Anlagezu051-2020.pdf

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Gutachten zur Anwendbarkeit des IFG auf den Wissenschaftlichen Dienst

/ 65
PDF herunterladen
Anwendung	
  des	
  IFG	
  auf	
  die	
  Wissenschaftlichen	
  Dienste	
  	
   des	
  Deutschen	
  Bundestages	
   	
   	
   Rechtsgutachten	
   	
   	
   erstellt	
  im	
  Auftrag	
   	
   der	
  Bundesrepublik	
  Deutschland,	
   vertreten	
  durch	
  den	
  Präsidenten	
  des	
  Deutschen	
  Bundestages,	
   dieser	
  vertreten	
  durch	
  den	
  Direktor	
  beim	
  Deutschen	
  Bundestag,	
   	
   	
   von	
   	
   Prof.	
  Dr.	
  Matthias	
  Rossi,	
   	
   Universität	
  Augsburg.	
   	
   	
   Dezember	
  2012
1

Wesentliche	
  Ergebnisse	
   Das	
  nachfolgende	
  Gutachten	
  gelangt	
  zu	
  folgenden	
  Ergebnissen:	
   1. Der	
   Verfassung	
   lässt	
   sich	
   kein	
   unmittelbares	
   subjektives	
   Informationszugangsrecht	
   entnehmen.	
   Dem	
   objektivrechtlichen	
   Öffentlichkeitsgebot,	
   das	
   sich	
   aus	
   einer	
   Zu-­‐ sammenschau	
  verschiedener	
  Verfassungsnormen	
  ableiten	
  lässt,	
  kann	
  der	
  Gesetzge-­‐ ber	
   auf	
   vielfältige	
   Weise	
   Rechnung	
   tragen.	
   Deshalb	
   ist	
   es	
   verfehlt,	
   das	
   Maß	
   der	
   Transparenz	
   der	
   Verwaltung	
   allein	
   nach	
   der	
   Reichweite	
   eines	
   voraussetzungslosen	
   Informationszugangsanspruchs	
  zu	
  bestimmen.	
   2. Die	
  Tätigkeiten	
  der	
  Wissenschaftlichen	
  Dienste	
  des	
  Deutschen	
  Bundestages	
  partizi-­‐ pieren	
  an	
  dem	
  verfassungsrechtlichen	
  Schutz	
  der	
  Handlungs-­‐	
  und	
  Entscheidungsfä-­‐ higkeit	
  des	
  Parlaments	
  sowie	
  an	
  den	
  verfassungsrechtlich	
  geschützten	
  Statusrechten	
   der	
   Abgeordneten	
   im	
   Sinne	
   eines	
   funktionalen	
   Voraussetzungsschutzes.	
   Darüber	
   hinaus	
   stärken	
   sie	
   die	
   Gewaltenteilung	
   zwischen	
   Exekutive	
   und	
   Legislative	
   und	
  ge-­‐ währleisten	
  eine	
  effektive	
  Opposition.	
   3. Aus	
  diesem	
  Grunde	
  unterfallen	
  die	
  Wissenschaftlichen	
  Dienste	
   des	
  Deutschen	
  Bun-­‐ destages	
  von	
  vorneherein	
  nicht	
  dem	
  Anwendungsbereich	
  des	
  IFG,	
  soweit	
  sie	
  Aufga-­‐ ben	
   wahrnehmen,	
   die	
   spezifisch	
   der	
   parlamentarischen	
   Arbeit	
   zu	
   dienen	
   bestimmt	
   sind.	
   4. Der	
   Rückschluss	
   von	
   den	
   gesetzlich	
   normierten	
   Ausnahmen	
   auf	
   einen	
   insoweit	
   stets	
   eröffneten	
  Anwendungsbereich	
  des	
  IFG	
  ist	
  ein	
  unzulässiger	
  Trugschluss.	
  Er	
  ignoriert	
   den	
  in	
  der	
  Gesetzgebungsgenese	
  geäußerten	
  Willen	
  des	
  Gesetzgebers,	
  überträgt	
  das	
   erst	
   im	
   Anwendungsbereich	
   des	
   Gesetzes	
   geltende	
   Grundsatz-­‐Ausnahmeverhältnis	
   auf	
   die	
   Frage	
   der	
   Eröffnung	
   des	
   Anwendungsbereichs,	
   missachtet	
   die	
   durch	
   die	
   In-­‐ kongruenz	
   von	
   funktional-­‐organisatorisch	
   begründetem	
   Anwendungsbereich	
   und	
   inhaltlich	
  begründeten	
  Ausnahmebestimmungen	
  gegebene	
  eigenständige	
  Bedeutung	
   der	
   Ausnahmebestimmungen	
   und	
   führt	
   vor	
   allem	
   zu	
   der	
   paradoxen	
   Konsequenz,	
   dass	
   der	
   Anwendungsbereich	
   des	
   IFG	
   mit	
   weniger	
   normierten	
   Ausnahmebestim-­‐ mungen	
  kleiner	
  wäre.	
  	
