Microsoft PowerPoint - Statusbericht Kommunaler Klimaschutz BW_Auswertung NOK.pptx

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzepte

/ 19
PDF herunterladen
20.04.2021 Vorstellung Statusbericht kommunaler Klimaschutz in Baden-Württemberg ERSTE FORTSCHREIBUNG – 2020 mit Blick auf den 1 Grundsätzliches Wer hat den Statusbericht erstellt? KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Ziel • Aussagekräftige Grundlage • Anregung für weitere Aktivitäten • Erfolge darstellen • Potentiale identifizieren • Entwicklungen und Trends aufzeigen • Chancen und Risiken darlegen 2 1
1

20.04.2021 Grundsätzliches Wem dient er? •    Land •    Kommunen •    im Klimaschutz tätigen Dienstleistern Datengrundlage In erster Linie handelte es sich um bereits vorliegende Daten, die zusammengetragen bzw. aktualisiert wurden. Daten stammen also von der KEA-BW (intern bekannt), Umweltministerium, Statistischen Landesamt (StaLa), Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU), des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) u.v.m.  Stand Juni 2019, falls nicht anders angegeben Was steht drin? Inhalt 3 Inhalt 1. Ausgangslage und Aufgabenstellung 2. CO2-Emissionen und Ausbau erneuerbarer Energien in Baden-Württemberg 3. Strategien und konzeptionelle Ansätze 4. Mitgliedschaften 5. Wettbewerbe 6. Inanspruchnahme investiver Förderprogramme 7. Infrastruktur und Projekte 8. Mobilität 4 2
2

20.04.2021 Inhalt 1. Ausgangslage und Aufgabenstellung 2. CO2-Emissionen und Ausbau erneuerbarer Energien in Baden-Württemberg 3. Strategien und konzeptionelle Ansätze 4. Mitgliedschaften 5. Wettbewerbe 6. Inanspruchnahme investiver Förderprogramme 7. Infrastruktur und Projekte 8. Mobilität 5 Ausgangslage und Aufgabenstellung Treibhausgasneutralität bis 2050 Globale Erderwärmung auf                                 als rechtsverbindliches Ziel deutlich unter 2° C zum vorindustriellen Niveau                                                Entwurf Pariser Klima-            Europäisches 2015                                                2020 abkommen                  Klimaschutz- gesetz Klimaschutzplan  2016             Bundesklima-        2019 2050                     schutzgesetz 1990                      2013        2014       2015            2017          2018         2019          2020 „Explizite“ Klimaschutz- politik in Kommunen zu verzeichnen 6 3
3

20.04.2021 Inhalt 1. Ausgangslage und Aufgabenstellung 2. CO2-Emissionen und Ausbau erneuerbarer Energien in Baden-Württemberg 3.                                                               Strategien und konzeptionelle Ansätze 4.                                                               Mitgliedschaften 5.                                                               Wettbewerbe 6.                                                               Inanspruchnahme investiver Förderprogramme 7.                                                               Infrastruktur und Projekte 8.                                                               Mobilität 7 CO2-Emissionen und Ausbau erneuerbarer Energien in Baden-Württemberg Quelle: Seite 15 des Monitoring-Kurzberichts 2019 zum Klimaschutzgesetz und zum Integrierten Energie-und Klimaschutzkonzept Baden-Württemberg (IEKK) 8 4
4

20.04.2021 CO2-Emissionen Quelle: Grafik 5 und 129 auf den Seiten 11 und 153 des Statusberichts Kommunaler Klimaschutz | Juli 2020 (verursacherbezogen) • Abhängig von Anzahl und Struktur der lokalen Industriebetriebe • Viel CO2-Emission ist Ausdruck von hoher Produktion in energieintensiven Betrieben wie z.B. Karlsruhe mit 10,1 t/EW aufgrund der dortigen Raffinerie • Nicht auf mangelnden Klimaschutz zurück zu führen Neckar-Odenwald-Kreis: Rang 39 von 44 Stadt- und Landkreisen 9 CO2-Emissionen (quellenbezogen) Dargestellt werden die CO2-Emission durch Kraftwerke und Gewerbe Quelle: Seite 12 des Statusberichts Kommunaler Klimaschutz | Juli 2020 Neckar-Odenwald-Kreis: 0,5 – 0,9 Tonnen CO2 pro Einwohner und Jahr 10 5
5

20.04.2021 CO2-Emissionen und Ausbau erneuerbarer Energien in Baden-Württemberg • 2018 lag der Anteil der erneuerbaren Energien an der Bruttostromerzeugung bei knapp 28 % (bundesweit ca. 35 %) Quelle: Seite 14 des Statusberichts Kommunaler Klimaschutz | Juli 2020 • Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien von 2000 – 2018 um Faktor 2,7 erhöht (bundesweit um Faktor 6,2 erhöht  Windkraftausbau) STROM 11 CO2-Emissionen und Ausbau erneuerbarer Energien in Baden-Württemberg • Anteil der erneuerbaren Energien an Wärmeerzeugung liegt im Jahr 2018 bei 16,2 % (bundesweit 14,2 %)  Großteil wird durch Holz erbracht Quelle: Seite 14 des Statusberichts Kommunaler Klimaschutz | Juli 2020 • Wärmebereitstellung auf Grundlage erneuerbaren Energien von 2000 – 2018 fast verdoppelt (bundesweit um Faktor 2,9 erhöht) WÄRME 12 6
6

