154.pdf

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Protokolle vom Beirat für Globale Umweltveränderungen

/ 9
PDF herunterladen
PROTOKOLL -Entwurf- 154. Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Berlin, 18.-19. Oktober 2007 Teilnehmer Vorsitzende Stellv. Vorsitzender Beirat Beirat Beirat Beirat Beirat Beirat Beirat Generalsekretär Stellv. Generalsekretär Geschäftsstelle Geschäftsstelle Geschäftsstelle Geschäftsstelle Geschäftsstelle Referent Gäste BMU ALKI BMU UALN II BMU Referat N II 5 BMU Abteilung KI , 7
1

Geschäftsstelle des Protokoll 154. Sitzung - Entwurf Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Berlin, 18.-19. Oktober 2007 TOP 1: REGULARIA Die Vorsitzende�egrüßt den Beirat zur 154. Sitzung. Die Tagesordnung �ird mit kleinen Ergänzun��as Protokoll der 153. Sitzung wird ohne Anderungen verabschiedet�richtet, dass nahezu alle Aktionspunkte aus der letzten Sitzung abgearbeitet wurden. TOP 2: MITTEILUNGEN Symposium „Global Sustainability - A Nobel Cause" lllllllllllaa.berichtet vom Symposium „Global Sustainability - A Nobel Cause". �öchstem Niveau einen Dialog zwischen Wissenschaft und Politik zu führen. Sowohl die Rede von Bundeskanzlerin Merkel als auch das verabschiedete Potsdam M�morandum enthalten viele �itete Positionen (www.nobel­ cause.de ). Uber das Symposium wird�auch auf einem BMU-Side Event auf der COP-13 der UNFCCC berichten. COP-13 der UNFCCC Der WBGU beschließt, zum Abschluss der COP-B der UNFCCC wieder eine Presseerklärung herauszugeben. Bericht von der 15. EEAC Konferenz in Evora, Portugal· un� berichten v-0n ihrer Teilnahme am jährlichen Kongress und der Haup�uropäischen Nachhaltigkeitsräte (EEAC). Die Vorstellung des WBGU-Sicherheitsgutachtens ist dort auf großes Interesse gestoßen. Das nächste Treffen findet im 9.-11. Oktober 2008 in Bordeaux zum Thema „Europe in the longer view" statt. Bericht über 2. Klimaforschungsgipfel �111--l�nnd�richten vom BMBF-Klimaforschungsgipfel am �n-Be�rüßt die vorgestellten Initiativen zum Klimaschutz. Vor allem der Vorschlag, ein „Institute for Advanced Sustainability Studies�• als Beitrag der deutschen Forschung zu wichtigen Zukunftsthemen einzurichten, wird vom WBGU befürwortet. TOP3: HAUPTGUTACHTEN "ßIOENERGIE UND NACHHALTIGE LANDNUTZUNG" - GLIEDERUNG (IAP 154/01) ....... stellt die neue Gliederung vor und erläutert offene Fragen. Nach einer �über inhaltliche Abgrenzungen, Definitionen und Zielrichtungen wird die Gliederung noch während der Sitzung modifiziert und die Nummerierung angepasst (IAP 155/01). In Kap. 4.2 werden die Überschriften „Anbausysteme und Nutzungspfade" und „entwicklungspolitische Dimension" in „ökologische bzw. sozioökonomische Wirkungen" umbenannt. Kap. 8 (Kap. 7.2 alt) ,,Nachhaltige Landnutzung" wird um 8.1 „Exemplarisches Portfolio" und 8.2 „Konzepte und Visionen" ergänzt. Darin könnten 2
2

