Spezifikation LegalDocML.de - XML-Standard für Dokumente der Bundesrechtsetzung

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Standard LegalDocML.de

/ 193
PDF herunterladen
Spezifikation LegalDocML.de XML-Standard für Dokumente der Bundesrechtsetzung Fassung vom 27.03.2020 Version 1.0
1


                      
                        
                          
                        
                        2
                      
                    

Seite iii Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ................................................................................................................................ 1 1.1 Zusammenfassung ........................................................................................................ 1 1.2 Motivation und Zielsetzung ............................................................................................ 1 1.3 Umfang der Version 1.0 ................................................................................................ 2 1.3.1 Limitationen der Version 1.0 ............................................................................... 3 1.3.2 Abbildung weiterer Metadaten ............................................................................. 3 1.3.3 Beziehungen zu anderen Standards .................................................................... 4 1.3.4 Aufbau von Identifikatoren von Inhaltselementen: eId, wId, GUID ........................... 5 1.4 Aufbau der Spezifikation ................................................................................................ 5 2 Regelungsentwurf .................................................................................................................... 7 2.1 dokument ...................................................................................................................... 7 2.2 dokumentRegelungsentwurf ........................................................................................... 8 2.3 regelungstextBegleitdokument ........................................................................................ 8 2.4 Abschnitt regelungsentwurf ............................................................................................ 9 2.4.1 regelungsentwurf ................................................................................................ 9 2.4.2 regelungsentwurfHauptteil ................................................................................. 10 2.4.3 teildokumentVerweisContainer ........................................................................... 11 2.4.4 teildokumentVerweis ......................................................................................... 11 2.5 Abschnitt vorblatt ......................................................................................................... 12 2.5.1 vorblatt ............................................................................................................. 12 2.5.2 Abschnitt einleitung ........................................................................................... 13 2.5.3 Abschnitt hauptteil ............................................................................................ 13 2.6 Abschnitt anschreiben ................................................................................................. 25 2.6.1 anschreiben ...................................................................................................... 25 2.6.2 Abschnitt einleitung ........................................................................................... 26 2.6.3 Abschnitt hauptteil ............................................................................................ 29 2.7 Abschnitt regelungstext ................................................................................................ 29 2.7.1 regelungstext .................................................................................................... 29 2.7.2 Abschnitt einleitung ........................................................................................... 31 2.7.3 Abschnitt hauptteil ............................................................................................ 39 2.7.4 Abschnitt schluss .............................................................................................. 92 2.7.5 Abschnitt anlagencontainerStammform ............................................................. 101 2.8 Abschnitt begruendung .............................................................................................. 103 2.8.1 begruendung .................................................................................................. 103 2.8.2 Abschnitt einleitung ......................................................................................... 104 2.8.3 Abschnitt hauptteil .......................................................................................... 104 2.9 Abschnitt anlage ........................................................................................................ 125 2.9.1 anlage ............................................................................................................ 125 2.9.2 Abschnitt anlageDokumentenkopf .................................................................... 126 2.9.3 Abschnitt haupteil ........................................................................................... 127 2.10 Abschnitt metadaten ................................................................................................ 128 2.10.1 metadaten .................................................................................................... 128 2.10.2 Abschnitt dokumentenidentifikation ................................................................. 129 2.10.3 Abschnitt metadatenelement .......................................................................... 135 3 Baukasten ............................................................................................................................ 145 3.1 Abschnitt baukasten .................................................................................................. 145 3.1.1 ueberschrift .................................................................................................... 145 3.1.2 externesMarkup .............................................................................................. 146 3.1.3 artUndZaehlbezeichnung ................................................................................. 147 3.1.4 unterueberschrift ............................................................................................. 148 1.0 / Final
3

