Deutsch_BG_2014_HT_1-ST-e-eA-Kleinvieh_macht_auch_Mist_geschwrzt.pdf

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „BG Abiturklausuren 2013-2019 SH

/ 8
PDF herunterladen
Berufliches Gymnasium Zentralabitur Deutsch 2014 Themenkorridor 1 KB 3 - Epochenwandel und Epochenkontraste - Individuum und Gesellschaft 18./19. Jh. – unter besonderer Berücksichtigung der Dramen „Faust I“ von J. W. Goethe und „Woyzeck“ von G. Büchner. Aufgabenart: Sachtext – erörternd eA Kleinvieh macht auch Mist Von Peter Michalzik Regisseur Günter Krämer bringt den „Faust“ in Frankfurt auf die Bühne des Schauspiels. Teil I ist eher durchwachsen, […] . Auch dieser „Faust“ 1 Mode mit der Funktion als Antimode, abgetragene, schmutzige Kleindung, die z.B. von Kurt Cobain getragen wurde. www.srf.ch/player/radio/stil-tipp/audio/20-jahre-grunge-das-modische-erbe-von-kurt- cobain? /28.09.2013 2 Hauptdarsteller des Faust 3 Regisseur des Stücks Seite 1 von 8 Text
1

Berufliches Gymnasium Zentralabitur Deutsch 2014 Bekannter deutscher Schauspieler (1899 – 1963), welcher zu den bekanntesten Mephistodarstellern zählt. Die Gründgens-Inszenierung und Darstellung gehört zu denen, an denen sich noch heute alle weiteren Aufführungen messen. www.hdg.de/lemo/html/biografien/GruendgensGustaf/28.09.2013 5 Heath Ledger starb während des Drehs zum Film „Das Kabinett des Dr. Pangarsus“, welcher unter anderem Gothes „Faust“ ähnelt. www.welt.de/kultur/article5755705/ 28.09.2013 6 Lied der Rolling Stones „Mitgefühl für den Teufel“ 7 Änderung einer Größe um einen Fixpunkt herum, schwingen, schwanken, pendeln 4 Seite 2 von 8 Text
2

Berufliches Gymnasium Zentralabitur Deutsch 2014 gilt: Kleinvieh macht auch Mist! 70 (736 Wörter) 8 Maria, die jungfräuliche Mutter Jesu 9 Vor dem Theater findet eine Demonstration der Occupy-Bewegung statt. Sie demonstriert gegen die Korruption unter Politikern, Geschäftsleuten und Bänkern. www.occupydeutschland.de/28.09.2013 Seite 3 von 8 Text
3

Berufliches Gymnasium Zentralabitur Deutsch 2014 Textvorlage Peter Michalzik, Kleinvieh macht auch Mist. Frankfurter Rundschau vom 17.09.2012. Online: http://www.fr-online.de/kultur/faust-i-und-ii-im-schauspiel- frankfurt-kleinvieh-macht-auch-mist,1472786,17265514.html (letzter Aufruf 18.07.2013) Die Rechtschreibung folgt der Textvorlage. Erlaubte Hilfsmittel: Rechtschreiblexikon Auswahl- und Lesezeit: 20 Minuten Arbeitszeit: 5 Zeitstunden Aufgabenstellung 1. Fassen Sie die Kritik des Verfassers an dieser Inszenierung zusammen. 2. Erörtern Sie auf Basis ausgewählter Kerngedanken, inwiefern die Inszenierung die Aussage des Dramas beeinflusst. 3. Nehmen Sie Stellung zu den Möglichkeiten einer modernen Inszenierung eines Klassikers. Seite 4 von 8 Aufgabenstellung
4

