E_13_x_L_HT_GG.pdf

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Abiturprüfungen

/ 32
PDF herunterladen
E LK HT 1 Seite 1 von 3 Name: _______________________ Abiturprüfung 2013 Englisch, Leistungskurs Aufgabenstellung: 1. Describe the situation and the characters’ behaviour as presented in this extract. (Comprehension) (16 Punkte) 2. Analyse the way the relationships between the different characters and groups are presented. Consider narrative techniques and use of language. (Analysis) (24 Punkte) 3. Choose one of the following tasks: 3.1 At some point Imtiaz’s father says: “Maybe if there were more brave enough to speak out like me we would not be having our children driving planes into buildings” (ll. 23 – 25). Comment on this remark, also referring to your knowledge about the situation of ethnic communities in Great Britain. (Evaluation: comment) (20 Punkte) 3.2 Later that night Imtiaz’s pregnant British girlfriend Rebekah, who intends to marry him, thinks about the events at the restaurant. Write an interior monologue that reflects her view of the situation and her feelings. (Evaluation: re-creation of text) (20 Punkte) Materialgrundlage:  Ausgangstext: Literarischer Text (Romanauszug) Fundstelle: Sunjeev Sahota, Ours are the Streets, London: Picador 2011, S. 44 – 50 Wortzahl: 790 Zugelassene Hilfsmittel:  Ein- und zweisprachiges Wörterbuch Nur für den Dienstgebrauch!
1

E LK HT 1 Seite 2 von 3 Name: _______________________ Sunjeev Sahota, Ours are the Streets (extract) In this extract, the narrator Imtiaz Raina, a second-generation immigrant from Pakistan living in Sheffield, spends the evening with his mother (Ammi), his father (Abba) and his British girlfriend Rebekah at a Pakistani restaurant. 5 10 15 20 25 30 It were then that those slappers came in, drunk. Skirts so tight their splotchy stomachs mushroomed over. They were laughing and swaying and swearing at each other and the whole restaurant sempt to straighten its back as the waiter herded them to a table. Thank fuck they weren’t next to us, I thought. I could feel you were nervous, though, Abba and Ammi. The way you went quiet over your food. Like you were trying to make yourselves as small and invisible as possible. And when I said I were going to the toilet, Ammi looked frightened and asked me not to go, as if any movement away from the table were asking for trouble. Like this were our little corner and we should just stick to it. “I won’t be a sec.” “Do you need some money?” Ammi asked, reaching for her purse. On my way back, I saw that the women were on a hen night, and that the podgy one with frizzy blonde hair piled up like a frothy pineapple had a “just married” sign hanging across her back. “Wouldn’t want to be the one marrying that,” I said, retaking my seat. “Shh!” Ammi said. “We are not making trouble.” “No one’s making trouble,” I said. Abba patted his napkin neatly around his mouth. He cleared his throat. “These people are exactly what is wrong with this country.” He spoke loudly, as if to show that he didn’t care who heard him, but not loud enough that his voice might carry. “I am seeing it every night, Rebekah. I tell you, people were never being rude when I was first coming to this country. They had some respect,” he added, angling his head to the side. “Arré, Baba, please,” Ammi said. “They will hear you.” She sounded full of nerves. “I am not afraid,” Abba said, turning his volume right down. “Maybe if there were more brave enough to speak out like me we would not be having our children driving planes into buildings.” There were a yelp then, and the whole restaurant turned round to see the drunk bride tipping back in her chair, falling to the ground and taking the tablecloth and all the plates smashing with her. […] They got louder, drunker. Ammi, I could see the sweat across your eyebrows, like you were waiting for them to pick on you. And Abba, the way you just kept on looking down at your food. You looked scared. […] It were one of those times when I felt as if there were something that didn’t quite fit about my mind, as if it had been put together in the dark. I’d’ve carried on and all, twisting and twisting it in, if the drunk bride hadn’t turned up at our table, swaying beside Abba. Nur für den Dienstgebrauch!
2

