Klimaschutzkonzept-Wrme_Kreisbericht_mitVorwort

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzepte

/ 81
PDF herunterladen
Klimafreundliche Wärmeversorgung im Kreis Plön UNS DÖRP WARD WARM! KREISBERICHT
1

Impressum Auftraggeber:     Kreisverwaltung Plön Fachbereich 1    Klimaschutzmanagement Hamburger Straße 17-18 24306 Plön Auftragnehmer: Dr.-Ing. Manuel Gottschick Osterstraße 124 20255 Hamburg im Wissenschaftszentrum Kiel Fraunhoferstr. 13 24118 Kiel Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen Motum GmbH Präsentationsdesign und Kommunikationskonzepte Königstr. 30 22767 Hamburg Autor:innen Lena Knoop, Katharina Klindworth, Jana Demuth und Dr.-Ing. Manuel Gottschick unter Mitarbeit von Stephan Behon, Peter Germann, Nora Geiselhart, Eiko Hinrichs, Anna-Lena Stauzebach, Désirée Woinowski und Jörg Wortmann Stand: April 2021 2
2

Inhaltsverzeichnis Impressum .................................................................................................................................................. 2 Inhaltsverzeichnis......................................................................................................................................... 3 Vorwort........................................................................................................................................................ 5 1    Einleitung.............................................................................................................................................. 6 1.1        Herangehensweise ....................................................................................................................... 6 2    Potenzialanalyse................................................................................................................................... 8 2.1        Amt Bokhorst-Wankendorf ........................................................................................................ 11 2.1.1             Gewerbegebiet Bösterredder Wankendorf ......................................................................... 12 2.1.2             Ruhwinkel-Schönböken...................................................................................................... 14 2.1.3             Gewerbegebiet Wankendorf - Stolpe ................................................................................. 16 2.2        Amt Großer Plöner See .............................................................................................................. 17 2.2.1             Dersau ................................................................................................................................ 18 2.3        Amt Lütjenburg .......................................................................................................................... 19 2.3.1             Lütjenburg Konversionsgelände.......................................................................................... 19 2.3.2             Lütjenburg Innenstadt ......................................................................................................... 20 2.3.3             Gemeinde Hohwacht .......................................................................................................... 21 2.3.4             Gemeinde Helmstorf ........................................................................................................... 21 2.3.5             Gemeinde Hohenfelde ........................................................................................................ 22 2.4        Amt Preetz-Land ........................................................................................................................ 23 2.4.1             Schellhorn .......................................................................................................................... 24 2.4.2             Falkendorf, Lehmkuhlen ..................................................................................................... 24 2.4.3             Trent, Lehmkuhlen .............................................................................................................. 26 2.4.4             Schloss Bredeneek............................................................................................................. 27 2.4.5             Pohnsdorf ........................................................................................................................... 