E_13_x_G_HT_GG.pdf

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Abiturprüfungen

/ 32
PDF herunterladen
E GK HT 1 Seite 1 von 3 Name: _______________________ Abiturprüfung 2013 Englisch, Grundkurs Aufgabenstellung: 1. Point out the main aspects of the phone call. Focus on the caller’s aim, the arguments put forward by him and his employer as well as the outcome of this call. (Comprehension) (16 Punkte) 2. Analyse the way in which the phone call and the employer’s reaction are presented. Refer to the employer’s communicative strategies, his use of language and stylistic devices. (Analysis) (24 Punkte) 3. Choose one of the following tasks: 3.1 Using your knowledge of globalization and the American Dream comment on the employer’s claim that “you gotta look out for number one or there ain’t gonna be no numbers at all“ (ll. 32 – 33). (Evaluation: comment) (20 Punkte) 3.2 Later that day Jack and Barry talk about the phone call. They exchange their views on the employer’s decision, his arguments, and the personal consequences for Barry. Write their dialogue. (Evaluation: re-creation of text) (20 Punkte) Materialgrundlage:  Ausgangstext: Literarischer Text (Dramenauszug) Fundstelle: Eric Bogosian, Just Business, in: Eric Bogosian, The Essential Bogosian, New York: Theatre Communications Group 1994, S. 214 – 216 Wortzahl: 598 Zugelassene Hilfsmittel:  Ein- und zweisprachiges Wörterbuch Nur für den Dienstgebrauch!
1

E GK HT 1 Seite 2 von 3 Name: _______________________ Eric Bogosian, Just Business (1994) In this extract from Bogosian’s play an employer talks to one of his senior employees whose call has just been put through. What’s on your mind ... what can I do for you? ... Yeah. ... Yeah, I know. ... Yeah, it’s kind of sticky. ... Yeah (stretching as he talks) ... Yeah, I can see what you’re saying. ... Well, but, yeah, Jack. ... Jack, I think it’s great that you’re sticking up for the guy, I mean I really appreciate it, I really ... 5 10 It’s good to hear your point of view, Jack, you know I respect your opinion on things. ... Yeah. ... Yeah ... but listen, Jack. ... Jack, I like Barry too, OK, but I had to let him go because, look, he’s just not ... yeah, but he’s not producing, Jack! He’s not profitable. ... Jack, the guy’s fifty-nine years old and he doesn’t come in and do a day’s work! We all gotta pull our weight around here. ... Jack, the amount of money I’m paying him, I can hire three kids out of college who will hustle and break their little behinds right in two! Start ’em at 22K and watch ’em run! Bushy tails and bright eyes are what I need, Jack, not the Geritol and shuffleboard set. What do I need the guy for? Yeah, I like the guy too. I’ve known him for twenty-three years. Our kids played ball together. ... 15 20 Yeah, but he, uh, Jack, LISTEN. ... NO, he doesn’t give me any alternative! I didn’t want to fire him. I offered him a job in shipping, but he turned me down! He said he couldn’t take the pay cut! Well, now he’s got a pretty big pay cut if you ask me! I know, I know ... it’s tough, but what else can I do? I can’t pay a guy sixty-five thou a year to sharpen pencils and goose his secretary! I know he’s got a pension coming up. ... Well, Jack. ... WHAT DO YOU WANT ME TO DO, FOR CRYING OUT LOUD? I’M NOT IN THE FUCKING WELFARE BUSINESS! I’M IN A PROFIT BUSINESS HERE! […] 25 You like, you like that place you just bought up in the mountains? You like your swimming pool? You like that Mercedes station wagon your wife drives? You like having your kid in Exeter? Jack, listen, that stuff costs money and there’s only one thing that makes money for you and that’s this business. Now, if you want to tell me that you want to trade your job for his job ... because ... BECAUSE THAT’S EXACTLY ... THAT’S EXACTLY WHAT ... THAT’S EXACTLY WHAT YOU’RE DOIN’, JACK! Nur für den Dienstgebrauch!
2