E LK HT 1 Seite 3 von 3 Name: _______________________ 35 40 45 50 55 60 65 “’Scuse me, love. But you wouldn’t be a star and take a photo of us all for me, would you?” She held out a cheap camera. “Here, I’ll take it,” Rebekah said. “No, no,” Abba said, as if to prove a point. “I can take it.” The woman went back to her table, sitting on someone’s knee. Abba held the camera to his eye and clicked once. “Ta, love,” she said, and took the camera back. “Here, how about me and you have one taken, too?” Abba looked pained. “No, no. Thank you, but I am sorry.” “Aw, don’t be all shy. It’s me wedding tomorrow. I’m getting married!” “My congratulations,” Abba said. “Here, Wendy! Take a photo of me with this here mister. It’ll be a nice touch for the album.” A beanpole of a woman with a helmet of black hair and a tattoo of a sun on her shoulder came and took the camera. The bride crouched down and threw her arm around Abba’s shoulder. The stench of beer and smoke came off her in fat waves. “Give him a kiss!” Wendy said. The bride puckered up. “Please,” Abba said, “you are shaming me. I am sorry.” There were bright sweat on his forehead. “Just a teeny-weeny kiss.” “I am sorry.” He kept on saying that like it were the only three words he knew. The whole restaurant were watching. She didn’t care. “Come on. Cop a feel of them if it makes you feel any better.” She jiggled her tits in his face. “Please. I am sorry.” “Don’t be sorry, love. We’re all same underneath, ain’t we?” “Not a tit man, is he?” Wendy diagnosed. “Some blokes aren’t, are they?” “That true, love?” I looked up. She were talking to Ammi. “Woman to woman. Your fella here not a tit man.” My fist came down on the table. The cutlery jumped. “Get the fuck lost.” Annotations: 1 were here was – 1 slapper pejorative expression for a woman with loose sexual morals – 1 splotchy stomachs here the skin on the women’s bellies looks unattractive showing large marks or stains – 3 sempt here seemed – 9 sec second – 11 podgy colloquial short and fat – 22 Arré Urdu exclamation expressing annoyance, surprise or an attempt to attract someone’s attention – 35, 41, 62, 64 love here informal way of addressing a stranger 63 a tit man here a man who gets sexual pleasure from a female breast Nur für den Dienstgebrauch!
3

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW E LK HT 1 Seite 1 von 13 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 2013 Englisch, Leistungskurs 1. Aufgabenart A1/A2: Kombination A1 und A2 mit Wahl der Prüflinge zwischen analytisch-interpretie- rendem Schwerpunkt (Evaluation: comment) und anwendungs-/produktionsorien- tiertem Schwerpunkt (Evaluation: re-creation of text) 2. 1 Aufgabenstellung 1. Describe the situation and the characters’ behaviour as presented in this extract. (Comprehension) (16 Punkte) 2. Analyse the way the relationships between the different characters and groups are presented. Consider narrative techniques and use of language. (Analysis) (24 Punkte) 3. Choose one of the following tasks: 3.1 At some point Imtiaz’s father says: “Maybe if there were more brave enough to speak out like me we would not be having our children driving planes into buildings” (ll. 23 – 25). Comment on this remark, also referring to your knowledge about the situation of ethnic communities in Great Britain. (Evaluation: comment) (20 Punkte) 3.2 Later that night Imtiaz’s pregnant British girlfriend Rebekah, who intends to marry him, thinks about the events at the restaurant. Write an interior monologue that reflects her view of the situation and her feelings. (Evaluation: re-creation of text) (20 Punkte) 3. Materialgrundlage  Ausgangstext: Literarischer Text (Romanauszug) Fundstelle: Sunjeev Sahota, Ours are the Streets, London: Picador 2011, S. 44 – 50 Wortzahl: 790 1 Die Aufgabenstellung deckt inhaltlich alle drei Anforderungsbereiche ab. Nur für den Dienstgebrauch!
4