   	
   	
   	
   I
2

5. Das	
  Informationsfreiheitsgesetz	
  zielt	
  nicht	
  darauf,	
  jedem	
  dieselbe	
  Informationsbasis	
   zur	
   Verfügung	
   zu	
   stellen	
   wie	
   Abgeordneten.	
   Die	
   einfachgesetzlich	
   normierte	
   Infor-­‐ mationszugangsfreiheit	
   ergänzt	
   die	
   verfassungsrechtlich	
   verankerte	
   parlamentari-­‐ sche	
  Demokratie,	
  vermag	
  diese	
  aber	
  nicht	
  zu	
  relativieren	
  oder	
  gar	
  zu	
  substituieren.	
   6. 	
  Der	
  Umstand,	
  dass	
  der	
  „Leitfaden	
  für	
  die	
  Unterabteilung	
  Wissenschaftliche	
  Dienste	
   (WD)“	
   im	
   Einzelfall	
   die	
   Preisgabe	
   von	
   Informationen	
   ermöglicht,	
   steht	
   der	
   Unan-­‐ wendbarkeit	
   des	
   IFG	
   nicht	
   entgegen.	
   Bei	
   der	
   Handhabung	
   der	
   Bestimmungen	
   des	
   Leitfadens	
   sind	
   freilich	
   allgemeine	
   rechtsstaatliche	
   Grundsätze	
   sowie	
   insbesondere	
   das	
  Willkürverbot	
  zu	
  beachten.	
   7. Soweit	
   einzelne	
   Tätigkeiten	
   der	
   Wissenschaftlichen	
   Dienste	
   in	
   den	
   Anwendungsbe-­‐ reich	
   des	
   Informationsfreiheitsgesetzes	
   fallen,	
   sind	
   die	
   gesetzlichen	
   Ausnahmetatbe-­‐ stände	
  zu	
  beachten.	
  	
   8. Hinsichtlich	
   der	
   Ausnahme	
   zum	
   Schutz	
   des	
   Geistigen	
   Eigentums	
   darf	
   das	
   urheber-­‐ rechtliche	
   Erstveröffentlichungsrecht	
   nicht	
   dadurch	
   unterlaufen	
   werden,	
   dass	
   die	
   Preisgabe	
  der	
  begehrten	
  Information	
  an	
  einen	
  einzelnen	
  Antragsteller	
  nicht	
  als	
  Ver-­‐ öffentlichung	
  qualifiziert	
  wird.	
  Vielmehr	
  steht	
  die	
  individuelle	
  Zugänglichkeit	
  der	
  Sa-­‐ che	
  nach	
  einer	
  Veröffentlichung	
  gleich,	
  weil	
  sie	
  erstens	
  zu	
  einem	
  Verlust	
  der	
  tatsäch-­‐ lichen	
  Verfügungsgewalt	
  führt	
  und	
  zweitens	
  mit	
  Blick	
  auf	
  spätere	
  Antragsteller	
  nicht	
   hinreichend	
  zwischen	
  einer	
  individuellen	
  und	
  einer	
  allgemeinen	
  Zugänglichkeit	
  un-­‐ terschieden	
  werden	
  kann.	
   9. In	
  rechtsvergleichender	
  Hinsicht	
  zeigt	
  die	
  Praxis	
  in	
  fünf	
  ausgewählten	
  Staaten,	
  dass	
   Informationen	
   solcher	
   Einrichtungen,	
   die	
   funktional	
   den	
   Wissenschaftlichen	
   Diens-­‐ ten	
  des	
  Deutschen	
  Bundestages	
  vergleichbar	
  sind,	
  in	
  der	
  Regel	
  nicht	
  nach	
  dem	
  jewei-­‐ ligen	
  Informationsfreiheitsgesetz	
  zugänglich	
  sind.	
   	