28 2.4.6             Kirchbarkau ........................................................................................................................ 29 2.5        Amt Probstei .............................................................................................................................. 30 2.5.1             Schönberg.......................................................................................................................... 31 2.5.2             Stakendorf .......................................................................................................................... 36 2.5.3             Laboe ................................................................................................................................. 37 2.5.4             Marina Wendtorf ................................................................................................................. 39 2.5.5             Ostseeklinik Schönberg Holm............................................................................................. 40 2.5.6             Probsteierhagen ................................................................................................................. 41 2.6        Amt Schrevenborn ..................................................................................................................... 42 2.6.1             Schönkirchen             Gewerbegebiet Nord/Söhren V und Ortsmitte ........................................... 42 2.6.2             Mönkeberg            Eksol ............................................................................................................. 45 2.6.3             Heikendorf .......................................................................................................................... 46 2.7        Amt Selent/Schlesen .................................................................................................................. 48 2.7.1             Selent       Mitte...................................................................................................................... 49 2.7.2             Martensrade ....................................................................................................................... 51 2.8        Amtsfreie Gemeinden ................................................................................................................. 53 2.8.1             Ascheberg .......................................................................................................................... 53 2.8.2             Bönebüttel .......................................................................................................................... 54 2.8.3             Preetz       Innenstadt Kirchplatz ............................................................................................ 55 3
3

2.8.4          Schwentinental ................................................................................................................... 56 3    Energie- und Treibhausgasbilanz & Szenarienentwicklung ................................................................. 58 3.1       Energie- und THG-Bilanz für den Kreis Plön............................................................................... 58 3.1.1          Darstellung und Auswertung............................................................................................... 58 3.2       Szenarien ................................................................................................................................... 61 3.2.1          Verdopplung der Sanierungsquote ..................................................................................... 61 3.2.2          BHKW für alle Gebiete im Kreis mit einer Wärmedichte > 500 MWh/ha ............................. 63 3.2.3          Reduktion der Duschzeit von 6 auf 3 Minuten und Einsatz wassersparender Armaturen.... 64 4    Verstetigungsstrategie ........................................................................................................................ 65 4.1       Rollen des Kreises bei der Wärmewende ................................................................................... 65 4.2       Instrumente des Kreises für die Wärmewende ........................................................................... 66 4.3       Systemische Ansätze, Instrumente und Rollen des Kreises........................................................ 