104.pdf

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Protokolle vom Beirat für Globale Umweltveränderungen

/ 10
PDF herunterladen
PROTOKOLL -Entwurf- 104. Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Berlin, 16.-17. Januar 2003 Teilnehmer Vorsitzender Stellv. Vorsitzende Beirat Beirat Beirat Beirat Beirat Beirat Beirat Generalsekretär Stellv. Generalsekretär Referentin Geschäftsstelle Referentin Geschäftsstelle Referent Geschäftsstelle Referent Geschäftsstelle Referent 1
1

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Berlin, 16.-17. Januar 2003 Protokoll 104. Sitzung - Entwurf TOP 1: REGULARIA 1llllllllllllllegrüßt den Beirat zu seiner 104. Sitzung. In die Tagesordnung wird nach �tzlich die Diskussion über die Vergabe des Gutachtens zum Kioto II­ Gutachten an IIASA aufgenommen. Außerdem soll nach TOP 2 "Mitteilungen" der Umgang mit den�n erörtert werden. Das Protokoll der letzten Sitzung wird genehmigt.� berichtet, dass alle Aktionspunkte der 103. Sitzung erledigt worden sind. TOP 2: MITTEILUNGEN Deutsche Beteiligung �ei IIASA erklärt, dass Deutschland seit dem 01.01.03 wieder Mitglied der IIASA ist. Die WBGU-Geschäftsstelle wird dabei die Sekretariatsfunktion der deutschen IIASA-Sektion übernehmen. Am 23.04.03 findet die nächste Mitgliederversammlung in Bremen statt. Konferenz zum Thema Wasser in Wien �kündigt die Auftaktveranstaltun Jahr des Wassers in Wien an und fragt an, Referat am 20.03.03 auftreten könnte, alle ob ein Beirat als Ko-Redner zu Mitglieder des Beirats sind jedoch termm ich verhindert. Vorstellung des Energie-Gutachtens.auf Ktw und GTZ-Veranstaltungen Die KfW veranstaltet in ihrer Berlin-Vertretung regelmäßig sog. "Berliner Fachgespräche zur Globalisierung"...- erklärt sich bereit, den WBGU auf der Veranstaltung am 06.05.03 zu vertreten. Die GTZ organisiert am 21.05.03 einen Runden Tisch mit etwa 30 Teilnehmern u. a. mit Bundestagsabgeordneten (ca. 17:30-20:00 Uhr); und evtl..- -- werden an der Veranstaltung teilnehmen. Weitere Teilnehmer aus 'cte'm Beiratskreis sind willkommen. �ird die beiden Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der GTZ bzw. KfW organisieren. A 104/1 Erledigung Termin Veranstaltungen von GTZ und KfW mit organisieren TOP 2a: !MA-ANMERKUNGEN Zu den Anmerkungen der IMA wird nach Diskussion jeweils eine Beiratsmeinung gebildet, die im Gutachten reflektiert wird. 2
2

