Jobcenter Fichtelgebirge

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Weisungen des Jobcenters - Jobcenter Wunsiedel im Fichtelgebirge

Diese Anfrage wurde als Teil der Kampagne „Frag das Jobcenter“ gestellt.

/ 3
PDF herunterladen
Geschäftsanweisung Nr.     ___/2011 30.05.2016 - 5 Betreff:                                                                    INTERN Maßnahmen zur Erreichung der operativen Ziele im Jahr 2016 Ausgangslage: Auch für das Jahr 2016 hat das Jobcenter mit seinen Trägern eine Zielvereinbarung zu den operativen Zielen abgeschlossen. Da aufgrund des erwarteten Zugangs der Flüchtlinge und Erstattung von Verwaltungskosten aus Vorjahren, die finanziellen Mittel für 2016 deutlich erhöht wurden, ist es möglich, das Förderspektrum im vollen Umfang auszuschöpfen. Somit können nun auch Förderungen, die aus finanziellen Gründen bisher nicht in großer Zahl möglich waren, durchgeführt werden. Dadurch soll eine Steigerung der Integrationen im Vergleich zum Vorjahr erreicht werden. 1. Zahl der Eigenbemühungen Die Forderung nach Eigenbemühungen von den Kunden ist weiterhin notwendig. Jedoch ist zu prüfen, ob es sinnvoll ist, monatlich eine feste hohe Zahl an Eigenbemühungen zu vereinbaren. Daher sind von allen arbeitslosen Kunden monatlich zwischen 1 und 5 Bewerbungen zu fordern. Die Zahl der Bewerbungen des jeweiligen Kunden entscheidet die zuständige Integrationsfachkraft individuell. 2. Bundesweite Vermittlungen Aufgrund des demografischen Wandels in der Region ist es nicht mehr angezeigt, die bundesweite Vermittlung von Kunden zu forcieren. Allerdings sind bei Single-BGs weiterhin überregionale Vermittlungsbemühungen notwendig. 3. Intensivbetreuung des integrationsnächsten Bewerber Jede Integrationsfachkraft hat aus ihrem Bestand mindestens 5 marktnahe arbeitslose Bewerber (in der Regel Profillagen MP, AP, FP) listenmäßig zu erfassen. Für diese Kunden ist wöchentlich ein VV-Suchlauf durchzuführen (auch in Zusammenarbeit mit dem AGS). Die entsprechenden Listen sind in die Jobcenter-Ablage eingestellt (JC-Ablage => Markt u. Integration => Listen integrationsnaher Bewerber). Alle Suchläufe sind mit Datum zu erfassen, auch die negativ verlaufenen. Es soll versucht werden, die jeweilige Liste immer so aufzufüllen, dass sich stets mindestens 5 aktuell arbeitslose Kunden darauf befinden
1

