H-3-LT-u-gA-Currywurst-Lehrer_geschwrzt

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Zentrale Abiturprüfungen im Beruflichen Gymnasium

/ 8
PDF herunterladen
Berufliches Gymnasium                                    Zentralabitur Deutsch gA 2020 Themenkorridor 3 Vergangenheit und Gegenwart im Kontext von Literatur und Medien - Günter Grass „Im Krebsgang“ Aufgabenart: Literarischer Text - untersuchend (gA) Informationen zum Textauszug der Novelle: In Erinnerung an seine Kindheit macht sich der Ich-Erzähler am Ende der Achtzigerjahre auf die Suche nach der ehemaligen Nachbarin und Besitzerin einer Imbissbude am Hamburger Großneumarkt. Er findet die hochbetagte Lena Brücker in einem städtischen Altersheim in Hamburg-Harburg und erfährt die Geschichte ihrer „schönsten Jahre“ und wie es zur Entdeckung der Currywurst kam. Der Bogen ihrer Erzählung spannt sich weit zurück in die letzten Apriltage des Jahres 1945. Hier lernte die damals 43 Jahre alte Lena Brücker den Bootsmann Hermann Bremer kennen, den sie am Ende des Krieges für wenige Wochen in ihrer Wohnung in Hamburg versteckte. Text Uwe Timm (geb. 1940) Die Entdeckung der Currywurst (1993) (…) Ich habe sie dann doch noch 5 10 15 Seite 1 von 8             Literarischer Text untersuchend (gA)                     Text
1

Berufliches Gymnasium                                Zentralabitur Deutsch gA 2020 20 25 30 35 40 45 50 55 Seite 2 von 8         Literarischer Text untersuchend (gA)                     Text
2

Berufliches Gymnasium                                       Zentralabitur Deutsch gA 2020 60 65 70 75 80 85 90                               in der Lüneburger Heide eingesetzt werden sollte. (...) (955 Wörter) 1 Pelze für Kleidung 2 Höherer (preußischer) Staatsbediensteter 3 Jemand, der damit beauftragt ist, Soldaten, z. B. abkömmliche Zivilisten, für den Frontdienst aufzuspüren. Seite 3 von 8                Literarischer Text untersuchend (gA)                     Text
3

Berufliches Gymnasium                                    Zentralabitur Deutsch gA 2020 Textvorlage Uwe Timm, Die Entdeckung der Currywurst, dtv-Verlag, 1993, S. 13-17. Die Rechtschreibung und Zeichensetzung folgt der Textvorlage. Erlaubte Hilfsmittel: Rechtschreiblexikon, Günter Grass: Im Krebsgang Auswahl- und Lesezeit: 20 Minuten Arbeitszeit: 4 Zeitstunden Aufgabenstellung 1. Untersuchen Sie den Textausschnitt aus der Novelle „Die Entdeckung der Currywurst“ von Uwe Timm. 2. Setzen Sie sich mit den Chancen und Risiken des individuellen Austauschs über Erinnerungen zwischen Menschen aus verschiedenen Generationen auseinander. Stellen Sie dabei konkrete Bezüge zum Textausschnitt und zur Novelle „Im Krebsgang“ her. Seite 4 von 8             Literarischer Text untersuchend (gA)         Aufgabenstellung
4

Berufliches Gymnasium                                    Zentralabitur Deutsch gA 2020 Unterrichtliche Voraussetzungen Seit der 11. Jahrgangsstufe werden der Aufbau einer Textanalyse und die geeigneten Vorgehensweisen zur untersuchenden Textarbeit an literarischen Texten geübt. Die Untersuchung von literarischen Texten und insbesondere die Analyse von formalen und sprachlichen Gestaltungsmitteln zählen zum Unterrichtsgegenstand der 12. und 13. Jahrgangsstufe. Hier setzten sich die Schülerinnen und Schüler ausführlich mit der Novelle „Im Krebsgang“ von Günter Grass auseinander, so dass sie zu einer lektüregestützten Auseinandersetzung mit dem Thema „Erinnerungsaustausch zwischen Menschen aus verschiedenen Generationen“ in der Lage sind. Bezug zu den Bildungsstandards - erwartete Schülerleistung - Anforderungsbereiche Aufgabe 1: Untersuchen Sie den Textausschnitt aus der Novelle „Die Entdeckung der Currywurst“ von Uwe Timm. Die Schülerinnen und Schüler können Inhalt, Aufbau und sprachliche Gestaltung literarischer Texte analysieren, Sinnzusammenhänge zwischen einzelnen Einheiten dieser Texte herstellen und sie als Geflechte innerer Bezüge und Abhängigkeiten erfassen (Bildungsstandards 2.4.1). Inhaltlich sollen die Schülerinnen und Schüler die besondere Beziehung zwischen dem Ich-Erzähler und seiner ehemaligen Nachbarin, Lena Brücker, erkennen, die auf dem Austausch von Erinnerungen zwischen unterschiedlichen Generationen basiert. Der Sachverhalt, dass der Ich- Erzähler sich siebenmal auf den Weg zum Altersheim in Harburg macht, intensive Gespräche mit Lena Brücker über ihr Leben sowie ihre besondere „Entdeckung der Currywurst“ führt und anschließend ihre Erzählstücke zu einer Geschichte zusammenfasst („Das alles erzählte sie stückchenweise…, so daß ich hier auswählen, begradigen und kürzen muß.“), unterstreicht seine Sympathie für die alte Frau und seinen Wunsch, Vergangenes für weitere Generationen festzuhalten. Die ungewöhnliche Nähe der Figuren kommt dabei durch die detaillierten Beobachtungen des Ich-Erzählers zum Ausdruck, der nahezu jede Bewegung der blinden alten Dame erfasst und bewertet („Zuweilen hatte ich den Verdacht, sie sei gar nicht blind, aber dann tastete sie wieder an die Stricknadeln im Pullover heran und erzählte weiter, …“). Seite 5 von 8             Literarischer Text untersuchend (gA)      Erwartungshorizont
5

