rdbplv2009vom12-02-10

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Anforderung des Rettungsdienstbereichsplans der Stadt Erfurt

/ 37
PDF herunterladen
Rettungsdienstbereichsplan für den Rettungsdienstbereich Erfurt                                                                                                           1/37


Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung                                                                                                                    15.01.2010
Amt für Brandschutz, Rettungsdienst
und Katastrophenschutz




            RETTUNGSDIENSTBEREICHSPLAN
                       für den Rettungsdienstbereich Erfurt

1      GELTUNGSBEREICH ................................................................................................................................ 3
    1.1       SACHLICHER GELTUNGSBEREICH ............................................................................................................. 3
    1.2       TERRITORIALER GELTUNGSBEREICH ........................................................................................................ 3
    1.3       PERSONELLER GELTUNGSBEREICH........................................................................................................... 4
2      KOSTEN ........................................................................................................................................................ 4

3  EINSATZTAKTISCHE STRUKTUR DES RETTUNGSDIENSTLICHEN
VERSORGUNGSBEREICHS.............................................................................................................................. 5
    3.1       RETTUNGSDIENSTBEREICH ERFURT ......................................................................................................... 6
    3.2       VERSORGUNGSBEREICH IM RAHMEN DER BEREICHS- UND GRENZÜBERGREIFENDEN ZUSAMMENARBEIT . 8
4      AUFGABENTRÄGER DES BODENGEBUNDENEN RETTUNGSDIENSTES.................................... 9

5      ZENTRALE LEITSTELLE ......................................................................................................................... 9
    5.1     DIENSTANSCHRIFT DER ZENTRALEN LEITSTELLE ERFURT ...................................................................... 11
    5.2     PERSONELLE BESETZUNG....................................................................................................................... 11
       5.2.1    Leiter der Zentrale Leitstelle ......................................................................................................... 11
       5.2.2    Medizinische Fachaufsicht für den Rettungsdienst ....................................................................... 11
       5.2.3    Disponenten................................................................................................................................... 11
       5.2.4    Lagedienstführer ........................................................................................................................... 11
    5.3     VORHALTEZEITEN .................................................................................................................................. 12
    5.4     AUSSTATTUNG ....................................................................................................................................... 12
6      RETTUNGSWACHEN............................................................................................................................... 13
    6.1     GRUNDLAGEN ........................................................................................................................................ 13
    6.2     WACHSTANDORTE ................................................................................................................................. 14
       6.2.1    Rettungswache Nord (RW 1) ......................................................................................................... 14
       6.2.2    Rettungswache Mitte / Süd (RW 2)................................................................................................ 14
       6.2.3    Rettungswache Süd / West (RW 3)................................................................................................. 14
    6.3     REGELVERSORGUNGSBEREICH ............................................................................................................... 15
       6.3.1    Rettungswache Nord (RW 1) ......................................................................................................... 15
           6.3.1.1 NEF-Zuordnung.............................................................................................................................................. 15
           6.3.1.2 KTW-Zuordnung ............................................................................................................................................ 16
           6.3.1.3 RTW-Zuordnung............................................................................................................................................. 17
       6.3.2          Rettungswache Mitte / Süd (RW 2)................................................................................................ 18
           6.3.2.1 NEF-Zuordnung.............................................................................................................................................. 18
           6.3.2.2 KTW-Zuordnung ............................................................................................................................................ 19
           6.3.2.3 RTW-Zuordnung............................................................................................................................................. 20
       6.3.3    Rettungswache Süd / West (RW 3)................................................................................................. 20
    6.4     RETTUNGSMITTELVORHALTUNG ............................................................................................................ 21
       6.4.1    Bedarfsgerechte (minimale) Rettungsmittelgesamtvorhaltung...................................................... 21
       6.4.2    Tatsächliche Rettungsmittelgesamtvorhaltung.............................................................................. 21
       6.4.3    Vorhaltezeiten ............................................................................................................................... 22
       6.4.4    Vorhaltung zur Spitzenabdeckung................................................................................................ 24
       6.4.5    Rettungsmittelvorhaltung der Durchführenden............................................................................. 24
           6.4.5.1 Arbeiter-Samariter-Bund................................................................................................................................. 24
1

Rettungsdienstbereichsplan für den Rettungsdienstbereich Erfurt                                                                                                             2/37