67 4.3.1                                                                                .................................................................. 68 4.3.2          Campingplätze ................................................................................................................... 68 4.3.3          Dorf- und Gemeindeentwicklung ........................................................................................ 69 4.3.4          Dorfgemeinschaftshäuser ................................................................................................... 70 4.3.5          Ein- und Mehrfamilienhäuser .............................................................................................. 70 4.3.6          Ferienhäuser ....................................................................................................................... 71 4.3.7          Kirchengemeinden.............................................................................................................. 71 4.3.8          Kläranlagen......................................................................................................................... 71 4.3.9          Nahwärme .......................................................................................................................... 72 4.3.10         Neubaugebiete ................................................................................................................... 73 4.3.11         Schulen .............................................................................................................................. 73 4.4       Arbeits- und Handlungsprogramm ............................................................................................. 74 4.4.1          Arbeitskreis einrichten......................................................................................................... 74 4.4.2          Arbeitsprogramm................................................................................................................ 74 4.4.3          Handlungsprogramm.......................................................................................................... 75 4.4.4          Anpassung der personellen Ausstattung ............................................................................ 76 4.5       Kommunikationsstrategie ........................................................................................................... 76 4.6       Controllingkonzept ..................................................................................................................... 78 Abkürzungsverzeichnis .............................................................................................................................. 81 4
4

„Uns Dörp ward warm“ Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, stellen Sie sich vor, es treffen sich zwei Planeten. Wie bei einer Begegnung üblich, fragt der eine den anderen: „Na, wie geht’s?“ Und bekommt zur Antwort: „Miserabel. Ich habe Homo sapiens.“ Darauf meint dann der erste: „Nimm’s nicht so tragisch, hatte ich auch. Das geht wieder vorbei.“ Diesen sarkastischen Witz gibt es, wie ich mit Erleichterung feststellen konnte, auch in einer anderen Version. Und die geht so: Wieder treffen sich zwei Planeten, und der eine fragt: „Na, wie geht’s?“ Darauf antwortet der andere jetzt: „Schlecht, ich habe keine Homo sapiens.“ Es liegt also an uns Menschen, wie wir mit unserer Erde umgehen und welche Version dieses Witzes in einigen Jahrzehnten der Realität am nächsten kommt. Alle Umweltdaten sprechen dafür, dass wir unser Verhalten gegenüber unserer Umwelt ändern müssen, um sie und damit unsere Lebensgrundlage zu erhalten. Der wichtigste Hebel ist dabei der Klimaschutz, mit dem sich dieser Praxisleitfaden im Bereich Wärmeplanung befasst. Klimaschutz geht uns alle an und die öffentliche Hand sollte hier mit gutem Beispiel vorangehen. Darum hat der Kreis Plön den Praxisleitfaden für die klimafreundliche Wärmeplanung für die Kommunen in Auftrag gegeben und kann Ihnen diesen nun präsentieren. Der Kreis Plön setzt sich seit vielen Jahren aktiv für den Klimaschutz ein, zum Beispiel indem er allen Bürgerinnen und Bürgern ein kostenfreies Solar- und Gründachpotentialkataster zur Verfügung stellt und die eigenen Gebäude klimafreundlich baut und saniert. Allerdings möchten wir als Kreisverwaltung nicht nur mit gutem