H-4-ST-u-gA-CareRevolution-Lehrer_geschwrzt

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Zentrale Abiturprüfungen im Beruflichen Gymnasium

/ 10
PDF herunterladen
Berufliches Gymnasium                               Zentralabitur Deutsch gA 2020 Themenkorridor 4 Repräsentationen von Arbeit und Beruf in Kulturprodukten Aufgabenart: Sachtext – untersuchend (gA) Svenja Flaßpöhler (geb. 1975) Brauchen wir eine Care Revolution? (2019) Fürsorgetätigkeiten werden schlecht oder gar nicht entlohnt. Aber warum bewerten wir die Produktion eigentlich höher als die Reproduktion? Höchste Zeit für ein Umdenken Es gibt Ungerechtigkeiten, 5 10 15 20 25 Seite 1 von 10           Sachtext untersuchend (gA)                           Text
1

Berufliches Gymnasium                                       Zentralabitur Deutsch gA 2020 30 35 40 45 50 55 60 1 Karl Marx: 1818-1883, deutscher Philosoph, Protagonist der Arbeiterbewegung sowie Kritiker des Kapitalismus 2 Vita activa: Lateinisch für „tätiges Leben“ Seite 2 von 10                   Sachtext untersuchend (gA)                           Text
2

Berufliches Gymnasium                                     Zentralabitur Deutsch gA 2020 65 70 75 80 85 90 95 3 austarieren: ins Gleichgewicht bringen 4 Transformation: Umwandlung, Umgestaltung Seite 3 von 10                 Sachtext untersuchend (gA)                           Text
3

Berufliches Gymnasium                                   Zentralabitur Deutsch gA 2020 100 105 , ist nicht nur ungerecht. Sie verspielt ihre Zukunft. (956 Wörter) Seite 4 von 10               Sachtext untersuchend (gA)                           Text
4

Berufliches Gymnasium                                 Zentralabitur Deutsch gA 2020 Textvorlagen Flaßpöhler, Svenja: Brauchen wir eine Care Revolution? Philosophie Magazin Juni/Juli 2019, S. 58 f. Erlaubte Hilfsmittel: Rechtschreiblexikon Auswahl- und Lesezeit: 20 Minuten Arbeitszeit: 4 Zeitstunden Aufgabenstellung 1. Untersuchen Sie den Text hinsichtlich der sprachlichen Gestaltung und der Argumentationsstruktur. 2. Setzen Sie sich auf der Grundlage des Textes kritisch mit der Frage auseinander, wie eine „Care Revolution“ gestaltet werden könnte. Seite 5 von 10             Sachtext untersuchend (gA)               Aufgabenstellung
5

Berufliches Gymnasium                                 Zentralabitur Deutsch gA 2020 Unterrichtliche Voraussetzungen In der 11. Jahrgangsstufe werden der Aufbau und produktive Strukturen der Aufsatzlehre im Unterricht eingeübt und an unterschiedlichen Beispielen der Textanalyse und -erörterung erprobt. In den folgenden Kurshalbjahren ist das untersuchende und erörternde Erschließen pragmatischer Texte wiederholt Unterrichtsgegenstand. Die Schülerinnen und Schüler sind vertraut im Umgang mit Sachtexten und kennen den Zusammenhang von Inhalt, rhetorischer Gestaltung, Struktur, Intention und Wirkung. Im 12. und 13. Jahrgang sind journalistische Texte und Essays, z. B. zur Medien- und Gesellschaftskritik, Gegenstand des Unterrichts. Bezug zum Lehrplan und den Bildungsstandards – erwartete Schülerleistung – Anforderungsbereiche Aufgabe 1: Untersuchen Sie den Text hinsichtlich der sprachlichen Gestaltung und der Argumentationsstruktur. Die Schülerinnen und Schüler erschließen, analysieren und beurteilen Gehalt, Kontext und Wirkungsabsicht pragmatischer Texte (Bildungsstandards 2.4.2). Die Schülerinnen und Schüler … - verfassen eine thematische Hinführung und ordnen den Text ein: - Angabe von Autor, Titel und Erscheinungsort und -datum, Thema - geben die Kernaspekte des Textes zusammengefasst wieder, etwa: Svenja Flaßpöhler illustriert am eigenen Beispiel die Notwendigkeit und Relevanz von Care-Berufen. Trotz dessen, stellt sie fest, werde Care- Arbeit finanziell nicht angemessen berücksichtigt und habe problematische Arbeitsbedingungen (Betreuungsschlüssel, Burnout-Risiko). Das Kernproblem sei, dass sog. reproduktive Tätigkeiten (finanziell) nicht wertgeschätzt würden. Sie verweist auf den zeitgenössischen Feminismus bzw. auf Silvia Federici als Beispiel und Autorität und auf Karl Marx. Das sei der Fall, obwohl eben diese Tätigkeiten die Basis sowohl der Seite 6 von 10             Sachtext untersuchend (gA)            Erwartungshorizont
6

