Bochum

/ 147
PDF herunterladen
Energie- und Klimaschutzkonzept Bochum 2030 1
1

Energie- und Klimaschutzkonzept Bochum 2030 Erstellt durch: Carolin Dietrich (Projektleitung) Thomas Pöhlker (Prokurist, Projektmitarbeit) Daniela Windsheimer (Projektmitarbeit) infas enermetric Consulting GmbH AirportCenter II Eingang West Hüttruper Heide 90 48268 Greven Besonderer Dank geht an die folgenden Personen und Ämtern für Ihre Mitwirkung: STADT BOCHUM Herr Lumma (Umwelt- und Grünflächenamt) Herr Hartwig (Umwelt- und Grünflächenamt) Herr Epple (Umwelt- und Grünflächenamt) Herr Schuster Umwelt- und Grünflächenamt) Herr Frisch (Umwelt- und Grünflächenamt) Herr Domke (Umwelt- und Grünflächenamt) Frau Brandenburg (Umwelt- und Grünflächenamt, Umweltpädagogin Stadt Bochum) Herr Kupsch (Stadtplanungs- und Bauordnungsamt) Herr Otto (Stadtplanungs- und Bauordnungsamt) Herr Langer (Stadtplanungs- und Bauordnungsamt) Frau Tusk (Zentrale Dienste) Herr Biskup (Zentrale Dienste) Herr Müller (Tiefbauamt) Herr Matten (Tiefbauamt) Herr Bußkamp (Amt für Geoinformation, Liegenschaften und Kataster) Frau Dr. Renners (Wirtschaftsförderung) Frau Hüskes (Wirtschaftsförderung) Frau Balas (Wirtschaftsförderung) STADTWERKE BOCHUM Unternehmensgruppe Herr Dr. Peper Frau Paplewski Herr Bax Frau Bücker Herr Germscheid Herr Gerstle Herr Kuhlhoff Herr Dr. Meißner Herr Ruhfus Herr Schlickewei Herr Schniederjan Frau Schnur Lesehinweis Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde im vorliegenden Bericht bei Personenbezeichnungen in der Regel die maskuline Form verwendet. Diese schließt jedoch gleichermaßen die feminine Form mit ein. Die Leserinnen und Leser werden dafür um Verständnis gebeten. Bildnachweis Deckblatt: André Grabowski & Lutz Leitmann/Stadt Bochum, Presseamt 2015. 2
2

Energie- und Klimaschutzkonzept Bochum 2030 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis .................................................................................................................................... 3 Abkürzungsverzeichnis ............................................................................................................................ 6 Abbildungsverzeichnis ............................................................................................................................. 9 Tabellenverzeichnis ............................................................................................................................... 10 Vorwort .................................................................................................................................................. 11 1. Einleitung ........................................................................................................................................... 12 1.1 Globale und nationale Rahmenbedingungen zur Klimaschutzpolitik und die Rolle der Stadt Bochum.............................................................................................................................................. 12 1.2 Bisher umgesetzte Maßnahmen aus dem Energie- und Klimaschutzkonzept 2009 durch den Klimaschutzmanager ......................................................................................................................... 14 1.3 Aufgabenstellung und Vorgehensweise im Projekt ..................................................................... 15 1.4 Energie- und klimapolitische Rahmenbedingungen und Zielsetzungen ..................................... 19 1.4.1 Internationale und nationale energie- und klimapolitische Zielsetzungen............................ 19 1.4.2 Energie- und klimapolitische Zielsetzungen auf Landesebene und regionaler Ebene ........ 26 1.4.3 Energie- und klimapolitische Zielsetzungen der Stadt Bochum 2030 .................................. 27 1.5 Vorhandene Aktivitäten mit Bezug zu den Themen Energie und Klimaschutz in der Stadt Bochum.............................................................................................................................................. 29 1.5.1 Energie- und Klimaschutzkonzepte der Stadt Bochum aus den Jahren 2002 und 2009 ..... 29 1.5.2 Bestehende Klimaschutzteilkonzepte................................................................................... 30 1.5.3 European Energy Award® .................................................................................................... 33 1.5.4 Sammelprojekt Energie und Klima ....................................................................................... 33 2. Energie- und CO2e-Bilanz .................................................................................................................. 34 2.1 Vorgehensweise der Bilanzierung ............................................................................................... 34 2.2 Bilanzierungsmethodik ................................................................................................................ 35 2.2.1 Grundlagen der Bilanzierung ................................................................................................ 35 2.2.2 Sonstige Berechnungsfaktoren ............................................................................................ 35 2.2.3 Datenerhebung der Energieverbräuche ............................................................................... 36 2.2.4 Bilanzierung Sektor Verkehr ................................................................................................. 36 2.2.5 Bilanzierung Sektor private Haushalte ................................................................................. 37 2.2.6 Bilanzierung Sektor Gewerbe und Industrie ......................................................................... 37 2.2.7 Bilanzierung Sektor Verwaltung ........................................................................................... 37 2.3 Kommunale Basisdaten der Stadt Bochum................................................................................. 38 2.3.1 Bevölkerungs- und Haushaltsstruktur .................................................................................. 38 2.3.2 Gebäudestruktur ................................................................................................................... 40 2.4 Endenergieverbrauch und CO2e-Emissionen in Bochum ............................................................ 42 2.4.1 Endenergieverbrauch nach Sektoren ................................................................................... 42 2.4.2 Endenergieverbrauch nach Energieträgern ......................................................................... 43 2.4.3 CO2e-Emissionen .................................................................................................................. 44 3
3