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Berlin, 18.-19. Oktober 2007 Protokoll 154. Sitzung - Entwurf auch z.B. Modellregionen und Modellstädte angedacht werden. In Kap. 9 (Kap. 8 alt) ,,Instrumente" wird der Punkt „Internationale Flächennutzungsvereinbarungen bzw. Nahrungsmittelvereinbarungen" ergänzt. Internationale Institutionen und Prozesse sollen daraufhin analysiert und beschrieben werden, inwiefern sie das Thema Bioenergie und Landnutzung berühren bzw. konkret behandeln. Eine Weiterentwicklung des Instrumentariums bzw. eine Zuordnung der Instrumente soll dann erfolgen. Es wird beschlossen, in der nächsten Sitzun ei iskussion über mögliche Handlungsempfehlungen zu führen. schlägt vor, aktuelle Entwicklungen in der Mikrobiologie in er Biomassenutzung zu recherchieren. A 154/1 Behandlung des Themas Bioenergie durch internationale Institutionen und Prozesse prüfen und ein Papier erstellen. Erledigung Termin A 154/2 Perspektivdiskussion zu Handlungsempfehlungen vorbereiten Erledigung Termin Alle Beiräte nächste Sitzung A 154/3 Recherche zu Entwicklungen der Mikrobiologie im Zusammenhang mit Bioenergie Erledigung Termin TOP 4: HAUPTGUTACHTEN KAP. 5 „LEITPLANKEN" (IAP 154/02) -stellt die überarbeitete Version vor. Klimaschutzleitplanke�stellt die Leitplanken zum Klimaschutz und ihre ° möglichen Implikationen f�hten vor. Es werden die 2 C-Leitplanke sowie die Versauerungsleitplanke aufgenommen. Biosphärenschutzleitplanke: Bis auf die Anpassung einiger Formulierungen und Begriffsklärungen wird der Text akzeptiert. Leitplanke Wassermanagement: Dem Vorschlag, für das Wassermanagement keine gesonderte Leitplanke abzuleiten, wird zugestimmt. stellt die überarbeitete Leitplanke vor. Es Nahrungsmittelleitplanke: geht darum, so viel Fläche zur Verfügung zu haben, dass eine ausreichende Kalorienverfügbarkeit gesichert ist. Das Verteilungsproblem und die Abhängigkeit des Flächenbedarfs von der Ernährungsweise und der Flächenproduktivität wird im Text erwähnt. Die Quantifizierung und Umsetzung in die Fläche erfolgt im Modell. Dort sollen mehrere Ernährungsszenarien betrachtet werden (z. B. hoher Fleischanteil, geringer Fleischanteil, gesunde Ernährung). 3
3

Geschäftsstelle des Protokoll 154. Sitzung - Entwurf A 154/4 Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Berlin, 18.-19. Oktober 2007 Anpassung der Leitplanken Klimaschutz und Biosphärenschutz Erledigung Termin A 154/5 Anpassung der Leitplanke Ernährung Erledigung Termin TOP 5: HAUPTGUTACHTEN: KAP. 6 ,,MODELLIERUNG" �richtet von einem Treffen der WBGU-Arbeitsgruppe "Modellierung" �i� (PIK).�rläutert das Modell des PIK.1lllllllllllllwird eine Liste konkreter Mod�orschlagen. Die AG wird auf �Jage Vorschläge für das weitere Vorgehen machen. Die Expertise könnte bis Ende Februar vorgelegt werden. Voraussetzung sind exakte Vorgaben des Beirats über Leitplanken und regionenspezifische Standards. Die AG wird entsprechende Vorschläge spezifizieren. A 154/6 Expertise „Modellierung" an Februar Erledigung Termin GS sofort A 154/7 Vorgaben/Standards für die Expertise spezifizieren vergeben, Termin: Ende Erledigung Termin TOP6: HAUPTGUTACHTEN: KAP. 9 (ALT 8) ,,INSTRUMENTE" Nachhaltigkeitsstandards und -zertifizierung (IAP 154/03) ---...führt in das IAP 154/03 ein. Es wird diskutiert, dass langfristig auch �ission durch Bioenergie in einem globalen System mit vollständiger Erfassung der THG-Emissionen, Mengenbegrenzungen und Emissionshandel aufgehen können. In einem solchen globalen Regime sollten THG-Emissionen grundsätzlich dort angerechnet werden, wo sie entstehen. Aktuelle Standard- un� Kennzeichnungssysteme haben daher im Bezug auf Treibhausgase den Charakter von Ubergangssystemen. Dabei sollte die gesamte Kette der Biomassenutzung (,,Kaskadennutzung") berücksichtigt werden, weil denkbar ist, dass eine Einzelnutzung negativ, die Kaskadennutzung aber insgesamt positiv bewertet werden kann. In diesem Zusammenhang ist möglicherweise die Behandlung von geernteten Holzprodukten in einem Folgeabkommen zum Kioto- Protokoll von Bedeutung. erläutert die vorgestellten Kriterien für Nachhaltigkeitsstandards. Die 4
4