Seite iv 3.1.5 Abschnitt inhalt ...............................................................................................      148 3.1.6 Abschnitt dokumentenkopf ...............................................................................              173 4 Konventionen .......................................................................................................................     177 4.1 Konvention 1 .............................................................................................................   177 4.2 Konvention 2 .............................................................................................................   178 4.3 Konvention 3 .............................................................................................................   178 4.4 Konvention 4 .............................................................................................................   178 4.5 Konvention 5 .............................................................................................................   179 4.6 Konvention 6 .............................................................................................................   179 4.7 Konvention 7 .............................................................................................................   180 4.8 Konvention 8 .............................................................................................................   180 4.9 Konvention 9 .............................................................................................................   181 4.10 Konvention 10 .........................................................................................................     181 4.11 Konvention 11 ..........................................................................................................    182 4.12 Konvention 12 .........................................................................................................     182 4.13 Konvention 13 .........................................................................................................     183 4.14 Konvention 14 .........................................................................................................     183 4.15 Konvention 15 .........................................................................................................     184 4.16 Konvention 16 .........................................................................................................     184 4.17 Konvention 17 .........................................................................................................     185 4.18 Konvention 18 .........................................................................................................     185 5 Verzeichnis der Mitwirkenden ...............................................................................................             187 A Versionshistorie ...................................................................................................................     189 A.1 Release Version 1.0 (Draft) .......................................................................................          189 1.0 / Final                                                                                                          Spezifikation LegalDocML.de
4

Seite 1 1 Einleitung 1.1 Zusammenfassung Ziel der Maßnahme „Elektronisches Gesetzgebungsverfahren (E-Gesetzgebung)“ des Bundesministeri- ums des Innern, für Bau und Heimat ist es, das Gesetzgebungsverfahren vollständig elektronisch, medi- enbruchfrei und interoperabel auszugestalten. Ein wesentlicher Bestandteil des Projektes ist die Erarbeitung eines deutschen Anwendungsprofils des OASIS-Standards LegalDocML. Dieses deutsche Anwendungsprofils bildet Anforderungen an den Auf- bau und Inhalt von Rechtsetzungsdokumenten anhand von XML-Datenschemata ab, so dass diese zukünftig in einem einheitlichen und zwischen Verfassungsorganen abgestimmten Datenformat erstellt und bearbeitet werden können. Das vorliegende Dokument spezifiziert die Version 1.0 des deutschen Anwendungsprofils mit der Bezeichnung „LegalDocML.de“. Die Version 1.0 des Inhaltsdatenstandards für die Bundesrechtsetzung deckt zunächst Regelungsentwürfen in Form von Gesetzen, Rechtsverordnungen und allgemeine Ver- waltungsvorschriften ab. Im Rahmen eines Weiterentwicklungsprozesses soll der Standard in zukünfti- gen Ausbaustufen um weitere relevante Dokumenttypen aus der Verkündung sowie der Parlamentsar- beit erweitert werden. Auch sollen im Standard Möglichkeiten zur Abbildung von Bestandsrecht ergänzt werden. Es wird angestrebt, den Standard LegalDocML.de unter der Lizenz Creative Commons mit Namensnen- nung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) bereitzustellen. Der Ausgangsstandard LegalDocML wird von OASIS unter der Lizenz Creative Commons 2.0 mit Namensnennung veröffentlicht. Zur Erzeugung dieses Spezifikationsdokuments wurden das Layout sowie die Werkzeuge zur PDF- Erzeugung (Paket docBookzubehoer) der XÖV-Spezifikationen des IT-Planungsrates nachgenutzt. Die- se werden durch die Koordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT) gepflegt und weiterentwickelt und sind auf der Website xoev.de ebenfalls unter der Creative Commons-Lizenz verfügbar. 1.2 Motivation und Zielsetzung LegalDocML.de ist ein deutsches Anwendungsprofil des internationalen OASIS-Standards LegalDocML (auch bekannt unter der Bezeichnung Akoma Ntoso). Ziel des Inhaltsdatenstandards LegalDocML.de ist es, ein XML-basiertes Datenformat für die digitale Erstellung und Bearbeitung von Dokumenten der Bundesrechtsetzung bereitzustellen. Ausgangslage für die Erstellung eines deutschen Anwendungsprofils sind häufige Medienbrüche im Rechtsetzungsverfahren, die sich insbesondere bei der textbasierten Arbeit an Rechtsetzungsdokumen- ten ergeben. Um zukünftig die Erstellung und Bearbeitung solcher Rechtsetzungsdokumente zu erleich- tern, sollen zentrale Anforderungen an deren Aufbau und Struktur in einem einheitlichen XML-Daten- schema abgebildet werden. Dadurch sollen den Rechtsetzungsreferentinnen und Rechtsetzungsrefe- renten perspektivisch Funktionalitäten bereitgestellt werden, die die textbasierte Arbeit an einem Recht- setzungsdokument (z.B. die automatisierte Konvertierung in Formatvorlagen, die Erzeugung synopti- scher Gegenüberstellungen sowie die Konsolidierung von Anmerkungen und Änderungsvorschlägen). Diese Funktionalitäten werden durch noch zu entwickelnde Anwendungen bereitgestellt und sind daher nicht Teil des Standards LegalDocML.de. LegalDocML.de als Inhaltsdatenstandard der Bundesrecht- 1.0 / Final
5