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW E LK HT 1 Seite 2 von 13 4. Bezüge zu den Vorgaben 2013 1. Inhaltliche Schwerpunkte  Post-colonialism and migration – The role of the New English Literatures: Indian and Pakistani communities in Britain 2. Medien/Materialien  Literarische Texte – Roman 5. Zugelassene Hilfsmittel  Ein- und zweisprachiges Wörterbuch 6. Vorgaben für die Bewertung der Schülerleistungen Teilleistungen – Kriterien a) inhaltliche Leistung Teilaufgabe 1 (Comprehension) maximal erreichbare Punktzahl Anforderungen Der Prüfling 1 stellt die in diesem Textauszug dargestellte Situation dar und führt z. B. an, dass  der Erzähler mit seinen pakistanischen Eltern und seiner englischen Freundin in einem Restaurant zu Abend isst,  eine Gruppe englischer Frauen erscheint, die einen Junggesellinnenabschied feiert,  die betrunkenen Frauen die pakistanische Familie belästigen. 4 2 beschreibt das Auftreten der Braut und ihrer Freundinnen, z. B.  ihr auffälliges Verhalten bei ihrer Ankunft im Restaurant,  ihre zunehmende Trunkenheit und ihren Kontrollverlust,  ihr schamloses Verhalten gegenüber Abba und Ammi. 4 3 beschreibt das Verhalten der Eltern des Erzählers, z. B. die  Ängstlichkeit der Mutter,  nur seiner Familie gegenüber geäußerte Kritik des Vaters,  gegenüber den Frauen gezeigte Zurückhaltung des Vaters. 4 4 stellt die Reaktionen des Erzählers und Rebekahs in dieser Situation dar. Er verweist z. B. darauf, dass  der Erzähler zunächst die Rolle eines Beobachters einnimmt,  erst am Ende offen aggressiv reagiert,  Rebekah versucht, die peinliche Situation zu entschärfen, indem sie sich bereit erklärt, das Gruppenfoto zu machen. 4 5 erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium. (2) Nur für den Dienstgebrauch!
5

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW E LK HT 1 Seite 3 von 13 Teilaufgabe 2 (Analysis) Anforderungen 1 2 3 4 5 6 Der Prüfling analysiert, dass durch verschiedene Erzähltechniken die Konfrontation zwischen den englischen Frauen und der pakistanischen Familie wie auch die latenten Spannungen zwischen dem Erzähler und seinen Eltern deutlich werden. Er belegt das z. B. durch die  Wahl des setting,  leserlenkende Erzählperspektive,  verschiedenen Ebenen der Charakterisierung,  charakteristische Sprache und Ausdrucksweise der Figuren. arbeitet heraus, dass Ort und Atmosphäre die Spannungen zwischen den Betei- ligten noch verschärfen, z. B. durch  den formalen und konventionellen Rahmen eines Speiselokals,  die mangelnden Ausweichmöglichkeiten,  die schweigende Ablehnung, aber auch die unverhohlene Neugier der übrigen Gäste. zeigt auf, wie die gewählte Erzählperspektive des first person narrator dem Leser eine subjektive und eingeschränkte Darstellung der spannungsreichen Figurenkon- stellation aus der Sicht Imtiaz’ vermittelt, z. B. durch dessen  Kommentare und wertende Beschreibungen der englischen Frauen (Z. 1 f., Z. 11 – 13, Z. 50, Z. 59 f.),  innere Zwiegespräche mit seinen Eltern (Z. 4 f., Z. 29 – 31),  wertende Außensicht auf das Verhalten seiner Eltern (Z. 6 – 8, Z. 22 f., Z. 57). erläutert, dass die Figuren und ihre wechselseitigen Beziehungen sowohl direkt durch den Ich-Erzähler als auch indirekt durch ihr Dialogverhalten charakte- risiert werden, z. B.  die Mutter als ängstlich und konfliktscheu (Z. 15, Z. 22, Z. 29 f.),  der Vater als widersprüchlich und inkonsequent (Z. 18 f., Z. 23, Z. 45, Z. 53),  der Erzähler zunächst als beobachtend (Z. 4, Z. 32 – 34, Z. 53 f.), erst sehr spät aufbrausend (Z. 66),  die englischen Frauen als unsensibel, vulgär und verletzend (Z. 2 f., Z. 26 – 28, Z. 49 f., Z. 59 f., Z. 63 – 65). zeigt auf, dass der Sprachgebrauch des Erzählers wie der übrigen Figuren den Leser für die pakistanische Familie und gegen die englischen Frauen einnimmt, z. B. durch  umgangssprachliche, teils vulgär abwertende Wendungen des Erzählers zur Beschreibung der englischen Frauen (slappers, Z. 1; splotchy, Z. 1; podgy, Z. 11; beanpole, Z. 48),  stereotype Wiederholungen eines Satzes durch Abba zum Ausdruck seiner Scham und Hilflosigkeit (I am sorry, Z. 43, Z. 53, Z. 56, Z. 61),  grammatisch fehlerhafte und umgangssprachlich vulgäre Ausdrucksweise der englischen Frauen zum Nachweis ihrer Niveau- und Respektlosigkeit gegen- über der pakistanischen Familie (me wedding, Z. 44; this here mister, Z. 46; Cop a feel, Z. 59; not a tit man, Z. 63). erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium. (4) Nur für den Dienstgebrauch! maximal erreichbare Punktzahl 4 4 4 6 6
6

