170197AbschlussberichtSchultrgerversion_2010-2011

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „letzter fertiggestellter Bericht der Qualitätsanalyse für das Gymnasium der Stadt Meschede

/ 65
PDF herunterladen
Bezirksregierung /
Arnsberg 4

 

Qualitätsanalyse Nordrhein-Westfalen
Impulse für die Weiterentwicklung von Schule

Qualitätsbericht

Gymnasium der Stadt Meschede im August-Macke Schulzentrum
Schuljahr 2010/2011

Ausführung für die Schule

NORD WESTFALEN
ANACHT SCHULE.

Qualitätsanalyse NRW
1

Gymnasium der Stadt Meschede Seite 2 von 65
im August-Macke-Schulzentrum

Schulnummer: 170197

Qualitätsanalyse NRW

Inhaltsverzeichnis
1 Vorwort..unnsssseneeenennnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnennnnnnnnnnnnneennnnnnnnnnnnnennnnnnnnn 3
2 Ergebnisse der Qualitätsanalyse....................mmssnnnnennnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnn nn 5
2.1 Gesamtbewertung im Überblick .......uaueaaeeneeneeenennnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnennnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnennnnnnnnennennn 5
2.2 Ergebnisse in den Qualitätsbereichen und Bilanzierung..................srssnsnnnneennnnnnnnnnnnnnnnn nennen 6
Angaben zur Qualitätsanalyse......uurrussneseennnnnnnnnnnnnnnnnnnennnnnnnennnnnnnnenrnnnnnennnnnnen nn 17
4 Wesentliche Merkmale der Schule und der aktuellen Schulsituation........................-- 19
Standortbedingungen, Umfeld der Schule, Wettbewerbssituation, Schülerpopulation................. 19
Personelle Ressourcen ...........uununsssnennnnnnnnnnnnennnennnnnnnnnnnnnnnnnnnnnsnnnnnennnnnnnnnnsnnn nenn nnnnnnnsnnnnnnn nn 20
Sächliche Ressourcen (Gebäude, Schulgelände) .............u...24srss00nnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnennnnnennnnnn 21
Schwerpunkte des Schulprogramms und besondere Profile / Konzepte... 24
5 Daten und Erläuterungen. ..............us24u4444440nHnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnn 25
5.1 Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule ...................-...-.4.20240042n0nnnannnnnnnennnennnennnennnnennnennnen nn 25
Aspekt 1.1 Abschlüsse ................ssr.00000000sennnnnnennnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnn nenn 25
Aspekt 1.2 Fachkompetenzen...............essssnnnnnnnnennnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnennnnnnsnnnnnnnnnnnnnnnnnnnn 26
Aspekt 1.3 Personale Kompetenzen............usnnnneensnennnnnnennnnennnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnsnnnnnnnnnnnnnnnnnn nn 28
Aspekt 1.4 Schlüsselkompetenzen ..............ursssunnneennnennnnnennnnennnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnsnnnnnnnn nen nnnnnnnnn 29
Aspekt 1.5 Ergebnisse der Zufriedenheit der Beteiligten .......................24s4n nennen nennen nennen 30
5.2 Qualitätsbereich 2: Lernen und Lehren — Unterricht ......................-20sr0nnnnnennnennnennnensneennnennnen nn 31
Aspekt 2.1 Schulinternes Curriculum ...........urs244n nenn nenensnnnnnnnnnnnnennnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnn 31
Aspekt 2.2 Leistungskonzept — Leistungsanforderung und Leistungsbewertung .......................- 33
Aspekt 2.3 Unterricht — Fachliche und didaktische Gestaltung.......................-.ereemeennnennnenne 34
Aspekt 2.4 Unterricht — Unterstützung eines aktiven Lernprozesses ........uerseennnssnnnneennennnnnnnnnnn 38
Aspekt 2.5 Unterricht — Lernumgebung und Lernatmosphäre ...........nnussnseersennnnnnnnnnnneen nenn nnnnnn nn 41
Aspekt 2.6 Individuelle Förderung und Unterstützung ...................-..s-44444044004H nen nnnnnnnnn nennen nenne 43
Aspekt 2.7 Schülerbetreuung .............................-4..22204404440024404440nnnonsnnonnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnennnenn nenn 44
5.3 Qualitätsbereich 3: Schulkultur............u.nseersseenssennnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnrnnnnnn nenn 45
Aspekt 3.1 Lebensraum Schule ................2..220042404240nnn0nnnnnnnennnennnennnennnennnennnennnennnnnnnnennennnennnennne 45
Aspekt 3.2 Soziales Klima.....................srrsnnnennnnneennnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnn nn 46
Aspekt 3.3 Ausstattung und Gestaltung des Schulgebäudes und Schulgeländes ....................-- 47
Aspekt 3.4 Partizipation....................-.uurn044nnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnn nn en nennen 48
Aspekt 3.5 Außerschulische Kooperation ................uu2200s4400unnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnn 49
5.4 Qualitätsbereich 4: Führung und Schulmanagement..................2..-40sr444400nsnnnnnnnnnnnnnnnnn nennen nennen 50
Aspekt 4.1 Führungsverantwortung der Schulleitung ...............srs44usnnennnnnennnnnnnnnnnnnnnn nen nnnnnnn nn 50
Aspekt 4.2 Unterrichtsorganisation ...........-.44usnssnnnneennnnnnnnnnnnnnennnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnn 51
Aspekt 4.3 Qualitätsentwicklung .............ur-244snnennnnneennnnnnnnnnnnnnennnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnn nen nnnnnnnn nn 52
Aspekt 4.4 Ressourcenmanagement ...........unsnsennnneensnnnnnnnennnnnennnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnsnnnnnnnnnnnnnnnnnnn nn 53
Aspekt 4.5 Arbeitsbedingungen .............uesrsensnsnnnnennnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnn 54
5.5 Qualitätsbereich 5: Professionalität der Lehrkräfte ..................220u44440nsnnennnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnn nennen 55
Aspekt 5.1 Personaleinsatz..............uu..nssrnnnennnnnnnnnnnnnnnnnnnnennnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnsnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnn 55
Aspekt 5.2 Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen...............uus0nnnneernnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnn nn 56
Aspekt 5.3 Kooperation der Lehrkräfte.................u....u004440444nnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnn nennen nennen 57
5.6 Qualitätsbereich 6: Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung.................-...-...400rs004s nennen 58
Aspekt 6.1 Schulprogramm ...................44esrsennnnnnennnnnennnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnsnnnnnnn nen nnnnnnnn nn 58
Aspekt 6.2 Schulinterne Evaluation......................44444rnennnnnnennnnnennnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnn nen nnnnnnnnnnnn nn 58
Aspekt 6.3 Umsetzungsplanung/Jahresarbeitsplan ..................srsunnnnennnnnennnnnnnnnnnnnnnnn nennen 60

