153.pdf

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Protokolle vom Beirat für Globale Umweltveränderungen

/ 10
PDF herunterladen
PROTOKOLL -Entwurf- 153. Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umwel�veränderungen Kassel, 20.-21. September 2007 Teilnehmer Vorsitzende Stellv. Vorsitzender Beirat Beirat Beirat Beirat Beirat Beirat Beirat Generalsekretär Stellv. Generalsekretär Geschäftsstelle Geschäftsstelle Geschäftsstelle Geschäftsstelle Referent Referent
1

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Protokoll 153. Sitzung - Entwurf Globale Umweltveränderungen Kassel, 20.-21. September 2007 TOP 1: REGULARIA begrüßt den Beirat zur 153. Sitzung am ISET in Kassel. Die Vorsitzende eröffnet die Sitzung. Die Tagesordnung und das Protokoll der 153. Sit­ zung wer en angenommen. Alle Aktionspunkte wurden zur Sitzung abgearbeitet. TOP 2: MITTEILUNGEN & SONSTIGES Bericht von der COP-8 der UNCCD -berichtet über die achte Vertragsstaatenkonferenz der UN �ention (UNCCD). Ein ausführlicher schriftlicher Bericht folgt. Status der Veröffentlichung des HG "Sicherheitsrisiko Klimawandel" -berichtet, dass das Gutachten in deutscher Sprache voraussichtlich �n englischer Sprache voraussichtlich noch vor Ende des Jahres veröffentlicht wird. Die deutsche Fassung ist in der endgültigen Druckfassung auf der WBGU-Intemetseite erhältlich. Auch die vorläufige englische Fassung ist dort verfügbar. Präsentation des HG „Sicherheitsrisiko Klimawandel" � berichtet über ein Treffen der Bereiche ,Außen- und Sicherheitspolitik' �lt' der EU-Kommission in Brüssel am 13. September, wo er in einer Eröffnungsrede das Hauptgutachten des WBGU präsentiert hat. Hintergrund ist, dass die Kommission von den Mitgliedsstaaten gebeten wurde, eine Strategie zu Klima und Sicherheit auszuarbeiten, die dem Ministerrat im März 2008 vorgelegt wird. Die Präsentation wurde sehr positiv aufgenommen, weitere Anfragen dazu an den WBGU könnten folgen. wird voraussichtlich im Januar für vier Tage in die USA reisen, um das Hauptgutachten bei verschiedenen Instituten und Institutionen vorzustellen. Geplant sind Präsentationen und Treffen beim Center of Global Development, dem Brookings Institute, der Welt ban k und verschiedener Botschaften in Washington sowie dem UN Entwicklungsprogramm (UNDP) in New York. Weitere Anfragen und Planungen für Präsentationen und Diskussion des Gutachten �aus _London (OD!, DIFD), aus Shanghai sowie aus Neu-Delhi (TER/) an .. �enchtet. Des Weiteren soll das Gutachten im Planungsstab des Auswärtigen Amts sowie im Auswärtigen Ausschuss des Bundestags vorgestellt werden. TOP3: HAUPTGUTACHTEN „ßIOENERGIE UND NACHHALTIGE LANDNUTZUNG" Kernfrage des Gutachtens Der Beirat diskutiert auf Basis eines Brainstorming-Papiers der Geschäftsstelle (IAP 153/03) den Ansatz und die Kernfrage des Gutachtens. Im Zentrum soll die Frage stehen, wie die globale Bioenergienutzung, unter Beachtung der Landnutzungskonkurrenzen, nachhaltig zu gestalten ist. Weitere Fragen sind: Welche Chancen bietet die Bio­ energienutzung vor dem Hintergrund der Erwartungen aus den diversen Politikbereichen? 2
2