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Berlin, 18.-19. Oktober 2007 Protokoll 154. Sitzung - Entwurf �n Kriterien werden in operationalisierter Form in die Modellierung durch . �ingehen. Zum Biodiversitätsschutz werden me�rere Standards vereinbart: (1) es darf kein Anbau in Schutzgebieten erfolgen; (2) Okosysteme „ von großem Naturschutzwert" sollen ebenfalls ausgeschlossen bleiben. Zur Nutzung von Graslandökosystemen werden eine Recherche und darauf aufbauend im Modell Szenarienrechnungen durchgeführt. Zur nächsten Sitzung sollen die im IAP 154/03 erarbeiteten Kriterien in Richtung operationalisierbarer Kriterien weiter ausgearbeitet werden. Dazu sollen bestehende Initiativen für die Zertifizierung/Kennzeichnung von Bioenergie (deutsche ·Verordnung, EU-Anregungen, private Initiativen wie FSC, runde Tische - z. B. RSPO) zusammengestellt und ausgewertet werden. A 154/8 Recherche zu Graslandökosystemen Erledigung Termin A 154/9 Zertifizierungsinitiativen zu Bioenergie zusammenstellen und auswerten sowie IAP 154/03 (Standards) weiter ausarbeiten Erledigung Termin 7.11.2007 IAP 154/04 (Handelspolitik) Das IAP zur Handelspolitik (154/04) muss auch mit dem IAP zu Standards und Zertifizierung (IAP 154/03) abgeglichen werden. Es wird überlegt, ob Fragen zur WTO­ Vereinbarkeit bei Standards und Zertifizierung einerseits und .Handelspolitik im Allgemeinen andererseits in einem eigenen Textabschnitt im Gutachten betrachtet werden. In diesem Kontext sollte zusätzlich auch das Vorsorgeprinzip (z.B. im Zusammenhang mit dem SPS-Abkommen) eingegangen werden. Der allgemeine nichtvölkerrechtliche Teil des IAP 154/04 soll in einer späteren Bearbeitungsphase des Gutachtens wieder aufgegriffen werden. Auf der Novembersitzung soll die weitere Struktur des Kap. 9 (Instrumente) diskutiert werden. IAP 154/05 (Ausgleichszahlungen) stellt das Papier vor, das gegenüber der Vorversion gestrafft und thematisch auf internationale Zahlungen fokussiert wurde. In der weiteren Bearbeitung sollen auch Subvention im Kontext von Landnutzungen thematisiert werden. Um das Papier weiter auf die Kernfragestellungen zu konzentrieren, bittet m Hinweise aus dem Beirat. Beispielsweise ist zu prüfen, ob man die Nahrungsmittelproduktion oder Senken für Treibhausgase durch Kompensationszahlungen fördern könnte. 5
5