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Berlin, 16.-17. Januar 2003 Protokoll 104. Sitzung- Entwurf A 104/2 Erledigung Termin TOP 3: Einarbeitung der !MA-Anmerkungen gemäß der Beschlüsse des Beirats Geschäftsstelle 30.01.2003 KAP. 7-TRANSF0RMATI0NSFAHRPLAN Für das bereits weitgehend ausformulierte Kap. 7 werden folgende inhaltliche Überarbeitungen vereinbart: In Kap. 7 .2 wird der 2. Satz gestrichen. An mehreren Stellen in 7.2.1 wird der Begriff Entwicklungsländer durch Schwellenländer ergänzt. Der erste Empfehlungspunkt in 7.2.1 wird umformuliert, der 2. (Fortschreibung Kioto­ Protokoll) mit dem 4. Empfehlungspunkt zu Art. 2 des Kioto-Protokolls zusamme�ge�asst (R�cksp�ache mit� und_ der letzte Empfehlungspun�t . (Lebensstile) m 7.2.3 mtegnert. Zudem wird em zusatzhcher Empfehlungspunkt über die Berücksichtigung der Kohlenstoffvorräte der Biosphäre in der internationalen Klimaschutzpolitik eingefügt. Dabei soll auf das kommende Sondergutachten hingewiesen werden. In Kap. 7.2.4 soll im 1. Empfehlungspunkt verdeutlicht werden, dass es sich hier um „Humankapital" handelt. Bei den Empfehlungen zu Forschung und Entwicklung (4. Empfehlungspunkt in 7.2.4) soll auch die bereits bestehende Basis der Forschungsförderung erwähnt werden. Im letzten Empfehlungspunkt von 7.2.4 wird der 2. Satz gestrichen. Im einleitenden Absatz von Kap. 7.3 soll herausgestellt werden, dass 6 von 8 Zielen der Jahrtausenderklärung durch Energie beeinflusst werden. In Kap. 7.3.1 wird der Empfehlungspunkt über die wirtschaftliche und soziale Entwicklung in den Empfehlungspunkt über Disparitäten integriert (Änderungsvorschlag kommt von -at � �� Kap. 7.3.3 wird ein Verweis auf das Gutachten zu den Nutzungsentgetten' eingefügt (Anderungsvorschlag kommt von...--_ Im Abschlussteil soll betont werden, dass eine globale Energiewende geo�annend wirken kann. Zudem soll auch betont werden, dass der Beirat sowohl dezentrale und zentrale Lösungen als komplementär ansieht. Der Begriff „moderne Energiedienstleistungen" soll durchgehend geändert werden in z.B. ,,moderne Energie" oder „moderne Energieformen". .....-. wird die vereinbarten Änderungen, teilwe�he mit .. ornehm en . undllllllllllllt v wird emen ....._. � Entwurf für das Fazit (Kap. 7.6) � A 104/3 Erledigung Termin TOP 4: KAP. Überarbeitung von Kap. 7 6 - FORSCHUNGSEMPFEHLUNGEN Der Beirat stellt fest, dass das Kapitel seit der !MA-Fassung gute Fortschritte gemacht hat, so dass viele Aspekte der Kritik bereits berücksichtigt wurden. Es wird betont, dass der Beirat keine umfassende Energieforschungsstrategie oder umfassende Analyse der Forschungslandschaft vorlegen wird, sondern die Forschungsthemen benennt, die Voraussetzung für die Umsetzung der vorgestellten Energiewende sind. Dies soll in der Einleitung transparenter gemacht werden. Die Verknüpfung der Forschungs­ empfehlungen zur Technik mit dem in Kap. 4 vorgestellten Mengengerüst wird im Text 3
3