E GK HT 1 Seite 3 von 3 Name: _______________________ 30 35 40 Jack, if we’re not making money in this place I can’t pay anybody, can I? Now, if you want to take a pay cut so I can keep Barry, be my guest ... but that’s the way the cookie crumbles and I’m sorry. I really am. You gotta look out for number one or there ain’t gonna be no numbers at all, kid. ... Look, I got a call coming in in a few minutes so I better get off the phone. ... I appreciate you sticking up for Barry, Jack, but in a funny way that makes me want to get rid of him even more, because now he’s wasting your time as well! And I can’t have people wasting time in this company ... […]. Yeah ... I know. I know. ... No, I don’t blame you. OK. Yeah. So ... so ... say “Hi” to Jeanette for me, all right? Yeah. OK. OK. Yeah. Yeah. ... OK ... OK. ... Yeah. ... Bye. ... Bye, Jack. OK. ... Yeah, you too! Annotations: 11 22K infml. twenty-two thousand dollars – 12 Bushy tails and bright eyes here reference to young and dynamic people – 12 Geritol and shuffleboard set here derogatory reference to old people – 18 sixty-five thou infml. sixty-five thousand – 19 goose his secretary infml. touch or squeeze his secretary’s bottom – 20 for crying out loud infml. used when you feel annoyed or impatient – 25 Exeter here name of an expensive boarding school – 32 look out for number one infml. look after yourself without caring for anybody else Nur für den Dienstgebrauch!
3

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW E GK HT 1 Seite 1 von 13 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 2013 Englisch, Grundkurs 1. Aufgabenart A1/A2: Kombination A1 und A2 mit Wahl der Prüflinge zwischen analytisch-interpretie- rendem Schwerpunkt (Evaluation: comment) und anwendungs-/produktionsorien- tiertem Schwerpunkt (Evaluation: re-creation of text) 2. 1 Aufgabenstellung 1. Point out the main aspects of the phone call. Focus on the caller’s aim, the arguments put forward by him and his employer as well as the outcome of this call. (Comprehension) (16 Punkte) 2. Analyse the way in which the phone call and the employer’s reaction are presented. Refer to the employer’s communicative strategies, his use of language and stylistic devices. (Analysis) (24 Punkte) 3. Choose one of the following tasks: 3.1 Using your knowledge of globalization and the American Dream comment on the employer’s claim that “you gotta look out for number one or there ain’t gonna be no numbers at all“ (ll. 32 – 33). (Evaluation: comment) (20 Punkte) 3.2 Later that day Jack and Barry talk about the phone call. They exchange their views on the employer’s decision, his arguments, and the personal consequences for Barry. Write their dialogue. (Evaluation: re-creation of text) (20 Punkte) 3. Materialgrundlage  Ausgangstext: Literarischer Text (Dramenauszug) Fundstelle: Eric Bogosian, Just Business, in: Eric Bogosian, The Essential Bogosian, New York: Theatre Communications Group 1994, S. 214 – 216 Wortzahl: 598 1 Die Aufgabenstellung deckt inhaltlich alle drei Anforderungsbereiche ab. Nur für den Dienstgebrauch!
4