Energie- und Klimaschutzkonzept Bochum 2030 2.5 Strom- und Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien auf dem Stadtgebiet ...................... 47 2.5.1 Strom .................................................................................................................................... 47 2.5.2 Wärme .................................................................................................................................. 48 2.6 Zwischenfazit ............................................................................................................................... 49 3. Partizipative Maßnahmenentwicklung für die Stadt Bochum ............................................................ 50 3.1 Vorgehensweise Maßnahmenentwicklung .................................................................................. 50 3.2 Maßnahmenübersicht .................................................................................................................. 56 3.3 Detaillierte Darstellung der Themenfelder und Maßnahmen ...................................................... 61 3.3.1 Themenfeld BO_innovativ .................................................................................................... 61 3.3.2 Maßnahmenkatalog BO_innovativ ....................................................................................... 61 3.3.3 Themenfeld BO_effizient ...................................................................................................... 70 3.3.4 Maßnahmenkatalog BO_effizient ......................................................................................... 70 3.3.5 Themenfeld BO_saniert........................................................................................................ 78 3.3.6 Maßnahmenkatalog BO_saniert ........................................................................................... 78 3.3.7 Themenfeld BO_klimainfo .................................................................................................... 81 3.3.8 Maßnahmenkatalog BO_klimainfo ....................................................................................... 81 3.3.9 Themenfelder BO_klimafit und BO_mobil ............................................................................ 97 4. Bewertung der Maßnahmen .............................................................................................................. 98 5. Potenziale in Bochum ...................................................................................................................... 109 5.1 Potenziale – Energieeinsparung und Energieeffizienz.............................................................. 109 5.1.1 Gebäudesanierung ............................................................................................................. 109 5.1.2 Wirtschaft ............................................................................................................................ 110 5.1.3 Verkehrssektor ................................................................................................................... 111 5.2 Potenziale – Erneuerbare Energien .......................................................................................... 112 5.2.1 Windenergie ....................................................................................................................... 112 5.2.2 Sonnenenergie ................................................................................................................... 112 5.2.3 Biomasse ............................................................................................................................ 113 5.2.4 Geothermie/Erdwärme ....................................................................................................... 113 6. Szenarien für Bochum zu Entwicklung der CO2e-Emissionen......................................................... 115 6.1 Klimaschutzszenario A .............................................................................................................. 115 6.2 Klimaschutzszenario B .............................................................................................................. 116 6.3 Klimaschutzszenario C .............................................................................................................. 117 6.4 Empfehlung ............................................................................................................................... 118 7. Umsetzungsfahrplan für Bochum .................................................................................................... 119 7.1 Klimaschutzmanager ................................................................................................................. 119 7.2 Netzwerke .................................................................................................................................. 120 7.3 Volkswirtschaftliche Effekte ....................................................................................................... 121 7.3.1 Allgemeine Effekte aus Energie- und Klimaschutzkonzepten ............................................ 121 7.3.2 Wertschöpfung aus Erneuerbaren Energien ...................................................................... 122 4
4