   	
   II
3

Inhaltsverzeichnis	
   Wesentliche	
  Ergebnisse	
  ....................................................................................................................................	
  I	
   Inhaltsverzeichnis	
  ............................................................................................................................................	
  III	
   A.	
  Gutachtenauftrag	
  und	
  Überblick	
  .............................................................................................................	
  1	
   B.	
  Verfassungsrechtliche	
  Grundlagen	
  ........................................................................................................	
  2	
   I.	
  Allgemeines	
  zur	
  Verfassung	
  als	
  Argument	
  .....................................................................................	
  2	
   II.	
  Verfassungsrechtliche	
  Grundlagen	
  der	
  Informationszugangsfreiheit	
  ..............................	
  3	
   1.	
  Objektiv-­‐rechtliches	
  Öffentlichkeitsgebot	
  .................................................................................	
  4	
   2.	
  Verfassungsunmittelbares	
  subjektives	
  Recht	
  auf	
  Informationszugang?	
  .....................	
  4	
   3.	
  Bestimmungsrecht	
  des	
  parlamentarischen	
  Gesetzgebers	
  .................................................	
  5	
   4.	
  Determinierung	
  der	
  Grenzen	
  des	
  Informationsfreiheitsrechts	
  .......................................	
  7	
   III.	
  Verfassungsrechtliche	
  Grundlagen	
  der	
  Wissenschaftlichen	
  Dienste	
  ...............................	
  8	
   1.	
  Keine	
  unmittelbare	
  verfassungsrechtliche	
  Verankerung	
  ...................................................	
  8	
   2.	
  Funktionsvermittelte	
  verfassungsrechtliche	
  Verankerung	
  ...............................................	
  8	
   a)	
  Handlungs-­‐	
  und	
  Entscheidungsfähigkeit	
  des	
  Parlaments	
  .............................................	
  9	
   b)	
  Arbeitsfähigkeit	
  des	
  einzelnen	
  Abgeordneten	
  ................................................................	
  10	
   c)	
  Gewaltenteilung	
  zwischen	
  Exekutive	
  und	
  Legislative	
  .................................................	
  11	
   d)	
  Effektive	
  Opposition	
  ...................................................................................................................	
  12	
   IV.	
  Zwischenergebnis	
  ................................................................................................................................	
  13	
   C.	
  Wissenschaftliche	
  Dienste	
  und	
  IFG	
  .....................................................................................................	
  13	
   I.	
  Anwendbarkeit	
  des	
  IFG	
  ........................................................................................................................	
  14	
   1.	
  Normativer	
  Anknüpfungspunkt	
  ..................................................................................................	
  14	
   a)	
  Regelungssystematik	
  des	
  §	
  1	
  Abs.	
  1	
  IFG	
  ............................................................................	
  14	
   aa)	
  Voraussetzung	
  außenwirksames	
  Handeln?	
  ..............................................................	
  15	
   bb)	
  Beschränkung	
  der	
  behördlichen	
  Informationspflicht	
  .........................................	
  17	
   	
   III
4

b)	
  Regelungsalternativen	
  ...............................................................................................................	
  18	
   aa)	
  Vollständige	
  Einbeziehung	
  der	
  Parlamente	
  ..............................................................	
  19	
   bb)	
  Vollständiger	
  Ausschluss	
  des	
  Parlaments	
  .................................................................	
  19	
   cc)	
  Einbeziehung	
  bei	
  Erledigung	
  von	
  Verwaltungsaufgaben	
  ....................................	
  20	
   dd)	
  Ausschluss	
  für	
  Gesetzgebungstätigkeiten	
  .................................................................	
  21	
   ee)	
  Fazit	
  ............................................................................................................................................	
  23	
   2.	
  Der	
  Trugschluss	
  von	
  der	
  Ausnahme	
  auf	
  den	
  Anwendungsbereich	
  .............................	
  23	
   a)	
  Gesetzgebungsgenese	
  ................................................................................................................	
  23	
   b)	
  Grundsatz-­‐Ausnahme-­‐Verhältnis	
  .........................................................................................	
  25	
   c)	
  Inkonsistenz	
  zwischen	
  Anwendungsbereich	
  und	
  Ausnahmen	
  ................................	
  26	
   d)	
  Widersinnige	
  Konsequenzen	
  ..................................................................................................	
  27	
   e)	
  Irrelevanz	
  der	
  Ausnahmebestimmung	
  ...............................................................................	
  27	
   3.	
  Anwendung	
  auf	
  Wissenschaftliche	
  Dienste	
  ...........................................................................	
  28	
   a)	
  Wille	
  des	
  Gesetzgebers	
  ..............................................................................................................	
  29	
   b)	
  Formale	
  Betrachtung	
  .................................................................................................................	
  31	
   c)	
  Funktionale	
  Betrachtung	
  ..........................................................................................................	
  31	
   aa)	
  Informationsbedarf	
  des	
  Parlaments	
  ............................................................................	
  33	
   bb)	
  Nivellierung	
  der	
  parlamentsinternen	
  und	
  -­‐externen	
  Kommunikation	
  ........	
  35	
   d)	
  Differenzierungsmöglichkeiten	
  .............................................................................................	
  39	
   II.	
  Anspruchsbegründende	
  Voraussetzungen	
  ................................................................................	
  39	
   III.	
  Anspruchsausschließende	
  bzw.	
  -­‐beschränkende	
  Voraussetzungen	
  .............................	
  40	
   1.	
  Allgemeines	
  zu	
  den	
  Ausnahmevorschriften	
  ..........................................................................	
  41	
   2.	
  Einzelne	
  Ausnahmetatbestände	
  .................................................................................................	
  42	
   a)	
  Schutz	
  der	
  Meinungsbildung	
  ..................................................................................................	
  42	
   b)	
  Materiell	
  einschlägige	
  Ausnahmevorschriften	
  ...............................................................	
  44	
   c)	
  Schutz	
  von	
  personenbezogenen	
  Daten	
  ...............................................................................	
  45	
   	