           6.4.5.2 Malteser Hilfsdienst ........................................................................................................................................ 24
           6.4.5.3 Deutsches Rotes Kreuz ................................................................................................................................... 24
           6.4.5.4 Johanniter-Unfall-Hilfe ................................................................................................................................... 25
           6.4.5.5 Fa. Ambulanz Erfurt GmbH ............................................................................................................................ 25
           6.4.5.6 Berufsfeuerwehr Erfurt.................................................................................................................................... 25
    6.5     PERSONELLE BESETZUNG....................................................................................................................... 25
       6.5.1    Durchführende .............................................................................................................................. 26
       6.5.2    Einsatzleiter der Durchführenden ................................................................................................. 26
       6.5.3    Leiter der Rettungswache.............................................................................................................. 27
       6.5.4    Medizinische Fachaufsicht ............................................................................................................ 27
       6.5.5    Mittleres med. Personal der Durchführenden............................................................................... 27
       6.5.6    Ausstattung.................................................................................................................................... 27
    6.6     ÄRZTLICHES PERSONAL ......................................................................................................................... 27
7      NOTARZTDIENSTSYSTEM .................................................................................................................... 28

8      VORSORGE FÜR GROßE SCHADENSEREIGNISSE ......................................................................... 29
    8.1       LEITENDER NOTARZT ......................................................................................................................... 29
    8.2     SCHNELL-EINSATZGRUPPE (SEG) .......................................................................................................... 29
       8.2.1    Personelle Besetzung der SEG ...................................................................................................... 29
       8.2.2    Einsatzmittel der SEG ................................................................................................................... 30
9      INKRAFTTRETEN .................................................................................................................................... 30

ANLAGE: MAßNAHMEPLAN ZUR BEWÄLTIGUNG GRÖßERER NOTFALLEREIGNISSE ............ 31
2

Rettungsdienstbereichsplan für den Rettungsdienstbereich Erfurt                3/37


Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung                               18.12.2009
Amt für Brandschutz, Rettungsdienst
und Katastrophenschutz




        RETTUNGSDIENSTBEREICHSPLAN
            für den Rettungsdienstbereich Erfurt



Auf der Grundlage des § 12 Abs. 1 des Thüringer Rettungsdienstgesetzes
(ThürRettG) vom 16.07.2008 (GVBl. Nr. 8 S. 233) erlässt die Landeshauptstadt
Erfurt, Stadtverwaltung, folgend Stadt, als Träger des bodengebundenen
Rettungsdienstes nach Mitwirkung des Rettungsdienstbereichsbeirates des
Rettungsdienstbereiches Erfurt folgenden Rettungsdienstbereichsplan.


1       Geltungsbereich


1.1     Sachlicher Geltungsbereich

Die Stadt hat als Selbstverwaltungsaufgabe den bodengebundenen Rettungsdienst
mit Ausnahme der notärztlichen Versorgung flächendeckend sicherzustellen. Der
Rettungsdienst führt gemäß § 4 Abs. 1 ThürRettG die Notfallrettung und den
Krankentransport durch. Gemäß § 4 Abs. 3 ThürRettG kann der Rettungsdienst
Medikamente, Blutkonserven , Organe und ähnliche Güter befördern, soweit sie zur
Versorgung von Notfallpatienten dienen sollen. Der Rettungsdienstbereichsplan
dient der Sicherstellung der bedarfsgerechten und flächendeckenden Durchführung
des Rettungsdienstes. Zum Geltungsbereich des Rettungsdienstbereichsplanes
gehört nicht die vorsorgliche Mitführung von Rettungsmitteln durch Kräfte der Stadt
zum Eigenschutz eingesetzter taktischer Formationen der Feuerwehr im Einsatzfall.


1.2     Territorialer Geltungsbereich

Auf der Grundlage des § 11 Abs. 1 ThürRettG gilt der Rettungsdienstbereichsplan
für den Rettungsdienstbereich der Stadt.
Mit    Bestehen     rechtswirksamer      Vereinbarungen     zur  Übernahme  der
Aufgabenerfüllung des Rettungsdienstes mit anderen Gebietskörperschaften oder
Hoheitsträgern ist der territoriale Geltungsbereich des Rettungsdienstplanes
erweitert. Entsprechendes gilt für landesrechtliche Verfügungen.
3

Rettungsdienstbereichsplan für den Rettungsdienstbereich Erfurt               4/37


1.3     Personeller Geltungsbereich

Der Rettungsdienstbereichsplan gilt für den Aufgabenträger und den Personenkreis,
der den öffentlich organisierten Rettungsdienst in Anspruch nimmt (Benutzer) oder
durchführt (Durchführende). Die Kostentragung bleibt davon unberührt.

