MDK-Schulung_für_Cochlea-Implantate.pdf

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Dokumente/Weisungen zur Bearbeitung von Kur- und Rehaanträgen

/ 46
PDF herunterladen
MDK |
Berlin-Brandenburg e.V.

Das Cochlea Implantat in der
ambulanten/stationären Versorgung

Fortbildung für Mitarbeiter/-innen der
gesetzlichen Kranken- und sozialen

 

Apparative Versorgung bei Funktionsstörung des Ohres

Pflegekassen am 03.04.2012

Zentrale Begutachtung: Hilfsmittel
Dr. med. Vera Matußek

 

Inhalt der Veranstaltung

1.

Anatomie und Physiologie des Hörorgans

. Systematik der Hörstörungen

2
I.
4

Diagnostik

. Rehabilitation der Hörstörung

(4.1. Konservativ)
4.2. Operativ

03.04.2012 MDK Berlin-Brandenburg e.V. Folie 2
1

Apparative Versorgung bei Funktionsstörung d des Ohres dl
1. Anatomie des Hörorgans u |

a Äußeres Ohr (mit Ohrmuschel und äußerem Gehörgang) :

=  Mittelohr (Innenseite des Trommelfells, Gehörknöchel,
Stapesmuskel, Eustach’sche Röhre sog. Tubeneingang,
knöcherne Begrenzung, Verbindung zum Innenohr am ovalen und
rundes Fenster)

a _Innenohr (Scala vestibuli, Scala tympani, Ductus endolymphaticus,
Corti-Organ mit inneren und äußeren Haarzellen)

= Hörnerv

03.04.2012 MDK Berlin-Brandenburg e.V. Folie 3

Apparative Versorgung bei Funktionsstörung des Ohres
1. Physiologie der Schallaufnahme, -übertragung

 

Unterschieden wird:
> Luftleitung
Sie entspricht dem „normalen Hören“...
Der Schall wird über die Luft von der Ohrmuschel „aufgefangen“
..gelangt über den Gehörgang an das Trommelfell

wird durch die Gehörknöchelchenkette (Hammer, Amboss Steigbügel)
verstärkt an Innenohr übertragen...

> Knochenleitung...

Hierbei wird der Schall als mechanische Schwingung vom Schädelknochen
(z.B. hinter dem Ohr am sog. Mastoid) aufgenommen

und direkt - unter Umgehung der Gehörknöchelchenkette —
an das Innenohr übertragen

 

03.04.2012 MDK Berlin-Brandenburg e.V. Folie 4
2

Apparative Versorgung bei Funktionsstörung des Ohres £R A
1. Physiologie der Schallaufnahme, -übertragung

= Am ovalen Fenster überträgt die schwingende Steigbügelplatte den
durch die GG-Kette etwa 23- fachverstärkten Luftschall an das mit
Flüssigkeit (Endolymphe/ Perilymphe) gefüllte Innenohr

Hier findet ein Wechsel des Schällträgermediums statt:
= Aus der Luftschwingung wird die sogenannte „Wanderwelle“.

= Diese steigt innerhalb der Gehörschnecke, der Scala tympani, auf
und versetzt dort das Cortische Organ in Schwingung

= Dies ermöglicht schließlich eine frequenzspezifische
Reizübertragung (sog, Tonotopie)

03.04.2012 MDK Berlin-Brandenburg e.V. Folie 5

Apparative Versorgung bei Funktionsstörung des Ohres
1. Schallaufnahme, -übertragung des Innenohrs

= Ausbreitung der „Wanderwelle“ in der Hörschnecke mit
schwingender Tectorialmembran des Cortischen Organs

Auslenkung der sog. äußeren und inneren Haarzellen

= Dies führt zu einer Depolarisation (Elektrolytaustausch an der
Zellmembran)an der Sinnenszelle

= Umwandlung des ursprünglichen Luftschallreizes von der Welle im
flüssigen Medium in einen elektrischen Reiz

Der elektrische Reiz kann vom Hörnerv empfangen werden und

a über die Hörbahn an die weiterverarbeitenden Zentren im Gehirn
weitergeleitet werden

03.04.2012 MDK Berlin-Brandenburg e.V. Folie 6

 

|
3

Apparative Versorgung bei Funktionsstörung des Ohr
1. Schallaufnahme, -übertragung des Innenohrs

