Abschnitt2.2_Baumgutachten_Text_2019-02-01_geschwaerzt.pdf

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Baumgutachten für Bauvorhaben Radschnellroute in der linksrheinischen Rheinaue

/ 22
PDF herunterladen
Bundesstadt Bonn Neuplanung Radschnellroute Abschnitt 2.2 Heimkehrerweg im Freizeitpark Rheinaue Bonn, linksrheinisch zw. Hermann-Ehlers-Str. und K.-Adenauer-Brücke Baumerfassung und -bewertung Erläuterung Fotodokumentation ausgewählter Bäume Baumliste der erfassten Bäume Anlage 1 Erläuterung zur Einstufung Zustand (Vitalität) Anlage 2 Erläuterung Fachbegriffe Baumpflegemaßnahmen Lageplan, M 1:250 Auftraggeber:                    Bundesstadt Bonn Stadtplanungsamt 61-3 Berliner Platz 2 53111 Bonn Auftragnehmer:                   RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten Klosterbergstraße 109 53177 Bonn Baumbewertung:                   R. Banks, B. Tech. Arboriculture Banks Baumpflege GmbH Almaweg 12 53347 Alfter Projektnummer: 18-211 Bonn, Stand 01. Februar 2019
1

Baumgutachten– Bundestadt Bonn– Radschnellroute Abschnitt 2.2 Rheinaue linksrheinisch Erläuterung Anlass und Ziel Das Stadtplanungsamt der Bundesstadt Bonn plant die Erweiterung      des linksrhein  i- schen Uferradweges zwischen der Hermann-Ehlers-Straße und dem Bereichn-der Ko rad-Adenauer-Brücke im Freizeitpark 'Rheinaue' (Abschnitt 2.2). fene      Die Teils- betrof trecke am Heimkehrerweg weist eine Länge von         ,1 kca. mauf.1 Der im Landschafts- schutzgebiet liegende Radweg soll zur Verbesserung der Durchgängigkeit und des Fahrradkomforts von derzeitig ca. 1,80 m aufm erweitert ca. 4      werden. Damit will die Bundesstadt Bonn die Anregungen aus den Ergebnissen des sogenannten                 d- Fahrra klimatests umsetzen. Bestandsaufnahme Auf Grundlage des Entwurfsplanes (Entwurfsplanung als Plangrundlage i-des Ingen eurbüro b-i-b, Bonn, Index d) wurden alle Bäume, deren Kronen über diee aktuell bzw. zukünftige Trassenführung ragen, vor Ort begutachtet. Gegenstand       vorliegenden des Baumgutachtens sind die von der aktuellen Planung voraussichtlich betroffenen       u-         B me. Die erfassten, relevanten Bäume sind in der Baumliste aufgeführt. Die         ri e- Numme rung sowie die Angaben zu Baumart, Stammumfang, Kronendurchmesser und Hö wurden der Gründatenliste der Stadt Bonn entnommen. Für die Bewertung               r-     und B ████████████████████████████████████████████████████                        lich. Die █████████████████████████████████████████████████████                               ni ██████████. Die Nummerierung und Eintragung des Baumes Nr. 87a wurden von █████████████████████████             der Baum nicht im Vermesserplan eingetragen war████████████████████████████████████████████████                              ve r- sehen. Da das Untersuchungsgebiet im Außenbereich liegt, fallen die untersuchten Bäum nicht unter die Baumschutzsatzung, sondern werden auf der Grundlage der 'Meth zur ökologischen Bewertung von Biotoptypen'  1, der sogenannten Sporbeck-Methode      , entsprechend der Biotoptypenliste für den Naturraum 3 bilanziert. ██████████████████████████████████████████████████                      ture veran   t- wortlich. Abb. 1: Erfassungsbereich der Bäume Quelle: Land NRW, TIM-online 2018 1 FROELICH + SPORBECK (1991):‘Methode zur ökologischen Bewertung der Biotopfunktionen von Biotoptypen ’ von Dankwart Ludwig, Bochum Seite 2
2

Baumgutachten– Bundestadt Bonn– Radschnellroute Abschnitt 2.2 Rheinaue linksrheinisch █████████████████████Untersuchungsverfahren der Sichtprüfung richtet sich nach dem Visuellen (VTA– Visual-Tree-Assessment) Verfahren gem. ZTV- Baumpflege 1.2.3 und FFL-Richtlinien zur Baumkontrolle. Es werden Angaben         g- bezü lich der Vitalität, dem Allgemeinzustand, den verkehrssicherheitsrelevanten      eln     Mäng des Bestandes und Behandlungsempfehlungen erfasst und empfohlen. Der Baumbestand im Nahbereich des Radweges ist im Lageplan M 1: 250 nach           e Lag und Größe dargestellt. Das Ergebnis der Sichtprüfung ist in deraufgelistet   Baumliste und die relevanten Daten sind dargestellt. Ergebnis der Sichtprüfung Insgesamt wurden53 Bäume erfasst   . Es handelt es sich bei den untersuchten Bäumen überwiegend um Silber-Weide, dazu kommen einige Exemplare Zitter-Pappel    , Gemei- ne Esche, Hybrid-Schwarz-Pappel und ein Berg-Ahorn. Die Bewertung des Gesamtzustandes der Bäume erfolgt nach dem Bonner Syste (Schulnoten) von 1 = sehr gut bis 6 = abgestorben, vgl. Anlage 1 'Erläuterun g zur Ein- stufung Zustand (Vitalität)'. Der Zustand des Baumbestandes schwankt zwischen 3 (befriedigender Zustand) und 5 (mangelhafter Zustand). Der überwiegende Teil der Bäume wird als erhaltenswert eingestuft.vonUnabhängig den im Zuge der Baumaßnahmen notwendigen Erhaltungsmaßnahmen (z.zeB.l-Wur schutzmaßnahmen) wird für viele Bäume eine Kronenpflege empfohlen. Bei 16 Bäumen ist in Folge des geplanten Radwegeausbaus keine Erhaltung         ich,mögl da wesentliche Teile ihres Wurzelraumes überplant werden. Seite 3
3