20.04.2021 Gesamtübersicht je Landkreis - Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien •   Photovoltaik, •   Windenergie, •   Wasserkraft •   Biomasse sowie Quelle: Seite 15 des Statusberichts Kommunaler Klimaschutz | Juli 2020 •   Deponie- bzw. Klärgas Neckar-Odenwald-Kreis: Knapp 3.500 Kilowattstunden pro Einwohner und Jahr Rang 7 von 44 Stadt- und Landkreisen 13 Inhalt 1. Ausgangslage und Aufgabenstellung 2. CO2-Emissionen und Ausbau erneuerbarer Energien in Baden-Württemberg 3. Strategien und konzeptionelle Ansätze 4.   Mitgliedschaften 5.   Wettbewerbe 6.   Inanspruchnahme investiver Förderprogramme 7.   Infrastruktur und Projekte 8.   Mobilität 17 7
7

20.04.2021 Klimaschutzpakt Um was geht es? Klimaschutzpakt beschreibt Handlungsbereiche und Ziele. Unterzeichner bekennen sich zur Vorbildwirkung der öffentlichen Hand in ihrem Organisationsbereich und zu klimapolitischen Zielen des Klimaschutzgesetzes BW. Quelle: Grafik 16 auf Seite 22 des Statusberichts Kommunaler Klimaschutz | Juli 2020 Städte, Gemeinden und Landkreise können mit unterstützenden Erklärung zum Klimaschutzpakt deutlich machen, dass sie im Klimaschutz aktiv sind und Aktivitäten weiterentwickeln möchten. Grundlage § 7 Abs. 4 Klimaschutzgesetz BW Wer? Landesregierung mit kommunalen Landesverbänden Wann? Ende 2015 geschlossen Fortschreibung 2018 unterzeichnet 18 BAFA-Vor-Ort-Beratung im Neckar-Odenwald-Kreis Quelle: Seite 32 und Tabelle 26 auf Seite 162 des Statusberichts Kommunaler Klimaschutz | Juli 2020 für Wohngebäude Rang 7 von 44 Stadt- und Landkreisen bei 338 Beratungen pro 1 Mio. Einwohner Absolute Zahlen: 2017    40 Beratungen 2018    57 Beratungen Mittel 49 Beratungen 23 8
8

20.04.2021 Inanspruchnahme Programm Klimaschutz-Plus im Neckar-Odenwald-Kreis Quelle: Seite 36 und Tabelle 27 auf Seite 163 des Statusberichts Kommunaler Klimaschutz | Juli 2020 Teil II (nicht-investiv) Rang 2 von 44 Stadt- und Landkreisen bei 2,76 € Fördersumme pro Einwohner 396.000 € Fördersumme 15 Bewilligte Anträge im Kreis 25 Kommunales Energiemanagement (KEM) und Energiebeauftragte Quelle: Seite 41 und Tabelle 29 auf Seite 165 des Statusberichts Kommunaler Klimaschutz | Juli 2020 Blick auf Kommunen in Baden-Württemberg 1/3 der Kommunen betreiben ein KEM, vor allem mittlere und große Kommunen sowie alle Landkreisverwaltungen, Neckar-Odenwald-Kreis                                         bis auf Breisgau-Hochschwarzwald und Konstanz. •   Vier Kommunen sowie der Landkreis selbst verfügt über ein KEM.                                                                                    Umkehrschluss: •   Zwei Energiebeauftragte (Buchen und Seckach)                                       fast 2/3 der Kommunen •   Drei Energieberichte (Haßmersheim, Mudau, Seckach)                                 verfügen über kein KEM Weitere geeignete Angebote sollen für kleinere Kommunen entwickelt werden. Ansätze wie beispielsweise das Kommunale Effizienznetzwerk und Kom.EMS bestehen bereits. 30 9
9

20.04.2021 Integrierte Quartierskonzepte und Sanierungsmanagement Das KfW-Programm „Energetische Stadtsanierung“ (Programmnummer 432) wurde Ende 2011 veröffentlicht. BMU stellt dafür Fördermittel aus dem Energie- und Klimafond (EKF) bereit. Was wird gefördert? Quartiersbezogene, energetische Konzepte und das Sanierungsmanagement. Wer erhält diese Förderung? Städte, Gemeinden und Landkreise. Integrierte Quartierskonzepte zeigen technische und wirtschaftliche Energieeinsparpotentiale auf und untersuchen, mit welchen Maßnahmen die CO2-Emission reduziert werden kann. Das Sanierungsmanagement kann dabei die Umsetzung als kooperativen Prozess begleiten und beschleunigen (oft Folgeantrag nach Fertigstellung des Quartierskonzepts). Baden-Württemberg                          Neckar-Odenwald-Kreis 190 Städte und Gemeinden sowie             Drei Kommunen haben ein Quartierskonzept zwei Landkreise (Karlsruhe und Reutlingen) erstellt. sind in Sachen Quartierssanierung aktiv. Programm 432 wird überwiegend von größeren Städten nachgefragt. 38 Integriertes Quartierskonzept Quartierssanierungskonzept Neunkirchen - April 2018 – März 2019 Quartierssanierungskonzept - Kooperation mit Energieagentur Kreis Karlsruhe - Konzept Nahwärme (Hackschnitzel + Freiflächenthermieanlage) - Kosten ≈ 175.000 € mit 65%-Förderung über KfW Sanierungsmanagement 1 - April 2019 - heute - Fortführung Konzept Neunkirchen - Kosten ≈ 165.000 € mit 65%-Förderung über KfW - Konkretisierung der Umsetzungsmaßnahmen 39 10
10

Zur nächsten Seite