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW E GK HT 1 Seite 2 von 13 4. Bezüge zu den Vorgaben 2013 1. Inhaltliche Schwerpunkte  British and American traditions and visions – The American Dream then and now  Globalization – global challenges – Economic and ecological issues 2. Medien/Materialien  Literarische Texte – Drama 5. Zugelassene Hilfsmittel  Ein- und zweisprachiges Wörterbuch 6. Vorgaben für die Bewertung der Schülerleistungen Teilleistungen – Kriterien a) inhaltliche Leistung Teilaufgabe 1 (Comprehension) Anforderungen Der Prüfling maximal erreichbare Punktzahl 1 führt aus, dass Jack bei seinem Arbeitgeber anruft, um mit ihm über die Entlas- sung eines langjährigen Mitarbeiters, Barry, zu sprechen. Er verweist z. B. darauf, dass Jack  ein gutes Wort für den entlassenen Kollegen einlegen will,  seinen Chef bittet, die getroffene Entscheidung zu überdenken,  an die besonderen Umstände des Falles erinnert. 4 2 stellt dar, dass Jack als leitender Mitarbeiter seine persönliche Beziehung zu seinem Arbeitgeber nutzt, um sich für Barry einzusetzen. Er führt z. B. aus, dass Jack  sich mit seinem Anliegen direkt an seinen Arbeitgeber wendet,  offenkundig hofft, seinen Arbeitgeber mit Hinweisen auf Barrys Alter und seine lange Betriebszugehörigkeit umstimmen zu können,  seinen Arbeitgeber bittet, Barry zumindest eine angemessene Alternative zur Kündigung anzubieten. 4 3 führt aus, dass dagegen aus der Sicht des Arbeitgebers Barrys Arbeitsverhältnis letztlich nur der Firma und allen Mitarbeitern schade. Er verweist z. B. darauf, dass Barry  aufgrund seines Alters nicht leistungsfähig genug sei,  ein neues Stellenangebot und den damit verbundenen Einkommensverlust aus- geschlagen habe,  den Firmengewinn insgesamt schmälere und so in letzter Konsequenz alle Arbeitsplätze gefährde. 4 Nur für den Dienstgebrauch!
5

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW E GK HT 1 Seite 3 von 13 4 fasst zusammen, dass am Ende des Telefonats Jack sich mit seinem Anliegen nicht durchsetzen kann. Er stellt dar, dass der Arbeitgeber z. B.  Barrys Entlassung nicht zurücknimmt,  das Telefonat mit dem Hinweis auf ein dringlicheres Telefonat beendet,  sich in seiner Personalentscheidung eher noch bestärkt sieht. 5 erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium. (2) 4 Teilaufgabe 2 (Analysis) Anforderungen Der Prüfling maximal erreichbare Punktzahl 1 analysiert, dass der Arbeitgeber im Laufe des Telefonats zunehmend dominanter und aggressiver ausschließlich profitorientierte Interessen vertritt und letztlich seinen Standpunkt durchsetzt. Er belegt dies z. B. durch den Verweis auf  die wirkungsvolle Verknüpfung rhetorischer Mittel und kommunikativer Strategien,  die geschickte Vermischung von Sach- und Beziehungsebene mit Blick auf Barrys Entlassung,  die Art und Weise der telefonischen Gesprächsführung und den Einsatz der Stimme. 6 2 arbeitet heraus, dass die eigentlich dialogische Gesprächssituation des Telefonats hier auf die monologische Wiedergabe der Arbeitgeberposition reduziert wird, damit so z. B.  die Neugier des Lesers geweckt wird,  auf die Gesprächsbeiträge und -anteile des Mitarbeiters geschlossen werden kann,  das Machtgefälle zwischen Arbeitgeber und dem leitenden Mitarbeiter sich erschließt. 4 3 analysiert, mit welchen kommunikativen Strategien der Arbeitgeber seine Gesprächs- position untermauert, z. B. durch dessen  vermeintliche Offenheit, persönliche Nähe und Wertschätzung Jacks zu Beginn und am Ende des Telefonats,  behauptete persönliche Betroffenheit angesichts der Entscheidung zuungunsten Barrys,  Warnung, Jack möge sein hohes Einkommen und seinen privilegierten Lebens- stil nicht unnötigerweise aufs Spiel setzen. 6 4 analysiert, dass der Arbeitgeber seine Personalentscheidung auch durch seinen Sprachgebrauch zum Ausdruck bringt, z. B. mit  dem Gebrauch beschwichtigender Floskeln und Versatzstücke (Z. 2 – 4, Z. 13 f., Z. 30 f.),  der Verwendung idiomatischer Wendungen (be my guest, Z. 31; that’s the way the cookie crumbles, Z. 31 f.) und eines durchgängig informellen Registers,  der Verwendung von negativ konnotierten Stereotypen (the guy’s fifty-nine years old, Z. 8; three kids out of college who will hustle and break their little behinds right in two, Z. 10; the Geritol and shuffleboard set, Z. 12) und dem Gebrauch von Schimpfwörtern (fucking welfare business, Z. 21). 4 Nur für den Dienstgebrauch!
6