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Berlin, 16.-17. Januar 2003 Protokoll 104. Sitzung- Entwurf sowie durch eine neue Einleitung zu Kap. 6.2 verbessert. Der Abgleich der Empfehlungen mit der deutschen· bzw. europäischen Forschungslandschaft (Stärken, Schwächen der bestehenden Forschung) wird expliziter formuliert. Die Kap. 6.2 und 6.3 werden vertauscht, eine Wertung ist mit dieser Reihung allerdings nicht verbunden. Die Empfehlungen zur Grundlagenforschung werden in die entsprechenden Kap. 6.1-6.3 integriert. Die Tischvorlage IAP l 04/04 von ........ zur Grundlagenforschung im Klimabereich wird in überarbeiteter Form i�egriert. Für Kap. 6.1 wird der überarbeitete Text als Grundlage verwendet. von wird Forschungsempfehlungen zu den geopolitischen Konsequenzen der Energiewende (Friedens- und Konfliktforschung) beisteuern. Die weitere Redaktion des Kapitels übernimmt die Geschäftsstelle. A 104/4 Erledigung Termin A 104/5 Erledigung Termin A 104/6 Erledigung Termin TOP 5: Überarbeitung des Kap. 6.2 (alt) "Technologieforschung und -entwicklung", neue Einleitung Forschungsempfehlungen zu den geopolitischen Konsequenzen der Energiewende (Friedens- und Konfliktforschung) Redaktion des Kap. 6 Geschäftsstelle 30.1.2003 KAP. 5-TRANSFORMATIONSSTRATEGIB 5.1 Kernprinzipien und Leitelemente einer Transformation Der Kasten 5.1-1, S. 311/312 "Leitprinzipien" bleibt und wird in der gesetzten Fassung des Gutachtens nicht mehr als eine Buchseite ausmachen. 5.2 Handlungsempfehlungen für die Länderebene Auf Seite 319, Z. 5 soll ein Vergleich der Energiesubventionen durch die Entwicklungsländer zu den ODA-Mitteln eingefügt werden. Die Tabe1le 5.2.#, S. 320 "Effekte eines Abbaus,von Energiesubventionen" wird gestrichen. A 104/7 Erledigung Termin Übernahme der Vorgaben in die neue Fassung des Gutachtens Geschäftsstelle 24.01.2003 Kap. 5.2.2, S. 322 ff. "Förderung erneuerbarer Energien": Die Diskussion ergibt, dass die Bewertung ökonomischer Instrumente deutlicher gemacht werden soll. Für die 4
4

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Berlin, 16.-17. Januar 2003 Protokoll 104. Sitzung - Entwurf globale Ebene und auf lange Sicht soll die Quotenlösung empfohlen werden, da sie effizienter und international besser kompatibel sei. Die Einspeisevergütung sei aber weniger verwaltungs- und kontrollaufwändig, funktioniere derzeit sehr gut und sei daher als Übergangsanreiz geeignet. Es soll deutlicher werden, wann und wie die Umsteuerung von Einspeisevergütung zu Quote erfolgen könnte. Auch eine Diskussion der Förderung erneuerbarer Energien vs. Effizienzsteigerungen soll deutlicher im Text enthalten sind. Dabei sind Zeit- ·und Länderunterschiede zu beachten; Effizienzsteigerungen wirken zwar kurzfristig, langfristig braucht man aber erneuerbare Energien, die langfristig auch kostengünstiger sind. Außerdem sollten regional unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden, in Russland z. B. gibt es massive Einsparpotenziale. schreibt ein . Fazitkapitel, das diese Punkte aufgreift. A 104/8 Erledigung Termin Verfassen eines Fazitkapitels zu 5.2.2 � 29.01.2003 Kap. 5.2.3.2, S. 343, Z. 1-7: hier soll deutlich werden, dass Neubauten fossiler Kraftwerke in Entwicklungsländern nur unter bestimmten Vorbehalten gefördert werden sollten. lllllllllüberprüft und korrigiert ggf. diesen Abschnitt. formuliert den Abschnitt zu den Kap. 5.2.3.2, S. 345, Z.12: "Höchstpreisen" neu. A 104/9 Erledigung Termin • Überarbeitung von 5.2.3.2 29.01.2003 Kap. 5.2.3.2, S. 348-351 "Förderung � verfasst in Absprache mit emen neuen Text. A 104/10 Erledigung Termin Neuer Text zu "Förderung des Zugangs zu moderner Energie" in Kap. 5.2.3.2 ......in Abstimmung mit 29.01.2003 Der Text zu Doppe�uerbefreiung und Großemittent� überprüft werden, - wird dies gemeinsam mit - korrigieren. A 104/11 Erledigung Termin Korrektur der Textstellen zu Doppelbesteuerung, �oßemittenten 29.01.2003 5.3 Handlungsempfehlungen für die globale Ebene 5.3.2.2, Entwicklung einer Weltenergiecharta: Die Geschäftsstelle schreibt einen Abschnitt, _indem die möglichen Widerstände/Hemmnisse von Industrieländern (USA, Australien), der OPEC, Schwellenländern (Russland, Indien, China) sowie Entwicklungsländern (G-77) gegen eine Neuausrichtung ihrer Energiepolitik diskutiert 5
5