2       Kosten

Gemäß § 18 Abs. 1 ThürRettG haben die Aufgabenträger die Kosten für die ihnen
nach diesem Gesetz obliegenden Aufgaben zu tragen.
Die Stadt erhebt für die wirtschaftlich erbrachten Leistungen des Rettungsdienstes
kostendeckende Benutzungsentgelte. Diese werden zwischen den Aufgabenträgern
und den Durchführenden einerseits und den Kostenträgern andererseits vereinbart.
Werden Leistungen des Rettungsdienstes von Personen in Anspruch genommen,
die nicht im Geltungsbereich des Vertrages erfasst sind, findet § 22 ThürRettG
Anwendung.
4

Rettungsdienstbereichsplan für den Rettungsdienstbereich Erfurt                                5/37


3       Einsatztaktische Struktur des rettungsdienstlichen
        Versorgungsbereichs

Der rettungsdienstliche Versorgungsbereich besteht aus dem Rettungsdienstbereich
Erfurt, der mit dem Stadtgebiet übereinstimmt, und den Flächen der benachbarten
Landkreise, in denen die Stadt im Rahmen der bereichs- und grenzübergreifenden
Zusammenarbeit vertrags- oder verfügungsgemäß Leistungen des Rettungsdienstes
erbringt.




                                                                  Gebiete in welchen nur Kranken-
                                                                  transporte und 2.Einsätze des
             Rettungsdienstbereich                                RTW Vertragsgegenstand sind
             Gemeinden in denen nur
             die Notfallrettung
             durchgeführt wird

                   Abb. 1: Rettungsdienstlicher Versorgungsbereich Erfurt
5

Rettungsdienstbereichsplan für den Rettungsdienstbereich Erfurt                                 6/37


3.1     Rettungsdienstbereich Erfurt

Die wesentlichen, den Rettungsdienst beeinflussenden Parameter des
Rettungsdienstbereichs Erfurt (Territorium der Stadt) sind:

A. Einwohner, Einpendler und Besucher

                 Einwohner mit Hauptwohnsitz                                     199.416
                 Stand: 31.12.2008
                 davon                                   männlich                 95.964
                                                          weiblich               103.452

                 Einwohner mit Nebenwohnsitz                                         2.121

                 Altersstruktur
                 unter 6 Jahre                                                   10.270
                 von 6 bis unter 18 Jahre                                        15.918
                 von 18 bis unter 45 Jahre                                       75.834
                 von 45 bis unter 60 Jahre                                       45.066
                 60 Jahre und älter                                              52.328
                 Durchschnittsalter                                           43,7 Jahre

                 Pendler
                 Berufsbedingte Einpendler pro Tag            47.304
                 Berufsbedingte Auspendler pro Tag            17.867
                 strukturell zu berücksichtigende Anzahl der  29.437
                 Einpendler (Differenz zu Auspendlern)
                  _____________________________________________
                 Durchschnittliche zu berücksichtigende
                 Anzahl der sich in Erfurt aufhaltenden
                 Personen einschl. Besucher gesamt ca.:      257.000


B. Stadtgebiet

                 Größe des Stadtgebiets                                    269,10 km²
                 Bevölkerungsdichte                                       741 Ew / km²
                 Max. Ausdehnung N - S                                        21,0 km
                 Max. Ausdehnung O - W                                        22,4 km
                 Max. Höhenunterschied                                          272 m
                                                                     (Höhe ü. NN 158 - 430 m)
                 Wohnbaufläche                                                12,92 km²
                 Gewerbeflächen                                               13,36 km²
                 Verkehrsflächen                                              17,98 km2
                 Grünflächen                                                  20,74 km²
                 Freizeitanlagen                                               2,64 km²
                 Waldflächen                                                  22,54 km2
                 Wasserflächen                                                 3,44 km2
                 Landwirtschaftsfläche                                       167,56 km2
                 sonstige Flächen                                              7,91 km²
6

