L-4-ST-u-eA-Bundeskanzler-H_geschwrzt.pdf

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „BG Abiturklausuren 2013-2019 SH

/ 10
PDF herunterladen
Berufliches Gymnasium Zentralabitur Deutsch eA 2016 Themenkorridor 4 Repräsentationen von Arbeit und Beruf in Kulturprodukten Aufgabenart: Sachtext - untersuchend eA Wir werden Bundeskanzler Wie das Internet unsere Identität verändert Von Dirk Kurbjuweit Wie wäre es, Seite 1 von 10 Text
1

Berufliches Gymnasium Seite 2 von 10 Zentralabitur Deutsch eA 2016 Text
2

Berufliches Gymnasium Seite 3 von 10 Zentralabitur Deutsch eA 2016 Text
3

Berufliches Gymnasium Zentralabitur Deutsch eA 2016 ob er der Bundeskanzlerin entsprechen möchte. (935 Wörter) Seite 4 von 10 Text
4

Berufliches Gymnasium Zentralabitur Deutsch eA 2016 Textvorlage Aus: Der Spiegel 24/2014, S. 130-131. Erlaubte Hilfsmittel: Rechtschreiblexikon Auswahl- und Lesezeit: 20 Minuten Arbeitszeit: 5 Zeitstunden Aufgabenstellung 1. Geben Sie die Kernaussagen zusammenfassend wieder. 2. Untersuchen Sie den Text. 3. Nehmen Sie kritisch Stellung zu der Frage, ob es Möglichkeiten gibt, aus der digitalen Fremdbestimmung auszubrechen. Seite 5 von 10 Aufgabenstellung
5

Berufliches Gymnasium Zentralabitur Deutsch eA 2016 Unterrichtliche Voraussetzungen In der 11. Jahrgangsstufe wurden der Aufbau und die Strukturen der Textanalyse und der Texterörterung/Stellungnahme eingeführt und geübt. In den folgenden Kurshalbjahren war das Erschließen und das Erörtern pragmatischer Texte wiederholt Unterrichtsgegenstand. Im Rahmen der Kernbereiche „Wirklichkeit im Kontext von Sprache, Literatur und Medien“ und „Repräsentationen von Arbeit und Beruf“ waren journalistische Texte und Essays zur Medien- und Gesellschaftskritik Gegenstand der unterrichtlichen Auseinandersetzungen. Bezug zu den Bildungsstandards – erwartete Schülerleistung - Anforderungsbereiche Aufgabe 1: Geben Sie die Kernaussagen zusammenfassend wieder. Die Schülerinnen und Schüler können den inhaltlichen Zusammenhang voraussetzungsreicher Texte sichern und diese Texte terminologisch präzise und sachgerecht zusammenfassen (Bildungsstandards 2.4.2). Es wird erwartet, dass die Schülerinnen und Schüler entsprechend den formalen Regeln der Textwiedergabe den Text sinnvoll und angemessen zusammenfassend wiedergeben und die Struktur des Textes erfassen. Der Autor beschreibt die Wirkung der Nutzung von Internet und digitalen Medien auf unsere Identität, er bezeichnet den Internetnutzer als „homo digitales“. Dabei nutzt er den Vergleich mit dem Auftreten der Bundeskanzlerin, die seiner Meinung nach nur noch Haltungen einnehme, die auf die permanente Akzeptanz der breiten Mehrheit der Bevölkerung gerichtet seien. Seiner Meinung nach verlören ehemals identitätsstiftende Gruppenzugehörigkeiten massiv an Bedeutung, diese Aufgabe übernehme vielmehr das Internet, wobei ein Regulativ („Torwächter“) wie früher in einem Verein fehle. Der Autor warnt vor den Gefahren der Darstellung im Internet in der Weise, dass auch Normalbürger zu einer gewissen Seite 6 von 10 Erwartungshorizont
6

Berufliches Gymnasium Zentralabitur Deutsch eA 2016 Prominenz gelangten und dann ihr Verhalten so ausrichteten, dass sie ihre gewonnene Beliebtheit behielten bzw. Abneigungen vermieden. Die sich daraus ergebenden Folgen für jeden Einzelnen werden durch den Autor besonders negativ bewertet, da wir Privatsphäre verlören, uns gegenseitig belagerten wie die Paparazzi die Prominenz und uns damit in fataler Weise dem „Gift“ des anonymen Internets aussetzten. In seinem Resümee behauptet Kurbjuweit, dass Merkel mit ihrer Anpassung an den öffentlichen Willen ebenso authentisch bliebe wie der „Homo digitalis“ in seiner Anpassung an die Regeln des Internets. Anforderungsbereich I Aufgabe 2: Untersuchen Sie den Text. Die Schülerinnen und Schüler erschließen, analysieren und beurteilen Gehalt, Kontext und Wirkungsabsicht pragmatischer Texte (Bildungsstandards 2.4.2). Die Aufgabe verlangt eine Auseinandersetzung mit Dirk Kurbjuweits Text in Bezug auf die inhaltliche und sprachliche Gestaltung. Er verwendet einen essayistischen Sprachstil, der gekennzeichnet ist durch die offene Form, motivierenden Einstieg, Wechsel aus informierenden, erläuternden und erzählenden Passagen, ein unterhaltsamer Stil mit Provokationen, eine bewusste Einseitigkeit in der Argumentation sowie die geistreichen Inhalte und der stilistische Anspruch durch eine Vielzahl rhetorischer Figuren und Wortspiele bei gleichzeitig lockerem Stil. Die zu untersuchende sprachliche Gestaltung des Textes zeichnet sich u.a. besonders aus durch: - Verwendung eines Vergleiches, der sich durch den gesamten Text zieht und dem Text im Sinne einer Kohärenz den Rahmen gibt, - Verwendung von Personalpronomina, Seite 7 von 10 Erwartungshorizont
7