Geschäftsstelle des Protokoll 153. Sitzung - Entwurf Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Kassel, 20.-21. September 2007 Welche Risiken sind mit der Bioenergienutzung verbunden (vor allem angesichts von Landnutzungskonkurrenzen)? Dazu werden die zugrundeliegenden Zielsetzungen, wie z.B. Klimaschutz oder Ernährungssicherheit, kurz skizziert. Es soll eine Grobschätzung des Potenzials nachhaltiger Bioenergie innerhalb des Leitplankenkonzepts vorgenommen werden. Bei der Suche nach geeigneten Politikempfehlungen soll nicht explizit eine einzige Optimierung dargestellt werden, vielmehr geht es darum, Fehlentwicklungen zu identifizieren und praktikable Lösungen aufzuzeigen. Landnutzungskonkurrenzen stehen im Zentrum der Bearbeitung von Nachhaltigkeits­ fragen. Die Klimawirkungen und Klimaschutzpotenziale der verschiedenen Landnut­ zungsoptionen sollen nicht verengt auf Bioenergie betrachtet werden (vgl. Kap. 6 in IAP 153/01). Allerdings soll die Bedeutung der Bioenergie für die Energiewende nicht außer Acht gelassen werden. Der Arbeitstitel des Gutachtens wird präzisiert zu „Bioenergie und nachhaltige Landnutzung." Gliederung Auf Basis der Grundsatzdiskussion entwickelt der Beirat die vorläufige Gliederung (IAP 153/01) weiter. In Kap. 2. wird der Status Quo der derzeitigen globalen Landnutzung dargestellt. Die Inhalte aus IAP 153/13 (Sozioökonomische Treiber von Landnutzungsänderungen) könnten in Kap. 2 integriert werden. Zwischen Kap. 1 (Einleitung) und Kap. 2 wird ein kurzes Kapitel eingefügt, in dem relevante politische Facetten der Bioenergie anhand beobachteter Motivationen für ihre Nutzung (wie u.a. Energiepolitik, Klimapolitik, Geopolitik, Ernährungssicherungspolitik) dargestellt werden. Es wird dabei deutlich gemacht, dass die Thematik weit über den Agrarbereich hinausgeht. Kap. 6 wird in „Nachhaltige Raumnutzungsoptionen" und Kap. 7 in „Instrumente" umbenannt. Die Geschäftsstelle wird auf Basis der Beiratsdiskussion eine aktualisierte Gliederung erstellen und dabei Vorschläge für eine Zuordnung zu Beiratsmitgliedern und Referenten beifügen. Ebenso werden die Papiere der letzten Sitzungen den einzelnen Kapiteln zugeordnet. A 153/1 Aktualisierung der Gliederung Erledigung Termin GS 10. Oktober Nachhaltige Nutzung von Bioenergie: Leitplanken und Leitlinien (Kapitel 4) ..... stellt das IAP 153/04 zur "Nachhaltigen Nutzung von Bioenergie" vor. Die � sollen sich auf den Klimaschutz, den Biodiversitätsschutz und den Ernährungsmindestbedarf (IAP 153/05) beschränken. Die Inhalte der damit gestrichenen Leitplanken werden in Leitlinien zur nachhaltigen Landnutzung integriert, die ebenfalls in Kap. 4. verortet werden. Die verwendeten Kategorien· Leitplanken, Leitlinien und Standards und ihre Beziehung sollen spezifiziert und genauer abgegrenzt werden. Standards (Kap.3 in IAP 153/04) könnten in Kap.7 im Umfeld der ,Zertifizierung' (IAP 153/09, IAP 153/10) eingeordnet werden. Der Begriff "naturnahe Ökosysteme" soll konkretisiert werden. Die Klimaschutzleitplanke ist in der beschriebenen Form angenommen. Bei der 3
3