Beispiel vorangehen, sondern zusätzlich auch die Ämter, Städte und Gemeinden bei ihren Anstrengungen für mehr Klimaschutz unterstützen. Ein Instrument dafür ist das neue Klimaschutzkonzept „Klimafreundliche Wärmeversorgung im Kreis Plön“. Grundlage für das Konzept waren die Erkenntnisse und Ergebnisse aus dem Wärmeplanungskataster Plus (WPK). Das WPK, welches zu 100 % mit Mitteln des Kreises finanziert und den Kommunen kostenfrei zur Verfügung gestellt wird, erfasst durch die systematische Darstellung der Wärmebedarfe sowie der Wärmequellen und -senken im Kreisgebiet die Ist-Situation. Dafür wurde der Kreis vom Bundesumweltministerium und dem Deutschen Institut für Urbanistik als „Klimaaktive Kommune 2019“ ausgezeichnet. Das Klimaschutzkonzept mit dem schönen Titel „Uns Dörp ward warm“ geht nun einen Schritt weiter und zeigt systematisch Möglichkeiten auf, wie die Kommunen die Wärme- und Energieversorgung in unterschiedlichsten Handlungsfeldern klimafreundlich gestalten und wie sie entsprechende Voraussetzungen schaffen können. Im Klimaschutzkonzept Wärme werden in jedem Amt Gebiete analysiert und Wege zum Aufbau einer klimafreundlichen Wärmeversorgung aufgezeigt. Zusätzlich werden für bestimmte Konstellationen / Situationen / Anfragen, die sich in vielen Städten und Gemeinden wiederfinden (z.B. Wärmeversorgung in Schulen und Liegenschaften, Möglichkeiten zum Klimaschutz bei Aufstellung von Bauleitplänen, Durchführung von Bürger*innenveranstaltungen, etc.), Hinweise und konkrete Umsetzungsvorschläge gegeben. Anhand von vielen Beispielen hoffen wir, dass sich neue Ideen entwickeln und auch in Ihren Bereichen umgesetzt werden. Kompetente Ansprechpartner sind ebenfalls direkt benannt. Fühlen Sie sich herzlich eingeladen, den Praxisleitfaden weiter mit Leben zu füllen und damit für das Klima im Kreis Plön einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung zu gehen! Stephanie Ladwig Landrätin 5
5

„Uns Dörp ward warm“ 1 Einleitung Der Kreis Plön verfolgt das Ziel, seine Treibhausgas-Emissionen (THG-Emissionen) im Einklang mit den Klimaschutzzielen von Paris zu mindern und zur Erreichung des 1,5 °C-Ziels beizutragen. Das erfordert eine massive Minderung der THG-Emissionen um 97 % bis 2045 gegenüber dem Niveau der THG-Emissionen von 1990. Das                                                                             ist ein Bestandteil, um diesem Ziel näherzukommen. Es stellt den Handlungsleitfaden für die nachhaltige Wärmeversorgung im Kreisgebiet dar. Bundesweit trägt der Sektor Wärme mit einem Anteil von über 40 % erheblich zum Ausstoß von THG-Emissionen bei. Mit dem Klimaschutzkonzept nimmt sich der Kreis Plön der Herausforderung an, die THG-Emissionen im Wärmebereich nachhaltig zu senken. Der Kreis nimmt als Berater und Netzwerker eine Schlüsselrolle bei der Unterstützung seiner Ämter, Städte und Gemeinden ein. Das Klimaschutzkonzept besteht aus zwei Teilen. Teil 1 ist der Praxisleitfaden für die klimafreundliche Wärmeplanung, der sich an Entscheidungsträger:innen in den Gemeinden, Städten und Ämtern sowie in den kommunalen Einrichtungen richtet. Der Praxisleitfaden zielt darauf ab, wichtige Stellschrauben des Klimaschutzes möglichst praxisnah zu erläutern. Durch die Beschreibung von Maßnahmen, konkreten Umsetzungsschritten und Tipps soll die Hemmschwelle für die Umsetzung niedrig gehalten werden. Auch Ansprechpartner:innen werden an vielerlei Stellen genannt. Um seine Wirkung entfalten zu können, muss der Praxisleitfaden in die Ämter, Städte und Gemeinden hineingetragen werden. Der vorliegende Kreisbericht bildet Teil 2 des Klimaschutzkonzepts. Der Kreisbericht beschreibt systematisch die Potenzialanalyse, die im Rahmen der Konzepterarbeitung durchgeführt worden ist (Kapitel 2). Für jedes Amt werden dort die Potenziale und nächsten Schritte kurz und bündig beschrieben, sodass das Klimaschutzmanagement auf dieser Basis weiterarbeiten kann. Im Rahmen des Klimaschutzkonzepts wurden eine Energie- und THG-Bilanz für den Kreis sowie Szenarien erstellt. Die Methodik sowie die Ergebnisse werden in Kapitel 3 erläutert. Kapitel 4 beschreibt, wie die klimafreundliche Wärmeplanung verstetigt werden kann. In diesem Kapitel sind sowohl die Rollen des Kreises, systemische Ansätze für den Klimaschutz sowie vorhandene und neue Instrumente aufgeführt und in den Kontext des Kreises eingeordnet. Ein Arbeits- und Handlungsprogramm beschreibt Strukturen, die die Umsetzung des Klimaschutzkonzepts und die Wärmewende wesentlich unterstützen kann. Die Kommunikationsstrategie und das Controllingkonzept vervollständigen die Verstetigungsstrategie. Für den Erfolg der Klimaschutzbemühungen des Kreises ist es essenziell, die Entscheider:innen und Schlüsselakteure in den Ämtern, Städten und Gemeinden zu motivieren, Maßnahmen der klimafreundlichen Wärmeplanung umzusetzen. 