 

 

 

a Die äußeren Haarzellen können die Auslenkung sowohl verstärken
als auch drosseln

= Erstab einem bestimmten Ausmaß der Auslenkung der äußeren
Haarzellen kommt es zur Aktivierung der inneren Haarzellen

= Die Auslenkung der inneren Haarzellen führt zu einer Depolarisation
(so wird der Elektrolytaustausch von z.B. Kalium und NaCl an er
Zellmembranbezeichnet) der Sinneszelle

" Durch die Depolarisation der Sinnenszelle kommt es zur weiteren
Umwandlung des ursprünglichen Schallreizes - diesmal von der
Welle im flüssigen Medium in einen elektrischen Reiz

a Dieser Reiz wird schließlich vom Hörnerv über die Hörbahn an die
weiterverarbeitenden Zentren im Gehirn weitergeleitet

03.04.2012 MDK Berlin-Brandenburg e.V. Folie 7

Apparative Versorgung bei Funktionsstörung des Ohres
1. Reizweiterleitung über die Hörbahn

 

 

 

= Die Reizweiterleitung innerhalb der Hörbahn erfolgt
mehrfach gekreuzt

a über die Stationen der verschiedenen Hirnnervenkerne

= Bis zum auditorischen Cortex im Schläfenlappen

03.04.2012 MDK Berlin-Brandenburg e.V. Folie 8
4

Apparative Versorgung bei Funktionsstörung des Ohres
1. Reizweiterleitung über die Hörbahn

 

 

Primärer auditorischer Cortex:

= Wahrnehmung von Lautstärke / Tonhöhe
Neuronen reagieren meist nur auf komplexe Schallmuster:

> Spracherkennung

Sekundärer und tertiärer auditorischer Cortex:

a" unbewusster Abgleich der aktuellen Höreindrücke auf
Wiedererkennung
bewusst werden: unbekannte, nicht einzuordnende, potenziell auf
Gefahr hinweisende Hörreize

> höher geordnete Schutzfunktion |

 

03.04.2012 MDK Berlin-Brandenburg e.V. Folie 9

    

Apparative Versorgung bei Funktionsstörung des Ohres
1. Physiologie der Schallaufnahme, -übertragung

 

Zusammenfassung:

1. Luftleitung

2. „Wanderwelle“ der Endolymphe

3. Auslenkung der äußeren und inneren Haarzellen
A

Elektrolytdepolarisation der Sinneszelle und damit Auslösung eines
elektrischen Reizpotentials

a

Elektrische Reizübertragung des Hörnervs |

Weiterschaltung in der Hörbahn über die verschiedenen Kerne |
auch zur Gegenseite |

7. Wahrnehmungsverarbeitung im auditorischen Cortex der Hörrinde

 

03.04.2012 MDK Berlin-Brandenburg e.V. Folie 10
5

|
Apparative Versorgung bei Funktionsstörung des Ohres A

MDK

1. Fortbildung für KK-Mitarbeiter Dez. 2011 Serinsrnmunev. |

Physiologie des Hörens
Tabellarische Darstellung der Messeinheiten

 

Apparative Versorgung bei Funktionsstörung des Ohres BL

a Das menschliche Hörvermögen
umfasst einen Frequenzbereich
von - 20 -1 6-20.000 Hz.

. @ Dokumentation der Frequenzmessung
erfolgt im Tonschwellenaudiogramm (TSA) horizontal

- Tieftonfrequenzen 0,125 - 0,75 KHz
- Mittelfrequenzbereich 1 - 4 kHz
- Hochtonfrequenzen - 6 bis12 KHz

03.04.2012 MDK Berlin-Brandenburge.V. Folie 12
6

Apparative Versorgung bei Funktionsstörung des Ohres v
1. Physiologie des Hörens - Lautstärke in dB |

= Die Lautstärkenskala (Dezibelskala)

2 Neben der horizontal liegenden Frequenzskala besitzt die
Audiometrie die senkrecht liegende Lautstärken- (Schalldruck-)
Skala. Die Maßeinheit ist Dezibel.

