2016-mv-physik-hinweise-losungen

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „[IFG] Abituraufgaben der Fächer Mathe, Deutsch und Physik 2012 - 2017

Diese Anfrage wurde als Teil der Kampagne „Frag sie Abi!“ gestellt.

/ 3
PDF herunterladen
Mecklenburg-Vorpommern Zentralabitur 2016 Physik Hinweise für die Lehrkraft zur Durchführung, Korrektur und Bewertung (nicht für die Hand des Prüflings)
1

Abitur 2016 Physik                         Hinweisefür die Lehrkraft                          Seite 2 von 3 Hinweise zur Korrektur und zur Bewertung Zentralabitur Physik e Es gelten alle Aussagen wie in den Schülerhinweisen. e Es werden nur ganze Bewertungseinheiten (BE) vergeben. e Die Zuordnung der Bewertungseinheiten zu den Aufgaben laut Aufgabenstellung ist ver- bindlich. e_Bewertungsmaßstab nur Prüfungsteil A Sehr gut             Gut        Befriedigend         Ausreichend         Mangelhaft  Ungenügend 15       14     13   12   11   10   09   08       07     06       05   04   03   02   01  00 Punkte 45      42      40   38   35   33   31   29       26     124      122  20   16   ı12|  8 -       -       -   -    -    -    -    -        -      -         -   -    -    -    -   4-0OBE 43      41      39   36   34   32   30   27       125    23       21   17|13|9|5 e     Bewertungsmaßstab Prüfungsteile A und B Sehr gut             Gut        Befriedigend        Ausreichend         Mangelhaft   Ungenügend 15 14 13            12 11     10   09 08 07              06 05 04          03 02 01      00 Punkte 60      56      153 50   47   44   41    38 35           32 29 126         21    16 10 -        -      -    -    -    -   -     -       -       -         -  -    -     -   -   5-0BE 57      54      |51 48   45   |42| 39    36      33     30       27   |22| 17   |11|6 e Die in den Bewertungshinweisen auf der folgenden Seite vorgenommene Zuordnung der Bewertungseinheiten zu den Teilaufgaben ist als Vorschlag anzusehen, von dem im be- gründeten Fall nach Beschlussfassung im Fachprüfungsausschuss abgewichen werden kann. e Maximal zwei Bewertungseinheiten können zusätzlich vergeben werden bei sehr guter Notation und Darstellung, bei eleganten, kreativen und rationellen Lösungswegen sowie bei vollständiger Lösung einer zusätzlichen Wahlaufgabe. e Die angegebenen numerischen Lösungendienen der Orientierung. Maßgebend für die Korrektur ist allein der Aufgabentext und jede nach diesem Text mögliche Lösung. Gleich- falls sollten die erwartete Genauigkeit sowie die Zulässigkeit didaktischer Vereinfachun- gen der üblichen Unterrichtspraxis entsprechen.
2

Abitur 2016 Physik                       Hinweise für die Lehrkraft                                   Seite 3 von 3 Aufgabe A1               Mechanische Energie 1.1       Beschreibung o/|@8/PRIN|W 1.2       y (x)-Diagramm Ermitteln der Abwurfgeschwindigkeit v = 1,4 m/s 1.3       Berechnung h = 0,10 m, Begründung 1.4       Berechnung h = 0,05 m Summe BE                   15 Aufgabe A2               Fotoeffekt 2.1       Erklärung mit Lichtquantenhypothese                                      4 2.2       Erläuterung Widerspruch zum Wellenmodell                                 2 2.3       Diagramm mit Maßstab                                                     2 Ablesen fox 2,6 10'* Hz, Ama = c/f= 1,15 '10° m, infrarotes Licht,        4 Auswahl BaO + Sro, Begründung W, = 1,06 eV 2.4       Bestimmung von h=6,7:.10°* Js                                             3 Summe BE                   15 Aufgabe A3.1         Entladung eines Kondensators mit Schülerexperiment 3.1.1 Protokoll, Grafische Darstellung, Bestimmung der Ladung, Berech-   7 nung der Kapazität 3.1.2 Herleitung, Ermittlung der mittleren Halbwertszeit, Berechnung der 6 Kapazität 3.1.3     Erläuterung                                                                 2 Summe BE                   15 Aufgabe A3.2             Elektromagnetische Induktion 3.2.1     Erklärung                                                                   3 3.2.2 Berechnung |U,|= 3-£:v= 0,1 , Angabe der Polung                                 3 3.2.3     BerechnungderZeiten tz = 0,078 s, 4 = 0,135 s                               5 Berechnung Augenblicksgeschwindigkeiten vg =0,77 3 Va = 1,33 r 3.2.4     Berechnung |U;| = 0,19 V,|U;ı| = 0,33 V                                    4 Grafische Darstellung U; (t) Summe BE                   15 Aufgabe -B1       FRANCK-HERTZ-Versuch 1    I1(U,)-Diagramm DNNDPRDN Erläuterung Erklärung 2        Herleitung Bestimmung der minimalen Anregungsgeschwindigkeit v = 1,33-10° ei 3        Berechnung A = 248 nm, UV-Licht                                         oO Summe BE                   15 Aufgabe B2               Massenspektrometer 1    Skizze DNN|IW 2    Herleitung Erläuterung Ermittlung der Geschwindigkeit v = 7:10* e 3        Herleitung @@| Bestimmung des Abstandes d =2:- Ar = 2,9mm Summe BE                   15
3