1.1 Herangehensweise Die Vorarbeiten und Vorerfahrungen aus der Erarbeitung des Wärmeplanungskataster Plus (im Jahr 2019) stellen die Basis für die Entwicklung von Maßnahmen und Strategien für den Kreis Plön dar. Auf der Grundlage einer kreisweiten Analyse der Wärmedichte sowie weiterer günstiger Ausgangsbedingungen für die klimafreundliche Wärmeversorgung (wie bspw. lokale Unternehmen mit Abwärmepotenzialen, Neuplanungen und Flächenkonversion, Erweiterungspotenziale von bestehenden Nahwärmenetzen und Biogasanlagen) wurden 34 Potenzialgebiete identifiziert (siehe Abbildung 1). Diese im Rahmen der Erstellung des Wärmeplanungskataster Plus identifizierten Gebiete bildeten den Ausgangspunkt, um umsetzungsrelevante Akteure auf lokaler und regionaler Ebene zu kontaktieren und Potenziale zu verifizieren, zu konkretisieren und zu bewerten. Hat sich das Potenzial in der Akteurszusammenarbeit bestätigt, wurden weitere Daten erhoben, bewertet und ggf. spezifische Umsetzungskonzepte zur Realisierung der identifizierten Potenziale erarbeitet. Aus den Akteurskontakten haben sich zudem neue Potenziale ergeben, die aus der Ortskenntnis der Gesprächspartner:innen gewonnen wurden. Diese zusätzlich identifizierten Potenzialgebiete wurden in der Folge geprüft und zum Teil weiterbearbeitet. Teilweise wurden diese auch verworfen, wenn sich keine Chancen auf Realisierung abzeichneten. Der gesamte Prozess der Konzeptentwicklung wurde von einer Lenkungsgruppe begleitet. Zu den Mitgliedern zählten der Klimaschutzmanager David Poggemann des Kreises Plön sowie die beiden Klimaschutzmanager der Städte Schwentinental und Plön, Timo Boss und Sönke Hartmann. Zudem waren 6
6

„Uns Dörp ward warm“ der Kreisplaner Eckart Schäfer sowie der Amtsvorsteher des Amts Probstei Sönke Körber und der Regionalmanager der AktivRegion Schwentine-Holsteinische Schweiz Günter Möller Teil der Lenkungsgruppe. Abbildung 1 Verortung der Potenzialgebiete im Kreisgebiet (Wärmeplanungskataster Plus Kreis Plön) 7
7

„Uns Dörp ward warm“ 2 Potenzialanalyse Die Erfahrungen aus diesem sowie weiteren Projekten der Wärmeplanung zeigen, dass das Potenzial auf Akteursebene oftmals der entscheidende Faktor für die tatsächliche Umsetzung technisch machbarer und wirtschaftlich realisierbarer Klimaschutzmaßnahmen ist. In der ersten Phase des Projekts wurden daher die Akteurspotenziale in den 34 vorausgewählten Potenzialgebieten (Tabelle 1) untersucht. Das Projektteam nahm dafür zunächst Kontakt zu den Kommunen auf. Ziel dieser Erstkontakte war es, Entscheidungsträger:innen, Interessen sowie laufende Projekte und Prozesse zu identifizieren. Ein weiteres Anliegen bestand darin, über die klimafreundliche Wärmeplanung ins Gespräch zu kommen und die Gemeinden auf den Weg der Maßnahmenentwicklung mitzunehmen. Auf diese Weise wurden nicht nur Informationen über die vorausgewählten Potenzialgebiete gesammelt, sondern konnten auch weitere Potenziale mit einer z. T. hohen bzw. höheren Dringlichkeit im Vergleich zu den vorab identifizierten Potenzialen ermittelt werden. Diese Gebiete wurden vom Projektteam aufgenommen und zusammen mit den 34 Potenzialgebieten vertiefend untersucht und bewertet. Sofern möglich, wurden bei diesen Akteurskontakten Daten abgefragt, um die technische Machbarkeit frühzeitig bewerten zu können. Dabei zeigte sich in einigen Potenzialgebieten, dass die Entscheidung für eine neue Heizungsanlage bereits gefallen, bzw. der Austausch z. B. im Vorjahr durchgeführt worden war. Die Erfahrung des Projektteams zeigt, dass dieses enge Zeitfenster in Verbindung mit den oftmals hohen Lebensdauern von Wärmeinfrastrukturen häufig die Realisierung von Klimaschutzmaßnahmen erschweren. Um diese Potenziale mittel- und langfristig erfolgreich heben zu können, sollten die verantwortlichen Akteure und Entscheidungsträger:innen möglichst frühzeitig sensibilisiert und motiviert werden. Kapitel 4 beschreibt, wie der Kreis Plön diesen Prozess unterstützen kann. Tabelle 1 stellt in der Übersicht die vorausgewählten Potenzialgebiete nach Ämtern sortiert dar. In der Tabelle sind jene Potenzialgebiete markiert, die durch ihr hohes Akteurspotenzial und ihre technische Machbarkeit zu einem Fokusgebiet (FG) geworden sind und dadurch vertiefend bearbeitet worden sind. Tabelle 1 Übersicht der Potenzialgebiete gemäß Projektausschreibung (2019), nach Ämtern sortiert Amt,                        Potenzial-          Fokusgebiet Nr.      