Energie- und Klimaschutzkonzept Bochum 2030 7.4 Controlling ................................................................................................................................. 124 7.5 Öffentlichkeitsarbeit ................................................................................................................... 126 7.5.1 Hemmende und fördernde Faktoren bei der Maßnahmenumsetzung der Zielgruppen Privathaushalte und Wirtschaftsakteure ...................................................................................... 126 7.5.2 Öffentlichkeitsarbeit – Dachkampagne Energie & Klimaschutz ......................................... 128 7.6 Klimaschutzfahrplan .................................................................................................................. 130 8. Zusammenfassung und Fazit .......................................................................................................... 133 9. Quellenverzeichnis .......................................................................................................................... 137 Anhang ................................................................................................................................................ 140 Anhang I: Akteure ............................................................................................................................ 140 Anhang II: Zusammenfassung der Aktion „EnergieWände“ ............................................................ 144 5
5

Energie- und Klimaschutzkonzept Bochum 2030 Abkürzungsverzeichnis €                     Euro A                     Autobahn a                     Jahr Abb.                  Abbildung ADP                   Arbeitsgruppe Durban Plattform AG                    Arbeitsgruppe BAFA                  Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle BHKW                  Blockheizkraftwerk BIP                   Bruttoinlandsprodukt BMUB                  Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit BMWi                  Bundesministerium für Wirtschaft und Energie bspw.                 Beispielsweise bzw.                  beziehungsweise CO2                   Kohlenstoffdioxid CO2e                  Kohlenstoffdioxid-Äquivalente COP                   Conference of the Parties CH4                   Methan Difu                  Deutsches Institut für Urbanistik Dr.                   Doktor ebd.                  ebenda EDL-G                 Energiedienstleistungsgesetz EE                    Erneuerbare Energien EEG                   Erneuerbare-Energien-Gesetz EEWärmeG              Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz EKK                   Energie- und Klimaschutzkonzept EFH                   Einfamilienhaus eig.                  eigene EMAS                  Eco-Management and Audit Scheme - europäisches Umweltmanagementsys- tem E-Mobilität           Elektro-Mobilität EnEV                  Energieeinsparverordnung Eneff:Stadt           Forschungsinitiative energieeffiziente Stadt Eneff:Wärme           Forschungsinitiative energieeffiziente Wärmeversorgung EU                    Europäische Union eea                   European Energy Award FCKW                  Fluorchlorkohlenwasserstoffe F&E                   Forschung und Entwicklung G7                    Gruppe der Sieben ggf.                  gegebenenfalls GHD                   Gewerbe, Handel, Dienstleistung GLT                   Gebäudeleittechnik GmbH                  Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gt                    Gigatonnen 6
6