Berufliches Gymnasium                                  Zentralabitur Deutsch gA 2020 Gesellschaft als auch des Wirtschaftssystems seien. Dies sei ein blinder Fleck nicht nur Marx', sondern auch Hannah Arendts. Die althergebrachte Aufteilung – der Mann als Geldverdiener, die Frau als Hausfrau – sei zwar einmal systembildend gewesen, mittlerweile aber – wenn auch unfreiwillig - überholt, da die Berufstätigkeit beider Ehepartner aus finanzieller Notwendigkeit vorausgesetzt werde. Die Vorteile des Doppelverdienermodells seien, dass Frauen Öffentlichkeit bekämen und damit Handlungsraum, während Männer nun Fürsorge übernehmen könnten. Der Preis dessen sei jedoch hoch: Privates müsse zunehmend ebenso wie das Berufliche gemanagt werden, eben weil sich Care-Arbeit nicht auslagern lasse. An dieser Stelle stellt Flaßpöhler die Frage, ob eine Auslagerung überhaupt wünschenswert sei oder ob nicht vielmehr eine Revolution der Care-Arbeit stattfinden müsse. Als möglichen Ansatz nennt sie bezahlte Hausarbeit. Forderungen wie diese seien zwar nicht unumstritten, aber es bleibe eindeutig zu fordern, so Flaßpöhler, dass Reproduktion ebenso viel Wert beigemessen wird wie der Produktion. - erarbeiten die sprachliche Gestaltung und die Argumentation, etwa: Sprachliche Mittel: - sachlicher, überwiegend informativer Stil - Zitate (auch einzelner Wörter) erhöhen die Glaubwürdigkeit und zeigen verschiedene Perspektiven - gezielt eingesetzte sprachliche Bilder veranschaulichen die Situation („den Rücken freihält“, „den Weg ins (Arbeits-)Leben ebnet“, „Unwucht“, „kracht das fein austarierte Modell mit Getöse in sich zusammen“, die Hyperbel „der alltägliche Wahnsinn“, Neologismen wie „Familienernährermodell“ und „warenförmigen“) - ironischer Unterton („Fortbestand der Gattung sichern“) und Wortspiele durch abgewandelte Redensarten („Kümmern ist menschlich“, „So weit, so nachvollziehbar“) lockern den Text auf - rhetorische Fragen lenken den Leser in eine Richtung („Und wäre das […] überhaupt wünschenswert?“, „Wäre unsere Existenz nicht viel reicher […]?“, „Brauchen wir eine Care Revolution?“) Seite 7 von 10              Sachtext untersuchend (gA)            Erwartungshorizont
7

Berufliches Gymnasium                                 Zentralabitur Deutsch gA 2020 - Doppelpunkte, Ellipsen und kurze Sätze betonen die Aussagen. Argumentationsaufbau: - Hauptthese in der Einleitung: Fürsorgetätigkeiten werden schlecht oder gar nicht entlohnt, daher bräuchte es eine Care Revolution - Erfahrungsargument der Autorin – auch als Beispiel wertbar – zur Betreuungssituation ihrer eigenen Kinder - Stellenwert der Fürsorgepersonen - Beispiel zum Nettoeinkommen eines 50jährigen Erziehers - Auf die These, dass die Menschen in Fürsorge-Berufen gebraucht werden, folgt die These, sie seien unterbezahlt und notorisch am Burnout. - Mit Nennung der italienischen Philosophin Silvia Federici erfolgt ein Autoritätsargument, in dem kritisch angemerkt wird, dass schon zu Karl Marx` Zeiten die Produktion honoriert worden sei, nicht aber reproduktive Tätigkeiten, obwohl sie das Fundament unserer Gesellschaft und unseres Wirtschaftssystems bildeten. - These, dass auch andere die von Frauen geleistete Fürsorgearbeit gering schätzen, z. B. Hannah Arendt – diese Nennung kann dann im Folgenden als Autoritätsargument gewertet werden, da ihre geringschätzende Einstellung zu wiederkehrenden Tätigkeiten genannt wird. - Das traditionelle Familienernährermodell wird damit begründet, dass dieses erstaunlich lange funktionierte. - Die Ablösung durch das Doppelverdienermodell ab der 1970er Jahre liegt u.a. darin begründet, dass sich Frauen aus rein finanziellen Gründen auf dem Arbeitsmarkt behaupten müssten. - Dass Frauen nicht länger in die Sphäre des Privaten zurückgebannt würden und in der Öffentlichkeit gestalteten und produzierten, wird als Vorteil des Modells gesehen. - Für die Nachteile erfolgt die Nennung der Soziologin Arlie Hochschild (Autorität) mit anschließendem Beispiel, das den 48-Stunden-Tag, den alltäglichen Wahnsinn, belegt. Seite 8 von 10             Sachtext untersuchend (gA)            Erwartungshorizont
8