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Protokoll 153. Sitzung - Entwurf Globale Umweltveränderungen Kassel. 20.-21. September 2007 Leitplanke zum Biosphärenschutz werden quantitative Ziele ergänzt, ähnlich wie in der Global Strategy for Plant Conservation. Des Weiteren wird geprüft, ob eine Leitplanke zum Schutz der Wassemessourcen benötigt wird. �stellt IAP 153/05 "Ernährungsleitplanken" vor. Die Leitplanke wird �e Sicherung des menschlichen Mindestenergiebedarfs, für den ein �.kzeptabler Schwellenwer efunden werden soll. Dazu �ier nach (IFPRI) gesandt werden........wird das Uberarbeitung an Papier nach Überarbeitung we1 er e1 en. Kap. 2 des IAP 153/04 soll in Richtung Leitlinien für eine nachhaltige Landnutzung ausgebaut werden. A 153/2 Erledigung Termin A 153/3 Feinabstimmung Biosphärenleitplanke, Prüfung einer Wasserleitplanke. Weiterentwicklung der Leitlinien für nachhaltige Landnutzung .... Leitplanke für Ernährungsmindestbedarf umformulieren Erledigung Termin ·Ökobilanzierung und Energiebilanzierung von Bioenergie (Kap 3) Die ausführliche Diskussion des Konzept der Ökobilanzierung von Bioenergie (IAP 153/06) erfolgt auf der Oktobersitzung. IAP 153/07 zur Energiebilanzierung dient als Hintergrund für die Beiratsarbeit. Die Inhalte daraus werden in Kap. 3 verortet. Zur weiteren Bearbeitung wird eine engere Kooperation· zwischen den Beiräten�nd vereinbart. Ziel ist die Identifizierung von gangbaren Konversionsketten. A 153/4 Weiterentwicklung und Wiedervorstellung IAP 153/06 Erledigung Termin -._erläutert das Konzept der energetischen Wertigkeit und stellt eigene � zu energetischer Wertigkeit und Klimaschutzwirkung (Einsparung von Treibhausgasen) für verschiedene Energieträger vor. Die bisherigen Berechnungen zeigen, dass die Biomassenutzung für Biokraftstoffe im Transportsektor unter den Gesichtspunkten von energetischer Wertigkeit und Klimaschutzwirkung keine sonderlich effiziente Verwendung ist. Andere bioenergetische Nutzung sollten vorgezogen werden, z.B. die Verbrennung in Kraftwerken, die Strom erzeugen und gleichzeitig die Abwärme zum Heizen oder Kühlen nutzen. Technische Weiterentwicklungen wie z.B. die Pelletierung von Biomasse auf Holz- oder Gräserbasis können eine Grundlage für den Transport und Handel von Bioenergie über größere Entfernungen sein. Der Klimaschutz im Verkehrsbereich kann durch eine Kombination aus verbesserter Effizienz, erhöhtem Stromanteil (Plug-in-Hybridfahrzeuge) sowie Restnutzung fossiler Treibstoffe verbessert werden. 4
4

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Kassel, 20.-21. September 2007 Protokoll 153. Sitzung - Entwurf Der Kern dieser Argumentation gilt auch für derzeitige Hauptproduzenten von Biokraftstoffen, wie Brasilien oder USA, sowie für dezentrale Nutzung in Entwicklungsländern. A 153/5 IAP zu energetischer Wertigkeit und Klimaschutzwirkung Erledigung Termin Novembersitzung Der Beirat stellt die Frage, warum sich angesichts der vorliegenden wissenschaftlichen Ergebnisse zu Effizienz und Effektivität von Bioenergie die Politik dennoch einseitig für eine Förderung der Biokraftstoffe entschieden hat. Zum politökonornischen Hintergrund soll zur Novembersitzung ein IAP erstellt werden. A 153/6 IAP zum politökonomischen Hintergrund der Förderung von Biokraftstoffen Erledigung Termin Biomasse, bioenergetische Nutzung und internationaler Handel (Kap. 3) Das Hintergrundpapier IAP 153/08 wird später in zusammengefasster Form in Kap. 3 aufgehen. In einem nächsten Schritt werden u. a. Prognosen zu Preisen und Produktionsentwicklungen ergänzt. Das Autorteam ist dankbar für Hinweise zu Daten und für Vorschläge zur Verdichtung der Informationen. A 153/7 · Weiterentwicklung des Hintergrundpapiers zum Handel mit Biomasse Erledigung Termin Handelsregulierungen, Nachhaltigkeitsstandards und -zertifizierung bei der Bioenergie (Kap. 7) Die drei vorliegenden Papiere zu Nachhaltigkeitsstandards und -zertifizierung (IAP 153/09 und IAP 153/10, Kap. 3 aus IAP 153/04) sowie Handelsbeschränkungen (IAP 153/20) werden in geeigneter Form verbunden, zusammengefasst und in einem neuen IAP zusammengefügt, das Teil von Kap. 7 (,Instrumente') wird. 5
5