   IV
5

e)	
  Urheberrecht	
  .................................................................................................................................	
  45	
   aa)	
  Tatbestandsausschluss	
  ......................................................................................................	
  46	
   bb)	
  Schutz	
  durch	
  Restriktions-­‐	
  und	
  Verwertungsrechte	
  ............................................	
  46	
   cc)	
  Werk	
  als	
  Schutzvoraussetzung	
  und	
  Schutzgegenstand	
  .......................................	
  47	
   dd)	
  Differenzierung	
  nach	
  den	
  einzelnen	
  Rechten	
  des	
  Urhebers	
  .............................	
  47	
   ee)	
  Individuelle	
  Bekanntgabe	
  und	
  Veröffentlichung	
  ....................................................	
  47	
   ff)	
  Verwertungsrechte	
  als	
  Schranken	
  der	
  Informationszugänglichkeit	
  ...............	
  50	
   IV.	
  Zwischenergebnis	
  ................................................................................................................................	
  50	
   D.	
  Rechtsvergleichende	
  Perspektiven	
  ....................................................................................................	
  50	
   I.	
  Transparenzverordnung	
  der	
  EU	
  .......................................................................................................	
  51	
   1.	
  Keine	
  unmittelbaren	
  Auswirkungen	
  auf	
  die	
  Auslegung	
  des	
  IFG	
  ..................................	
  51	
   2.	
  Strukturelle	
  Unterschiede	
  der	
  Transparenzverordnung	
  zum	
  IFG	
  ..............................	
  52	
   a)	
  Unterschiedliche	
  Entwicklung	
  ...............................................................................................	
  53	
   b)	
  Herstellung	
  einer	
  zunächst	
  nicht	
  gewährleisteten	
  Öffentlichkeit	
  ..........................	
  54	
   c)	
  Konzentration	
  auf	
  die	
  Rechtsetzung	
  ....................................................................................	
  54	
   d)	
  Kompensation	
  schwächerer	
  Legitimation	
  ........................................................................	
  55	
   e)	
  Beschränkung	
  auf	
  Unionsbürger	
  und	
  Bewohner	
  ...........................................................	
  56	
   II.	
  Wissenschaftliche	
  Dienste	
  von	
  Parlamenten	
  ausgewählter	
  Staaten	
  ...............................	
  56	
   	
   	
   	
   V
6

A.	
  Gutachtenauftrag	
  und	
  Überblick	
   Das	
   Gutachten	
   soll	
   die	
   Anwendung	
   des	
   IFG	
   des	
   Bundes1	
  auf	
   die	
   Wissenschaftlichen	
   Dienste	
  des	
  Deutschen	
  Bundestages	
  klären.	
  	
   Anlass,	
   nicht	
   jedoch	
   alleiniger	
   Gegenstand	
   des	
   Gutachtens,	
   ist	
   ein	
   Urteil	
   des	
   Verwal-­‐ tungsgerichts	
   Berlin,	
   das	
   den	
   Anspruch	
   eines	
   Bürgers	
   auf	
   Herausgabe	
   bestimmter	
   Un-­‐ terlagen	
   der	
   Wissenschaftlichen	
   Dienste	
   bejaht	
   hat.2	
  Ausgehend	
   von	
   diesem	
   konkreten	
   Urteil	
   soll	
   in	
   abstrakter	
   Weise	
   geklärt	
   werden,	
   ob	
   die	
   Wissenschaftlichen	
   Dienste	
   des	
   Deutschen	
   Bundestages	
   überhaupt	
   in	
   den	
   Anwendungsbereich	
   des	
   IFG	
   fallen	
   und	
   ob	
   bzw.	
  inwieweit,	
  sollte	
  der	
  Anwendungsbereich	
  eröffnet	
  sein,	
  Ausnahmetatbestände	
  des	
   IFG	
   einschlägig	
   sein	
   können.	
   Hinsichtlich	
   der	
   Ausnahmetatbestände	
   werden	
   vom	
   Auf-­‐ traggeber	
  keine	
  vertieften	
  Ausführungen	
  erwartet,	
  insbesondere	
  nicht	
  zur	
  Frage,	
  ob	
  und	
   inwieweit	
   das	
   Urheberrecht	
   einem	
   Zugangsanspruch	
   entgegen	
   stehen	
   kann.	
   Vielmehr	
   sind	
  insoweit	
  in	
  erster	
  Linie	
  strukturelle	
  Ausführungen	
  geschuldet.	
   Zur	
   Beantwortung	
   dieser	
   Fragen	
   werden	
   in	
   einem	
   ersten	
   Schritt	
   die	
   verfassungsrechtli-­‐ chen	
  Grundlagen	
  rekapituliert,	
  die	
  wegen	
  des	
  Gebots	
  der	
  verfassungskonformen	
  Ausle-­‐ gung	
   die	
   Anwendung	
   des	
   Informationsfreiheitsgesetzes	
   bestimmen.	
   Zugleich	
   wird	
   die	
   verfassungsrechtliche	
  Relevanz	
  der	
  Wissenschaftlichen	
  Dienste	
  des	
  Deutschen	
  Bundes-­‐ tages	
  thematisiert.	
  	