Berufliches Gymnasium                                  Zentralabitur Deutsch gA 2020 - Das Zitat der Soziologin Gabriele Winkler kann als weiteres Autoritätsargument gewertet werden, welches auch als programmatische Forderung an die Politik verstanden werden kann. - Gegenargument der kritischen Stimmen unter Feministinnen mit Beispiel aus Skandinavien - Die Schlussthese bekräftigt die Anfangsthese über die ungerechte Wertigkeit von reproduktiver zu produktiver Arbeit. Anforderungsbereiche I und II Aufgabe 2: Setzen Sie sich auf der Grundlage des Textes kritisch mit der Frage auseinander, wie eine „Care Revolution“ gestaltet werden könnte. Die Schülerinnen und Schüler schreiben erklärend und argumentierend über strittige oder fragliche Sachverhalte unter Bezug auf literarische oder pragmatische Texte unterschiedlicher medialer Form und auf eigenes Wissen (Bildungsstandards 2.2.2). Die Schülerinnen und Schüler … - setzen sich mit dem Begriff „Care Revolution“ auseinander, indem sie ihr Verständnis des Begriffs darlegen - greifen Aspekte aus dem Text auf, z.B. die Frage, ob eine Auslagerung der Care-Arbeit oder die „Herdprämie“ wünschenswert sei - erweitern die im Text ausgeführten Aspekte z.B./evtl. um Pflegeberufe und Pflege zuhause - argumentieren für eine „Care Revolution“ (z.B. zunehmender Personalmangel in sozialen Berufen wie Erzieher und Grundschullehrer; ungerechte Bezahlung, die überwiegend Frauen betrifft; familiäre Differenzen bei der Rollenverteilung…) - zeigen Probleme auf, die sich aus der Care Revolution ergeben könnten (z.B. Finanzierungsfragen; Vereinbarkeit von Beruf und Fürsorge) - verweisen auf vorhandene Ansätze wie z.B. Elternzeit für Väter, Pflegegeld - stellen Überlegungen an, welche gesellschaftlichen Veränderungen darüber hinaus nötig wären, z. B. Anhebung der Tarife in den sozialen Seite 9 von 10              Sachtext untersuchend (gA)            Erwartungshorizont
9

Berufliches Gymnasium                                 Zentralabitur Deutsch gA 2020 Berufen, Personalaufstockung, ein Bewusstseinswandel in Bezug auf das Ansehen der Fürsorgetätigkeiten (insbesondere, wenn sie innerhalb der Familie von dem Mann ausgeübt wird), flexiblere Arbeitsbedingungen. Anforderungsbereiche II und III Bewertungskriterien für die Noten „gut“ und „ausreichend“ Die Note „gut“ verlangt - bei Schwerpunktsetzungen - die differenzierte und kompetente Erfüllung des Erwartungshorizontes, ohne jedoch auf Vollständigkeit im Detail zu drängen. Die sprachlich-stilistische Gestaltung der Arbeit muss flüssig, korrekt sowie verständlich und der Aufbau klar gegliedert sein. Für die Note „ausreichend“ genügt es, wenn unter Anwendung grundlegender Verfahren, Begriffe und Argumentationstechniken die Fragestellungen und Sachverhalte im Ansatz treffend bearbeitet werden. Die Gedankengänge sollten nachvollziehbar entwickelt und verständlich formuliert sein. Der Aufbau muss erkennbar geordnet, der Stil verständlich und die sprachliche Gestaltung weitgehend fehlerfrei sein. Seite 10 von 10            Sachtext untersuchend (gA)            Erwartungshorizont
10