Rettungsdienstbereichsplan für den Rettungsdienstbereich Erfurt                                             7/37


C. Verkehrsinfrastruktur

                  BAB Länge im Stadtgebiet                                          35,8 km
                  Fernschienenwege im Stadtgebiet                                   53,4 km
                  S-Bahn/ Stadtbahn                                                 87,2 km
                  Flugplätze                                                              1

D. Fremdenverkehr

                  63 Hotels und Pensionen                               mit 4.734 Betten
                                                                     677.158 Übern./Jahr
                  1 Jugendherberge                                 ca. 36.741 Übern./Jahr
                  Anzahl Auswärtiger Besucher                           ca. 9,5 Millionen
                  pro Jahr
                  Auswärtige Besucher                                            ca. 26.000
                  durchschnittlich pro Tag

E. Strukturelle Charakterisierung in Bezug auf das Umland
(Quelle: Flächennutzungsplan)

Die Stadt liegt nicht nur in der Mitte Deutschlands, sondern auch in der Mitte des Freistaates Thüringen. Sie ist
die größte Stadt dieses Bundeslandes und zugleich dessen Landeshauptstadt. Erfurt ist ebenso das Zentrum der
Region Mittelthüringen.

Die Stadt Erfurt und ihr Umland haben unter den Umlandregionen des Freistaates Thüringen eine hervor-
gehobene Bedeutung als Entwicklungs- und Ordnungsraum:
•   Unter den europäischen Umlandregionen ist die Region Erfurt vom Bundesministerium für Raumordnung,
    Bauwesen und Städtebau als einzige Thüringer Umlandregion mit regionaler Bedeutung ausgewiesen, was
    auf die im europäischen Maßstab zu erwartende besondere Dynamik der Entwicklung der Stadt und ihres
    Umlandes schließen lässt.
•   Das Umland ist im Landesentwicklungsprogramm (LEP) als Verdichtungsraum ausgewiesen. Das bedeutet
    eine hohe Intensität baulich-räumlicher Entwicklung.
•   Als Landeshauptstadt und Oberzentrum hat Erfurt eine hohe Dynamik in der Entwicklung zentraler
    Funktionen.
•   Die Reliefbedingungen im Umland ermöglichen die Ausweisung von Bauland in großen Flächenzuschnitten,
    was weitere Ansiedlungen begünstigt.
Die Stadt Erfurt bildet das Zentrum eines Verdichtungsraumes, der sich um und zwischen den Zentren Erfurt und
Arnstadt entwickelt hat.
Mit Ausnahme des Teilraumes entlang der Bundesfernstraße B 4 in Richtung Arnstadt wird der
Verdichtungsraum durch stark landwirtschaftlich geprägte Teilräume der Landkreise Sömmerda, Weimarer Land,
Ilmkreis und des Landkreises Gotha begrenzt. Die weitestgehend agrarstrukturelle Prägung dieser Teilräume
reicht bis an die Grenze des eigentlichen Stadtgebietes heran. Trotz ihrer agrarstrukturellen Prägung weisen die
Teilräume eine hohe Siedlungsdichte auf, insbesondere entlang der Verkehrsachsen. Die meisten Siedlungen
entlang dieser Achsen weisen auch eine höhere Einwohnerdichte auf als die übrigen Siedlungen.

Der engere Stadt-Umland-Bereich Erfurt besteht aus dem großstädtischen Kern Erfurt, Teilen der
Verdichtungsregion und einem agrarisch strukturierten Teil. Die unmittelbar an das Stadtgebiet angrenzenden 20
Gemeinden sind dem oberzentralen Nahbereich Erfurts zugeordnet. Diese Gemeinden gehören überwiegend
Verwaltungsgemeinschaften an.
7

Rettungsdienstbereichsplan für den Rettungsdienstbereich Erfurt                   8/37


Der Kernstadtbereich (Altstadt) ist durch eine Vielzahl historischer baulicher Anlagen
sowie durch enge und mit Rettungsmitteln teilweise schlecht befahrbare Straßen
gekennzeichnet.


