techinf-pblk-inf-abitur2019-ht-s

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Abiturklausuren Berufskolleg ITA 2018-2020

/ 12
PDF herunterladen
Ministerium für
Schule und Bildung                                                        Haupttermin 2019
des Landes Nordrhein-Westfalen                                PbLK Technische Informatik-Inf




                                      BERUFSKOLLEG
                                      Berufliches Gymnasium




                      Zentrale Abiturprüfung 2019
                              Haupttermin
                               30.04.2019




                Profil bildendes Leistungskursfach
                       Technische Informatik

                                 Fachbereich Informatik




       Unterlagen für die Schülerinnen und Schüler




Nur für den Dienstgebrauch!                                                   Seite 1 von 12
1

Ministerium für
Schule und Bildung                                                         Haupttermin 2019
des Landes Nordrhein-Westfalen                                 PbLK Technische Informatik-Inf

Aufgabenstellung
Beschreibung der Ausgangssituation
Ein Konzern der chemischen Industrie vertreibt unter anderem Samen und Düngemittel. Die
Produktionsmengen im Bereich „Alte Gemüsesorten“ sind stark angestiegen. Deshalb muss
dort die IT-Infrastruktur erweitert und modernisiert werden.
Die schulische Berufsausbildung findet in einer konzerneigenen Berufsschule statt, für die
ein neues Gebäude in Planung ist, das sich im Hinblick auf Schule 4.0 auf dem neuesten
Stand der Digitalisierung befinden soll.

Aufgabe 1:
Beschreibung der Ausgangssituation
Die Temperatur im Serverraum der Schule soll mit einem digitalen Temperatursensor
DS18S20 in Verbindung mit einem Mikrocontroller gemessen werden. Das Ergebnis der
Messung soll auf einer vierstelligen 7-Segment-Anzeige angezeigt werden. Diese wird durch
einen 4-DIGIT LED-Treiber mit I²C-Bus Schnittstelle vom Typ SAA1064 angesteuert. Die
Zugriffsfunktionen für die Kommunikation über den I2C-Bus stehen in der Bibliothek
i2c_api.h (Abbildung 1.5) zur Verfügung.




Abbildung 1.1: Technologieschema - Temperaturmessung im Serverraum




Nur für den Dienstgebrauch!                                                     Seite 2 von 12
2

Ministerium für
Schule und Bildung                                                          Haupttermin 2019
des Landes Nordrhein-Westfalen                                  PbLK Technische Informatik-Inf


       Aufgabenstellung                                                              Punkte

1.1    Zur Ausgabe von Ziffern und Zeichen auf der 7-Segment-Anzeige wird               12
       eine Übersetzungstabelle benötigt.

       Name des Prüflings: _______________________________________


          Ziffer/Zeichen      Segmente (ein=1, aus=0)                HEX-Wert
                              DP   g    f   e   d       c   b    a

                 0            0    0   1    1   1       1   1    1       0x3F
                 1
                 2
                 3
                 4
                 5
                 6
                 7
                 8
                 9
          Dezimalpunkt
          Minuszeichen
           Leerzeichen


       Ergänzen Sie in der vorgegebenen Übersetzungstabelle, welche
       Segmente ein- bzw. ausgeschaltet werden müssen, um die vorgegebenen
       Ziffern und Zeichen auf einer 7-Segment-Anzeige darzustellen.
       Konvertieren Sie die binäre Darstellung der Segmente in einen
       hexadezimalen Wert und tragen Sie diesen Wert in die Übersetzungs-
       tabelle ein.
       Hinweis: Die Segmentanordnung und die Zuordnung der Bits in den
       Registern des SAA1064 kann dem Material zu Aufgabe 1 entnommen
       werden.

1.2    Entwickeln Sie die Funktion void WriteData(byte sub_adr, byte                    8
       data), die über den I²C-Bus ein Byte an die angegebene Sub-Adresse
       im SAA1064 schreibt.
       Hinweis: Der SAA1064 hat die Slave-Adresse 0x70. Die Auswertung, ob
       der Slave ein Acknowledge gesendet hat, ist nicht notwendig.


Nur für den Dienstgebrauch!                                                     Seite 3 von 12
3

Ministerium für
Schule und Bildung                                                        Haupttermin 2019
des Landes Nordrhein-Westfalen                                PbLK Technische Informatik-Inf


       Aufgabenstellung                                                             Punkte

1.3    Zur Initialisierung des SAA1064 steht die folgende Funktion zur Verfügung:      10
       void saa1064_init(void)
       {
            WriteData(0x00, 0x7F);
            delay_ms(1000);
            WriteData(0x00, 0x71);
       }
       Ermitteln Sie, in welcher Betriebsart (static mode oder dynamic mode) der
       SAA1064 läuft und mit welchem Ausgangsstrom (output current) die
       Segmente der Anzeige angesteuert werden.
       Analysieren Sie die Funktion, indem Sie angeben, was auf der
       7-Segment-Anzeige dargestellt wird.