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW E GK HT 1 Seite 4 von 13 5 erläutert, dass der Arbeitgeber sich adressatenbezogen eines Spektrums stilistischer Ausdrucksmittel bedient, um seinen Worten noch mehr Gewicht zu verleihen. Er belegt das z. B. mit  der direkten und namentlichen Ansprache des Telefonpartners,  den mehrfachen Appellen (but listen, Jack, Z. 6; Jack, listen, Z. 15, Z. 25) und rhetorischen Fragen (What do I need the guy for?, Z. 13; what else can I do?, Z. 18; WHAT DO YOU WANT ME TO DO, FOR CRYING OUT LOUD?, Z. 20),  dem Gebrauch von slogans (We all gotta pull our weight around here, Z. 8 f.; You gotta look out for number one ..., Z. 32). 6 erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium. (4) 4 Teilaufgabe 3.1 (Evaluation: comment) Anforderungen Der Prüfling maximal erreichbare Punktzahl 1 greift die Geschäftsphilosophie des Unternehmers auf (you gotta look out for number one …) und erläutert deren Implikationen. Er bezieht sich dabei z. B. da- rauf, dass diesem Motto zufolge  im Wirtschaftsleben nur der geschäftliche Erfolg zählt,  der wirtschaftliche Konkurrenzdruck immer die Bestleistung erfordert,  nur die Ausschaltung der Konkurrenz und Profitmaximierung Sicherheit und angemessene Bezahlung gewährleistet. 4 2 nimmt begründet Stellung zu diesem Erfolgsstreben und bezieht sich dabei auf im Unterricht erworbenes Wissen zum American Dream. Dabei führt er Argumente an, die entweder diese Geschäftsphilosophie stützen, z. B.  das Recht des Einzelnen auf Selbstverwirklichung,  der Wunsch nach einem Leben in sozialer Sicherheit und Wohlstand,  die Möglichkeit des Aufstiegs in einer Leistungsgesellschaft, oder ihr widersprechen, z. B.  das maßlose und ungezügelte Konsumverhalten Einzelner,  die Ausgrenzung von Minderheiten und Schwachen,  der unerbittliche Konkurrenzdruck. 6 3 kommentiert – unter Rückgriff auf im Unterricht erworbenes Wissen – die Chancen und Risiken des wirtschaftlichen Erfolgsstrebens im Kontext ökonomischer Globalisierungsprozesse. Er verweist in diesem Zusammenhang z. B. entweder zustimmend auf  den Ausbau und die Liberalisierung des Welthandels,  die Schaffung von sicheren Arbeitsplätzen in exportorientierten Wachstums- industrien,  die Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit, oder auf die  marktbeherrschende Stellung globaler Konzerne bzw. staatskapitalistisch geführter Industrien,  Armut breiter Bevölkerungsschichten gerade in Schwellen- und Entwicklungs- ländern,  drohenden Verteilungskämpfe angesichts begrenzter Ressourcen. 6 Nur für den Dienstgebrauch!
7

