H-4-ST-e-eA-Stcker-Lehrer_geschwrzt

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Zentrale Abiturprüfungen im Beruflichen Gymnasium

/ 9
PDF herunterladen
Berufliches Gymnasium                              Zentralabitur Deutsch eA 2020 Themenkorridor 4 Repräsentationen von Arbeit und Beruf in Kulturprodukten Aufgabenart: Sachtext – erörternd (eA) Protest gegen Klimapolitik Wer hat Angst vorm kleinen Mann? (2019) Progressive Klimapolitik ist in Deutschland kaum möglich - weil sich Politik und Wirtschaft vor dem Aufschrei der Bevölkerung fürchten. Von der haben sie aber offenbar ein vollkommen veralte- tes Bild. Eine Kolumne von Christian Stöcker Manchmal kann man den Eindruck gewinnen, 10 15 20 Seite 1 von 9              Sachtext erörternd (eA)                           Text
1

Berufliches Gymnasium                         Zentralabitur Deutsch eA 2020 25 30 35 40 45 50 55 , Seite 2 von 9         Sachtext erörternd (eA)                           Text
2

Berufliches Gymnasium Zentralabitur Deutsch eA 2020

  
  
   

EEE

60

65 Br
EEE
EEE

>

:
BE

1 Heinz Erhardt: deutscher Komiker, der in den 1950er und 1960er Jahren in harmlosen
Komödien über die Befindlichkeiten deutscher Familien mitspielte

Seite 3 von 9 Sachtext erörternd (eA) Text
3

Berufliches Gymnasium                           Zentralabitur Deutsch eA 2020 95 100 105 , dass Ver- änderung zum Wesen jeder Gesellschaft gehört. (974 Wörter) Seite 4 von 9           Sachtext erörternd (eA)                           Text
4

Berufliches Gymnasium                                  Zentralabitur Deutsch eA 2020 Textvorlage Stöcker, Christian: Wer hat Angst vorm kleinen Mann? https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/klimapolitik-und-soziale- frage-a-1281264.html (vom 11. August 2019) (aufgerufen am 12. November 2019) Erlaubte Hilfsmittel: Rechtschreiblexikon Auswahl- und Lesezeit: 20 Minuten Arbeitszeit: 5 Zeitstunden Aufgabenstellung 1. Analysieren Sie den vorliegenden Text. 2. Erörtern Sie vom Text ausgehend, inwiefern sich Klimapolitik so ge- stalten lässt, dass letztlich alle davon profitieren. Seite 5 von 9                  Sachtext erörternd (eA)               Aufgabenstellung
5

Berufliches Gymnasium                                 Zentralabitur Deutsch eA 2020 Unterrichtliche Voraussetzungen In der 11. Jahrgangsstufe werden der Aufbau und die Strukturen von Tex- ten im Unterricht eingeübt und an unterschiedlichen Beispielen der Textanalyse und Texterörterung erprobt. In den folgenden Kurshalbjahren ist das untersuchende und erörternde Erschließen pragmatischer Texte wiederholt Unterrichtsgegenstand. In allen Kernbereichen wird geübt, den Zusammenhang zwischen dem Text, Wirkung und Wirkungsabsicht zu er- kennen. Im Kernbereich 5 erarbeiten die Schülerinnen und Schüler schwerpunktmäßig die erörternde Analyse an pragmatischen Texten. Aufgabe 1: Analysieren Sie den vorliegenden Text. Die Schülerinnen und Schüler können die in argumentativen Texten ent- haltenen Argumentationsstrukturen theoriegestützt analysieren (Bildungs- standard 2.4.2). Es wird erwartet, dass die Schülerinnen und Schüler entsprechend den formalen Regeln der Inhaltsangabe den Text sinnvoll und angemessen zu- sammenfassend wiedergeben und die Struktur des Textes erfassen. Die Aufgabe verlangt zudem eine Auseinandersetzung mit Christian Stö- ckers Text in Bezug auf die inhaltliche und sprachliche Gestaltung, wobei hierbei auch das Zusammenspiel zwischen Inhalt und sprachlichen Mitteln erkannt und analysiert werden soll. Christian Stöcker deutet bereits in der Überschrift an, was seinen gesam- ten Text thematisch durchzieht: die Kritik daran, dass sich Klimapolitik zu sehr an dem (vermeintlichen) Widerstand der sozial schlechter gestellten Menschen orientiere. Um seine Ausführungen unterhaltsamer und anschaulicher zu gestalten, nutzt er in fiktiven Passagen das Bild eine klischeehaften Kleinfamilie, die nichts an ihrem vorhandenen Leben ändern und sich damit auch nicht zu Gunsten des Klimas einschränken will. Stöcker kritisiert, dass jegliche Einschränkung des Lebens dieser Familie das Prädikat „unsozial“ als Universalargument gegen Veränderungen be- käme, wodurch er auf sein zentrales Anliegen hinleitet. Er möchte errei- chen, dass Klima- und Sozialpolitik unabhängig voneinander gesehen wer- den und das anachronistische Bild der deutschen Kleinfamilie aufgegeben wird. Um für die angesprochenen Probleme auch eine Lösung bieten zu können, fordert Stöcker zu einem Umdenken in der Gesellschaft auf, indem er die Seite 6 von 9                 Sachtext erörternd (eA)            Erwartungshorizont
6