6 Erläuterungen zu den Bewertungen..........unnssssnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnen 61
2

Gymnasium der Stadt Meschede Seite 3 von 65
im August-Macke-Schulzentrum

lliäsaniahen RN Schulnummer: 170197

1 Vorwort

Mit dem Schulgesetz vom 27. Juni 2006 wurde die Qualitätsanalyse NRW als zentrales Instrument zur
Entwicklung und Sicherung der Qualität von Schulen in Nordrhein-Westfalen landesweit eingeführt. Die
Qualitätsanalyse NRW entspricht im hohen Maße dem Anliegen, alle Schulen in Nordrhein-Westfalen in
ihrer Eigenverantwortung zu stärken, ihnen detaillierte Informationen als Planungsgrundlage bereitzustel-
len und ihnen damit nachhaltige Impulse für ihre Weiterentwicklung zu geben.

Das Qualitätsteam hat Ihre Schule als Ganzes in den Blick genommen und die Qualität des Gesamtsys-
tems auf der Grundlage des Qualitätstableaus Schule NRW beurteilt. Mit diesem Bericht legt Ihnen das
Team die Ergebnisse vor. Der Qualitätsbericht gibt Ihnen einen detaillierten Einblick in die internen Pro-
zesse Ihrer Schule.

Die vorliegenden Informationen zeigen die bestehenden Stärken und Entwicklungsbereiche Ihrer Schule
auf. Der Bericht soll Ihnen Entscheidungshilfen geben, die Stärken Ihrer Schule zu nutzen und die Ent-
wicklungsbereiche gezielt anzugehen. Damit ist die Qualitätsanalyse ein wichtiges Instrument zur Selbst-
vergewisserung. Sie unterstützt Sie in Ihren weiteren Entscheidungen zur Schulentwicklung und hilft Ih-
nen, diese Entscheidungen abzusichern.

Die Beobachtung von Unterricht ist ein Schwerpunkt der Qualitätsanalyse. Damit wird die Qualität der
Unterrichtsprozesse im Gesamtsystem ermittelt. Eine Bewertung einzelner Lehrkräfte erfolgt nicht. Das
Qualitätsteam hat bei den Unterrichtsbesuchen die unterschiedlichen Jahrgänge, schulformspezifische
Strukturen sowie die Anteile der einzelnen Fächer angemessen berücksichtigt.