Energie- und Klimaschutzkonzept Bochum 2030 GZB                   Internationales Geothermiezentrum ID                    Identifikationsnummer inkl.                 inklusive IÖW                   Institut für ökologische Wirtschaftsforschung IPCC                  Intergovernmental Panel on Climate Change ISEK                  Integriertes Stadtentwicklungskonzept IWU                   Institut für Wohnen und Umwelt KBA                   Kraftfahrtbundesamt KfW                   Kreditanstalt für Wiederaufbau KFZ                   Kraftfahrzeug KiTa                  Kindertagesstätte KMU                   Klein- und Mittelständische Unternehmen KP III                Konjunkturpaket III kW                    Kilowatt kW el                 Kilowatt elektrisch kW th                 Kilowatt thermisch kWh                   Kilowattstunden kWhel                 Kilowattstunden elektrisch kWhth                 Kilowattstunden thermisch KWKG                  Kraftwärmekopplung-Gesetz KWK                   Kraftwärmekopplung LED                   light-emitting diode – Licht-emittierende Diode LKW                   Lastkraftwagen LSA                   Lichtsignalanlage LCA                   Life Cycle Analysis-Parameter m                     Meter m²                    Quadratmeter m³                    Kubikmeter MAP                   Marktanreizprogramm MKULNV NRW            Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucher- schutz des Landes Nordrhein-Westfalen M-KWK                 Mini-Kraftwärmekopplung Mrd.                  Milliarden Mt                    Megatonnen MUC                   Multi Utility Communication Controller MW                    Megawatt MWh                   Megawattstunden NAPE                  Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz NRW                   Nordrhein-Westfalen N2O                   Distickstoffoxid o.Ä.                  oder Ähnliches ÖPNV                  Öffentlicher Personennahverkehr o.g.                  oben genannt PKW                   Personenkraftwagen ppm                   parts per million – Teile von einer Million PV                    Photovoltaik 7
7

Energie- und Klimaschutzkonzept Bochum 2030 ®                     Registered-Trade-Mark-Symbol – registrierte Dienstleistungsmarke RAG                   Ruhrkohle AG RLM                   Registrierende Leistungsmessung RUB                   Ruhr-Universität Bochum S.                    Seite s.                    siehe s.o.                  siehe oben SP                    Sammelprojekt Energie & Klima StwBo                 Stadtwerke Bochum s.u.                  siehe unten t                     Tonnen t/a                   Tonnen pro Jahr THG                   Treibhausgasemissionen TWh                   Terrawattstunden TWhel                 Terrawattstunden elektrisch u.a.                  unter anderem UN                    United Nations – Vereinigte Nationen UNFCCC                United Nations Framework Convention on Climate Change – Rahmenüber- einkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen UBA                   Umweltbundesamt USB                   Umweltservice Bochum vgl.                  vergleiche WDVS                  Wärmedämmverbundsystem z.B.                  zum Beispiel ZEE                   Zentrum für erneuerbare Energien 8
8