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Kassel, 20.-21. September 2007 Protokoll 153. Sitzung - Entwurf A 153/8 Weiterentwicklung der IAP 153/09, IAP 153/10, IAP 153/20 und 1 ntegration Erledigung Termin Dies bedeutet u.a. dass bei IAP 153/09 „standard building processes" im Kontext von globalen Wertschöpfungsketten berücksichtigt werden. Zu IAP 153/10 wird die Rolle von Bioenergie außerhalb des WTO-Regelwerks in den vielfältigen bilateralen Handelsabkommen ergänzt. Außerdem wird hervorgehoben, dass der Begriff der Umweltleistungen im Kontext der Environmental Goods and Services innerhalb der Doha-Verhandlungsrunde in den Naturwissenschaften anders verwendet und abgegrenzt wird. Vor dem Hintergrund der verschiedenen Handlungsoptionen im WTO-Kontext stellt sich die grundsätzliche Frage, welcher politische Ansatz (multilateral, ,Koalition der Willigen') bzw. welche Kombination und Reihenfolge der Ansätze sinnvoll ist. Aus Sicht des Beirats ist Handelspolitik im WTO-Rahmen neben dem Post-2012-Klimaregime ein weiterer Zuständigkeitsbereich zur Bearbeitung der Treibhausgas-Problematik. Die Schnittstelle zwischen den beiden Bereichen muss klar identifiziert werden. Da angesichts der · abzusehenden Marktdynamik bei der Bioenergie schnelle Entscheidungen getroffen und effektive Institutionen entwickelt werden müssen, ist die Zeitdimension bei der Umsetzung von Instrumenten von entscheidender Bedeutung. Ausgleichszahlungen (Kap 7) · Der Beirat spri�ht Kompensationszahlungen durch den Privatsektor sowie auf staatlicher Ebene für Okosystemleistungen an, d. h. Zahlungen für nichtmarktmäßige Ökosystemleistungen wie Biodiversität und Kohlenstoffspeicherung. Auf Basis der Arbeiten aus vorherigen Sitzungen zu den Ausgleichszahlungen soll ein überarbeitetes IAP vorgelegt werden. Es ist zu prüfen, ob auch dieses Papier bereits zur Oktobersitzung mit dem Papier zur Handelsregulierungen verbunden bzw. darin integriert werden könnte. A 153/9 Weiterentwicklung IAP 152/03 (Ausgleichszahlungen) Erledigung Termin Sozioökonomische Treiber von Landnutzungsänderungen (Kap 2) -führt in das IAP 153/13 ein. In der vorliegenden Form handelt es sich um �papier, dessen Inhalte später in Kap. 2 integriert werden sollen. Modellierung von Landnutzung und Bioenergie (Kap 5) ........ führt in das IAP 153/11 ein. Derzeit ist noch unklar, ob die �gruppe der Netherlands Environmental Assessment Agency (MNP) einen Auftrag zur Modellierung vom WBGU entgegennimmt, da die EU-Kommission ebenfalls prüft, MNP zu diesem Thema zu beauftragen. Auf veröffentlichte Ergebnisse für die EU­ Kommission könnte der WBGU zwar zurückgreifen, aber es ist derzeit unklar, ob das MNP nach der Studie für die EU-Kommission auf dieser Grundlage zusätzliche Modellläufe für den WBGU rechnen kann.-hält weiterhin den Kontakt mit 6
6

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Kassel, 20.-21. September 2007 Protokoll 153. Sitzung - Entwurf MNP. Zu der umfassenden Modellierung durch MNP existieren keine Alternativen. Die Arbeitsgruppe von-...._(PIK) kann Ausschnitte aus dieser Fragestellung (eventuell in Koope�eren Gruppen) spezifischer modellieren. Wenn die Zusammenarbeit mit MNP nicht zustande kommt, müssen die Fragen a..-.-a. Pnl,<1n,rPl'll1Pnd umformuliert werden. Die Arbeits r r M ellierun , � arbeitet e mmm Kontakt A 153/10 Fragestellung für die Modellierung weiterentwickeln Erledigung Termin IFPRI-Expertise Bioenergie und Ernährungssituation , fangreic das IAP.153/14 ein. Der Fragenkatalog ist noch zu un �ührt i � � 1;1 . er muss weiter fokussiert werden. Um genauere Fragestellungen bzw. Ergebmslücken m bisherigen IFPRI-Studien zu identifizieren, sollen diese noch einmal gezielt durchgearbeitet werden.--.....,ird außerdem ein Vortragsmanuskript von9I �(IFPRI) an die �gruppe weiterleiten, damit diese prüfen kann, 1'ffwiew'eit relevante Fragestellungen (Klimawandel, Holz- und Forstsektor) im IMPACT­ Modell von IFPRI berücksichtigt werden. Die Diskussionen innerhalb der technischen Arbeitsgruppe Bioenergie und Ernährungssicherheit der FAO sollen verfolgt und mögliche zusätzliche Auftragnehmer benannt werden. A 153/11 IFPRI-Studien zur Ernährungssicherheit und Armut auswerten, Fragen an IFPRI fokussieren Erledigung Termin A 153/12 Diskussion der FAO „Technical Consulations on Bioenergy and Food Security" verfolgen Erledigung Termin Expertise Grüne Gentechnik .._....führt in das IAP 153/15 ein. Der Beirat stimmt der Struktur und den �ragenstellung zu. Wichtig ist vor allem die Bestimmung des Potenzials grüner Gentechnik im Bereich der Nahrungsmittelproduktion; sie stellt die überfrage bei den zu vergebenden Expertisen dar. Da die Einschätzungen stark differieren, sollen mindestens zwei Expertisen vergeben werden. Auftragnehmer sind das IFPRI und die Open University, England. 7
7