   Die	
  eigentliche	
  Frage	
  wird	
  im	
  zweiten	
  Abschnitt	
  ausführlich	
  behandelt.	
  Hierzu	
  wird	
  ent-­‐ sprechend	
   der	
   Systematik	
   des	
   Informationsfreiheitsgesetzes	
   zunächst	
   geprüft,	
   ob	
   der	
   Anwendungsbereich	
   des	
   Informationsfreiheitsgesetzes	
   für	
   die	
   Wissenschaftlichen	
   Dienste	
   eröffnet	
   ist.	
   Der	
   historischen	
   Auslegung,	
   also	
   der	
   Berücksichtigung	
   der	
   Geset-­‐ zesgenese,	
  soll	
  dabei	
  nach	
  dem	
  Willen	
  des	
  Auftraggebers	
  kein	
  vertieftes	
  Augenmerk	
  ge-­‐ schenkt	
  werden,	
  so	
  dass	
  sich	
  das	
  Gutachten,	
  ausgehend	
  vom	
  Gesetzwortlaut,	
  vor	
  allem	
   auf	
   systematische	
   und	
   teleologische	
   Aspekte	
   konzentriert.	
   Sodann	
   werden	
   einzelne	
   Ausnahmetatbestände	
  näher	
  betrachtet,	
  die	
  im	
  Falle	
  der	
  Anwendbarkeit	
  für	
  die	
  Wissen-­‐ schaftlichen	
  Dienste	
  des	
  Deutschen	
  Bundestages	
  von	
  Bedeutung	
  sein	
  können.	
   	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
   1	
   Im	
  Folgenden	
  bezieht	
  sich	
  die	
  Bezeichnung	
  IFG	
  stets	
  auf	
  das	
  Informationsfreiheitsgesetz	
  des	
  Bundes,	
   während	
  Informationsfreiheitsgesetze	
  der	
  Länder	
  explizit	
  mit	
  einem	
  Zusatz	
  gekennzeichnet	
  werden.	
   2	
  	
   VG	
  Berlin,	
  Urt.	
  v.	
  01.12.2011	
  –	
  2	
  K	
  91.11,	
  K&R	
  2012,	
  141	
  ff.;	
  zwischenzeitlich	
  ist	
  ein	
  weiteres	
  Urteil	
   derselben	
  Kammer	
  des	
  VG	
  Berlin	
  ergangen,	
  das	
  ebenfalls	
  einen	
  Zugangsanspruch	
  zu	
  Informationen	
   der	
  Wissenschaftlichen	
  Dienste	
  nach	
  dem	
  IFG	
  angenommen	
  hat:	
  Urt.	
  v.	
  14.09.2012	
  –	
  2	
  K	
  185.11.	
  Die	
   beiden	
  Urteile	
  sind	
  nicht	
  rechtskräftig.	
   	
   1
7

Ein	
  kurzer	
  Blick	
  auf	
  ausgewählte	
  nationale	
  Rechtsordnungen	
  runden	
  das	
  Gutachten	
  ab,	
   dessen	
   wesentliche	
   Ergebnisse	
   sich	
   bereits	
   in	
   der	
   vorangestellten	
   Zusammenfassung	
   finden.	
  	
   B.	
  Verfassungsrechtliche	
  Grundlagen	
   Wenn	
   im	
   Folgenden	
   die	
   verfassungsrechtlichen	
   Grundlagen	
   rekapituliert	
   werden,	
   die	
   für	
   die	
   Beantwortung	
   der	
   Frage,	
   ob	
   das	
   Informationsfreiheitsgesetz	
   auf	
   die	
   Wissen-­‐ schaftlichen	
  Dienste	
  des	
  Deutschen	
  Bundestages	
  Anwendung	
  findet,	
  von	
  Bedeutung	
  sind,	
   dann	
  wird	
  dabei	
  nicht	
  die	
  Zielsetzung	
  verfolgt,	
  die	
  Praxis	
  der	
  Auslegung	
  des	
  geltenden	
   IFG	
  mit	
  verfassungsrechtlichen	
  Argumenten	
  in	
  eine	
  andere	
  Richtung	
  lenken	
  zu	
  wollen.	
   Vielmehr	
   werden	
   die	
   Ergebnisse	
   dieses	
   Abschnitts	
   in	
   einem	
   ersten	
   Schritt	
   von	
   vorne-­‐ herein	
   relativiert,	
   indem	
   vor	
   der	
   vermeintlich	
   durchschlagenden	
   Argumentation	
   des	
   Verfassungsrechts	
  gewarnt	
  wird	
  (I.).	
  Dieses	
  Kapitel	
  soll	
  gleichwohl	
  dazu	
  dienen,	
  die	
  In-­‐ formationszugangsfreiheit	
  ebenso	
  wie	
  die	
  Tätigkeit	
  der	
  Wissenschaftlichen	
  Dienste	
  des	
   Deutschen	
   Bundestages	
   losgelöst	
   vom	
   einfachen	
   Recht	
   aus	
   einer	
   größeren	
   Distanz	
   zu	
   betrachten.	
   Deshalb	
   werden	
   im	
   zweiten	
   Schritt	
   die	
   verfassungsrechtlichen	
   Grundlagen	
   der	
  Informationszugangsfreiheit	
  dargestellt	
  (II.),	
  bevor	
  sodann	
  die	
  Verfassungsrelevanz	
   der	
  Tätigkeiten	
  der	
  Wissenschaftlichen	
  Dienste	
  erläutert	
  wird	
  (III.).	
  	