Energie- und Klimaschutzkonzept Bochum 2030 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: EnergieWände in Bochum zur Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger vor Ort (Quelle: Frisch 2015). .......................................................................................................................................... 13 Abbildung 2: Verleihung des Klimaschutz-Awards 2013 (Quelle: André Grabowski & Lutz Leitmann/Stadt Bochum, Presseamt 2013)........................................................................................... 15 Abbildung 3: Aufgabenbereiche im Rahmen der zweiten Fortschreibung des EKK (Quelle: eig. Darstellung 2015). ................................................................................................................................. 16 Abbildung 4: Aktion EnergieWände in Bochum (Quelle: Frisch 2015). ................................................. 17 Abbildung 5: Projektzeitenplan - Energie- und Klimaschutzkonzept Bochum 2030 (Quelle: eig. Darstellung 2015). ................................................................................................................................. 18 Abbildung 6: Treibhausgasemissionen in Deutschland (Quelle: BMUB 2014a). .................................. 21 Abbildung 7: Konzepte und Initiativen der Stadt Bochum mit energie- und klimapolitischen Bezügen (Quelle: eig. Darstellung 2015). ............................................................................................................. 29 Abbildung 8: Untersuchungsgebiet des Integrierten Wärmenutzungskonzeptes Bochum-Ost (Quelle: Webseite Stadt Bochum 3 o.J.) ............................................................................................................. 32 Abbildung 9: Lage und Verkehrsanbindung der Stadt Bochum (Quelle: Stadt Bochum 2006). ........... 38 Abbildung 10: Relative Verteilung der Altersklassen – NRW und Bochum im Vergleich (Quelle: eig. Darstellung auf Grundlage der Zensus-Daten 2011). ........................................................................... 39 Abbildung 11: Relative Verteilung der Haushaltsgrößenklassen – NRW und Bochum im Vergleich (Quelle: eig. Darstellung auf Grundlage der Zensus-Daten 2011). ....................................................... 39 Abbildung 12: Relative Verteilung der Haushalte nach Seniorenstatus – NRW und Bochum im Vergleich (Quelle: eig. Darstellung auf Grundlage der Zensus-Daten 2011)........................................ 40 Abbildung 13: Relative Verteilung der Gebäude nach Baualtersklassen – NRW und Bochum im Vergleich (Quelle: eig. Darstellung auf Grundlage der Zensus-Daten 2011)........................................ 40 Abbildung 14: Relative Verteilung der Gebäude nach Eigentumsform – NRW und Bochum im Vergleich (Quelle: eig. Darstellung auf Grundlage der Zensus-Daten 2011)........................................ 41 Abbildung 15: Aufteilung des Endenergieverbrauches auf die einzelnen Sektoren in Bochum (Quelle: eig. Darstellung 2015). .......................................................................................................................... 42 Abbildung 16: Aufteilung des Endenergieverbrauches auf die einzelnen Energieträger in Bochum (Quelle: eig. Darstellung 2015). ............................................................................................................. 43 Abbildung 17: Endenergieverbrauch für den Bereich Gebäude/Infrastruktur nach Energieträgern (Quelle: eig. Darstellung 2015). ............................................................................................................. 44 Abbildung 18: CO2e-Emissionen der Stadt Bochum nach Sektoren (Quelle: eig. Darstellung 2015). .. 44 Abbildung 19: CO2-Emissionen pro Kopf in Deutschland (Quelle: Webseite EnergieAgentur.NRW 2015)...................................................................................................................................................... 45 Abbildung 20: CO2e-Emissionen in Bochum nach Energieträgern für den Bereich Gebäude/Infrastruktur (Quelle: eig. Darstellung 2015). ........................................................................ 47 Abbildung 21: EEG-Einspeisung auf dem Stadtgebiet Bochum (Quelle: eig. Darstellung 2015). ........ 48 Abbildung 22: Regenerative Wärmeerzeugung auf dem Stadtgebiet Bochum (Quelle: eig. Darstellung 2015)...................................................................................................................................................... 48 Abbildung 23: PV-Anlagen auf Schulgebäuden in Bochum (Quelle: André Grabowski & Lutz Leitmann/Stadt Bochum, Presseamt 2015)........................................................................................... 49 Abbildung 24: Vorgehensweise Maßnahmenentwicklung (Quelle: eig. Darstellung 2015). ................ 50 Abbildung 25: Verbleibender Endenergiebedarf bei der Annahme unterschiedlicher Sanierungsszenarien im Gebäudebereich (Quelle: eig. Berechnungen auf Grundlage der Zensus- Daten 2011). ........................................................................................................................................ 110 Abbildung 26: Energieeinsparpotenziale in der Wirtschaft nach Querschnittstechnologien (Quelle: dena – Deutsche Energie-Agentur GmbH) ......................................................................................... 110 Abbildung 27: Entwicklung des Endenergiebedarfs im Verkehr (Quelle: Hacker et al. 2013). ........... 111 Abbildung 28: Auszug aus dem Solarkataster SolarRadar für Bochum (Quelle: Webseite Stadtwerke Bochum o.J.). ...................................................................................................................................... 112 Abbildung 29: Geothermische Ergiebigkeit (Quelle: Geologischer Dienst NRW 2015) ...................... 113 9
9