Berufliches Gymnasium - Zentralabitur Deutsch eA 2016 der ironisch-bissige Stil (z.B. „In diesem flockigen Zustand treffen wir auf das Internet.“, „Also begann sie ihre Worte zu behüten, und heute redet sie meist so, dass ihr kaum einer böse sein kann.“), - die Neologismen aus dem Bereich der Social Media mit anglizistischen Zügen harmonieren mit dem Thema und sprechen ein breites, jüngeres und internetkundiges Publikum an, (z.B. „scoring“, „shitstorm“, “gatekeeper“), - anschauliche Beispiele, meist in Form von Aufzählungen mit Anaphern, häufig als eingängige Trias oder auch als Klimax (z.B. „Das gab Sicherheit, war Heimat, war Identität“), - rhetorische Fragen (z.B. „Was will ich? […] Was kommt an? […] Wie komme ich zu Belohnungen?“), - Alliterationen (z.B. „Wie wäre es, wären wir alle wie Angela Merkel?“ oder: „Denn wer prominent ist, positiv prominent ist“), - Verwendung von Metaphern und Symbolen (z.B. „Ihre Identität ist flüssig geworden“, „gatekeeper“), - der Leser wird in seiner Rezeption durch eine antithetische Darstellung gelenkt und emotional manipuliert (z.B. „Je größer das Publikum, desto herrlicher sind die Triumphe, niederschmetternd sind die Niederlagen und Fehltritte“, „Das Ich sendet in die Welt hinaus und wird mit der Wahrnehmung größer und stärker. Aber die Welt sendet zurück. Sie kriecht in dieses Ich hinein und verändert es, macht es kleiner und schwächer.“). Von den Schülerinnen und Schülern wird in dieser Aufgabe insbesondere erwartet, dass sie das Zusammenspiel zwischen Inhalt und sprachlichen sowie stilistischen Mitteln erkennen und analysieren. Anforderungsbereich II Seite 8 von 10 Erwartungshorizont
8

Berufliches Gymnasium Zentralabitur Deutsch eA 2016 Aufgabe 3: Nehmen Sie kritisch Stellung zu der Frage, ob es Möglichkeiten gibt, aus der digitalen Fremdbestimmung auszubrechen. Die Schülerinnen und Schüler können sich mittels pragmatischer Texte mit den eigenen Welt- und Wertvorstellungen, auch in einer interkulturellen Perspektive, auseinandersetzen (Bildungsstandards 2.4.2). Bei Einhaltung einer abwägenden, differenzierenden Argumentationsstruktur sollte inhaltliche Freiheit zu gewähren sein. Die Schülerinnen und Schüler sollen ihre Sichtweise nachvollziehbar und an eigenen Beispielen verdeutlichen und begründet abwägend argumentieren. Elementar ist aber das Betrachten der Fragestellung aus verschiedenen Perspektiven sowie die Darlegung einer deutlichen, differenziert begründeten Meinung. Möglichkeiten, aus der digitalen Fremdbestimmung auszubrechen könnten u.a. sein: - individuelles Bewusstmachen dieser Fremdbestimmung, - Entzug durch Verweigerung, - alternative Hinwendung zu realen sozialen Kontakten in Vereinen und Clubs Gleichaltriger, - Gestaltung individueller Bewertungsmaßstäbe durch kritische Reflexion der Gefahren des Internets, - weitere Ansätze sind denkbar und zulässig. Breiteres Kontextwissen, z.B. die Bezugnahme auf die in der aktuellen Flüchtlingspolitik geänderte Verhaltensweise Merkels im Kontrast zur Darstellung Kurbjuweits sollten besonders gewürdigt werden. Anforderungsbereiche II und III Seite 9 von 10 Erwartungshorizont
9

Berufliches Gymnasium Zentralabitur Deutsch eA 2016 Bewertungskriterien für die Noten „gut“ und „ausreichend“ Die Note „gut“ verlangt - bei Schwerpunktsetzungen - die differenzierte und kompetente Erfüllung des Erwartungshorizontes, ohne jedoch auf Vollständigkeit im Detail zu drängen. Die sprachlich-stilistische Gestaltung der Arbeit muss flüssig, korrekt sowie verständlich und der Aufbau klar gegliedert sein. Für die Note „ausreichend“ genügt es, wenn unter Anwendung grundlegender Verfahren, Begriffe und Argumentationstechniken die Fragestellungen und Sachverhalte im Ansatz treffend bearbeitet werden. Die Gedankengänge sollten nachvollziehbar entwickelt und verständlich formuliert sein. Der Aufbau muss erkennbar geordnet, der Stil verständlich und die sprachliche Gestaltung nachvollziehbar sein. Seite 10 von 10 Erwartungshorizont
10