Daneben wurden die von Ihrer Schule vorgelegten Dokumente und die Aussagen der schulischen Grup-
pen, die in leitfadengestützten Interviews ermittelt worden sind, in das Qualitätsurteil einbezogen. Perso-
nenbezogene Daten wurden grundsätzlich vertraulich behandelt. Sofern sie Rückschlüsse auf einzelne
Personen zulassen könnten, wurden sie anonymisiert.

Damit sich alle an Ihrer Schule beteiligten Personengruppen ein eigenes Bild machen können, muss der
Qualitätsbericht allen schulischen Gremien zur Verfügung gestellt werden. Dadurch wird ermöglicht, mit
den vorliegenden Daten und Bewertungen innerschulische Entwicklungsprozesse auf breiter Basis zu
initiieren oder fortzuführen. Es ist die Aufgabe der Schule, aus dem Qualitätsbericht einen Maßnahmen-
plan abzuleiten, darüber mit der zuständigen Schulaufsicht eine verbindliche Zielvereinbarung zu schlie-
Ben und diese umzusetzen.

Mit dem Qualitätsbericht erhalten Sie einen Evaluationsbogen, mit dem Sie eine Rückmeldung zum Ver-
fahren, zu den Instrumenten, zum Ablauf der Qualitätsanalyse und zur Arbeitsweise der Qualitätsprüfe-
rinnen und -prüfer geben können. Die Qualitätsanalyse NRW versteht sich als lernendes System. Sie ist
dem fairen und partnerschaftlichen Umgang mit den Schulen und der Transparenz ihrer Instrumente und
ihres Vorgehens verpflichtet. Der Evaluationsbogen wird wissenschaftlich ausgewertet, um die Qualitäts-
analyse NRW weiter zu verbessern.

Allen Beteiligten sei für ihre Mitarbeit noch einmal herzlich gedankt.
Arnsberg, 23.05.2011

Im Auftrag

Friedrich Carmesin, Qualitätsprüfer, Dezernat 4Q, Bezirksregierung Arnsberg
3

Gymnasium der Stadt Meschede Seite 4 von 65
im August-Macke-Schulzentrum

lliäsaniahen RN Schulnummer: 170197

Hinweise zum Datenschutz

Nach QA-VO $ 3 Abs. 8 wird dieser Bericht der Schulkonferenz, der Lehrerkonferenz, dem Schülerrat
und der Schulpflegschaft innerhalb von einer Woche zur Verfügung gestellt.

Die schulischen Gremien dürfen den Bericht über ihren Kreis nur dann weitergeben, wenn die Schule
- nach Zustimmung durch die Schulkonferenz — der Veröffentlichung des Qualitätsberichtes zustimmt.
Dabei sind die Bedingungen des Datenschutzes — insbesondere die Verschwiegenheitspflicht gemäß
8 62 Abs. 5 SchulG - zu beachten.

Wenn Personen, die im Qualitätsbericht identifizierbar sind, der Veröffentlichung des Gesamtberichtes
nicht zustimmen, müssen die entsprechenden Teile vor der Veröffentlichung entsprechend unkenntlich
gemacht werden.

Der Schulträger erhält aufgrund der Bestimmungen des DSG NRW und des $ 62 Abs. 5 SchulG keine
Daten zum Qualitätsaspekt 4.1.
4

Gymnasium der Stadt Meschede Seite 5 von 65
im August-Macke-Schulzentrum

lliäsaniahen RN Schulnummer: 170197

2 Ergebnisse der Qualitätsanalyse
2.1 Gesamtbewertung im Überblick

ich
GB 1 Ergebnisse der Schule Stufe 4 | Stufe 3 | Stufe 2 | Stufe 1
NN N x

1.1. Abschlüsse

1.2 __Fachkompetenzen NN |
1.3 Personale Kompetenzen x

| 14 Schüsselkompetenzen
| 15 Zufriedenheit er Bet gen Nr

GB 2 Lernen und Lehren - Unterricht

X ||
x ||
N |
x ||
N |
x ||

| |

3 Lebensraum Schule
3 Soziales Klima

QB4A Führung und Schulmanagement Stufe 4 | Stufe 3 | Stufe 2 | Stufe 1 | pewertet

1
1
1 Führungsverantwortung der Schulleitung
1
1

4.4 Ressourcenmanagement x
4.5  Arbeitsbedingungen BE

ich
QB5 Professionalität der Lehrkräfte Stufe 4 | Stufe 3 | Stufe 2 | Stufe 1 banonet

[51 Prondensatz__—L—L—L—L—L—— N x ||
| 5.2 _Weiterentwicklung berficher ompetenen—2727353„3[DLN | I x
| 5.3 _ Kooperation er ehrt LI NT