Seite 2 setzung ist inert, d.h. dieser regelt weder den Prozess des Datenaustauschs von Rechtsetzungsdoku- menten noch deren Formatierung bzw. Darstellung. Die Entwicklung des Inhaltsdatenstandards LegalDocML.de in der vorliegenden Version 1.0 erfolgte als Teilprojekt im Rahmen der Maßnahme „Elektronisches Gesetzgebungsverfahren“ (E-Gesetzgebung) und ist daher Bestandteil eines übergeordneten Ansatzes zur Etablierung eines vollständig elektroni- schen, medienbruchfreien und interoperablen Rechtsetzungsprozesses. Das strategische Steuerungsgremium der Maßnahme E-Gesetzgebung hat in seiner zweiten Sitzung am 9. Juli 2019 beschlossen, ein deutsches Anwendungsprofil des OASIS-Standards LegalDocML zu entwickeln. Diesem Beschluss voran gegangen waren eine Sichtung und Bewertung möglicher Alterna- tiven zur Repräsentation von Rechtsetzungsdokumenten sowie eine prototypische Modellierung ausge- wählter Beispieldokumenten in LegalDocML.de. 1.3 Umfang der Version 1.0 Die Erarbeitung eines Inhaltsdatenstandards für die bundesdeutsche Rechtsetzung ist ein inkremen- teller Prozess. Ziel der Version 1.0 ist es, zunächst die wesentlichen Strukturen und Inhalte für die Repräsentation von Regelungsentwürfen abzubilden. Regelungsentwürfe sind Kernbestandteile von Rechtsetzungsverfahren und wurden daher prioritär als Rechtsetzungsdokumente im Inhaltsdatenstan- dard LegalDocML.de umgesetzt. Im Sinne dieser Spezifikation werden Regelungsentwürfe in Form von Gesetzen, Rechtsverordnungen und allgemeinen Verwaltungsvorschriften unterschieden. Die vorliegende Spezifikation sowie die in diesem Zusammenhang bereitgestellten technischen Begleit- dokumente und Artefakte beziehen sich daher auf den Dokumenttyp „Regelungsentwurf“. Die techni- schen Begleitdokumente und Artefakte richten sich in erster Linie an Entwickler, die den Standard Legal- DocML.de in verschiedensten Anwendungsszenarien implementieren möchten. Ziel der Version 1.0 des Inhaltsdatenstandards ist es, den Aufbau und Inhalt von Regelungsentwürfen möglichst weitgehend standardisiert abzubilden, gleichzeitig aber auch notwendige Ermessensspielräu- me bei der Gestaltung zu erlauben. Um dieser Maßgabe gerecht zu werden, wurden die fachlichen Anforderungen zur Abbildung von Regelungsentwürfen durch verschiedene Iterationen mit Stakeholdern validiert und konsolidiert. Eine vertiefte Abstimmung mit Rechtsetzungsreferentinnen und -referenten war insbesondere deshalb wichtig, da auch einschlägige Rechtsquellen (z.B. das Handbuch der Rechts- förmlichkeit) mitunter nur Empfehlungen zur Gestaltung von Regelungsentwürfen definieren. Darüber hinaus besteht eine Kernherausforderung darin, die formellen Anforderungen an den rechtsförmlichen Aufbau von Rechtsetzungsdokumente in adäquate technisch Konzepte zu überführen. Die dem Standard zu Grunde liegenden Konzepte basieren auf Anforderungen, wie sie in einschlägigen Rechtsquellen - insbesondere dem vom Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz heraus- gegebenen Handbuch der Rechtsförmlichkeit (HdR), dem vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat herausgegebenen Handbuch zur Vorbereitung von Rechts- und Verwaltungsvorschriften (HVRV) sowie der Gemeinsamen Geschäftsordnung der Bundesministerien (GGO) – dokumentiert sind. Darüber hinaus wurden weitere Anforderungen im Rahmen von Workshops und Einzelinterviews mit Expertinnen und Experten validiert und konsolidiert. Zum Standard LegalDocML.de 1.0 gehören die folgenden Dokumente und Artefakte: • LegalDocML.de Spezifikation inkl. Konventionen • Technische Validierungsartefakte der Spezifikation (Schemata) • UML-Modell im „MagicDraw“ Format Darüber hinaus werden nicht-normative XML-Instanzen von beispielhaften Regelungsentwürfen ausge- liefert, die nicht zum logischen Umfang des Standards gehören, jedoch seine praktische Anwendung illustrieren sollen. 1.0 / Final                                                                                       Einleitung
6