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Berlin, 18.-19. Oktober 2007 Protokoll 154. Sitzung - Entwurf A 154/10 Erledigung Termin IAP 154/05 (Ausgleichszahlungen): "Subventionen" in den Text einfügen -- � TOP 7: VORTRAG: NACHHALTIGE BIOMASSE - ANMERKUNGEN ZUM STAND DER DISKUSSION Auf Einladung des Beirats hält.llllllalllllvom Ökoinstitut e.V., Büro Dannstadt einen Vortrag über die Potential er 10ener enutzung. Nach einer anregenden Diskussion dankt die Vorsitzende � für seinen ausgezeichneten Vortrag. Der Powerpointvortrag ist in der eschäftsste e erhältlich. TOP 8: HAUPTGUTACHTEN: KAP. 4 „BIOENERGIENUTZUNG" IAP 154/06 (Ökobilanzierung) -.führt in das Papier ein. Es zeigt sich, dass über Kap. 4 noch eine � geführt werden muss. Ziel sollte sein, eine übersichtliche Zahl von Konversionspfaden (unter Berücksichtigung von energetischer. Wertigkeit, Kaskaden­ nutzung: etwa Koppelprodukte bei VergärungNergasung) und Okobilanzen (auch CO2 - Venneidungskosten) auszuwählen. Ideal wäre es, 5-10 Pfade auszuwählen, die man entsprechend bewerten könnte. Da in den meisten Okobilanzen der Erhalt von Biodiversität nicht enthalten ist, wäre zu prüfen, wie diese angemessen berücksichtigt werden kann. Die Geschäftsteile wird zur Klärung dieser Fragen ein Treffen auf Referentenebene einberufen, um ein�ie Sitzung vorzubereiten. Parallel soll die Fragestellung für eine a�zu vergebende Expertise weiter ausgearbeitet werden A 154/11 IAP 154/06 (Ökobilanzierung) weiter ausarbeiten Erledigung Termin A 154/12 Expertise zu Konversionspfaden vorbereiten Erledigung Termin TOP 9: HAUPTGUTACHTEN: KAP. 8 (ALT 7) "NACHHALTIGE LANDNUTZUNG" Die Diskussion der Arbeitspapiere entfällt aus Zeitgründen. Der Beirat beschließt die Vergabe von mehreren Expertisen. 6
6

Geschäftsstelle des Protokoll 154. Sitzung - Entwurf Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Berlin, 18.-19. Oktober 2007 Expertise zum Thema Bioenergie und globale Ernährungssituation bis 2020/2050 Der Frag�it einer kleinen Änderung bestätigt (IAP 154/07). Die Expertise wird an._....vom International Food Policy Research Institut (IFPRI) in Washington vergeben. A 154/13 Expertise IFPRI in Auftrag geben Erledigung Termin GS umgehend Expertise zum Thema Bioenergie und globale Ernährungssicherheit Es soll eine Expertise an vergeben werden. ··•··· un Fragenkatalog erarbeiten. A 154/14 Expertise an Erledigung Termin 7.11.2007 vorbereiten Expertise zu Ernährungsgewohnheiten Es soll die Vergabe einer Expertise zum Thema „Ernährun s ewohnheiten" vorbereitet werden. Bei der Erstellung des Fragenkataloges sollen vom PIK und„ Ird bis zur nächsten -.,om Öko-Institut konsultiert werden. Sitzung m Abstimmung mi un as Befragungs- ergebnis sowie Vorschläge für Auftragnehmer vorlegen. A 154/15 Expertise Ernährungsgewohnheiten vorbereiten Erledigung Termin 7.11.2007 TOP 10: SONSTIGES Hauptgutachten „Sicherheitsrisiko Klimawandel" .._.berichtet über diverse eranstaltun en auf denen er das Sicherheitsgutachten werden vom 5. öis 12. März 2008 �at.� l!M,i ew o bei mehreren Institutionen einem das Sicherheits�hington un hochrangigen Publikum vorstellen. hat vorgeschlagen, für die englische Ausgabe de�ens „ icherheitsrisiko Klimawandel" ein Vorwort des IPCC-Vorsitzende�u erbitten. Darüber hinaus schläg vor, sich beim Springer-Verlag über die Möglichkeit einer kostengünstigen Taschenbuchaus�digen, um die nach der Verleihung des Friedensnobelpreises an IPCC und.....,-Zu erwartende verstärke 7
7