   I.	
  Allgemeines	
  zur	
  Verfassung	
  als	
  Argument	
   Ohne	
  im	
  Rahmen	
  dieses	
  Gutachtens	
  auf	
  die	
  verschiedenen	
  Funktionen	
  einzugehen,	
  die	
   Verfassungen	
  im	
  Allgemeinen	
  und	
  dem	
  Grundgesetz	
  im	
  Besonderen	
  zukommen,	
  sei	
  zu-­‐ nächst	
   in	
   Erinnerung	
   gerufen,	
   dass	
   die	
   Verfassung	
   eine	
   Grundordnung	
   darstellt,	
   die	
   in	
   weiten	
  Teilen	
  auf	
  gesetzliche	
  Ausgestaltung	
  angelegt	
  und	
  angewiesen	
  ist.	
  Sie	
  trifft	
  inso-­‐ weit	
  nur	
  ausnahmsweise	
  selbst	
  Entscheidungen	
  und	
  beschränkt	
  sich	
  in	
  erster	
  Linie	
  da-­‐ rauf,	
  die	
  Entscheidungsfindung	
  durch	
  die	
  staatlichen	
  Gewalten	
  zu	
  ermöglichen	
  sowie	
  die	
   staatliche	
  Macht	
  im	
  Interesse	
  der	
  grundrechtlich	
  geschützten	
  Freiheiten	
  zu	
  limitieren.3	
   Vor	
   diesem	
   Hintergrund	
   sei	
   insbesondere	
   davor	
   gewarnt,	
   die	
   sorgfältige	
   Anwendung	
   des	
  einfachen	
  Rechts	
  durch	
  eine	
  vorschnelle	
  Abwägung	
  vermeintlicher	
  Werte	
  von	
  Ver-­‐ 	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
   3	
   Zur	
  limitierenden	
  Funktion	
  der	
  Verfassung	
  vgl.	
  bspw.	
  Grimm,	
  in:	
  Isensee/Kirchhof	
  (Hrsg.),	
  HStR,	
  Bd.	
  I,	
   3.	
  Aufl.	
  2003,	
  §	
  1	
  Rn.	
  52	
  ff.;	
  Stern,	
  Das	
  Staatsrecht	
  der	
  Bundesrepublik	
  Deutschland,	
  Bd.	
  I,	
  2.	
  Aufl.	
  1984,	
   S.	
  82	
  ff.	
   	