Titel Potenzialgebiet Stadt oder Gemeinde             kurzbeschreibung               (FG) Gewerbegebiet                                               Abwärme Kühlhaus, Bösterredder                     Bokhorst-Wankendorf        Gewerbe, Biogasanlage,        FG 1 Wankendorf                                                  Nahwärmeversorgung Nahwärmeverbund: Ruhwinkel Schönböken             Bokhorst-Wankendorf        Gewächshäuser,                - 5 Rinderzucht, BGA Gewerbegebiet                                                                             - 11                                     Bokhorst-Wankendorf        Wärmeverbund, BGA Wankendorf - Stolpe Dersau - Mitte                   Großer Plöner See          Abwärmenutzung                - 33 Lütjenburg                                                  Ausbau best. Wärmenetz,       - 8                                     Lütjenburg Konversionsgelände                                          Schule FG, Kirchen- 26    Innenstadt Lütjenburg            Lütjenburg                 Wärmeverbund                  gemeinde Schellhorn                       Preetz-Land                Wärmeverbund                  - 28 FG, Dorf- Falkendorf, Lehmkuhlen                                      Solar / Wind /                und 29                                     Preetz-Land                                              Gemeinde- (statt Rethwisch)                                           Wärmeverbund entwicklung bestehende BGA-NW-            - 30    Schloss Bredeneek                Preetz-Land Versorgung Nahwärmeversorgung über       s. o. 32    Trent (Lehmkuhlen)               Preetz-Land best. BGA Gewerbegebiet Eichkamp                                                                    - 9                                     Probstei                   Wärmeverbund Schönberg 8
8

„Uns Dörp ward warm“ Amt,                     Potenzial-                   Fokusgebiet Nr.   Titel Potenzialgebiet                                                            (FG) Stadt oder Gemeinde      kurzbeschreibung Nahwärmeversorgung,          - 13   Schönberg-Ost              Probstei Ausbau Lampsche Koppel FG, Dorf- und 14   Laboe-Ost                  Probstei                 Nahwärmeversorgung           Gemeinde- entwicklung Laboe-Nordwest             Probstei                 Wärmeverbund                 s. o. 17 Marina Wendtorf Promenadenweg/Dorfstra     Probstei                 Wärmeverbund                 - 18 ße Ostseeklinik Schönberg-                                                          - 19                              Probstei                 Wärmeverbund Holm Schönberg-Mitte            Probstei                 Wärmeverbund                 - 27 Stakendorf                 Probstei                 Abwärmenutzung               - 31 Gewerbegebiet                                                                    - 6                              Schrevenborn             Wärmeverbund Schönkirchen-Nord Schönkirchen - Söhren V    Schrevenborn             Wärmeverbund                 - 10 Schönkirchen - Mitte       Schrevenborn             Wärmeverbund                 - 15 Mönkeberg - Eksol          Schrevenborn             Wärmeverbund                 - 16 20   Selent-Mitte               Selent/Schlesen          Wärmeverbund Ausweitung                   - 34   Martensrade                Selent/Schlesen Nahwärmeversorgung BGA Bönebüttel -                                    Nahwärmeversorgung           - 12                              Bönebüttel Husberg                                             Seniorenresidenz u.a. Ascheberg -                                                                      - 21                              Ascheberg                Wärmeverbund Seniorenzentrum Am Schiffthal Plön         Plön                     Wärmeverbund                 - 24 Innenstadt Preetz -                                                              - 25                              Preetz                   Wärmeverbund Kirchplatz Gewerbegebiet Ostseepark                 Schwentinental           Abwärme