GB6 Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung Stufe 4 | Stufe 3 | Stufe 2 | Stufe 1 | pewertet

| 61 Schulprogramm LLLLULLLLLILILILIIIIIII N x
| 6.2  Schulintene VG LT N
II I x | |

6.3  Umsetzungsplanung / Jahresarbeitsplan

5
6
7 -
2 -
3.4 Partizipation
3.5  Außerschulische Kooperation
nicht
2
3 -
3
2

|

|
|
|

i BEE
x | |
| x |
| |

[| [|

4

4 Unterrichtsorganisation
7 = -

5 -

=,
ö
=

 

 

Bewertungsstufen

 

Die Schule erfüllt nahezu alle Kriterien dieses Qualitätsaspekts opti-

4 vorbildlich mal oder gut.

 

Die Schule weist bei diesem Qualitätsaspekt mehr Stärken als
3 eher stark als schwach Schwächen auf. Die Schule kann die Qualität einiger Kriterien noch
weiter verbessern; die wesentlichen Kriterien werden erfüllt.

 

Die Schule weist bei diesem Qualitätsaspekt mehr Schwächen als

2 eher schwach als stark Stärken auf; die wesentlichen Kriterien sind noch verbesserungsfähig.

 

Bei allen Kriterien des Qualitätsaspektes sind Verbesserungen er-

1 erheblich entwicklungsbedürftig | (orgerlich
5

Gymnasium der Stadt Meschede Seite 6 von 65
im August-Macke-Schulzentrum

lliäsaniahen RN Schulnummer: 170197

2.2 Ergebnisse in den Qualitätsbereichen und Bilanzierung
Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule

Die vorliegenden Daten zum Verlauf der Schullaufbahnen der Schülerinnen und Schüler bele-
gen hinsichtlich der Abiturquote im regionalen und überregionalen Vergleich überdurchschnittli-
che Erfolgsquoten. Damit korrespondieren die relativ niedrigen Wiederholeranteile in der S Il.
Der hohe Anteil der Seiteneinsteiger in die gymnasiale Oberstufe stellt besondere Anforderun-
gen an die Unterrichtsarbeit in der Einführungsphase.

Die Ergebnisse der Lernstandserhebungen haben die Schule veranlasst, auf der Grundlage
einer Analyse fachspezifische und klassenbezogene Ableitungen für die Unterrichtsarbeit zu
formulieren. Die Gesamtergebnisse der zentralen Prüfungen zum Abschluss der Klasse 10 lie-
gen, mit Ausnahme des Faches Deutsch, über dem Landesschnitt. Die Abiturdurchschnittsnote
liegt nur geringfügig unter dem Landesmnittel.

Im Sinne der dem Schulprogramm vorangestellten schulischen Leitideen für Bildung und Erzie-
hung (Haus des Lernens) steht im Zentrum der pädagogischen Arbeit die Entwicklung einer
altersangemessenen Verantwortungskultur, die durch die Förderung von Selbstvertrauen und
Selbstständigkeit und besonders deutlich in der Stärkung der Toleranz- und Konfliktfähigkeit
sowie der Bereitschaft zur aktiven Teilnahme am gesellschaftlichen Leben begründet wird. Ver-
antwortungsbereitschaft, soziales Engagement sowie die Teilnahme am gesellschaftlichen Le-
ben werden durch Übernahme von Aufgaben als Schülerpaten sowie durch Projekte wie die
Hausaufgabenbetreuung und die Leitung von Arbeitsgemeinschaften gefördert. Die Übernahme
von Klassendiensten und die Mitarbeit in weiteren Helfersystemen sowie eine aktive und unter-
stützende SV-Arbeit sind weitere Belege dieser Intention.

Diesen selbst gestellten Ansprüchen in der Entwicklung und Förderung der personalen Kompe-
tenzen werden stark abweichende Verhaltensweisen einzelner Lehrkräfte in Konfliktsituationen
nicht gerecht. Die Schülerinnen und Schüler sind hierüber sehr irritiert, zumal sie in diesen Fäl-
len nicht immer ein schulisches Beschwerdemanagement wahrnehmen können, das sich durch
Angemessenheit, Transparenz und Lösungsorientierung auszeichnet.

Konflikte innerhalb der Schülerschaft werden zeitnah unter Beteiligung der Klassenleitung im
Klassenverband und darüber hinaus auch durch den persönlichen Einsatz der meisten Lehre-
rinnen und Lehrer thematisiert und im Sinne einer Streitschlichtung behandelt.