Berufliches Gymnasium                                     Zentralabitur Deutsch gA 2020 Die Schülerinnen und Schüler untersuchen ebenfalls die sprachlichen Besonderheiten des Textes und setzen diese mit möglichen Intentionen des Textes in Beziehung. Beispielsweise könnte Lena Brückers umgangssprachliches, dialektgefärbtes Sprechen analysiert werden, das in dem Gespräch mit ihrem jüngeren Besucher zum Ausdruck kommen. Dabei ist auffällig, dass diese Figurenrede und der Erzählerbericht stilistisch fast nahtlos ineinander übergehen, wodurch die ungewöhnliche Verbundenheit der beiden Figuren und deren Authentizität nochmals unterstrichen werden. Im Rahmen der formalen Untersuchung sollen die Schülerinnen und Schüler auch auf das nicht-lineare Erzählen und die verschiedenen Zeitebenen eingehen, die sich auf den Besuch im Altersheim am Ende der Achtzigerjahre und den Rückblick auf das Jahr 1945 beziehen. Dabei sollten sie erkennen, dass sich diese beiden Ebenen nicht nur in Folge des zeitlichen Kontexts, sondern auch im Hinblick auf die Erzähltechnik unterscheiden. Während der Ich-Erzähler und seine individuelle Perspektive beim Besuch im Altersheim stets präsent sind, wird der Erzähler zum Beginn der zweiten Zeitebene kaum wahrgenommen. Nach seiner Überleitung, „Ich lasse die Geschichte am 29. April 1945, an einem Sonntag beginnen.“, erfolgt eine sachliche, fast protokollartige Beschreibung der Wetterlage und der politischen Ereignisse an diesem Tag. Der folgende Textabschnitt, der die Situation des Bootmanns Bremer beschreibt, weist eine fast neutrale Erzählhaltung auf, die fern von der Lebenswelt des Ich-Erzählers ist und somit einen Blick in die Vergangenheit und damit auf eine andere Generation wirft. Anforderungsbereiche I und II Aufgabe 2: Setzen Sie sich mit den Chancen und Risiken des individuellen Austauschs über Erinnerungen zwischen Menschen aus verschiedenen Generationen auseinander. Stellen Sie dabei konkrete Bezüge zum Textausschnitt und zur Novelle „Im Krebsgang“ her. Die Schülerinnen und Schüler können in ihrer Erörterung der in literarischen Werken enthaltenen Herausforderungen und Fremderfahrungen geistes-, kultur- und sozialgeschichtliche Entwicklungen einbeziehen und zielgerichtet Zusammenhänge zu weiteren ihnen bekannten Texten herstellen und hierfür passende Wissensbestände aktivieren (Bildungsstandards 2.4.1). Die Schülerinnen und Schüler setzen sich im Rahmen dieser Aufgabe mit den unterschiedlichen Folgen eines individuellen Austauschs zwischen Seite 6 von 8              Literarischer Text untersuchend (gA)      Erwartungshorizont
6