3.2     Versorgungsbereich im Rahmen der bereichs- und grenzübergreifenden
        Zusammenarbeit

Im Rahmen der bereichs- und grenzübergreifenden Zusammenarbeit gemäß § 11 (2)
ThürRettG in Verbindung mit Nr. 3.1 Landesrettungsdienstplan (LRDP) und § 7 - 15
ThürKGG erbringt die Stadt vertrags- oder verfügungsgemäß in den folgend
aufgeführten Gemeinden der Landkreise Weimarer Land, Sömmerda, Gotha und
dem Ilm-Kreis Leistungen des Rettungsdienstes gemäß § 4 ThürRettG.

Ilm-Kreis (zu berücksichtigende Einwohner: 522):
Bechstedt-Wagd, Rockhausen, Sprengstoffwerk bei Schellroda

Landkreis Sömmerda:
Gemeinden in denen die Notfallrettung und der Krankentransport generell durch
Erfurter Rettungsmittel versorgt werden (zu berücksichtigende Einwohner: 11.538):

Andisleben, Elxleben, Friedrichsdorf (zu Witterda), Gebesee, Haßleben, Nöda,
Riethnordhausen, Ringleben, Siedlung Gebesee (zu Gebesee), Walschleben,
Witterda

Gemeinden in denen nur ein RTW des RDB Erfurt bei Nichtverfügbarkeit des ersten
zuständigen RTW des Landkreises Sömmerda zum Einsatz kommt und der
Krankentransport durchgeführt wird (zu berücksichtigende Einwohner: 3.190):

Alperstedt, Eckstedt, Großmölsen, Kleinmölsen, Ollendorf, Udestedt

Landkreis Weimarer Land (zu berücksichtigende Einwohner: 2.943):
Eichelborn, Hayn, Klettbach, Mönchenholzhausen, Obernissa, Schellroda, Sohnstedt

Landkreis Gotha (zu berücksichtigende Einwohner: 1.104):
Gemeinden in denen nur die Notfallrettung durchgeführt wird:

Bienstädt, Zimmernsupra


Summe der zu berücksichtigenden Einwohner inklusive
der Gebiete des Landkeises Sömmerda in welchen nur
Krankentransporte und 2.Einsätze des RTW sowie Gebiete
des Landkreises Gotha in welchen nur die Notfallrettung
Vertragsgegenstand sind:                                                 19.297

Summe der zu berücksichtigenden Einwohner in Gebieten
welche direkt durch Erfurter RM versorgt werden:                         15.003
8

Rettungsdienstbereichsplan für den Rettungsdienstbereich Erfurt                           9/37


Einsatzbereiche auf den Bundesautobahnen:

Weiterhin werden durch die Stadt Leistungen des Rettungsdienstes auf folgenden
Teilstrecken der Bundesautobahnen erbracht:

Bundes-Autobahn 4:
Fahrtrichtung Dresden:                Autobahnkreuz Erfurt bis Anschlussstelle Nohra
Fahrtrichtung Frankfurt:              Anschlussstelle Erfurt-Vieselbach bis Anschlussstelle
                                      Neudietendorf

Bundes-Autobahn 71:
Fahrtrichtung Sömmerda:               Autobahnkreuz Erfurt bis Alarmauffahrt Udestedt
Fahrtrichtung Schweinfurt:            Dreieck Erfurt Nord bis Anschlussstelle  Arnstadt-
Nord.

Diese    Territorien  werden    gemäß     Ziff.  1.2               gemeinsam    mit     dem
"Rettungsdienstbereich   Stadt    Erfurt"   folgend               als  "rettungsdienstlicher
Versorgungsbereich" bezeichnet.


4       Aufgabenträger des bodengebundenen Rettungs-
        dienstes

Auf der Grundlage des § 3 Abs. 1 des ThürRettG ist die Stadt Träger des
bodengebundenen Rettungsdienstes im "Rettungsdienstbereich Stadt Erfurt", dem
Territorium der Stadt .


5       Zentrale Leitstelle

Gemäß § 14 Abs. 1 ThürRettG in Verbindung mit Ziff. 4.1 des LRDP hat die Stadt als
Aufgabenträger eine Zentrale Leitstelle für den Rettungsdienstbereich Erfurt
eingerichtet und betreibt sie. Der Zentralen Leitstelle Erfurt obliegen für den
Rettungsdienst die in § 14 ThürRettG genannten Aufgaben.