1.4    Der angeschlossene Sensor liefert Werte im Bereich von -50 °C bis +50 °C        20
       mit einer Auflösung von 0,5 °C. Die aktuelle Temperatur wird der Funktion
       in der Integer-Variablen iTemp10 übergeben. Der Wert der Temperatur
       wird dabei mit 10 multipliziert, um die Verwendung von Fließkommazahlen
       zu vermeiden.

                iTemp10                 Anzeige
                                 Dig1   Dig2   Dig3   Dig4
                  -500           -      5      0.     0
                   -15           -             1.     5
                    -5           -             0.     5
                     0                         0.     0
                     5                         0.     5
                    15                         1.     5
                   500                  5      0.     0
       Abbildung 1.2: Zusammenhang Variablenwert und Anzeigewert


       Entwickeln Sie die Funktion void DisplayTemp(int iTemp10),
       welche die aktuelle Temperatur einschließlich Vorzeichen und
       Dezimalpunkt rechtsbündig auf der 7-Segment-Anzeige ausgibt. Die
       Funktion byte ZifferTo7Seg(byte Ziffer) zur Umwandlung der
       Ziffern in die 7-Segment-Darstellung kann als bekannt vorausgesetzt und
       verwendet werden.

       Hinweis: Bei negativen Temperaturen soll auf Digit 1 ein Minuszeichen
       angezeigt werden. Führende Nullen sollen bei der Ausgabe durch
       Leerzeichen ersetzt werden, es sei denn, die Temperatur liegt zwischen
       -1 °C und 1 °C (siehe Abbildung 1.2).



Nur für den Dienstgebrauch!                                                     Seite 4 von 12
4

Ministerium für
Schule und Bildung                                                              Haupttermin 2019
des Landes Nordrhein-Westfalen                                      PbLK Technische Informatik-Inf

Material zu Aufgabe 1:




S     start condition                     A1, A0           programmable address bits
P     stop condition                      SC, SB, SA       subaddress bits
A     slave acknowledge                   C0 to C6         control bits
X     don’t care

Subaddressing: The bits SC, SB and SA form a pointer and determine to which register the
data byte following the instruction byte will be written. All other bytes will then be stored in the
registers with consecutive subaddresses. This feature is called Auto-Increment (AI) of the
subaddress and enables a quick initialization by the master.
Abbildung 1.3: SAA1064 I²C-Bus Protocol




Nur für den Dienstgebrauch!                                                          Seite 5 von 12
5

Ministerium für
Schule und Bildung                                                                  Haupttermin 2019
des Landes Nordrhein-Westfalen                                          PbLK Technische Informatik-Inf




                              Segment   DP      g       f       e        d       c       b       a
                              digit X   Bit 7   Bit 6   Bit 5   Bit 4    Bit 3   Bit 2   Bit 1   Bit 0




Abbildung 1.4: Segmentanordnung und Zuordnung der Bits in den Registern



Zugriffsfunktionen zur Kommunikation über den I2C-Bus
Die Bibliothek i2c_api.h beinhaltet die in der Abbildung 1.5 angegebenen Funktionen.
Diese Funktionen müssen per #include Anweisung in den Code eingebunden werden und
sind unabhängig vom jeweiligen Unterrichtssystem zu verwenden.



 Funktionsname                     Beschreibung

 i2c_start()                       initialisiert den Bus, Startbedingung

 i2c_stop()                        deaktiviert den Bus, Stoppbedingung

                                   überträgt ein Byte (value) an den I²C-Client und liefert eine 0
 int i2c_write( unsigned           zurück, wenn das Byte vom Client empfangen wurde
 char value)                       (Acknowledge); es wird eine 1 zurückgeliefert, wenn das Byte
                                   vom Client nicht empfangen wurde (Not-Acknowledge).

 unsigned char i2c_read()          empfängt ein Byte vom I²C-Client und liefert dieses zurück.

 wait_10ms( unsigned int
                                   wartet für value * 10 Millisekunden
 value)

 m_ack()                           sendet das Master-Acknowledge

 m_n_ack()                         sendet das Master-Not-Acknowledge

Abbildung 1.5: Bibliotheksfunktionen zur Ansteuerung des I²C-Bus




Nur für den Dienstgebrauch!                                                               Seite 6 von 12
6