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Berlin, 16.-17. Januar 2003 Protokoll 104. Sitzung - Entwurf werden, auch im Hinblick auf die ISEA. Neues Kap. 5.3.6 "Ausstieg aus der Kernenergie": die Geschäftsstelle schreibt einen Entwurf indem die Empfehlungen aus Kap. 7 aufgegriffen werden, und stimmt diesen mi ab. A 104/12 Erledigung Termin Übernahme der Vorgaben in die neue Fassung des Gutachtens Geschäftsstelle 24.01.03 Kap. 5.3.2, S. 371 ff�verfasst eine Begründung, warum sich der WBGU für Multilateralismus �nalen Beziehungen einsetzt. A 104/13 Erledigung Termin Textabschnitt zu Multilateralismus in 5.3.2 29.01.2003 Kasten 5.3-2, S. 409: Vereinbarkeit des Kioto-Protokolls mit dem WTO-Regelwerk: -kürzt den Kasten. Kap. 5.3.5.6, S. 419 "Rechte und Pflichten für Direktinvestoren":-.,erfasst ein neues Unterkapitel in Abstimmung mi A 104/14 Erledigung Termin TOP 6: Übernahme der Vorgaben in die neue Fassung des Gutachtens 29.01.2003 KAP. 4 - EXEMPLARISCHER PFAD In Kap. 4 sollen die folgenden Punkte geändert werden: • Der Beirat stellt fest, dass die Einhaltung aller Leitplanken zwar eine notwendige Bedingung für Nachhaltigkeit ist, aber keine hinreichende. Wo dies unklar ist, wird es im Text und in der Grafik verbessert. Bei Redundanzen zwischen Kap. 3 und 4.3 wird in Kap. 3 gekürzt. Texte und Abbildungen 4.1 und 4.2, sowie deren Unterschriften werden angepasst. • Kostenschätzungen bis 2100 werden angegeben nach dem Kenntnisstand von 2000, Beschriftungen wie "fossiler Pfad" oder "Gaspfad" werden in die Abbildungen aufgenommen. • Der Text zu den Bevölkerungsszenarien wird angepasst und dabei die aktuelle Literatur berücksichtigt. • Eine Begründung wird aufgenommen, warum Kosten nicht diskontiert angegeben werden. • Die Abbildung mit dem Flächenbedarf der Solarenergie wird überarbeitet und erhält einen Text zu Methodik und Annahmen. • Der Begriff "Lebensstiländerungen" wird durch Formulierungen wie "Steigerung der 6
6

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Berlin, 16.-17. Januar 2003 Protokoll 104. Sitzung- Entwurf • • • • • Energieproduktivität" oder "verändertes Konsumverhalten" ersetzt, der Verweis auf die Dienstleistungsgesellschaft entfällt. In Kap. 4.4, S. 288, Z. 7-9 ist Energiewachstum gemeint, nicht Wirtschafts­ wachstum. Der "ExTra-Pfad" wird umbenannt in "exemplarischer Pfad". Im Kapitel 4.5.2.1 wird eine Klimasensitivität ermittelt, bei der der Transformationspfad das Klimafenster noch einhält. Dadurch entfällt die Einschränkung des Transformationspfades. In Tabelle 4.5-# werden die Werte der Klimasensitivität qualifizierend diskutiert. Im Kapitel 4.3 .2.1 soll die Klimasensitivität . und ihre Spannbreite ausführlicher diskutiert werden, auch die Rolle der Aerosole. Um verstärkt auf die Steigerung der Energieproduktivität auf der Nachfrageseite einzugehen soll eine Graphik einfügt werden, die die Energieeinsparung im exemplarischen Pfad gegenüber dem BAU-Pfad verdeutlicht. A 104/15 Erledigung Termin Überarbeitung des Kapitels 4.1 und Abbildung 4.1 Geschäftsstelle 30.01.2003 A 104/16 Überarbeitung der Abbildung 4.2 und des zugehörigen Textes Erledigung Termin A 104/17 Erledigung Termin 29.01.2003 Diskussion der Klimasensitivität in Kap. 4.3.2.1 und 4.5.2.1 - Geschäftsstelle 30.01.2003 Erledigung Termin Einfügen einer Abbildung zur Energieproduktivität im exemplarischen Transformationspfad. Geschäftsstelle 30.01.2003 A 104/19 Erledigung Termin Überarbeitung von Kap. 4 Geschäftsstelle 30.01.2003 A 104/18 TOP 7: KAP.1-EINLEITUNG Der Beirat beschließt, folgende zentrale Ziele in der Einleitung zu nennen: Entwicklung durch Energie, Klimaschutz, Gesundheitsschutz und Biosphärenschutz. Auch der Aspekt der geopolitischen Sicherheit soll herausgestellt werden. Die Nachhaltigkeitsphilosophie des Beirates und der globale Fokus des Gutachtens sollen 7
7