   2
8

fassungsrecht	
   zu	
   ersetzen.	
   In	
   der	
   rechtsstaatlichen	
   Demokratie	
   bindet	
   die	
   Verfassung	
   in	
   erster	
   Linie	
   den	
   Gesetzgeber,	
   dessen	
   Entscheidungen	
   wiederum	
   für	
   die	
   vollziehende	
   Gewalt,	
  für	
  die	
  rechtsprechende	
  Gewalt	
  und	
  natürlich	
  für	
  die	
  Bürger	
  von	
  primärer	
  Be-­‐ deutung	
   sind.	
   Jeder	
   direkte	
   Durchgriff	
   auf	
   die	
   Verfassung	
   ignoriert	
   mit	
   dem	
   in	
   Gesetzes-­‐ form	
   geäußerten	
   Willen	
   des	
   parlamentarischen	
   Gesetzgebers	
   zugleich	
   auch	
   das	
   demo-­‐ kratische	
  Prinzip	
  und	
  mit	
  ihm	
  das	
  Prinzip	
  des	
  Politischen.	
   Das	
  gilt	
  gerade	
  auch	
  mit	
  Blick	
  auf	
  die	
  in	
  Art.	
  20	
  GG	
  sowie	
  in	
  anderen	
  Bestimmungen	
  nur	
   rudimentär	
  skizzierten	
  Staatsstrukturprinzipien.	
  Positionen,	
  die	
  unter	
  Verweis	
  auf	
  diese	
   Prinzipien	
   entwickelt	
   werden,	
   etwa	
   zu	
   einem	
   vermeintlich	
   verfassungsunmittelbaren	
   Informationszugangsrecht,	
   erstarken	
   erst	
   dann	
   zum	
   verfassungsrechtlichen	
   Argument,	
   wenn	
   sie	
   sich	
   gerade	
   aus	
   der	
   vom	
   Grundgesetz	
   konstituierten	
   demokratischen	
   und	
   rechtsstaatlichen	
   Ordnung	
   ableiten	
   lassen.	
   Im	
   Interesse	
   der	
   Verfassungsfunktionen	
   selbst	
   gilt	
   es,	
   vorschnellen	
   verfassungsrechtlichen	
   Ableitungen	
   politischer	
   (oder	
   poli-­‐ tikwissenschaftlicher)	
  Forderungen	
  mit	
  einer	
  gewissen	
  Skepsis	
  zu	
  begegnen.	
  In	
  der	
  Fol-­‐ ge	
   wird	
   nicht	
   jede	
   staatliche	
   Maßnahme,	
   die	
   sich	
   mit	
   einem	
   Anliegen	
   des	
   demokrati-­‐ schen	
   oder	
   des	
   rechtsstaatlichen	
   Prinzips	
   deckt,	
   durch	
   diese	
   Kongruenz	
   zugleich	
   in	
   ei-­‐ nen	
  Verfassungsrang	
  gehoben.	
  4	
   II.	
  Verfassungsrechtliche	
  Grundlagen	
  der	
  Informationszugangsfreiheit	
   Was	
  die	
  verfassungsrechtlichen	
  Grundlagen	
  der	
  Informationszugangsfreiheit	
  betrifft,	
  so	
   lässt	
   sich	
   nunmehr	
   schon	
   seit	
   Jahren	
   ein	
   Meinungsstreit5	
  in	
   der	
   Literatur	
   ausmachen,	
   der	
  bislang	
  weder	
  vom	
  Verfassungsgesetzgeber	
  noch	
  von	
  dem	
  das	
  Grundgesetz	
  verbind-­‐ lich	
  interpretierenden	
  Bundesverfassungsgericht	
  gelöst	
  wurde.	
  Im	
  Ergebnis	
  besteht	
  Ei-­‐ nigkeit,	
  dass	
  sich	
  aus	
  der	
  Verfassung	
  ein	
  objektiv-­‐rechtliches	
  Öffentlichkeitsgebot	
  ablei-­‐ ten	
  lässt	
  (1.),	
  während	
  strittig	
  ist,	
  ob	
  die	
  Verfassung	
  auch	
  ein	
  subjektives	
  Recht	
  auf	
  In-­‐ formationszugang	
   gewährleistet	
   (2.).	
   Überzeugend	
   ist	
   es,	
   dem	
   parlamentarischen	
   Ge-­‐ setzgeber	
   ein	
   Bestimmungsrecht	
   über	
   die	
   Öffnung	
   des	
   staatlichen	
   Informationsbestan-­‐ des	
  einzuräumen	
  (3.).	
   	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
   4	
   Ebenso	
  bereits	
  Rossi,	
  Informationszugangsfreiheit	
  und	
  Verfassungsrecht,	
  2004,	
  S.	
  86.	
   5	
   Vgl.	
  zu	
  den	
  einzelnen	
  Positionen	
  die	
  Zusammenfassung	
  von	
  Albers,	
  Grundlagen	
  und	
  Ausgestaltung	
   der	
  Informationsfreiheitsgesetze,	
  ZJS	
  2009,	
  S.	
  614,	
  616	
  f.	
   	
   3
9

1.	
  Objektiv-­‐rechtliches	
  Öffentlichkeitsgebot	
   Ungeachtet	
  der	
  Tatsache,	
  dass	
  das	
  Grundgesetz	
  sich	
  nicht	
  explizit	
  zu	
  einer	
  Öffentlichkeit	
   der	
  Verwaltung	
  verhält,	
  geht	
  die	
  ganz	
  herrschende	
  Meinung	
  im	
  Schrifttum	
  heute	
  davon	
   aus,	
   dass	
   dem	
   Grundgesetz	
   jedenfalls	
   ein	
   objektiv-­‐rechtliches	
   prinzipielles	
   Publizitäts-­‐ 6 prinzip	
  der	
  Verwaltung	
  zu	
  entnehmen	
  ist. 	
  Zur	
  Begründung	
  wird	
  immer	
  wieder	
  auf	
  das	
   Demokratieprinzip	
   des	
   Art.	
  20	
   GG	
   verwiesen,	
   ohne	
   dass	
   der	
   genaue	
   Zusammenhang	
   7 deutlich	
  zum	
  Ausdruck	
  gebracht	
  wird. 	
  Als	
  Ersatz	
  für	
  inhaltliche	
  Argumente	
  wird	
  statt-­‐ dessen	
  eine	
  Entscheidung	
  des	
  Bundesverfassungsgerichts	
  bemüht,	
  nach	
  der	
  das	
  Demo-­‐ kratieprinzip	
  des	
  Art.	
  20	
  Abs.	
  1	
  GG	
  auch	
  ein	
  „allgemeines	
  Öffentlichkeitsprinzip“	
  umfas-­‐ se.8	
  	