Seite 3 Unabhängig vom LegalDocML.de-Releasezyklus werden die folgenden Begleitdokumente bzw. Artefak- te fortgeschrieben. Diese sind ebenfalls nicht Bestandteil des Inhaltsdatenstandards LegalDocML.de, enthalten jedoch wesentliche Konzept für dessen praktische Umsetzung. • URI-Konzept für LegalDocML.de • Pflegekonzept für LegalDocML.de 1.3.1 Limitationen der Version 1.0 Basierend auf der Version 1.0 sind weitere Auslieferungszyklen geplant, in denen der Inhaltsdaten- standard sukzessive um zusätzliche Dokumenttypen ergänzt wird. Dies bezieht sich in erster Linie auf relevante Dokumente der Verkündung sowie der Parlamentsarbeit. Es wird ebenfalls angestrebt, den Inhaltsdatenstandard um Mechanismen zur Abbildung von Bestandsrechtsakten zu erweitern. Dies ist notwendig, da Bestandsrechtsakte mitunter eine strukturelle Form aufweisen, die von einschlägi- gen Vorhaben (z.B. aus dem Handbuch der Rechtsförmlichkeit, dem Handbuch zur Vorbereitung von Rechts- und Verwaltungsvorschriften oder der Gemeinsamen Geschäftsordnung der Bundesministeri- en) abweicht. Die Version 1.0 von LegalDocML.de formalisiert den strukturellen Aufbau von Regelungsentwürfen und perspektivisch weiterer Dokumenttypen der Bundesrechtsetzung. Neben den Anforderungen an den strukturellen Aufbau von Rechtsetzungsdokumenten soll der Inhaltsdatenstandard auch fachlich weiter spezifiziert werden. Dies betrifft in erster Linie die Erfassung und Abbildung von zusätzlichen Metada- ten sowie die Festlegung von Codelisten und Ontologien. Aufgrund der Abhängigkeit zu spezifischen (Fach-) Anwendungen und Schnittstellen zu angrenzenden Systemen sind diese Elemente in der Ver- sion 1.0 noch nicht abgebildet. Hinsichtlich der Abbildung weiterer Metadaten wird im folgenden Kapitel ein Mechanismus beschrieben, wie diese in eine LegalDocML.de-validen XML-Instanz nachgehalten werden können. 1.3.2 Abbildung weiterer Metadaten An verschiedensten Stellen des Rechtsetzungsprozesses ist es nötig, Anwendungs- oder Schnittstel- len-spezifische Metadaten direkt in der LegalDocML.de-Instanz mitzuführen. Der Standard bietet daher mit dem fachlichen Bestandteil weitereMetadaten (XML-Element akn:proprietary) einen Mechanismus zur Ergänzung beliebiger Metadaten durch Anwendungen. Mögliche Anwendungsfälle für diesen Metadaten-Container sind etwa: • interne Metadaten einer Editor-Anwendung (z.B. Version der zur Erstellung oder Bearbeitung genutz- ten Anwendung oder deren Templates/Vorlagen) • Metadaten von Rechtsinformationssystemen und Datenbanken (z.B. weitere Schlüssel zur Dokumen- tidentifikation oder -klassifikation) • beliebige weitere Metadaten, welche entlang des Dokumentenlebenszyklus an dem Dokument ange- bracht oder ausgelesen werden sollen. In ihrer einfachsten Form sehen diese ergänzten Metadaten wie folgt aus (Beispiel Editor-Metadaten des Editors LEOS): <meta>... <proprietary source="~leos"> <leos:templateVersion>1.0.1</leos:templateVersion> <leos:docVersion>0.1.0</leos:docVersion> <leos:template>SJ-019</leos:template> <leos:docTemplate>BL-019</leos:docTemplate> </proprietary> Einleitung                                                                                        1.0 / Final
7