Ministerium für
Schule und Bildung                                                          Haupttermin 2019
des Landes Nordrhein-Westfalen                                  PbLK Technische Informatik-Inf

Aufgabe 2:
Beschreibung der Ausgangssituation
Das neue Schulgebäude soll ein viergeschossiger Bau werden.
Im Erdgeschoss befindet sich der Serverraum mit folgender Ausstattung:
-     1 Anmeldeserver (Domänencontroller mit DNS- und DHCP-Diensten),
-     1 Fileserver,
-     1 Proxyserver,
-     1 Lizenzserver,
-     1 Backupserver,
-     1 Router zum Internet.
Im ersten, zweiten und dritten Obergeschoss sollen jeweils zwei Computerräume mit
folgender Ausstattung eingerichtet werden:
-     25 Schülerarbeitsplätze, 1 Lehrerarbeitsplatz,
-     1 digitales Whiteboard mit LAN-Anschluss,
-     2 Netzwerkdrucker,
-     5 weitere Netzwerkanschlüsse mit Zugang zum Schulnetz.
Jedem Computerraum soll ein eigenes Subnetz zugewiesen werden.

        Aufgabenstellung                                                             Punkte

2.1     Entwerfen Sie für das Schulnetz eine geeignete Struktur für ein                 22
        modernes, zukunftsorientiertes Netzwerk.
        Gleichartige Geräte (siehe Abbildung 2.2) können gruppiert dargestellt
        werden.
        Erläutern Sie Ihren Entwurf im Hinblick auf die ausgewählten
        Netzwerkgeräte, die Übertragungsmedien und die Anbindung an das
        Internet.

2.2     Entwickeln Sie ein IPv4-Adresskonzept für den Serverraum und die                20
        Computerräume.
        Berücksichtigen Sie folgende Rahmenbedingungen:
         -   Zur besseren Übersicht soll aus den IP-Adressen der Geräte sowohl
             die Etage als auch der jeweilige Computerraum ableitbar sein.
         -   Unabhängig vom jeweiligen Computerraum sollen Lehrerrechner,
             Schülerarbeitsplätze, Drucker und sonstige Anschlüsse immer dem
             gleichen Adressvergabeschema folgen.

         Für spätere Erweiterungen ist ein nichtverwendetes Subnetz zu
         reservieren. Der hierzu vorgesehene Adressbereich ist entsprechend zu
         kennzeichnen.
        Dokumentieren Sie ihre Ergebnisse mit allen relevanten Informationen.
        Für die IP-Adressen in den einzelnen Subnetzen benutzen Sie eine
        Tabelle gemäß Abbildung 2.1, wobei gleichartige Netzwerkgeräte
        zusammengefasst werden können.


Nur für den Dienstgebrauch!                                                      Seite 7 von 12
7

Ministerium für
Schule und Bildung                                                         Haupttermin 2019
des Landes Nordrhein-Westfalen                                 PbLK Technische Informatik-Inf



          Etage
                                   Netzwerk-
           und       Subnetz-ID                  IP-Adresse    Broadcastadresse
                                  komponente
          Raum



       Abbildung 2.1: IP-Adresskonzept

2.3    Allen Geräten mit Ausnahme der Server soll die jeweilige                           8
       Netzwerkkonfiguration automatisch zugewiesen werden.
       Beschreiben Sie den Dienst und den Ablauf der Kommunikation zwischen
       Client und Server, die hierzu erforderlich sind.
       Obwohl der Server und der Dienst korrekt konfiguriert sind, erhalten die
       Clients eine falsche IP-Adresse aus dem Netz 169.254.0.0.
       Stellen Sie eine mögliche Ursache hierfür dar, wenn davon auszugehen
       ist, dass der Dienst läuft und das Netz physikalisch funktioniert, und
       beschreiben Sie eine Lösungsmöglichkeit.




Material zu Aufgabe 2




Abbildung 2.2: Symbole für die Erstellung des Netzwerkplans



Nur für den Dienstgebrauch!                                                       Seite 8 von 12
8

Ministerium für
Schule und Bildung                                                           Haupttermin 2019
des Landes Nordrhein-Westfalen                                   PbLK Technische Informatik-Inf

Aufgabe 3:
Beschreibung der Ausgangssituation
Der Konzern besteht aus zwei Teilbereichen. Die Daten werden in zwei Datenbanken
vorgehalten.
Der Unternehmensbereich Vertrieb nutzt eine veraltete Datenbank, die dringend überarbeitet
werden muss.
Für den Unternehmensbereich Produktion, wurde die Datenbank vor geraumer Zeit als
relationale Datenbank mit SQL-Schnittstelle von einem externen IT-Unternehmen erstellt und
funktioniert seitdem problemlos. Hier sollen lediglich Wartungsaufgaben durchgeführt
werden.