Auf Grundlage einer Vereinbarung mit der kassenärztlichen Vereinigung Thüringen
kann die Zentrale Leitstelle Erfurt auch Hilfeersuchen an die Ärzte des
kassenärztlichen Hausbesuchsdienstes gemäß § 14 Abs. 2 Satz 3 ThürRettG
vermitteln. Die Vermittlung der Hilfeersuchen an den kassenärztlichen
Hausbesuchsdienst fällt nicht in den Geltungsbereich des Rettungs-
dienstbereichsplans.

Die Zentrale Leitstelle Erfurt ist für das Territorium der Stadt sowie auf Grundlage der
Vereinbarung über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den
Katastrophenschutz sowie den Rettungsdienst zwischen dem Landkreis Sömmerda
und der Stadt vom 01.11.1995 für die Annahme von Hilfeersuchen sowie deren
Bearbeitung auch für das Territorium des Landkreises Sömmerda zuständig.
Weiterhin laufen die Notrufe folgender Ortsnetzkennzahlen und Ortschaften in der
Zentralen Leitstelle Erfurt auf:
9

Rettungsdienstbereichsplan für den Rettungsdienstbereich Erfurt                   10/37


Ortsnetz-      Name                                       Zusätzliche Ortsteile
kennzahl
0361      Erfurt             Bindersleben, Bischleben, Egstedt, Möbisburg Rhoda,
                             Schmira, Stedten, Waltersleben, Büßleben, Dittelstedt,
                             Linderbach, Melchendorf, Niedernissa,
                             Windischholzhausen, Gispersleben
036201        Walschleben    Andisleben, Elxleben, Friedrichsdorf, Gebesee,
                             Gebesee-Siedlung, Haßleben, Kühnhausen, Ringleben,
                             Tiefthal, Witterda
036203        Vieselbach     Azmannsdorf, Großmölsen, Hochstedt, Kerspleben,
                             Kleinmölsen, Mönchenholzhausen, Niederzimmern,
                             Ollendorf, Ottstedt, Sohnstedt, Töttleben, Udestedt,
                             Utzberg, Wallichen
036204        Stotternheim   Alperstedt, Großrudestedt, Kleinrudestedt, Mittelhausen,
                             Nöda, Riethnordhausen, Saline, Luisenhall, Schwansee,
                             Schwerborn
036208        Ermstedt       Alach, Bienstädt, Friedrichsdorf, Frienstedt, Gamstädt,
                             Gottstedt, Nottleben, Salomonsborn, Schaderode,
                             Töttelstädt, Zimmernsupra
03634         Sömmerda       Dermsdorf, Frohndorf, Kranichborn, Leubingen,
                             Orlishausen, Schallenburg, Stödten, Tunzenhausen,
                             Wenigensömmern
03635         Kölleda        Altenbeichlingen, Backleben, Battgendorf, Beichlingen,
                             Burgwenden, Großmonra, Schillingstedt
036371        Schloßvippach Bachstedt, Dielsdorf, Eckstedt, Markvippach
036372        Kleinneuhausen Ellersleben, Großneuhausen, Kleinbrembach,
                             Olbersleben, Sprötau, Vogelsberg
036373        Buttstädt      Eßleben, Guttmannshausen, Herrengösserstädt,
                             Mannstedt, Niederreißen, Oberreißen, Rudersdorf,
                             Teutleben
036374        Weißensee      Günstedt, Herrnschwende, Nausiß, Scherndorf,
                             Thomas-Müntzer-Siedlung, Waltersdorf
036375        Kindelbrück    Bilzingsleben, Büchel, Düppel, Frömmstedt, Griefstedt,
                             Riethgen
036376        Straußfurt     Gangloffsömmern, Henschleben, Schilfa, Schwerstedt,
                             Vehra, Wernigshausen, Wundersleben
036377        Rastenberg     Billroda, Hardisleben, Lossa, Radisleben, Roldisleben,
                             Rothenberga, Schafau, Tauhardt
036378        Ostramondra    Bachra

Bei eilbedürftigen Hilfeersuchen aus Gemeinden außerhalb des Territoriums der
Stadt wird außer in den unter 3.2 Genannten die dafür zuständige
rettungsmittelführende Leitstelle informiert.

Der Sitz der Zentralen Leitstelle Erfurt befindet sich in der Hauptfeuer- und
Rettungswache, St.-Florian-Str. 4, 99092 Erfurt.
10

Zur nächsten Seite