Die enge Zusammenarbeit mit den außerschulischen Partnern, die auf unterschiedlichen admi-
nistrativen, institutionellen, wirtschaftlichen und gesellschaftliichen Feldern tätig sind und die
Kontakte zu Lernpartnern im außerschulischen Umfeld sind programmatisch abgesicherte For-
men gesellschaftlicher Teilhabe. Die enge Kooperation der Lehrkräfte mit den außerschulischen
Beratungsstellen ist ein weiterer Beleg der intensiven schulischen Bemühungen um eine Öff-
nung der Schule.

Die Förderung der Selbstständigkeit wird durch das Projekt „Lernen lernen“ in den Klassen 5
angelegt, ohne dass eine weitergehende fachcurriculare Absicherung im Sinne eines syste-
misch angelegten Spiralcurriculums erkennbar ist. Durch weitere Projekte wie den Facharbeits-
workshop, die Sporthelfer, die Erste-Hilfe-AG, durch Praktika, Seminare und weitere Aktivitäten
6

Gymnasium der Stadt Meschede Seite 7 von 65
im August-Macke-Schulzentrum

lliäsaniahen RN Schulnummer: 170197

zur Berufs- und Lebensplanung wird die breite Fächerung der entsprechenden Angebotspalette
deutlich.

Die Bemühungen zur Entwicklung, Förderung und Stärkung der Schlüsselkompetenzen bei den
Schülerinnen und Schülern müssen durch eine Verstärkung der konzeptionellen Arbeit, der
Vereinbarung von Umsetzungsstrategien und prozessbegleitender Controllingmaßnahmen fort-
geführt werden. Die Überarbeitung des Medienkonzepts ist Folge einer kritischen Bewertung
der bisherigen Umsetzungspraxis auf der Fach- und Jahrgangsebene. Das Vorhaben zielt auf
die Bereitstellung eines übergreifenden Spiralcurriculums, das in den Fachcurricula im Rahmen
von noch auszuarbeitenden exemplarischen Unterrichtsvorhaben Verbindlichkeiten herstellt und
dadurch einen zunehmend stärkeren Eingang in die fachliche Unterrichtspraxis erfahren wird.

Bei den am Schulleben beteiligten Gruppen überwiegt eine positive Ausprägung der Zufrieden-
heit mit ihrem Arbeits- und Lernort. Die Sekretärinnen und der Hausmeister äußern eine beson-
ders hohe Zufriedenheit. Sie begründen dies vor allem mit der großen Akzeptanz und Anerken-
nung ihrer Arbeit sowie dem positiven sozialen Klima.

Qualitätsbereich 2: Lernen und Lehren - Unterricht

Die Curricula der Sekundarstufe | besitzen noch keinen einheitlichen Entwicklungsstand. In den
Kernfächern orientieren sie sich weitgehend an den Kompetenzstufenmodellen bzw. an den
Domänen der Kernlehrpläne für NRW.

Konkrete Festlegungen zu eingeführten Lehrwerken fehlen in einigen Hauscurricula. Beschlüs-
se zu Unterrichtsvorhaben, die auf eine Gestaltung schüleraktivierender Lernprozesse abheben
und in denen die Inhalte und Sozialformen mit Unterrichtsmethoden zur Erlangung von Pro-
zess- und Medienkompetenzen vernetzt werden, sind von fast allen Fachschaften noch zu er-
arbeiten. Das Hauscurriculum Deutsch zeigt bei diesen Indikatoren einen weit fortgeschrittenen
Ausbaustand. Der weitgehende Mangel an fächerübergreifenden Vereinbarungen und einem
Referenzrahmen in dem rechtliche Vorgaben und schulinterne Vereinbarungen Standards und
Verbindlichkeiten definieren, begünstigt eine große Qualitätsspanne. Letztlich fehlen vor diesem
Hintergrund auch Festlegungen über Formen und Umfang von umsetzungsbegleitenden Maß-
nahmen, die konkrete Anlässe zur Reflexion über die Unterrichtsarbeit sein könnten. Der über-
wiegende Teil der Curricula erfüllt somit nur sehr eingeschränkt die Aufgabe einer Steuerungs-
funktion bei der Schul- und Unterrichtsentwicklung. Verbindlichkeiten, Instrumentarien und Eva-
luationsvorhaben eines begleitenden Umsetzungscontrollings im Hinblick auf die inhaltliche
Kontinuität der Lehr- und Lernprozesse in den einzelnen Jahrgangsstufen, zur fachspezifischen
Umsetzung der Curricula und zur systematischen Verankerung eines übergreifenden Metho-
den- und Mediencurriculums müssen in einer deutlich ausgeweiteten Fachschaftsarbeit noch
festgelegt werden.