Seite 4 Die an dieser Stelle ergänzten Metadaten können außerdem gegen ein externes XML-Schema validiert werden, wenn dessen Namensraum (und bei Nutzung ohne XML Catalog auch der Schema-Ablageort) bekannt ist: <meta>... <proprietary source="#ANWENDUNG_A"> <abc:container xmlns:abc="urn:abc.def.de" xsi:schemaLocation="urn:abc.def.de ../metadatenschema_abc.xsd"> <abc:metadatum>beispielwert</abc:metadatum> ... </abc:container> </proprietary> Da die Dokumentmetadaten mehrere solche Elemente weitereMetadaten enthalten können, können verschiedene Nutzer ihre eigenen, ergänzten Metadaten auch voneinander trennen. Im folgenden, fik- tiven Beispiel halten etwa sowohl ein Editor als auch ein Rechtsinformationssystem Metadaten in der LegalDocML.de-Instanz innerhalb eigener Blöcke vor: <meta>... <proprietary source="#ANWENDUNG_EDITOR"> <edi:versionTemplate>1.0</edi:versionTemplate> ... </proprietary> <proprietary source="#ANWENDUNG_RIS"> <ris:abweichendeDokumentnummer>123456789-0</ris:abweichendeDokumentnummer> ... </proprietary> Auch in diesem Beispiel kann für jeden Block ein XML Schema vorgeschrieben werden, aus Gründen der Lesbarkeit wurde darauf in diesem Codeausschnitt verzichtet. 1.3.3 Beziehungen zu anderen Standards Das deutsche Anwendungsprofil LegalDocML.de 1.0 basiert auf LegalDocML (Akoma Ntoso), dem internationalen OASIS -Standard für die Repräsentation von juristischen Dokumenten in XML. Legal- DocML wurde im Jahr 2005 im Rahmen eines UN-Projekts unter dem Namen „Akoma Ntoso“ initiiert. LegalDocML umfasst einen allgemeinen Baukasten zur Abbildung von Dokumenten unterschiedlichster Rechtsetzungssysteme, die jeweils in lokalen Anwendungsprofilen spezifiziert werden. Bisweilen gibt es lokale Anwendungsprofile für Dokumente der Vereinten Nationen, der Europäischen Union sowie ver- schiedener europäischer Mitgliedstaaten. Akoma Ntoso wird seit 2013 als OASIS-Standard LegalDocML unter Einbindung der Fachöffentlichkeit kontinuierlich gepflegt und weiterentwickelt. Die Version 1.0 von LegalDocML wurde am 30.08.2018 als OASIS-Standard offiziell bestätigt. Das Technical Commit- tee pflegt neben dem Kern von LegalDocML, dem Vokabular und der Spezifikation, auch die Beschrei- bung des MIME-Types (application/akn+xml) sowie die „Akoma Ntoso Naming Convention“ (ANNC). Die ANNC ist als eigenständiger OASIS-Standard veröffentlicht. Darin wird spezifiziert, welche Namenskon- ventionen bei der Bildung von Identifikatoren berücksichtigt werden müssen, damit ein lokales Anwen- dungsprofil wie LegalDocML.de als konformes Schema zu LegalDocML gilt. Die Arbeiten des Legal- DocML Technical Committees in Zusammenhang mit dem Standard LegalDocML bestehen somit aus den folgenden vier Dokumenten in ihrer jeweils aktuellen Version: • Akoma Ntoso Part 1: XML Vocabulary • Akoma Ntoso Part 2: Specifications 1.0 / Final                                                                                     Einleitung
8