2 Sie reicht von unter O bis < 130 dB.

= Sie beschreibt

> die Fähigkeit des Hörorgans allerleiseste Töne (bis -20 dB)
wahrzunehmen und

> allerheftigste Lautstärke (=enormen Schalldruck) auszuhalten =
130 dB (Schmerzgrenze)

03.04.2012 MDK Berlin-Brandenburg e.V. Folie 13

Apparative Versorgung bei Funktionsstörung des Ohres
1. Lautstärke in dB - Was bedeutet Dezibel?

 

 

Die Fähigkeit des Hörorgans Schalldrücke auszuhalten, ist so groß, dass es
nötig ist
»> logarithmische Scala einzuführen,
=» eine normale Scala wäre für die Darstellung zu lang !
Beispiel:
Wird in einem Raum mit einer Geräuschquelle (z.B. Maschine) von 70 dB eine

2. Schallquelle mit ebenfalls 70 dB aufgestellt, erhöht sich der gemessene dB-
Wert nur um 3 dB von 70 auf 73 dB

> obwohl sich der Schalldruck, welchem die Hörorgane ausgesetzt sind,
verdoppelt !

Der Schalldruck ist die entscheidende Kraft, welche in \ das Hörorgan |
e> im wahrsten Sinne des Wortes hineindrückt

Verdoppelung des Schalldrucks
> Anstieg der Scala um 3 dB mehr

03.04.2012 MDK Berlin-Brandenburg e.V. Folie 14
7

Apparative Versorgung bei Funktionsstörung des Ohres MW
1. Wahrnehmungs-Grundgrößen |

 

1. Umsetzung verschiedener Schallintensitäten in subjektiv
empfundene Lautheit

2. Umsetzung verschiedener Frequenzen in subjektiv empfundene
Tonhöhen

3. Umsetzung verschiedener Zeitdauern und Rhythmen in subjektiv
empfundene Zeitmuster

4. Umsetzung von akustischen Signalen in subjektiv empfundene
Klänge

5. Trennen verschiedner Klänge (z.B. Nutzsignal vom störenden
Hintergrundsignal)

03.04.2012 MDK Berlin-Brandenburg e.V. "Folie 15

Apparative Versorgung bei Funktionsstörung des Ohres
1. Physikalisch-akustische und Empfindungsgrößen

 

 

Physikalische Größe Empfindungsgröße

"Frequenz =Tonhöhe

=Schalldruck, Intensität SL_autheit

=Spektraler Gehalt AKlangfarbe, Tonhaltigkeit
®Einhüllende aSchwankungsstärke, Rauigkeit
=lntraurale Unterschiede aRichtungsinformation

(Intensität, Laufzeit)

03.04.2012 ” MDK Berlin-Brandenburg e.V. Folie 16
8

Apparative Versorgung bei Funktionsstörung des Ohres BR 7’
1. Frequenz und Dezibel

 

= Ab wann ein Schalldruck gefährlich bzw. auf Dauer schädigend
wirkt, Kann in vielen Skalen beim Arzt, Akustiker oder im Internet
abgerufen werden.

a Es gibt auch schon Aps, die eine direkte Messung des aktuellen
Lärms in Ihrer Umgebung ermöglichen.

2 Schutz bieten z.B. |
>» Sog. „Ohrstöpsel“ als Konfektionsware oder auch individuell
anpassbar
>» Gehörschutz für Musiker

> Spezielle Gehörschutzkapseln nach DIN — Norm für
„Lärmarbeiter“ (Fluglotsen, Tischler u.a.)

03.04.2012 MDK Berlin-Brandenburg e.V. Folie 17

Apparative Versorgung bei Funktionsstörung des Ohres
1.Videotipp

 

Das Auge für den Menschen in die Welt,

das Ohr für die Welt in den Menschen...
Empfehlung zur wiederholenden Verständnisvertiefung:

Quelle: www.youtube.de, Brandon Pletsch,Auditory Transduction

03.04.2012 MDK Berlin-Brandenburg e.V. . Folie 18
9

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

 

Kontakt:

Dr. med. Vera Matußek

MDK Berlin-Brandenburg e.V.
Martin-Luther Straße 3-7

10777 Berlin

Tel.: 030-2017-509
E-Mail:vera.matussek@mdk-bb.de

 

03.04.2012 MDK Berlin-Brandenburg e.V. Folie 19
10

Zur nächsten Seite