Der Arbeitsstand der Leistungsbewertungskonzepte weist eine vergleichbare Qualitätssprei-
zung auf. Auch in diesem Punkt ist das Fach Deutsch beispielgebend für die ausstehende Wei-
terentwicklung der Konzepte anderer Fächer. Das Fach Physik legt entgegen den rechtlichen
Verpflichtungen keine Festlegungen zur Leistungsbewertung vor (8 70 SchulG). Weitere Fächer
zeigen zum Teil nur skizzenhafte und in den meisten Fällen wenig ausführliche Überlegungen
7

Gymnasium der Stadt Meschede Seite 8 von 65
im August-Macke-Schulzentrum

lliäsaniahen RN Schulnummer: 170197

zur Leistungsbewertung. Gewichtungen von Leistungsbereichen (mündlich, schriftlich, Heftfüh-
rung, Gruppenarbeit, Beteiligung im Plenum etc.) sind vielfach nicht zu erkennen.

Detaillierte und vollständige Festlegungen von Kriterien mit zugeordneten Lernerfolgskontrollen
und Aufgabentypen zu den jeweiligen Unterrichtsvorhaben wie im Fach Deutsch beispielhaft
ausgearbeitet, liegen ansonsten nicht vor. So fehlen teilweise auch Punkte-/ Prozent- bzw. No-
tenstufenzuordnungen mit entsprechenden Relativierungen für die jeweiligen Jahrgangsstufen
bei schriftlichen Leistungen. Vereinbarungen zur Leistungsbewertung, die sich erkennbar auf
die Kernlehrplanvorgaben bzw. die Bewertungsraster der Zentralen Prüfungen beziehen sind in
der Sekundarstufe I schon erkennbar. Eine Orientierung der Leistungsbewertungskonzepte für
die S II an der kriteriengeleiteten Bewertung im Zentralabitur ist deutlich feststellbar.

Beispielbewertungen von Klausuren und Klassenarbeiten, die detailliert kriteriengestützte Er-
wartungshorizonte mit geeigneten Operatoren ausweisen, werden von wenigen Fachschaften
vorgelegt.

Die jahrgangs- bzw. lernsequenzbezogene Steigerung der Anforderungsniveaus und die Präzi-
sierung von Beurteilungsindikatoren für kooperatives Lernen können noch stärker in den Blick
genommen werden.

Die Honorierung exponierter Einzel- oder Gruppenleistungen bei Wettbewerben wird von der
Schule durch Dokumentationen im Schulgebäude, in den schulischen Informationsmedien, in
der Presse und durch persönliche Ehrungen bei Schulveranstaltungen gewürdigt.

Die fachliche und didaktische Gestaltung des beobachteten Unterrichts zeigt mehr Stärken
als Schwächen und schafft so insgesamt positive Voraussetzungen für fachgerechte Lernarran-
gements. Durch sinnstiftende Problemstellungen, mehrheitlich auf das Leistungsniveau der
Schülerinnen und Schüler abgestimmte Aufgabenstellungen, überwiegend klare Instruktionen
sowie schülernahe und sorgfältig gestaltete Medien wird ein angemessener Lernzuwachs gesi-
chert. Der Anwendung bzw. der Vermittlung von Lern-, Such- und Lösungsstrategien sowie der
Reflexion der Vorgehensweisen auf Eignung und Reichweite hin sollte im Unterricht eine deut-
lich höhere Beachtung zuteil werden (2.3.3). Die Beobachtungen zur Unterrichtsgestaltung zei-
gen, dass diesen wichtigen Indikatoren für guten Unterricht noch nicht genügend Beachtung
geschenkt wird. Neben einem beachtlichen Anteil an Exzellenzen sind bei etlichen Indikatoren
noch deutliche qualitative Verbesserungserfordernisse festzustellen. So macht z. B. der Anteil
der beobachtbaren Reflexionen deutlich, dass die qualitative Entwicklung auf diesem Feld for-
ciert werden muss. Eine kollegiale Beratung und Unterstützung kann hier im Zusammenhang
mit gegenseitigen Hospitationen im Sinne eines Controllings wirken.