2                                                                         Jobcenter Fichtelgebirge 4. Übergang von U 25- Kunden in den Bereich Ü 25 Nach Vollendung des 25. Lebensjahres werden die Kunden/Kundinnen des Jobcenters von einer anderen Integrationsfachkraft (Ü 25) betreut. Damit diese Integrationsfachkraft bereits im Vorfeld die notwendigen Betreuungsschritte vorbereiten bzw. einleiten kann, ist ca. 8 Wochen vor Vollendung des 25. Lebensjahres von der noch zuständigen Integrationsfachkraft U 25 ein Übergabevermerk zu fertigen und an die künftig zuständige Integrationsfachkraft Ü 25 weiterzuleiten. Es empfiehlt sich auch eine gemeinsame Beratung mit der persönlichen Übergabe des Kunden/der Kundin. 5. Kontaktdichte bei arbeitslosen Kunden Das Kontaktdichtekonzept wurde überarbeitet und ist wieder verpflichtend anzuwenden. Es ist besonders darauf zu achten, dass marktnahe arbeitslose Kunden (MP, AP u. FP) im regelmäßigen Rhythmus beraten werden. 6. Steigerung der Zahl der Maßnahmen bei Arbeitgebern (MAG) Nach Auffassung der Geschäftsführung sind MAGs am wirtschaftlichsten und am erfolgversprechendsten um eine Integration auf dem 1. Arbeitsmarkt zu erzielen. Diese Vorgehensweise hat sich bewährt und wird weitergeführt. Dazu ist ein enger Kontakt mit dem gemeinsamen AGS notwendig. Der AGS akquiriert Plätze für MAG in Verbindung mit gemeldeten Stellenangeboten. Die arbeitnehmerorientierten Integrationsfachkräfte melden potentielle Kunden für MAG an den AGS. Ansprechpartner des AGS sind für Marktredwitz Herr Wimpissinger, und für Selb, Frau Roski. Darüber hinaus sollen motivierte Kunden mit einer gezielten „Bewerberorientierten Arbeitgeberansprache“ bei ihren Integrationsbemühungen aktiv unterstützt werden. 7. Weiter restriktive Förderung von AGH-Plätzen Erfahrungen der letzten Jahre belegen, dass sich für Kunden, die eine AGH absolviert haben, kaum Fortschritte für eine Integration in den 1. Arbeitsmarkt ergeben. Daher werden Einzel-AGH-Maßnahmen nur noch bei begründeter Notwendigkeit individuell für einen Kunden bewilligt. Eine Ausnahme bilden AGH-Plätze für Flüchtlinge, da sich für diesen Personenkreis durch die Teilnahme die Möglichkeit bietet, sich an den deutschen Arbeitsmarkt zu gewöhnen. Bei jeder AGH-Maßnahme sind die Planungsunterlagen im Vorfeld von 5 genehmigen zu lassen.
2

3                                                                          Jobcenter Fichtelgebirge 8. Fortführung der Aktion Erstausbildung junger Erwachsener Nach den überaus positiven Ergebnissen aus den Jahren 2013 bis 2015 müssen auch weiterhin alle potentiellen Bewerber ohne abgeschlossene Berufsausbildung der Altersgruppe motiviert und in der Umsetzung unterstützt werden, eine berufliche Ausbildung/ Umschulung zu beginnen und möglichst erfolgreich zu beenden. Sofern eine komplette Ausbildung nicht realisierbar ist, sollte zumindest eine Teilqualifizierung erfolgen. Zu schnellen Identifikation erstellt 55CF regelmäßig eine aktuelle Liste der potentiellen Bewerber (Profillagen MP; AP; FP; EP). Die konkreten Schritte/Erkenntnisse/Alternativen sind von den Vermittlungsfachkräften im Beratungsvermerk und in der Liste zu dokumentieren. 9. Reduzierung der Zahl der Langzeitarbeitslosen Der Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit ist auch im Jahr 2016 ein hohes geschäftspolitisches Ziel. Dabei sollten nicht nur bereits langzeitarbeitslose Kunden aktiviert werden, sondern auch Kunden, die in nächster Zeit in die Langzeitarbeitslosigkeit (12 Monate) abzugleiten drohen, im Focus stehen. Hier ist auf die drei Hebel „Prävention, Abbau und Nachhaltigkeit“ zu setzen. Das Jobcenter hat hierzu eine Übersicht über den aktuellen Maßnahmemix mit ausführenden Erläuterungen zu jeder einzelnen Maßnahme erstellt. Zur Identifizierung von potentiellen/tatsächlichen Langzeitarbeitslosen erfolgt regelmäßig eine DORA-Abfrage, die jeder Integrationsfachkraft zur Verfügung gestellt wird. Anhand dieser Liste prüft die Integrationsfachkraft ihre Bewerber auf Voraussetzungen/Aktivitäten zur Vermeidung/Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit und hält diese Erkenntnisse darin fest. Es werden verschiedene Kriterien der Kunden (Alter von 25 – 50 Jahren, abgeschlossene Berufsausbildung, etc.) betrachtet, die für eine mögliche Integration in Frage kommen könnten. Es ist eine Stärkenanalyse im Sinne der Beratungskonzeption SGB II anzuwenden. 1. an 53, 55CF zur Kenntnis (per Mail) 2. an 52 und alle Mitarbeiter/-innen des Teams M&I zur Beachtung 3. an den gem. AGS MAK/Selb zur Beachtung Der Personalrat wurde beteiligt gez. Plank Geschäftsführer
3