Berufliches Gymnasium                                    Zentralabitur Deutsch gA 2020 Menschen verschiedener Generationen über vergangene historische Ereignisse und den damit verbundenen persönlichen Lebensschicksalen auseinander. Dabei sollte sich die Auseinandersetzung mit den Chancen insbesondere auf die persönliche Betroffenheit und die direkte Kommunikation der Figuren richten, auf deren Basis subjektive Informationen über geschichtliche Ereignisse und individuelle Erlebnisse in einem intensiveren Maße beim Zuhörer aufgenommen und verarbeitet werden als über andere Medien wie etwa sachliche Geschichtsbücher. Besonders die Erinnerungen der älteren Generation an alltägliche Situationen und Begebenheiten helfen dabei der jüngeren Generation, ein lebendiges und nachvollziehbares Bild von der Vergangenheit und Interesse sowie Verständnis für geschichtliche Prozesse zu entwickeln. In diesem Zusammenhang sollen die Schülerinnen und Schüler konkrete Bezüge zu dem Textausschnitt aus der Novelle „Die Entdeckung der Currywurst“ und zu der Novelle „Im Krebsgang“ von Günter Grass herstellen. Im vorliegenden Textausschnitt wird beispielsweise die Neugier des Ich- Erzählers an den alten Geschichten der ehemaligen Nachbarin deutlich, welche die alte Dame sichtlich gern mit Erinnerungen aus ihrer Vergangenheit befriedigen möchte: „Siebenmal fuhr ich nach Harburg, sieben Nachmittage der Geruch von Bohnerwachs, Lysol und altem Talg, siebenmal half ich ihr, die sich langsam in den Abend ziehenden Nachmittage zu verkürzen.“ Dieses gegenseitige Interesse am Austausch von Erinnerungen führt dabei zu einer Vertiefung dieser ungewöhnlichen Beziehung. In der Novelle „Im Krebsgang“ lösen beispielsweise Tullas sich ständig wiederholende Erzählungen über ihre individuellen, fast traumatischen Erlebnisse beim Untergang der Gustloff im Januar 1945 bei ihrem Enkel Konny erst eine besondere Faszination für das Thema und später ein intensives Interesse an dem Leben der Großmutter und den historischen Ereignissen während des 2. Weltkriegs aus. Dieser Sachverhalt weist aber auch darauf hin, dass ein individueller Austausch von Erinnerungen und der subjektive Blick auf vergangene historische Ereignisse auch mit Risiken wie etwa der einseitigen, unreflektierten Betrachtung und der Verfälschung von Fakten bis hin zur Idealisierung verbunden sein können. In Grass` Novelle führen beispielsweise die unreflektierten Erzählungen der Großmutter Tulla bei ihrem Enkel Konny schließlich zur Entwicklung einer rechtsextremen Haltung mit letztlich katastrophalen Folgen. Weitere konkrete Bezüge zu den Figuren in Grass` Novelle sind möglich (z. B. Pauls Umgang mit Tullas Seite 7 von 8             Literarischer Text untersuchend (gA)      Erwartungshorizont
7

Berufliches Gymnasium                                    Zentralabitur Deutsch gA 2020 Erinnerungen). In dem vorliegenden Textausschnitt zeigt beispielsweise die Aussage des Ich-Erzählers („Das alles erzählte sie stückweise, in kühnen Vor- und Rückgriffen, so daß ich hier auswählen, begradigen, verknüpfen und kürzen muß.“), dass letztlich die Wiedergabe von Erinnerungen keine exakte Abbildung der geschichtlichen Fakten darstellt, auch wenn Angaben zum historischen Kontext diesen Eindruck erwecken. Im Rahmen der Auseinandersetzung mit dem Thema können die Schülerinnen und Schüler auch persönliche Erfahrungen mit dem Austausch von Erinnerungen zwischen Menschen aus verschiedenen Generationen einfließen lassen, die nachvollziehbar und differenziert die Chancen und Risiken belegen. Abschließend sollen sie ein Fazit formulieren, aus dem die besondere Bedeutung des Erinnerungsaustauschs – auch im Sinne des Autors Günter Grass - für das gegenseitige Verständnis der Generationen und die individuelle Wahrnehmung von historischen Ereignissen deutlich werden. Anforderungsbereiche II und III Bewertungskriterien für die Noten „gut“ und „ausreichend“ Die Note „gut“ verlangt - bei Schwerpunktsetzungen - die differenzierte und kompetente Erfüllung des Erwartungshorizontes, ohne jedoch auf Vollständigkeit im Detail zu drängen. Die sprachlich-stilistische Gestaltung der Arbeit muss flüssig, korrekt sowie verständlich und der Aufbau klar gegliedert sein. Für die Note „ausreichend“ genügt es, wenn unter Anwendung grundlegender Verfahren, Begriffe und Argumentationstechniken die Fragestellungen und Sachverhalte im Ansatz treffend bearbeitet werden. Die Gedankengänge sollten nachvollziehbar entwickelt und verständlich formuliert sein. Der Aufbau muss erkennbar geordnet, der Stil verständlich und die sprachliche Gestaltung weitgehend fehlerfrei sein. Seite 8 von 8             Literarischer Text untersuchend (gA)      Erwartungshorizont
8