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Kassel, 20.-21. September 2007 Protokoll 153. Sitzung - Entwurf A 153/13 Fragenkataloge abstimmen und Verträge abschliessen Erledigung Termin GS sofort Weitere sozioökonomische Expertisen ührt in das IAP 153/16 ein. Die Fragen müssen noch stärker fokussiert werden. Für ej_n Review der Analysen des nachhaltigen Bioenergiepotenzials soll„ vom Okoinstitut kontaktiert werden. Die Kapitel zum internationalen Handel und zur Politik werden fokussiert, wenn die IAPs zu Handelsregulierungen, Nachhaltigkeitsstandards und -zertifizierung bei der Bioenergie konsolidiert, das Hintergrundpapier zum internationalen Handel weiterentwickelt und eine Analyse des Entwicklungsländerkontext vorgenommen wurde. A 153/14 Kontakt zu-wegen Review des nachhaltigen Bioenergie� Erledigung Termin GS A 153/15 Analyse zum Entwicklungsländerkontext Erledigung Termin 10. Oktober 10. Oktober Expertise energetische Nutzung -ührt in das IAP 153/17 ein. Es stellt eine Grundla�iner Expertise zu den Wirkungsgraden von Konversionsketten an �(IE Leipzig) dar. Das Autorenteam wird den Fragekatalog verschicken. A 153/16 Fragenkatalog verschicken Erledigung Termin sofort Zusätzliche Expertisen Es sollen zusätzliche Fragenkataloge zu den Themengebieten "Bioenergie und Wassern utzung" sowie "Ernährungsgewohnheiten" erarbeitet und mögliche Auftragnehmer identifiziert werden. 8
8

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Kassel, 20.-21. September 2007 Protokoll 153. Sitzung - Entwurf A 153/17 Fragenkataloge "Bioenergie und Wassernutzung" sowie "Ernährungsgewohnheiten" erarbeiten Erledigung Termin GS 10. Oktober TOP 4: STUDIENREISE INDIEN (IAP 153/18) ...........berichtet von dem Stand der Vorbereitungen. -.wird am �eranstaltung von TERI zum Sicherheitsgut�en. Die Termine für Hin- und Rückflug müssen dringend festgelegt werden, da bereits jetzt gewünschte Flüge ausgebucht sind. Die Geschäftsstelle prüft die Verfügbarkeit für den Hinflug nach Neu Delhi am Dienstag, den 5.2.2008 und für den Rückflug von Bangalore am Sonntag, den 17.2.2008. A 153/18 Verfügbarkeit Flüge prüfen Erledigung Termin GS TOP 5: sofort SONSTIGES Veröffentlichung Beiratsaktivitäten Die Aktivitäten der Beiräte für den WBGU sollen regelmäßig abgefragt und in der Geschäftsstelle gesammelt werden. A 153/19 WBGU-Aktivitäten Beiräte regelmäßig abfragen Erledigung Termin GS fortlaufend TOP 6: NÄCHSTE SITZUNG Alle Papiere zur Oktobersitzung sollen bis Mittwoch, den 10. Oktober 2007 (abends) in der Geschäftsstelle eingetroffen sein. Die 154. Sitzung findet vom 18.-19. Oktober 2007 in der WBGU-Geschäftsstelle in TU G: Da nach der re ulären Sitzun (ab 13 Uhr) noch ein Gespräch Berr BMU KI bzw. N II) stattfindet, mit sind am Freitag zwei Geschäftsstelle WBGU Reichpietschufer 60-62, Raum 00.40 Beginn: Donnerstag, 18. Oktober 2007, 10:00 Uhr 9
9

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Protokoll 153. Sitzung - Entwurf Beirats Globale Umweltveränderungen Kassel, 20.-21. September 2007 Ende: Freitag, 19. Oktober 2007, 15:00 Uhr Als Hotel wurde gebucht Hotel proArte MARITIM Friedrichstraße 151 10 I 17 Berlin Telefax +49 (0) 30 2033-4090 Telefon +49 (0) 30 2033-0 info.bpa@maritim.de - Wir bitten nachdrücklich, bei plötzlicher Verhinderung die von der Geschäftsstelle vorge­ nommene Reservierung selbst zu stornieren! 25.09.2007 10
10