Seite 5 • Akoma Ntoso Naming Convention • Akoma Ntoso Media Type Um mittelfristig an den Vorteilen der Nachnutzung von und der Kompatibilität zu diesen Standards festzu- halten, müssen Änderungen an diesen Standards gegebenenfalls mit Anpassungen an LegalDocML.de nachvollzogen werden. Erweiterungen und Fehlerkorrekturen in den genannten Standards und deren Spezifikationen können erst dann in LegalDocML.de wirksam werden, wenn in einem neuen Legal- DocML.de Release die zu diesem Zeitpunkt jeweils aktuell gültigen Versionen der Standards eingebun- den wurden. Mit zukünftigen Erweiterungen von LegalDocML.de 1.0 wird die Anbindung an weitere externe Standards und Initiative angestrebt. Der Anspruch des Anwendungsprofils LegalDocML.de ist, eine echte Teilmenge des Ausgangsstan- dards darzustellen. Konsequenterweise soll daher jede valide Instanz des Anwendungsprofils strukturell auch eine valide Instanz des Ausgangsstandards sein. Um eine Instanz des Anwendungsprofils (etwa eine der beigefügten Beispielinstanzen) gegen das XML-Schema des Ausgangsstandards zu validieren, müssen jeweils zwei Handgriffe vorgenommen werden: 1. Das zugewiesene XML-Schema muss auf das Schema des Ausgangsstandards umgestellt werden (/akomaNtoso/@xsi:schemaLocation) – alternativ kann die Zuweisung eines anderen Schemas auf Werkzeug-Ebene geschehen. 2. Die Attribute @xsi:type müssen programmatisch aus den verwendeten xs:complexType-Datentypen entfernt werden – z.B. über Suchen-und-Ersetzen, Refaktorierungsfunktionalität gängiger XML-Edi- toren, XSLT Identity Transform, etc. 1.3.4 Aufbau von Identifikatoren von Inhaltselementen: eId, wId, GUID LegalDocML sieht drei verschiedene Identifikatoren für Inhaltselemente vor, die eine robuste Identifizie- rung und Adressierung dieser Elemente über den Lebenszyklus von Dokumenten hinweg erlauben. Dies ist unter anderem für Verweise, Änderungsbefehle, die Erzeugung von Synopsen sowie die Einbindung von Metadaten essentiell. Von den folgenden drei Id-Varianten sind laut LegalDocML-Spezifikation mindestens zwei zu nutzen, um eine dauerhafte Nachverfolgbarkeit von Elementen über Versionen hinweg zu erlauben: 1. eId: Die @eId ist ein „Expression Identifier“ und gibt ähnlich einer Adresse die Fundstelle in der Struktur des vorliegenden Dokuments wieder. Bei einer Änderung der Dokumentstruktur (z.B. Ver- schiebung des fraglichen Abschnitts) ändert sich die @eId, um die neue Fundstelle korrekt wieder- zugeben. 2. wId: Die @wId gleicht im Aufbau der @eId, wird allerdings erst vergeben, wenn die @eId eines Elements sich verändert, um den Originalwert (also die ursprüngliche Position eines Inhaltselements in der ersten Fassung des Dokuments) dauerhaft nachvollziehen zu können. 3. GUID: Die @GUID (Globally Unique Identifier) ist ein String, der aus zufälligen und eineindeutigen alphanumerischen Werten besteht, und einem Element zugeordnet werden kann.. Die @eId ist bei jedem Element zu vergeben, das dieses Attribut erlaubt. Die @GUID ist grundsätzlich auch zu vergeben, um die Identifizierung von Elementen über den Dokumentenlebenszyklus hinweg zu gewährleisten. Eine genaue Aufschlüsselung, wie diese Identifikatoren zu bilden sind, befindet sich in der LegalDocML-Spezifikation und wird deswegen nicht erneut aufgeführt. 1.4 Aufbau der Spezifikation Der Aufbau des folgenden Spezifikationsdokuments gliedert sich in drei wesentliche Bereiche. Kapi- tel 2 (Regelungsentwurf) beschreibt den strukturellen Aufbau der Teildokumente innerhalb eines mög- Einleitung                                                                                          1.0 / Final
9

Seite 6 lichen Regelungsentwurfs: Vorblatt, Anschreiben, Regelungstext, Begründung und Anlagen. In Kapi- tel 3 (Baukasten) werden anschließend diejenigen Elemente des Standards beschrieben, die inner- halb von Regelungsentwürfen unabhängig vom jeweiligen Bestandteil verwendet werden können. Bei- de Kapitel enthalten neben den grundlegenden Informationen zur jeweiligen Klasse und deren Subklas- sen eine Visualisierung in Form eines UML-Klassendiagramms sowie eine Tabelle mit möglichen Kind- Elementen. Zusätzlich enthält jede Klasse eine Verlinkung zum entsprechenden Akoma Ntoso-Daten- typ, sofern diese Klasse nicht nur zur Gruppierung weiterer Inhaltselemente genutzt wird. Im Kapitel 4 werden ergänzend zu den vorangegangenen Kapiteln Konventionen zur Nutzung einzelner Klassen zusammengefasst. 1.0 / Final                                                                                   Einleitung
10

Zur nächsten Seite