Baumgutachten– BundestadtBonn – Radschnellroute Abschnitt 2.2 Rheinaue linksrheinisch Der Zustand der Bäum   e in Abschnitt 2.2ist nachfolgender Liste und Grafik zu entne h- men. Note 1 (sehr gut):        0 Bäume entspricht               0 % Note 1-2:                 0 Bäume                          0 % Note 2 (gut):             0 Bäume                          0 % Note 2-3:                 1 Bäume                          2% Note 3 (befriedigend ): 14Bäume                           28 % Note 3-4:                 9 Bäume                         18% Note 4 (ausreichend ): 16Bäume                            32% Note 4-5:                 5 Bäume                         10% Note 5 (mangelhaft ):     6 Bäume                         12 % Note 5-6:                 0 Bäume                          0 % Note 6 (ungenügend   ): 0 Bäume                            0 % Abb. 2: Überblick über den Zust and der ebwerteten Bä ume (N = 53 ) Der hohe Anteil an Bäumen mit einem nur ausreichend bis mangelhaftem Zusta ergibt sichhäufig durch Fehlentwicklungen und einseitige Ausrichtungen durch      t- Scha tendruckbenachbarter Bäume, einen erhöhten Dürrholzanteil (beginnendei- Vergre sung) als auchteilweisedurch einen Befall mit Pilzen. Die Untersuchungen und Diagnosen wurden nach dem gegenwärtigen Stand und den Regeln der baumpflegerischen Technik (ZTV   -Baumpflege, Ausgabe 2006) durch einen ausgebildeten und geprüften Baumpfleger       tral neu und objektiv vorgenommen r-und e stellt. Alfter, den01.02.2019 Datum, Unterschrift Seite 4
4

Baumgutachten – Bundestadt Bonn – Radschnellroute Abschnitt 2.2 Rheinaue linksrheinisch Fotodokumentation ausgewählter Bäume Abb. 3: Baum Nr. 17 (Silber-Weide) Abb. 4: Baum Nr. 20 (Silber-Weide) mit starkem Efeu-Bewuchs Seite 5
5

Baumgutachten – Bundestadt Bonn – Radschnellroute Abschnitt 2.2 Rheinaue linksrheinisch Abb. 5: Hebung des Radweges durch Wurzeln Baum Nr. 63 (Silber-Weide), Wurzelbehand- lungsmaßnahmen erforderlich Abb. 6: Baum Nr. 65 (Silber-Weide) mit Pilzbefall Seite 6
6

Baumgutachten – Bundestadt Bonn – Radschnellroute Abschnitt 2.2 Rheinaue linksrheinisch Abb. 7: Baum Nr. 117 (Silber-Weide) Abb. 8: Baum Nr. 161 (Zitter-Pappel) Seite 7
7

Baumgutachten – Bundestadt Bonn – Radschnellroute Abschnitt 2.2 Rheinaue linksrheinisch Abb. 9: Baum Nr. 217 (Silber-Weide) Abb. 10: Baum Nr. 219 (Silber-Weide) mit Ansätzen von Spechthöhlen Seite 8
8

Baumgutachten – Bundestadt Bonn – Radschnellroute Abschnitt 2.2 Rheinaue linksrheinisch Abb. 11: Baum Nr. 87a (Silber-Weide), nicht Bestandteil von Vermesserplan Seite 9
9

Baumgutachten – Bundestadt Bonn – Radschnellroute Abschnitt 2.2 Rheinaue linksrheinisch Baumliste der erfassten Bäume Kronen-                                                           Maßnahmen** Deutscher StU         durchm.      Höhe Beurteilung / Bemer-                 Zu-                         Biotop- Nr.   Baumart           Name      [cm]       [m]         [m]              kungen               stand* R LRP KP KTE WB BS WBr typ*** Baum mit einseitig ausge- richteter Krone, mit Torsi- onsleisten an der Untersei- te des Starkastes über dem Weg, Versorgung des Baumes ist gut, Feuer- schwamm an Starkast, kei- ne Wurzelhebung, lichte Höhe > 5 m, positive Erhal- tungsprognose, erhal- tungswürdig, Bruchsicher- 16   Salix alba      Silber-Weide  380   18 - 19        19       heit beeinträchtigt            3-4       X   X          X    BF33 Vorschäden, mehrere alte Astbrüche im Kronenkern, alter Starkast-Ausbruch in ca. 10 m Höhe, Wundstelle in ca. 1,20 m mit Überwal- lung, Wurzeln z. T. freige- spült durch Hochwasser, Versorgung gut, positive Erhaltungsprognose, erhal- 17   Salix alba      Silber-Weide  255   12             20       tungswürdig                    3         X              X    BF33 sehr starker Efeubewuchs bis in den Wipfel, Brüche nicht ersichtlich, Versor- gung gut, keine Wurzelhe- bung, aufgrund des starken Efeubewuchses ist der Zu- stand des Baumes nicht 20   Salix alba      Silber-Weide  230   19             19       abschließend zu beurteilen 4                            X    BF33 Seite 10
10

Zur nächsten Seite