Energie- und Klimaschutzkonzept Bochum 2030 Abbildung 30: Entwicklung der CO2e-Emissionen unter Verwendung von Erdgas und unter der Beibehaltung einer Gebäudesanierungsquote von einem Prozent (Quelle eig. Darstellung und Berechnung 2015 auf Grundlage der Endenergie- und CO2e-Bilanz-Daten für Bochum 2014). ........ 115 Abbildung 31: Entwicklung der CO2e-Emissionen unter Verwendung von Erdgas und unter der Annahme einer jährlichen Gebäudesanierungsquote von zwei Prozent (Quelle eig. Darstellung und Berechnung 2015 auf Grundlage der Endenergie- und CO2e-Bilanz-Daten für Bochum 2014). ........ 116 Abbildung 32: Entwicklung der CO2e-Emissionen unter Verwendung von CO2-neutralem Gas (ab den 2030er Jahren) und unter der Annahme einer jährlichen Gebäudesanierungsquote von zwei Prozent (Quelle eig. Darstellung und Berechnung auf Grundlage der Endenergie- und CO2e-Bilanz-Daten für Bochum 2014). .................................................................................................................................... 117 Abbildung 33: Mitarbeit der zwei Klimaschutzmanager an der Aktion NRW spart Energie (Quelle: André Grabowski & Lutz Leitmann/Stadt Bochum, Presseamt 2015)................................................. 119 Abbildung 34: Rolle des Klimaschutzmanagers bei der Umsetzung des Energie- und Klimaschutzkonzeptes 2030 (Quelle: eig. Darstellung 2015).............................................................. 120 Abbildung 35: Definition kommunale Wertschöpfung (Quelle: IÖW 2010). ........................................ 122 Abbildung 36: Wertschöpfungseffekte Erneuerbarer Energien (Quelle: IÖW 2010)........................... 123 Abbildung 37: Modell für eine Modernisierungsentscheidung (Quelle: Stieß et al. 2010). ................. 127 Abbildung 38: Kommunikative Instrumente im Handlungsfeld Beratung und Information (Quelle: difu 2011).................................................................................................................................................... 129 Abbildung 39: Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen der EnergieWände und Fachakteursbeteiligung über Fachworkshops (Quelle: Dietrich 2015). .............................................. 133 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Zusammenfassung der Strategien und Ziele der deutschen Klimaschutzpolitik (Quelle: eig. Darstellung nach Webseite BMUB 2015). ............................................................................................. 24 Tabelle 2: Wichtige gesetzliche Vorgaben und Richtlinien zur Unterstützung der klimapolitischen Ziele (Quelle: eig. Darstellung 2015). ............................................................................................................. 24 Tabelle 3: Klimaschutzziele der Stadt Bochum im Überblick (Quelle: eig. Darstellung 2015). ............. 28 Tabelle 4: Endenergieverbräuche nach Sektoren in Bochum (Quelle: eig. Darstellung 2015)............. 43 Tabelle 5: CO2e-Emissionen der Stadt Bochum nach Sektoren über 10 Jahre (Quelle: eig. Darstellung 2015)...................................................................................................................................................... 45 Tabelle 6: Sektorspezifische CO2e-Emissionen bezogen auf die Einwohner Bochums (Quelle: eig. Darstellung 2015). ................................................................................................................................. 46 Tabelle 7: Emissionsfaktoren im ECOSPEED Region-Bilanzierungstool (Quelle: eig. Darstellung 2015 auf Grundlage von ECOSPEED Region Tool) ...................................................................................... 46 Tabelle 8: Themen- und Akteursmatrix (Quelle: eig. Darstellung 2015). .............................................. 53 Tabelle 9: Maßnahmenübersicht - Energie- und Klimaschutzkonzept Bochum 2030 (Quelle: eig. Darstellung 2015). ................................................................................................................................. 56 Tabelle 10: Bewertungskriterien (Quelle eig. Darstellung 2015). .......................................................... 98 Tabelle 11: Bewertungs-Matrix (Quelle: eig. Darstellung 2015)............................................................ 99 Tabelle 12: Kriterien zum Controlling (eig. Darstellung 2015)............................................................. 124 Tabelle 13: Klimaschutzfahrplan EKK Bochum 2030 .......................................................................... 131 Tabelle 14: Übersicht Projektorganisation und beteiligte Akteure (Quelle: eig. Darstellung 2015). ... 140 Tabelle 15: Teilnehmer der vier Fachakteursworkshops (Quelle: eig. Darstellung 2015). ................. 140 Tabelle 16: Teilnehmende Akteure - Expertengespräche (Quelle: eig. Darstellung 2015). ................ 141 Tabelle 17: Relevante Akteure im Rahmen der Netzwerkarbeit zum Klimaschutz in Bochum........... 141 10
10

Zur nächsten Seite