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Berlin, 16.-17. Januar 2003 Protokoll 104. Sitzung - Entwurf Eingang in die Einleitung finden. Schließlich soll auch der Mehrwert des Gutachtens gegenüber bestehenden Arbeiten verdeutlicht werden. A 104/20 Erledigung Termin TOP Überarbeitung der Einleitung 29.01.2003 8: KAP. 3 - TECHNOLOGIEN UND NACHHALTIGE POTENZIALE Alle Unterkapitel werden einzelnen "verantwortlichen" Beiräten zugeordnet. Die auf der 101. Sitzung verabredeten Seitenkontingente behalten ihre Gültigkeit. Die Fazits zu den einzelnen Kapiteln werden homogener .�nd quantitativer formuliert.�schreibt ein Faziczu 3.2,4. Kap. 3.8 wird als Ubergabepunkt für das folgende Kap. 4 gestaltet. Redundanzen mit Kap. 4 sollen vermieden werden. Die Potenziale (und ihre Kaskade) werden am Anfang des Kap. geschlossen definiert und dargestellt. Die Verwendung dieser Begriffe in Kap. 3 wird vereinheitlicht. Neue Abbildungen zu einzelnen Techniken können bei Bedarf und Vorlage hochwertiger Vorlagen hinzugefügt werden. Die Komplementarität zentraler versus dezentraler Lösungen zur Energieversorgung wird verdeutlicht. Der Kasten 3.2-1 "Katanga" wird in den Text integriert. Der Abschnitt zu Klimawirksamkeit von Stauseen wird präzisiert. Kap. 3.2.4 wird in der Struktur an die anderen Kap. angepasst und stärker auf das Globale fokussiert. Die Tabelle zur EU wird gestrichen. Dafür wird ein Kasten zu den Gesundheitsfolgen der traditionellen Biomassenutzung hinzugefügt. Im Kap. 3.2.6 (und Kap. 4) wird Solarstrom nicht explizit quantitativ differenziert nach Photovoltaik und Thermie. Entsprechend wird Energietransport nicht explizit quantitativ differenziert nach Wasserstoffpipelines oder Hochspannungskabel. Die Wandlungs­ potenzialkarten (Wind, Solar) werden mit ausführlicher Bildunterschrift übernommen. Der Abschnitt zum solaren Kühlen wird gekürzt und präzisiert. A 104/21 Erledigung Termin Überarbeitung Kap. 3 Geschäftsstelle 30.01.2003 A 104/22 Erledigung Termin Fazit zu Kap. 3.2.4 29.01.2003 -- schreibt zu Kap. 3.4 einen Absatz zur Klimawirkung von aus Leckagen freigesetztem Wasserstoff. A 104/23 Erledigung Termin Ergänzung zu Kap. 3.4: "Klimawirkung von H/ �03 8
8