Berufliches Gymnasium                                  Zentralabitur Deutsch eA 2020 Vorzüge einer nachhaltigen Lebensweise darstellt, die im Endeffekt auch positive Auswirkungen auf alle habe. Er greift an dieser Stelle denjenigen vor, die dies „unsozial“ finden könnten, indem er mit dem kaum zu wider- legenden Satz schließt, dass Veränderung zum Wesen jeder Gesellschaft gehöre. Die sprachliche Gestaltung des Textes zeichnet sich vor allem durch Ironie aus, um den fiktionalen Passagen mehr Unterhaltungswert zu verleihen. Daneben gibt es noch einige andere rhetorische Stilmittel, z.B.: - Metaphern, z.B. „schwarze[s] Schaf“ - Hyperbeln, z.B. „Abermillionen“ - Rhetorische Fragen, z.B. „Wer hat Angst vorm kleinen Mann?“ - Alliterationen, z.B. „fiktive Familie“ - Anaphern, z.B. „Sie fährt […], sie wohnt […], sie isst […]… Insgesamt betrachtet wirkt der Text – vor allem durch die vielen ironi- schen Passagen – eher unterhaltsam als ernst, wobei Stöcker in seinen appellativen Einschüben durchaus eindringlich wirkt. Anforderungsbereiche I und II Aufgabe 2: Erörtern Sie vom Text ausgehend, inwiefern sich Klimapolitik so gestalten lässt, dass letztlich alle davon profitieren. Die Schülerinnen und Schüler können sich mittels pragmatischer Texte mit den eigenen Welt- und Wertvorstellungen, auch in einer interkulturellen Perspektive, auseinandersetzen (Bildungsstandards 2.4.2). Bei Einhaltung einer abwägenden, differenzierenden Argumentationsstruk- tur sollte inhaltliche Freiheit gewährt werden. Die Schülerinnen und Schü- ler sollen ihre Sichtweise nachvollziehbar und an eigenen Beispielen ver- deutlichen und begründet abwägend argumentieren. Elementar ist aber das Betrachten der Fragestellung aus verschiedenen Perspektiven sowie die Darlegung einer deutlichen, differenziert begründeten Meinung. Exemplarisch könnten die Schülerinnen und Schüler eigene Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich der Klimapolitik, insbesondere vor dem Hinter- grund der Sozialverträglichkeit, einbringen. Hierbei sind folgende Aspekte denkbar: -   E-Mobilität -   Regenerative Energien -   Fleischkonsum/Massentierhaltung -   Flugreisen Seite 7 von 9                  Sachtext erörternd (eA)            Erwartungshorizont
7

Berufliches Gymnasium                                 Zentralabitur Deutsch eA 2020 -   Agrarwirtschaft/Düngung -   Regionale Produktion -   Müllreduktion -   u. a. Als mögliche Maßnahmen könnten z.B. Subventionen, inhaltliche Aufklä- rung oder auch Verbote genannt werden, wobei die Schülerinnen und Schüler die Erfolgschancen und Sozialverträglichkeit der einzelnen Aspekte erörtern sollen. Anforderungsbereiche II und III Bewertungskriterien für die Noten „gut“ und „ausreichend“ Die Note „gut“ verlangt die kompetente und differenzierte Erfüllung des Erwartungshorizontes, ohne auf Vollständigkeit im Detail zu drängen. Die Aufgabenbearbeitung zeigt: -   eine präzise Erfassung des Problemgehalts, der Autorenposition und des inhaltlichen Zusammenhangs, -   eine funktionale Darstellung der Argumentation und der zugehörigen Sprachhandlungen, -   eine sachlich differenzierte, ergiebige und strukturell klare Auseinan- dersetzung mit dem Problemgehalt auf der Grundlage einer deutli- chen Position, -   eine sachlich differenzierte und argumentativ begründete Herstel- lung von Zusammenhängen zwischen Problemgehalt und im Unter- richt erworbenen Kenntnissen Die Arbeit muss sprachlich, formal und stilistisch angemessen und klar im Aufbau sein. Für die Note „ausreichend“ genügt es, wenn die Schülerinnen und Schüler im Wesentlichen die Vorgehensweise und Argumentation des Autors im Kern erkennen und in einer angemessenen Form das Thema erörtern. Die Aufgabenbearbeitung zeigt: -   eine insgesamt zutreffende Erfassung des Problemgehalts, der Auto- renposition und des inhaltlichen Zusammenhangs, -   eine im Ganzen zutreffende Darstellung der Argumentation und der zugehörigen Sprachhandlungen, -   eine im Ganzen sachlich nachvollziehbare und strukturell weitgehend kohärente Auseinandersetzung mit dem Problemgehalt, Seite 8 von 9                 Sachtext erörternd (eA)            Erwartungshorizont
8

Berufliches Gymnasium                                 Zentralabitur Deutsch eA 2020 -   eine sachlich zutreffende und in Ansätzen begründete Herstellung von Zusammenhängen zwischen Problemgehalt und im Unterricht erworbenen Kenntnissen. Der Aufbau muss erkennbar geordnet, der Stil verständlich und die sprachliche Gestaltung weitgehend fehlerfrei sein. Seite 9 von 9                 Sachtext erörternd (eA)            Erwartungshorizont
9