Die Bewertung des Aspekts 2.4 verweist auf einen deutlichen Entwicklungsbedarf in der „Un-
terstützung eines aktiven Lernprozesses“. Die „Förderung der Zusammenarbeit“ wird in den
didaktischen Entscheidungen zur Unterrichtsgestaltung nicht angemessen berücksichtigt, so
dass die Bewertungen zur Motivation der Schülerinnen und Schüler trotz erkennbarer Exzellen-
zen nur ein unterdurchschnittliches Niveau erreichen und die festgestellte Bandbreite ihrer Un-
terrichtsbeteiligungen noch eine deutliche Erweiterung erforderlich macht. In diesem Zusam-
menhang bewirken fehlende fachliche Selbstkontrollen und organisierte Hilfen zu häufig Warte-
zeiten für die Lernenden und beschränken die Möglichkeiten zur Gestaltung eines selbstständi-
gen Lernens. Der Einsatz von niveaudifferenten Unterrichtsangeboten und eine individuelle
Lernstandsreflexion sind kaum zu beobachten. Die Bewertungen der Indikatoren einer struktu-
8

Gymnasium der Stadt Meschede Seite 9 von 65
im August-Macke-Schulzentrum

lliäsaniahen RN Schulnummer: 170197

rierten Partner- und Gruppenarbeit belegen, dass dieses Qualitätskriterium in der Unterrichts-
praxis noch einen deutlichen qualitativen Entwicklungsbedarf hat. Die Qualität der Plenumsar-
beit, die deutlich über 58 % der insgesamt beobachteten Unterrichtsminuten ausmacht, muss
vor allem im Hinblick auf die „breite Beteiligung und fachliche Interaktion zwischen den Schü-
ler/innen“ weiterentwickelt werden.

Der Aspekt Unterricht - Lernumgebung und Lernatmosphäre weist mehr Stärken als
Schwächen auf. In den eingesehenen Unterrichtssequenzen war überwiegend eine positive
Lernatmosphäre, die von Wertschätzung und respektvollem Umgang geprägt war, zu beobach-
ten. In der Lernumgebung sind nur selten Materialien bzw. Arbeitsergebnisse bereitgestellt, auf
die die Lernenden von sich aus zurückgreifen können. Die Unterrichtszeit wird auf Grund der
oben benannten Qualitätsdefizite (Aspekt 2.4) nicht immer effektiv genutzt. Die Lehrkräfte leg-
ten sichtbar Wert auf sorgfältig geführte Unterrichtsmaterialien.

Die individuelle Förderung und Unterstützung ist im außerunterrichtlichen Bereich durch das
Angebotsspektrum der AGs und durch die Vorbereitungen und Teilnahmen an Wettbewerben
sowie zusätzlichen Kompetenzerwerb in den Sprachen, den Naturwissenschaften und Sport
alters- und interessendifferenziert angelegt. Der eingeleitete freiwillige Förderunterricht (FIT) für
die Klassen 5 und 6 befindet sich zurzeit in der Erprobungsphase. Das Tandem-Projekt ist im
Sinne einer gegenseitigen Schülerunterstützung angelegt („Schüler helfen Schülern“), in dem
neben der individuellen Förderung des unterstützten Schülers bzw. der Schülerin auch der Un-
terstützer bzw. die Unterstützerin profitiert, indem er/sie tiefere Einsichten in Lernmethoden und
Lernprozesse erhält. Ein ergänzender Ausbau einer systematischen individuellen Förderung
durch individualisierende, differenzierende Unterrichtsgestaltungen steht auf der Agenda des
Kollegiums. Bei diesem Vorhaben kann auf die erkennbar vorhandenen Exzellenzen zurück
gegriffen werden.

Die Beratungstätigkeit der Schule befindet sich auf einem qualitativ hohen Stand. Alle Bera-
tungsbereiche sind konzeptionell und personell abgesichert. Die Schule befindet sich im Zertifi-
zierungsverfahren „Qualitätssiegel Schule — Beruf“ und kann dabei auf die Qualität ihrer schuli-
schen Angebote in der Berufswahlorientierung verweisen. Die Schülerschaft vertraut auf die
Kompetenz der Beratungslehrkräfte und nutzt zusätzlich durch deren Vermittlung die Bera-
tungskompetenzen außerschulischer Institutionen. Die Kontakte zu diesen Institutionen werden
durch regelmäßige Veranstaltungen gepflegt und anlassbezogen konkret und gezielt genutzt
(Berufsorientierung, Suchtberatung, Lebensberatung).

Durch zahlreiche Kooperationen ist das Gymnasium Meschede mit Firmen und Bildungseinrich-
tungen in der Stadt und der Region vernetzt. Sie nutzt diese Kontakte im Sinne einer sowohl
allgemeinen als auch individualisierenden und altersangemessenen Berufs- und Studienorien-
tierung.