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Berlin, 16.-17. Januar 2003 Protokoll 104. Sitzung- Entwurf Das Themas Schutz von natürlichen Kohlenstoffvorräten wird in Kap. 3.6 von� -geschlossen abgehandelt. Die geologische Sequestrierung wird gegenüber der biologischen ausführlicher behandelt. Die Bewertung der Optionen wird auch angesichts von Permanenz und Sicherheit der �rdeutlicht. Die Richtigstellungen und Ergänzungen im Kap. 3.6 werden von�eingearbeitet. A 104/24 Erledi un g Termin g A 104/25 Erledi un Terming g Er änzun zu Ka . 3.4: "Schutz von natürlichen p g g Kohlenstoffvorräten" 29.01.2003 Korrektur und Er änzun von Ka . 3.6 g p g �03 TOP 9: KAP. 2 - ENERGIESYSTEME • Der Beirat betont, dass die Energie-Begriffe einheitlich verwendet werden sollen. Statt "Energieintensität" soll durchgängig "Energieproduktivität" benutzt werden. Spezifische Begriffe wie Re-Regulierung, Deregulierung oder Liberalisierung bedürfen der Klärung. • Der Kasten 2.3-1 "Energieforschung in Deutschland" auf S. 22/23 wird gestrichen; es soll angeregt werden, die Daten in Zukunft konsistenter und kompakter aufzubereiten. • Der Kasten 2.4-2 "Fallbeispiel China" wird positiver formuliert. • In 2.7.2.3 zu den Institutionen globaler Energiepolitik soll auf Anregung der IMA die Rolle der EU stärker betont werden. A 104/26 Erledi un g Termin g Übernahme der Vor aben in die neue Fassun des g g Gutachtens Geschäftsstelle 30.01.2003 • �2.4 "Energie in den Entwicklungs- und Schwellenländern" liefert­ �einen neuen Text mitsamt neuer Grafik. A 104/27 Erledi un g g Termin TOP 10: Neuer Text zu Ka . 2.4 p AUFTRAG AN IIASA FÜR SG KIOTO II Das IAP 104/05 wird diskutiert. Sowohl die SRES-Szenarien Al als auch B2 können wichtige Grundszenarien für das SG sein. Es soll versucht werden, insgesamt vier Szenarien von IIASA berechnen zu lassen, mit zwei SRES-Grundszenarien und zwei Ansätzen für die Einbeziehung von Entwicklungsländern in Emissionskontroll­ verpflichtungen. Die Geschäftsstelle erarbeitet eine Beschlussvorlage mit den Vor- und Nachteilen der verschiedenen Optionen und verhandelt erneut mit IIASA wegen der erhöhten Anforderungen. 9
9

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Berlin, 16.-17. Januar 2003 Protokoll 104. Sitzung - Entwurf A 104/28 Erledigung Termin TOP 11: Erstellung eines Optionenpapiers für die Auswahl von Szenarien und weitere Verhandlungen mit IIASA Geschäftsstelle 30.01.2003 NÄCHSTE SITZUNG Die 105. Sitzung findet vorn 20.-21. Februar 2003 im GASAG-Gebäude am Sitz der WBGU-Geschäftsstelle statt. WBGU-Geschäftsstelle, Reichpietschufer 60-62, 10785 Berlin Tel.: 030-263948-0, Fax: 030-263948-50. Beginn: Donnerstag, 20.02.2003, 09:00 Uhr Ende: Freitag, 21.02.2003, 13:00 Uhr Alle Beiträge für die Februar-Sitzung sollen bis zum 30.1.2003 in der Geschäftsstelle eintreffen. Für die 105. Sitzung in Berlin werden Zimmer gebucht im: Hotel Berlin, Lützowplatz 17, 10785 Berlin Tel: 030/2605-2700, Fax: 030/2605-2715 Bitte füllen Sie umgehend den Vordruck für Ihre Anmeldung aus, damit Hotelzimmer eventuell storniert oder nachgebucht werden können- 21.01.2003 10
10