Gewerbe              - 2 Schwentinental Freibad Schwentinental     Schwentinental           Solarwärme                   - 3 Berliner Straße                                                                  - 4                              Schwentinental           Nahwärmeversorgung Schwentinental Gewerbe Lise-Meitner-                                                            - 7                              Schwentinental           Wärmeverbund Straße, Schwentinental Klausdorf - Süd            Schwentinental           Wärmeverbund                 - 22 Klausdorf - Nord           Schwentinental           Wärmeverbund                 - 23 FG sind Potenzialgebiete mit hohem Potenzial, für die vertiefende Analyseschritte durchgeführt und z. T. Maßnahmen entwickelt wurden. 9
9

„Uns Dörp ward warm“ Tabelle 2 gibt einen Überblick über jene Gebiete, die aus den Gesprächen heraus neu entstanden und in der Folge vom Projektteam untersucht worden sind. Tabelle 2 Potenzialgebiete, die während der Projektbearbeitung zusätzlich untersucht wurden (N = Neu) Nr.        Titel Potenzialgebiet                Amt/            Potenzialkurzbeschreibung              Benennung Stadt/ Gemeinde                                              systemischer Ansatz Nahwärmeversorgung der               Nahwärme N-1      Gemeinde Hohwacht                Lütjenburg Gemeinde Helmstorf                        Lütjenburg             Energieeffizienzmaßnahmen            Dorf- und N-2 Einzelgebäude, Info-                 Gemeindeent Kampagne                             wicklung Hohenfelde                       Lütjenburg             Energieeffizienzmaßnahmen            Dorf- und N-3 Einzelgebäude, Info-                 Gemeindeent Kampagne; PV-Kläranlage              wicklung Dorfgemeinschaftshaus            Preetz-Land            Austausch Heizungsanlage,            Dorfgemeinsc N-4 Pohnsdorf                                               Energieeffizienz                     haftshaus Dorfgemeinschaftshaus Dorferneuerung                   Preetz-Land            Dorferneuerungsprozess               Dorf- und N-5 Kirchbarkau                                                                                  Gemeindeent wicklung Probsteierhagen                  Probstei               Erneuerung Heizungsanlage            Kirchengemein N-6 Kirche                               de Neubau Heikendorf                Schrevenborn           Nahwärmeversorgung                   Neubaugebiet N-7 Neubaugebiet Durch die Bearbeitung der Potenzialgebiete, den Kontakt mit den Akteuren vor Ort sowie die Einbindung der Lenkungsgruppe konnten ferner übergeordnete Themen identifiziert werden, die sich in zahlreichen Gemeinden des Kreises wiederfinden. Tabelle 3 stellt diese sogenannten systemischen Ansätze (S) in der Übersicht dar. Diese werden im Praxisleitfaden vertiefend beschrieben. Tabelle 3 Systemische Ansätze, die sich während der Projektbearbeitung herauskristallisiert haben (S) Nr.            Titel            Verortung             Potenzialkurzbeschreibung                       Fallbeispiel Campingplätze          Kreisweit      Campingplätze mit erneuerbaren                      Campingplatz S-1 Energien betreiben; versch. Themen des              Spitzenort nachhaltigen Tourismus verknüpfen Ferienhäuser           Kreisweit      Energieeffizienz in Ferienhäusern,                  - S-2 -wohnungen steigern Schulen                Kreisweit      Energieeffizienzmaßnahmen in Schulen                Grund- und S-3 durchführen, energieeffiziente                      Gemeinschafts- Anbauten/Sporthallen,                               schule Nahwärmelösungen                                    Schönberg, Grundschule Schwentinental Kläranlagen            Kreisweit      Energieeffizienz steigern, erneuerbare              Kirchbarkau, S-4 Energien einsetzen                                  Hohenfelde Neubaugebiete          Kreisweit      Klimafreundliche Wärmeversorgung in                 Heikendorf S-5 Gemeinschaft / für Einzelgebäude Dorfgemeinscha         Kreisweit      Energieeffizienzmaßnahmen, Austausch                Pohnsdorf S-6 ftshäuser                             und Regelung der Heizungsanlage Dorf- und              Kreisweit      Klimafreundliche Wärmeversorgung bei                Kirchbarkau S-7 Gemeindeentwi                         der Dorferneuerung von Anfang an cklung                                Mitdenken 10
10

Zur nächsten Seite