       Aufgabenstellung                                                               Punkte

3.1    In Abbildung 3.1 finden Sie einen Ausschnitt aus der aktuellen                    12
       Vertriebsdatenbank.
       Beim Schreiben der Rechnung wird von jedem Produkt ein kleines
       Produktbild mit ausgedruckt.
       Erläutern Sie, welche SQL-konformen Datentypen sich zur Speicherung
       der jeweiligen Attribute eignen.

3.2    Die Tabelle „BestellungAlt“ (siehe Abbildung 3.1) befindet sich nicht in der      8
       optimalen Form.
       Entwerfen Sie unter Einhaltung der Normalisierungsregeln schrittweise
       eine optimierte Tabellenstruktur.

3.3    Der Konzern möchte ein neues Datenbankmodell entwickeln, das an die               15
       neuen Erfordernisse angepasst ist.
       Entwickeln Sie ein redundanzfreies Entity-Relationship-Modell (ERM),
       das den folgenden Anforderungen genügt. Achten Sie dabei auf die
       Angabe von Primärschlüsseln, Attributen und Kardinalitäten und eventuell
       vorhandene Generalisierungen oder Spezialisierungen.
           -   Zwei Arten von Kundschaft werden unterschieden:
               Privatkundschaft und Firmen. Privatkundschaft hat einen
               Mehrwertsteuersatz („MwSt.“), wohingegen Firmen einen festen
               Rabatt erhalten.
           -   Die Kundschaft hat eine eindeutige Kundennummer, einen Namen,
               sowie Straße, Hausnummer, Postleitzahl (PLZ) und Ort.
           -   Jede Bestellung wird von genau einem Kunden aufgegeben und
               hat eine eindeutige Bestellnummer und ein Datum.
           -   Jede Bestellung wird von einer oder mehreren angestellten
               Personen eingepackt, die eine eindeutige ID und eine Arbeitszeit
               haben.
           -   Jede Bestellung besteht aus einem oder mehreren Produkten, die
               jeweils eine eindeutige ID besitzen.

Nur für den Dienstgebrauch!                                                      Seite 9 von 12
9

Ministerium für
Schule und Bildung                                                         Haupttermin 2019
des Landes Nordrhein-Westfalen                                 PbLK Technische Informatik-Inf


3.4    Die Datenbank der Produktionsabteilung finden Sie in Form eines                  10
       Tabellenschemas in den Abbildungen 3.2, 3.3 und 3.4.
       Damit auch Nichtinformatiker problemlos mit der Datenbank arbeiten
       können, sollen Sie diverse Eingabemasken erstellen, die auf Knopfdruck
       Datenbankabfragen ausführen.
       Entwerfen Sie jeweils genau eine SQL-Anweisung für die folgenden
       Abfragen:
           -   Für welche Produkte ist Dünger auf Basis von Stickstoff nötig?
               Geben Sie die Produktnamen aus und benennen Sie die
               Ergebnisspalte in „Stickstoffprodukte“ um.
           -   Listen Sie alle Aufzuchtarten auf und ergänzen Sie - falls
               vorhanden - den nötigen Dünger. Geben Sie AufzuchtID, die
               Wassermenge, den Lieblingsstandort und ggf. die Basis des
               Düngers aus.
           -   Geben Sie ausschließlich den Namen des schwersten Produktes
               ohne die Masse aus.

3.5    Im Laufe Ihrer Tätigkeit wird es notwendig, Änderungen an den                     5
       Produktionsdaten (siehe Abbildungen 3.2, 3.3 und 3.4) vorzunehmen.
       Erstellen Sie jeweils genau eine SQL-Anweisung für die folgenden
       Aufträge:
           -   Fügen Sie den neuen Dünger mit der Basis „Kompost“ hinzu, der
               gewässerverträglich ist. Setzen Sie dabei die DüngerID manuell auf
               eine Nummer größer als die bisher größte ID.
           -   Der Einsatz von Stickstoff wurde verboten. Löschen Sie aus der
               Tabelle Düngemittel alle stickstoffbasierten Dünger.




Nur für den Dienstgebrauch!                                                     Seite 10 von 12
10

Zur nächsten Seite