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Berlin, 18.-19. Oktober 2007 Protokoll 154. Sitzung - Entwurf Nachfrage nach dem Gutachten zu bediene11. berichtet über den Vorschlag des Earthscan-Verlags, den Titel aus �umzustellen. Der Beirat beschließt, den Serientitel „World in Transition" zu streichen. .--..a um Vorwort bitten A 154/16 Erledigung Termin GS ...... A 154/17 Springer-Verlag wegen Taschenbuchausgabe anfragen sofort Erledigung Termin Termine der Sitzungen im Jahr 2008 Die vorgelegte Terminliste für 2008 wird modifiziert und zur nächsten Sitzung verteilt. Alle Sitzungen finden in Berlin statt, bls auf die Juni-Sitzung (voraussichtlich Fribourg) und die Juli-Sitzung (voraussichtlich Bonn, mit IMA-Sitzung). Der Tagungsort der lntensivwoche soll auf der kommenden Sitzung besprochen werden. A 154/18 Sitzungskalender überarbeiten und lntensivwoche auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung setzen Erledigung Termin GS TOP 11: 7.11.2007 GESPRÄCH MIT VERTRETERN DES BMU ÜBER BIOENERGIE Die Vorsitzende�grü........ Leiter der Abteilung „Klimaschutz Umwelt und Ener�rbare E�onale Zusammenarbeit", KI Leiter der Unterabteilung „Nachhaltige Naturnutzung", N II) iter Referat Umweltangelegenheiten der Land- und Forstwirtschaft, N II Abteilung KI) . . �rläutert die Grobstruktur des neuen Gutachtens mit dem Arbeitstitel � Landnutz�ie die zentralen Fragestellungen. ----­ un�ergänzen�richtet über die Diskussion im B� Biokraftstoffe. Er schließt sich ein anregender und interessanter Meinungsaustausch an, der von technischen Fragen bis z u der Regelung in internationalen Verhandlungsprozessen reicht. dankt den Gästen des WBGU für ihr Kommen und die anregende Diskussion. Schlussfolgerungen Es wird angeregt, bei Bedarf entsprechende Dialoge auch mit anderen zuständigen Bundesministerien zu führen. Die EU-Aktivitäten im Bereich Bioenergie sowie die verschiedenen Zertifizierungsinitiativen sollen genauer beobachtet werden. 8
8

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Berlin, 18.-19. Oktober 2007 Protokoll 154. Sitzung - Entwurf Über ein mögliches Politikpapier wird zu einem späteren Zeitpunkt, abhängig vom Stand der Arbeit am Hauptgutachten und vorhandener Ressourcen, entschieden. Thema könnten Nachhaltigkeitskriterien für den Anbau von Biomasse sein. �ird die relevanten CBD-Prozesseweiter beobachten. TOP 12: NÄCHSTE SITZUNG Alle Papiere zur Junisitzung sollen bis Mittwoch, den 7. November 2007 (abends) in der Geschäftsstelle eingetroffen sein. Die 155. Sitzung findet vom 15.-16. November 2007 in der WBGU-Geschäftsstelle in Berlin statt. Geschäftsstelle WBGU Reichpietschufer 60-62, Raum 00.40 Beginn: Donnerstag, 15. November 2007, 10:00 Uhr Ende: Freitag, 16. November 2007, 13:00 Uhr Als Hotel wurde gebucht: Hotel MARITIM Stauffenbergstraße 26 I 0175 Berlin Telefon +49 (0) 30 2065-0 Telefax +49 (0) 30 2065-1000 info.ber@maritim.de Wir bitten nachdrücklich, bei plötzlicher Verhinderung die von der Geschäftsstelle vorge­ nommene Reservierung selbst zu stornieren! 24.10.2007 9
9