Berufliches Gymnasium Zentralabitur Deutsch 2014 Unterrichtliche Voraussetzungen In der elften Jahrgangsstufe werden Aufbau und Struktur der Texterörterung und die Sachtextanalyse eingeführt und geübt. In den folgenden Kurshalbjahren ist die Arbeit mit Sachtexten wiederholt Gegenstand des Unterrichts und von Klausuren. Im Rahmen des Kernbereichs 3 „Epochenwandel und Epochenkontraste – Individuum und Gesellschaft“ haben die Schülerinnen und Schüler am Beispiel der Dramen „Faust 1“ von J. W. Goethe und „Woyzeck von G. Büchner Texte im Zusammenhang von Entstehungszeit, Aussageabsicht, Wirkung und Gegenwartsbezug verglichen und beurteilt. (vgl. Lehrplan Deutsch, Berufliches Gymnasium, S.28). Lehrplan und EPA-Bezug – erwartete Schülerleistung – Anforderungsbereiche Aufgabe 1: Fassen Sie die Kritik des Verfassers an dieser Inszenierung zusammen. Die Schülerinnen und Schüler erschließen die Inhalte von Literatur-, Sach- und Gebrauchstexten unterschiedlicher Epochen und Stile (Lehrplan Deutsch, Berufliches Gymnasium, S.22). Die Schülerinnen und Schüler sollen Michalziks Kernaussage, dass die Inszenierung ihre bedeutende Größe verliert, weil sich das Stück zu sehr auf das Leben im Jahre 2012 bezieht, erkennen und wiedergeben. Die Veränderungen beziehen sich auf folgende Punkte: Der Erdgeist wird durch Faust selbst verkörpert. Jegliche jenseitige Elemente werden weggelassen (Zueignung, Prolog, Vorspiel, die Walpurgisnacht und das Ende mit Gottes Stimme aus dem Himmel). Es findet eine Betonung auf dem Aspekt der Körperlichkeit statt. Außerdem wird laut Michalzik nicht gemeinsam agiert, die Konzentration auf die eigene Person dominiert. Michalzik deutet an, dass die Intention des Regisseurs, Stefan Pucher, darin besteht, einen „Faust“ im Jahre 2012 darzustellen, der auf der Suche nach den Erkenntnissen zur Vergangenheit und zur Gegenwart beide verliert. Diese Welt besteht aus vielen Reizen, wie künstlichen Bildern, Videos und Liedern. Der Aufführung fehlt der Bedarf eines Teufels, Seite 5 von 8 Erwartungshorizont
5

Berufliches Gymnasium Zentralabitur Deutsch 2014 welcher eventuell seinen Ursprung in der Aktualisierung hat, da heutzutage aufgrund des Angebots kein Teufel mehr benötigt wird. Dies führt dazu, dass wir selbst als Teufel fungieren können. Anforderungsbereich I und II Aufgabe 2: Erörtern Sie auf Basis ausgewählter Kerngedanken, inwiefern die Inszenierung die Aussage des Dramas beeinflusst. Die Schülerinnen und Schüler vergleichen Texte im Zusammenhang von Entstehungskontext, Aussageabsicht, Wirkung und Gegenwartsbezug und beurteilen diese (Lehrplan Deutsch, Berufliches Gymnasium, S. 28). Es wird erwartet, dass die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung der veränderten Elemente erarbeiten, indem Sie die ursprüngliche Bedeutung vorstellen und die veränderte Wirkung ableiten. So wird durch den Auftritt des Erdgeistes, welcher die Urgewalten der Natur verkörpert, Faust als menschlich und unwürdig herausgestellt, die Kenntnisse des Irdischen zu durchdringen. Dies stürzt Faust in eine tiefe Depression und bereitet den Weg für den Pakt. Dadurch, dass Faust in der Inszenierung den Erdgeist selbst verkörpert, verändert sich dementsprechend der Sinn. Faust benötigt keinen Erdgeist mehr, er ist sich selbst genug, er übernimmt dessen Funktion. Dadurch werden ein Machtzuspruch des Menschen und die Abwendung von „heidnischen Elementen“ angedeutet. Vordergründig ist jedoch, dass die Dringlichkeit, sich auf den Pakt mit dem Teufel einzulassen, nicht mehr gegeben ist. Dass keine der drei Einleitungen inszeniert worden ist, könnte folgende Bedeutungsänderungen beinhalten. Da die „Zueignung“ eine persönliche Reflexion auf das Verhältnis des Autors zu seinem Werk ist, wird die Bedeutung Goethes herabgestuft. Das „Vorspiel auf dem Theater“ thematisiert das Verhältnis von Dichtung und Publikum aus drei unterschiedlichen Perspektiven, der des Direktors, des Dichters und des Schauspielers. Somit gehen die dargestellten Motive Verdienst und Kunst verloren. Das Fehlen der dritten Einleitung beeinflusst die Bedeutung der Inszenierung am stärksten, weil der „Prolog im Himmel“ einen überweltlichen Verständnishorizont für die irdische Handlung des Dramas Seite 6 von 8 Erwartungshorizont
6