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW E LK HT 1 Seite 4 von 13 Teilaufgabe 3.1 (Evaluation: comment) maximal erreichbare Punktzahl Anforderungen Der Prüfling 1 greift die Aussage Abbas zu den Terroranschlägen des 11. September auf und konkretisiert sie dahingehend, dass dieser z. B.  das Verhalten der englischen Frauen als bezeichnend für eine bedenkliche Fehl- entwicklung in der britischen Gesellschaft ansieht,  ein selbstbewussteres Auftreten der Migranten fordert, damit ihnen mehr Respekt entgegengebracht wird,  der Auffassung ist, dass mehr Zivilcourage und eine offenere Kommunikation der Elterngeneration der Gewaltbereitschaft junger Migranten wirksam Einhalt gebieten könnte. 4 2 beleuchtet ausgehend vom Verhalten der englischen Frauen sowie seiner Kenntnisse Aspekte, die es ethnischen Minderheiten in Großbritannien erschwe- ren, ihre Standpunkte darzulegen und ihre Ansprüche anzumelden, z. B.  Unwissenheit und fehlende Sensibilität gegenüber anderen Kulturen,  Vorurteile und rassistische Tendenzen insbesondere in Krisenzeiten,  westliche Arroganz. 6 3 erörtert ausgehend vom Verhalten der Eltern Imtiaz’ und unter Rückgriff auf im Unterricht erworbenes Wissen weitere Aspekte, die eine Integration ethnischer Minderheiten in die britische Gesellschaft behindern, z. B. die  Zurückhaltung und Passivität von first-generation immigrants,  nur im eigenen Kreis thematisierte Distanz zum Verhalten von Teilen der Mehr- heitsgesellschaft,  Unsicherheiten und Meinungsunterschiede unter den Migranten zur Frage der Integration. 6 4 formuliert kritisch abwägend auf der Basis seiner bisherigen Überlegungen ein Fazit zur aktuellen Situation und den Zukunftsperspektiven ethnischer Minderheiten in Großbritannien. 4 5 erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium. (4) Nur für den Dienstgebrauch!
7