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW E GK HT 1 Seite 5 von 13 4 kommt in der Abwägung der verschiedenen Aspekte zu einer persönlichen Schluss- folgerung, die sich schlüssig und plausibel aus den jeweiligen Begründungen ergibt. Er bewertet das Erfolgsstreben z. B. mit Blick auf  seine Bildungs- und Berufschancen,  seine persönliche Lebensplanung,  sein Bild einer gerechten Gesellschaft. 5 erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium. (4) 4 Teilaufgabe 3.2 (Evaluation: re-creation of text) maximal erreichbare Punktzahl Anforderungen Der Prüfling 1 knüpft an die vorgegebene Gesprächssituation zwischen Jack und Barry an und führt aus, dass Jack Barry zunächst über das Telefonat informiert. Dabei eröffnet Jack das Gespräch z. B. mit Bezug auf  den Zeitpunkt seines Anrufs,  die Zielsetzung,  die Reaktion des Arbeitgebers und das Ende ihres Telefonats. 4 2 lässt Jack und Barry die ihrer Meinung nach nicht gerechtfertigte Kündigung Barrys kommentieren. Er bezieht sich dabei z. B. auf  den äußerst ungünstigen Zeitpunkt der Kündigung,  die unhaltbaren Kündigungsgründe,  die diskriminierende Personalpolitik des Arbeitgebers. 6 3 bezieht persönliche Konsequenzen aus Barrys Sicht in das Gespräch ein, z. B.  die schwerwiegenden finanziellen Konsequenzen,  die Ausweglosigkeit seiner Situation,  den Verlust sozialer Kontakte. 6 4 lässt Jack als Freund und ehemaligen Kollegen Barry aufmuntern, z. B. mit  einer Ermutigung, sich nicht so schnell geschlagen zu geben,  einer Bekräftigung ihrer Freundschaft,  Ratschlägen und konkreten Unterstützungsangeboten. 4 5 erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium. (4) Nur für den Dienstgebrauch!
8

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW E GK HT 1 Seite 6 von 13 b) Darstellungsleistung/sprachliche Leistung Das Referenzniveau des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) für die Darstellungsleistung/sprachliche Leistung ist im jeweiligen Lehrplan ausgewiesen. Kommunikative Textgestaltung Anforderungen Der Prüfling maximal erreichbare Punktzahl 1 richtet seinen Text konsequent und explizit auf die Aufgabenstellung aus. 6 2 beachtet die Konventionen der jeweils geforderten Zieltextformate. 6 3 erstellt einen sachgerecht strukturierten Text. 8 4 gestaltet seinen Text hinreichend ausführlich, aber ohne unnötige Wiederholungen und Umständlichkeiten. 6 5 belegt seine Aussagen durch eine funktionale Verwendung von Verweisen und Zitaten. 4 Ausdrucksvermögen/Verfügbarkeit sprachlicher Mittel Anforderungen Der Prüfling maximal erreichbare Punktzahl 6 löst sich vom Wortlaut des Ausgangstextes und formuliert eigenständig. 6 7 bedient sich eines sachlich wie stilistisch angemessenen und differenzierten allge- meinen und thematischen Wortschatzes. 8 8 bedient sich eines sachlich wie stilistisch angemessenen und differenzierten Text- besprechungs- und Textproduktionswortschatzes. 6 9 bedient sich eines variablen und dem jeweiligen Zieltextformat angemessenen Satzbaus. 10 Sprachrichtigkeit Anforderungen Der Prüfling maximal erreichbare Punktzahl beachtet die Normen der sprachlichen Korrektheit. 10 Wortschatz 12 11 Grammatik 12 12 Orthographie (Rechtschreibung und Zeichensetzung) 6 Nur für den Dienstgebrauch!
9

E GK HT 1 Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW Seite 7 von 13 7. Bewertungsbogen zur Prüfungsarbeit Name des Prüflings: ____________________________________ Kursbezeichnung: ____________ Schule: _____________________________________________ Teilaufgabe 1 Anforderungen Lösungsqualität Der Prüfling maximal erreichbare Punktzahl 1 führt aus, dass … 4 2 stellt dar, dass … 4 3 führt aus, dass … 4 4 fasst zusammen, dass … 4 5 erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium: (2) …………………………………………………………….. …………………………………………………………….. Summe 1. Teilaufgabe EK 2 ZK DK 16 Teilaufgabe 2 Anforderungen Lösungsqualität Der Prüfling 1 analysiert, dass der … 6 2 arbeitet heraus, dass … 4 3 analysiert, mit welchen … 6 4 analysiert, dass der … 4 5 erläutert, dass der … 4 6 erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium: (4) …………………………………………………………….. …………………………………………………………….. Summe 2. Teilaufgabe 2 maximal erreichbare Punktzahl 24 EK = Erstkorrektur; ZK = Zweitkorrektur; DK = Drittkorrektur Nur für den Dienstgebrauch! EK ZK DK
10

Zur nächsten Seite