Berufliches Gymnasium Zentralabitur Deutsch 2014 eröffnet. So schließen Mephisto und Gott eine Wette ab, die das jeweilige Menschenbild bestätigen soll. Dadurch fehlt die zentrale Intention des Autors. Stefan Pucher könnte sich dafür entschieden haben, um zu verdeutlichen, dass es gar nicht mehr um die Frage nach dem Menschenbild geht. Die Frage ist beantwortet. Der Mensch wird als ein durch körperliche Wünsche geleitetes Wesen dargestellt. Dies wird auch durch den Verzicht auf die Szene „Walpurgisnacht“ unterstützt. Eine Ablenkung von der Liebe zu Gretchen wird nicht benötigt, da bereits entschieden ist, dass der Teufel Recht hat. Als Folge dieser Kürzungen tritt Gott nicht in Erscheinung. Er wird lediglich durch Michalziks Deutung des Bühnenbildes angedeutet. Durch das Fehlen am Ende des Stücks fehlt die Auflösung der Gretchentragödie im Transzendenten. Anforderungsbereiche II und III Aufgabe 3: Nehmen Sie Stellung zu den Möglichkeiten einer modernen Inszenierung eines Klassikers. Die Schülerinnen und Schüler stellen einen Zusammenhang zwischen Textanalyse und Wirkungsmöglichkeit her. Die Schülerinnen und Schüler ziehen begründete Schlüsse aus den Ergebnissen einer Texterschließung oder -erörterung und urteilen eigenständig (Lehrplan Deutsch, Berufliches Gymnasium, S. 29). Es wird erwartet, dass die Schülerinnen und Schüler, auf Basis ihrer Analyse- und Erörterungsergebnisse kritisch dazu Stellung beziehen, welche Möglichkeiten die moderne Inszenierung von Klassikern bietet. Hier könnte benannt werden, dass elementare Problematiken (wie z.B. Streben nach Perfektion, Grenzen der Wissenschaft, Liebe, Kampf Gut gegen Böse) ihre Aktualität nicht einbüßen und sich somit der Transfer auf aktuelle Themen anbietet. Dazu sollten Sie die Zeitlosigkeit der Themen an aktuellen Beispielen verdeutlichen (wie z.B. Streben nach Perfektion Schönheitsideal/Grenzen der Wissenschaft Bekämpfung des Hunger oder von Krankheiten, Beweis der Existenz Gottes/Liebe Beispiele aus der eigenen Lebenswelt oder aus den Medien/Kampf Gut gegen Böse Kampf gegen Länder anderer moralische und politischer Vorstellungen, Verschwimmen der Zuordnung Gut und Böse am Beispiel Seite 7 von 8 Erwartungshorizont
7

Berufliches Gymnasium Zentralabitur Deutsch 2014 Amerika das Ausspionieren Verbündeter). Zudem sollte die Bedeutung von Klassikern auf der heutigen Bühne herausgearbeitet werden, um zu verdeutlichen, warum Änderungen auch Auswirkungen haben. Anforderungsbereich III Bewertungskriterien für die Noten „gut“ und „ausreichend“ Die Note „gut“ verlangt – bei Schwerpunktsetzungen - die differenzierte und komplette Erfüllung des Erwartungshorizontes, ohne jedoch auf die Vollständigkeit im Detail zu drängen. Die sprachlich-stilistische Gestaltung der Arbeit muss flüssig, korrekt, sowie verständlich und der Aufbau klar gegliedert sein. Für die Note „ausreichend“ genügt es, wenn die argumentative Struktur des Textes in wesentlichen Zügen erfasst wird und die erörternde Auseinandersetzung mit dem Thema in Grundzügen geleistet wird. Der Aufbau muss erkennbar geordnet, der Stil verständlich und die sprachliche Gestaltung weitgehend fehlerfrei sein. Seite 8 von 8 Erwartungshorizont
8