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW E LK HT 1 Seite 5 von 13 Teilaufgabe 3.2 (Evaluation: re-creation of text) maximal erreichbare Punktzahl Anforderungen Der Prüfling 1 entwickelt auf der Grundlage der vorgegebenen Kommunikationssituation einen inneren Monolog Rebekahs, der sich aus ihrer Wahrnehmung des Restaurant- besuchs ergibt. Dabei berücksichtigt er z. B. ihre  Gefühle in der miterlebten Situation,  rückblickende Beurteilung des Erlebten,  Gedanken im Hinblick auf eine gemeinsame Zukunft mit Imtiaz. 4 2 lässt Rebekah kritisch Bezug nehmen auf das Erlebnis und insbesondere das Ver- halten der englischen Frauen, indem er z. B.  ihre Verärgerung darüber ausdrückt, dass der gemeinsame Abend mit den zukünftigen Schwiegereltern gestört wurde,  ihrer Scham Ausdruck verleiht über das distanz- und respektlose Verhalten der Frauen,  ihre Sorge äußert, dass dieses Verhalten von den zukünftigen Schwiegereltern als typisch für die gesamte britische Gesellschaft gesehen wird. 6 3 beleuchtet aus Rebekahs Sicht das Verhalten von Imtiaz und seinen Eltern im Restaurant. So lässt er sie z. B.  über das späte Eingreifen von Imtiaz nachdenken,  Mitgefühl für die Eltern angesichts der beschämenden Situation äußern,  das unterwürfige Verhalten Abbas hinterfragen, der zuvor Kritik am Verhalten der englischen Frauen geäußert hatte. 6 4 lässt am Ende des Monologs Rebekah mögliche Schlüsse aus dem Erlebten ziehen, z. B.  rückblickend die Frage nach eigenen Handlungsalternativen,  vorausblickend die Frage, wie sich ihre geplante Ehe mit Imtiaz vor dem Hinter- grund kultureller Unterschiede entwickeln wird. 4 5 erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium. (4) Nur für den Dienstgebrauch!
8

E LK HT 1 Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW Seite 6 von 13 b) Darstellungsleistung/sprachliche Leistung Das Referenzniveau des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) für die Darstellungsleistung/sprachliche Leistung ist im jeweiligen Lehrplan ausgewiesen. Kommunikative Textgestaltung Anforderungen Der Prüfling maximal erreichbare Punktzahl 1 richtet seinen Text konsequent und explizit auf die Aufgabenstellung aus. 6 2 beachtet die Konventionen der jeweils geforderten Zieltextformate. 6 3 erstellt einen sachgerecht strukturierten Text. 8 4 gestaltet seinen Text hinreichend ausführlich, aber ohne unnötige Wiederholungen und Umständlichkeiten. 6 5 belegt seine Aussagen durch eine funktionale Verwendung von Verweisen und Zitaten. 4 Ausdrucksvermögen/Verfügbarkeit sprachlicher Mittel Anforderungen Der Prüfling maximal erreichbare Punktzahl 6 löst sich vom Wortlaut des Ausgangstextes und formuliert eigenständig. 6 7 bedient sich eines sachlich wie stilistisch angemessenen und differenzierten allge- meinen und thematischen Wortschatzes. 8 8 bedient sich eines sachlich wie stilistisch angemessenen und differenzierten Text- besprechungs- und Textproduktionswortschatzes. 6 9 bedient sich eines variablen und dem jeweiligen Zieltextformat angemessenen Satzbaus. 10 Sprachrichtigkeit Anforderungen Der Prüfling maximal erreichbare Punktzahl beachtet die Normen der sprachlichen Korrektheit. 10 Wortschatz 12 11 Grammatik 12 12 Orthographie (Rechtschreibung und Zeichensetzung) 6 Nur für den Dienstgebrauch!
9

E LK HT 1 Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW Seite 7 von 13 7. Bewertungsbogen zur Prüfungsarbeit Name des Prüflings: ____________________________________ Kursbezeichnung: ____________ Schule: _____________________________________________ Teilaufgabe 1 Anforderungen Lösungsqualität Der Prüfling maximal erreichbare Punktzahl 1 stellt die in … 4 2 beschreibt das Auftreten … 4 3 beschreibt das Verhalten … 4 4 stellt die Reaktionen … 4 5 erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium: (2) …………………………………………………………….. …………………………………………………………….. Summe 1. Teilaufgabe EK 2 ZK DK 16 Teilaufgabe 2 Anforderungen Lösungsqualität Der Prüfling 1 analysiert, dass durch … 4 2 arbeitet heraus, dass … 4 3 zeigt auf, wie … 4 4 erläutert, dass die … 6 5 zeigt auf, dass … 6 6 erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium: (4) …………………………………………………………….. …………………………………………………………….. Summe 2. Teilaufgabe 2 maximal erreichbare Punktzahl 24 EK = Erstkorrektur; ZK = Zweitkorrektur; DK = Drittkorrektur Nur für den Dienstgebrauch! EK ZK DK
10

Zur nächsten Seite