   2.	
  Verfassungsunmittelbares	
  subjektives	
  Recht	
  auf	
  Informationszugang?	
   Demgegenüber	
  spricht	
  sich	
  die	
  ganz	
  herrschende	
  Meinung	
  dagegen	
  aus,	
  dass	
  dem	
  gel-­‐ tenden	
   Grundgesetz	
   ein	
   verfassungsunmittelbares	
   subjektives	
   Recht	
   auf	
   Informations-­‐ 9 zugang	
   entnommen	
   werden	
   kann. 	
  Nur	
   vereinzelt	
   wird	
   ein	
   verfassungsunmittelbarer	
   Zugangsanspruch	
   angenommen,	
   der	
   seine	
   konkrete	
   Quelle	
   vor	
   allen	
   Dingen	
   in	
   dem	
   10 Grundrecht	
  der	
  Informationsfreiheit	
  habe. 	
  	
   In	
  der	
  Tat	
  steht	
  die	
  Informationsfreiheit	
  des	
  Art.	
  5	
  Abs.	
  1	
  S.	
  1	
  Alt.	
  2	
  GG11	
  im	
  Vordergrund	
   bei	
  der	
  Beantwortung	
  der	
  Frage,	
  ob	
  sich	
  unmittelbar	
  aus	
  der	
  Verfassung	
  ein	
  Informati-­‐ onszugangsrecht	
   ergibt.	
   Doch	
   zwischen	
   einer	
   Informationsfreiheit	
   auf	
   der	
   einen	
   Seite	
   und	
  einer	
  Informationszugangsfreiheit	
  auf	
  der	
  anderen	
  Seite	
  bestehen	
  deutliche	
  Unter-­‐ schiede.	
   Die	
   weitaus	
   meisten	
   Autoren	
   differenzieren	
   deshalb	
   zwischen	
   der	
   Auslegung	
   	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
   6 	
  	
   Vgl.	
  die	
  zahlreichen	
  Nachweise	
  bei	
  Rossi,	
  Informationszugangsfreiheit	
  und	
  Verfassungsrecht,	
  2004,	
   Fn.	
  338;	
  sowie	
  jüngst	
  etwa	
  Beyerbach,	
  Die	
  geheime	
  Unternehmensinformation,	
  2012,	
  S.	
  61	
  ff.	
   7 	
  	
   Kritisch	
  deshalb	
  Sobota,	
  Transparenz	
  in	
  den	
  Rechtsetzungsverfahren	
  der	
  Europäischen	
  Union,	
  2001,	
   S.	
  36.	
  	
   8 	
  	
   BVerfGE	
  20,	
  162,	
  178;	
  70,	
  324,	
  358;	
  sehr	
  deutlich	
  BVerfGE	
  103,	
  44,	
  63.	
   9 	
  	
   Wendt,	
  in:	
  v.	
  Münch/Kunig	
  (Hrsg.),	
  Grundgesetz	
  Kommentar	
  Bd.	
  1,	
  6.	
  Aufl.	
  2012,	
  Art.	
  5	
  Rn.	
  25;	
  Rossi,	
   Informationszugangsfreiheit	
  und	
  Verfassungsrecht,	
  2004,	
  S.	
  25	
  f;	
  Kloepfer,	
  Informationsrecht,	
  2002,	
   §	
  10	
  Rn.	
  15.	
  Zum	
  Meinungsstand	
  vgl.	
  Albers,	
  Grundlagen	
  und	
  Ausgestaltung	
  der	
  Informationsfrei-­‐ heitsgesetze,	
  ZJS	
  2009,	
  S.	
  614,	
  617	
  f.	
   10 	
  	
   Insbesondere	
  Wegener,	
  Der	
  geheime	
  Staat,	
  2006,	
  S.	
  480;	
  Bröhmer,	
  Transparenz	
  als	
  Verfassungsprin-­‐ zip,	
  S.	
  225	
  ff.	
   11	
   Zur	
  Bedeutung	
  der	
  Informationsfreiheit	
  für	
  die	
  Meinungsbildung	
  im	
  öffentlichen	
  Bereich	
  vgl.	
  bspw.	
  H.	
   Kirchner,	
  Das	
  Informationsrecht	
  nach	
  Art.	
  5	
  GG	
  in	
  seiner	
  Bedeutung	
  für	
  das	
  Bibliotheks-­‐	
  und	
  Doku-­‐ mentationswesen,	
  in:	
  Kirchner/Lutterbeck/Zwoch	
  (Hrsg.),	
  Information	
  und	
  Dokumentation	
  im	
  be-­‐ hördlichen	
  Bereich,	
  Festschrift	
  für	
  Kurt	
  Georg	
  Wernicke	
  zum	
  65.	
  Geburtstag,	
  1974,	
  S.	
  33	
  ff.	
   	
   4
10

Zur nächsten Seite