Qualitätsbereich 3: Schulkultur

Die Wahrnehmungen des Qualitätsteams zum Lebensraum Schule und zum sozialen Klima
führen insgesamt zu einer positiven Bewertung. Die Haus- und Schulordnung legt ausführlich
die Regeln für die Umgangsformen im schulischen Zusammenleben fest. Auf Vandalismus und
Gewalt reagieren die Lehrkräfte und der Hausmeister zeitnah und effektiv. Gewaltprävention
9

Gymnasium der Stadt Meschede Seite 10 von 65
im August-Macke-Schulzentrum

lliäsaniahen RN Schulnummer: 170197

erfolgt durch Sozialtrainings, Klassenlehrerstunden, Jungen- und Mädchenarbeit im Rahmen
der Gender-Erziehung und die Streitschlichtung. Eine Erweiterung dieser Arbeit ist z.B. durch
die geplante Einbeziehung eines Polizeiexperten zur Eltern- und Schülerinformation im gewalt-
präventiven Bereich beabsichtigt.

Die Streitschlichtung arbeitet auf der Grundlage einer fundierten konzeptionellen Grundlage.
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 können im Rahmen einer AG an einem modu-
lar aufgebauten Training teilnehmen, das sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische
Übungen zur Streitschlichtung umfasst. Die zuständigen Lehrkräfte leiten diese AG mit großem
Engagement.

Die Einhaltung der Regeln wird von den Interviewgruppen als lehrkraftabhängig eingestuft. Es
fehlt aus ihrer Sicht die erforderliche Transparenz hinsichtlich der Konsequenzen und der
Nachvollziehbarkeit bei Regelverstößen. Andererseits fühlen sich die Schülerinnen und Schüler
nach Einschätzung des QA-Teams in ihrer Schule sicher. Der Umgang miteinander wird nicht
von allen Gruppen als durchgängig positiv dargestellt. Eltern und Schülerinnen und Schüler
vermissen die notwendige Klarheit und Konsequenz im Beschwerdemanagement.

Die Anlage und die Ausstattung des Schulgebäudes ermöglichen einen Unterricht nach aktuel-
len didaktischen und methodischen Konzepten. Die Schule gestaltet vor allem die Verkehrs-
und Aufenthaltsflächen im Gebäude im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten mit großem Ein-
satz, während die Gestaltung der Klassen- und Kursräume der Mittel- und Oberstufe zur Schaf-
fung und Verstärkung einer positiven Lernatmosphäre noch ergänzungsbedürftig ist. Weitere
Modernisierungsarbeiten im Bereich der Naturwissenschaften (Umbau der Hörsäle) und bauli-
che Ergänzungen zur Abdeckung wachsender Flächenbedarfe im Zusammenhang mit dem
Übermittagangebot der Schule (Arbeitsräume für Lehrerinnen und Lehrer, Arbeits- und Aufent-
haltsbereiche für Schülerinnen und Schüler) sollen nach den schon erfolgten bzw. noch laufen-
den Maßnahmen mittelfristig umgesetzt werden.

Der Schulrundgang, die Interviews und die Unterrichtsbesuche verdeutlichen, dass sowohl der
Schulträger als auch die Schulleitung und das Kollegium bestrebt sind, den veränderten Unter-
richtsanforderungen durch bauliche Veränderungen, durch Ergänzung der technischen Ausstat-
tung und durch erforderliche Umnutzungen gerecht zu werden. Insgesamt wird die Gebäude-
und Raumsituation der Schule vom Qualitätsteam als gut eingeschätzt, sodass ein Unterricht
nach aktuellen didaktischen und methodischen Konzepten möglich ist.

Die Aufgabenverteilung ist in einem Geschäftsverteilungsplan in Form einer Aufgabenliste im
Sinne einer aktuellen Bestandsaufnahme festgelegt. Die Funktionsbereiche der Schulleitung
werden mit Ausnahme der Zuständigkeit für die Stundenplanerstellung und der Organisation
des Vertretungsunterrichts nicht definiert. Die Funktionsbereiche der Koordinatoren sowie die
Aufgabenbereiche für alle weiteren Arbeits- und Betreuungsbereiche werden dokumentiert. Zu-
sammenarbeits- und Verantwortungsfelder sind nicht unmittelbar zu erkennen.

Die Homepage ist eine systematisch gestaltete Informationsplattform. Über die mitwirkungsrele-
vanten Themen und Termine informieren die Elternbriefe, so werden auch die wesentlichen
Beschlüsse der Gremien und die daraus folgenden Entwicklungen der Schule zur Kenntnis ge-
bracht.

Alle Gruppen der Schulgemeinde bestätigen eine weitgehende Bereitschaft zur Beteiligung und
einer aktiven Mitgestaltung am Schulleben. Dies wird bei außerunterrichtlichen Angeboten und
10

Zur nächsten Seite