Darstellung von Geschlechterrollen und Beziehungen in Shakespeares Texten für heutige Zuschauer schwer nachvollziehbar und wenig relevant erscheint. Er erläutert in diesem Zusammenhang z. B., dass  Geschlechterrollen und besonders die Stellung der Frau sich seit der elisabetha- nischen Zeit in vielerlei Hinsicht grundlegend gewandelt haben,  moderne Beziehungsmuster sich oftmals von denen unterscheiden, die Shakespeares Werke bestimmen,  vielfach fremd gewordene soziale und literarische Konventionen der Shakespearezeit die Darstellung der Charaktere entscheidend prägen. 6 3 diskutiert Besonderheiten des Umgangs mit Geschlechterrollen und Beziehungen in der Textvorlage und zieht vergleichend weitere Beispiele aus der elisabethanischen Literatur heran als Belege für die Relevanz elisabethanischer Texte für heutige Leser. Er verweist dabei z. B. auf die  Kritik an konventionellen Beziehungsmustern,  Tatsache, dass Liebe und Zurückweisung auch heute eine alltägliche Erfahrung sind,  vielfältigen Möglichkeiten der Modernisierung und Adaptierung elisabethanischer Texte in dramatischen oder filmischen Umsetzungen. 6 4 formuliert ein Fazit, in dem er auf der Grundlage seiner Argumentation sowie seiner eigenen Lese- und Unterrichtserfahrungen die fortbestehende Relevanz von Shakespeares dramatischen Darstellungen der Liebes- und Geschlechterproblematik bewertet. 4 5 erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium. (4) Nur für den Dienstgebrauch!
8

E LK HT 1 Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW Seite 5 von 13 Teilaufgabe 3.2 (Evaluation: re-creation of text) maximal erreichbare Punktzahl Anforderungen Der Prüfling 1 nimmt die situative Vorgabe auf und verfasst ein inhaltlich und sprachlich an- gemessenes Interview, das z. B. gekennzeichnet ist durch  die Entwicklung und konsequente Umsetzung einer plausiblen Perspektive eines Schülers der Sek. II und der eines Theaterregisseurs,  sinnvoll strukturierte Abfolgen von Fragen, Impulsen und Antworten,  klaren Adressaten- und Themenbezug. 4 2 entwickelt Fragen und Impulse, die mit Blick auf die behandelte Passage und ggf. andere Beispiele aus der elisabethanischen Literatur die Relevanz und Aktualität der Dramen Shakespeares kritisch reflektieren. Dabei bezieht er sich z. B. auf  sprachliche Schwierigkeiten,  gesellschaftliche Umwälzungen, welche das Menschenbild und die Geschlechter- rollen grundlegend verändert haben,  fundamental veränderte literarische und soziale Konventionen. 6 3 diskutiert Argumente, welche die fortbestehende Aktualität von Shakespeares Dramen betonen. Dabei bezieht er sich auf die behandelte Passage aus A Midsummer Night’s Dream und ggf. weitere Beispiele aus der elisabethanischen Literatur. Er verweist z. B. auf die  vielfältigen Möglichkeiten der Aktualisierung in modernen Filmadaptionen,  zeitlosen Probleme wie Liebe und Zurückweisung,  besondere Qualität des Dialogs, der konventionelle Geschlechternormen und Beziehungsmuster in Frage stellt. 6 4 formuliert im Rahmen des Interviews einen plausiblen Abschluss, z. B. als  Appell an Jugendliche, sich auf die Texte Shakespeares einzulassen, oder  Kritik an den Regisseuren, die die Erwartungen der Jugendlichen nicht hin- reichend berücksichtigen. 4 5 erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium. (4) Nur für den Dienstgebrauch!
9

E LK HT 1 Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW Seite 6 von 13 b) Darstellungsleistung/sprachliche Leistung Das Referenzniveau des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) für die Darstellungsleistung/sprachliche Leistung ist im jeweiligen Lehrplan ausgewiesen. Kommunikative Textgestaltung Anforderungen Der Prüfling maximal erreichbare Punktzahl 1 richtet seinen Text konsequent und explizit auf die Aufgabenstellung aus. 6 2 beachtet die Konventionen der jeweils geforderten Zieltextformate. 6 3 erstellt einen sachgerecht strukturierten Text. 8 4 gestaltet seinen Text hinreichend ausführlich, aber ohne unnötige Wiederholungen und Umständlichkeiten. 6 5 belegt seine Aussagen durch eine funktionale Verwendung von Verweisen und Zitaten. 4 Ausdrucksvermögen/Verfügbarkeit sprachlicher Mittel Anforderungen Der Prüfling maximal erreichbare Punktzahl 6 löst sich vom Wortlaut des Ausgangstextes und formuliert eigenständig. 6 7 bedient sich eines sachlich wie stilistisch angemessenen und differenzierten allge- meinen und thematischen Wortschatzes. 8 8 bedient sich eines sachlich wie stilistisch angemessenen und differenzierten Text- besprechungs- und Textproduktionswortschatzes. 6 9 bedient sich eines variablen und dem jeweiligen Zieltextformat angemessenen Satzbaus. 10 Sprachrichtigkeit Anforderungen Der Prüfling maximal erreichbare Punktzahl beachtet die Normen der sprachlichen Korrektheit. 10 Wortschatz 12 11 Grammatik 12 12 Orthographie (Rechtschreibung und Zeichensetzung) 6 Nur für den Dienstgebrauch!
10

Zur nächsten Seite