178.pdf

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Protokolle vom Beirat für Globale Umweltveränderungen

/ 9
PDF herunterladen
PROTOKOLL -Entwurf- 178. Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Bremen, 15.-16. Oktober 2009 Teilnehmer Vorsitzender Stellv. Vorsitzender Beirat Beirat Beirat Beirat Beirat Beirat Beirat Generalsekretärin Stell v. Generalsekretär Geschäftsstelle Geschäftsstelle Geschäftsstelle Geschäftsstelle Referent Referentin Referent Referent Referent Gast Gast Gast
1

Geschäftsstelle des Protokoll 178. Sitzung- Entwurf Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Bremen, 15.-16. Oktober 2009 TOP 1: REGULARIA begrüßt den Beirat zur 178. ~!tzung. Das Protokoll der 177. Sitzung wird angenommen. Die Tagesordnung wird ohne Anderungen verabschiedet. TOP 2: REFERENTENSITZUNG 8.-9.10.09 IN BERLIN (IAP 178/06-TV) Vorstellung der Ergebnisse und Anregungen teilt kurz die Ergebnisse der Referentensitzung vor, die sich schwerpunktmäßig mit dem Hauptgutachten "Transformation" beschäftigte. Die Ergebnisse des konstruktiven Austausches über Definitionen, Abgrenzungen, Stoßrichtung und offene Fragen an den Beirat lag mit dem noch unabgestimmten IAP 178/07-TV vor. die wichtigsten Punkte aus der Liste der übergreifenden Fragen und Bei Verwendung des Begriffs Transformation sollte zwischen einem überwiegend eigendynamisch ablaufenden Wandel und überwiegend gesteuerter Umgestaltung unterschieden werden. Zu klären ist, ob wir derzeit (nur) eine Krise beobachten oder ob eine Systemkrise vorliegt. Zu Letzterem stellt sich die Frage, ob die Krisenbewältigung systemimmanent möglich (Green Growth) oder nur in Form einer Umgestaltung (z.B. Steady State Economy) erreichbar ist. Vorgeschlagen wird auch, in das Hauptgutachten ein Synthesekapitel aufzunehmen, in dem die Handlungsempfehlungen angelegt und abgeleitet werden. Zudem wird vorgeschlagen, Literaturüberblicke intern zusammenzustellen oder als Expertise von Dritten erarbeiten zu lassen, um den Stand der Forschung aufzuarbeiten. Diese und weitere Ergebnisse des Referententreffens werden in der Diskussion der einzelnen Kapitel des Hauptgutachtens aufgegriffen. TOP 3: HAUPTGUTACHTEN "TRANSFORMATION"- INHALTLICHE DISKUSSION (IAP 178/01) Aktualisierte Gliederung In der Sitzung wurden drei neue Kapitel beschlossen: Kap. 2: Historische Beispiele der Transformation, Kap. 6: Geoengineering und Kap. 9: Synthese und Ableitung von Empfehlungen. Hier folgt die neue Gliederung samt inhaltlicher Ausgestaltung. Kap. 1: Welt im Wandel Als neuer Arbeitstitel für das Kapitel 1 wird "Welt im Wandel" festgelegt. Hier sollen globale Trends und globale Krisen (Erdsystem,. Wirtschaft, Ernährung/Armut) beschrieben und daraus die Notwendigkeit für eine - durch Leitplanken einzuhegende - Transformation abgeleitet werden. Anschließend soll auf den Schwerpunkt des Gutachtens, Klimaverträglichkeit I low-carbon society, fokussiert werden. Zudem sollen beispielhaft zwei weitere "rote Fäden" angelegt werden: Urbanisierung und Biosphäre (Verlust von Biodiversität und Landdegradation) sowie deren Bezüge zu · · Klimaverträglichkeit 2
2

Geschäftsstelle des Protokoll 178. Sitzung- Entwurf Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Bremen, 15.-16. Oktober 2009 Kap. 2: Historische Beispiele und Analogien für Transformationsprozesse / Es wird beschlossen ein zusätzliches Kapitel einzufügen, das historische Transformationen mit großen Sprüngen - wie die industrielle Revolution - und mit mittlerer Reichweite beschreibt sowie deren Strukturmerkmale herausarbeitet. . . ~at die Federführung. Kap. 3: Paradigmen · In diesem Kapitel soll das Leitbild des Gutachtens ("wo wir hin wollen") beschrieben werden. Es soll eine normative Diskussion eines positiven Bildes einer nachhaltigen Zukunft erfolgen. Eine Vorstellung über eine Welt der Zukunft ist Voraussetzung für die Gestaltbarkeil der Transformation und für die Erzeugung einer politischen Dynamik. Ein möglicher Wertewandel soll debattiert und es soll dargelegt werden, in welchem Verhältnis der Wertewandel zur Technologieentwicklung, zu Govemancestrukturen und zu Konsummustern steht. Wachstumsszenarien sollen erst später thematisiert werden. Kap. 4: Transformation Es sollen vier Themenfelder behandelt werden: • Lehren aus historischen Erfahrungen (z.B. eigendynamische Prozesse wie neolithische und industrielle Revolution) unter Einbeziehung von Transformationstheorien; • Analogien mittlerer Reichweite: Beispiele sind die Grüne Revolution, , die Song- Dynastie in China, die Abschaffung der Sklaverei, die Bildung der EU oder die Strukturanpassungsprogramme der 1980er Jahre. Ziel dieser Aufarbeitung ist es, besser zu verstehen wie Umbrüche stattfinden und welche Dynamik sie antreibt. Gibt es "tipping points" in den sozialen Systemen? • . Wie findet Wandel, wie finden Umbrüche statt? Was sind Treiber oder Katalysatoren der Transformation von (Teii)Systemen? • Nötige Zivilisationsschritte aus der Perspektive des kulturellen Wandels. Es werden zwei Typen von Wertewandel unterschieden: Konsummuster/Lebensstile und Wertewandel in der Politik. Wichtig ist hier die Zeitlichkeit; die Veränderung und Neugestaltung von Institutionen braucht in der Regel Zeit, so auch politische Prozesse. Wie kann im Falle der Transformation zur low-carbo~ society der Transformationsprozess beschleunigt werden? Wie kann der Obergang zu globaler Gestaltung erreicht werden? Was lässt sich aus den (aus der o.g. Analyse der historischen Prozesse) gewonnenen Erkenntnissen auf die heutige Situation übertragen, was kann man daraus für die Zukunft lernen und wie Jassen sich die Lern- und Gestaltungsprozesse globalisieren sowie beschleunigen? Was sind die Voraussetzungen, um einen grundlegenden Wandel auf den Weg zu bringen? • Wie sehen neue Wohlstandskonzepte oder neue Wohlfahrtskonzepte aus? Kap. 5: Machbarkeit In diesem Kapitel ist ein "radikaler Realismus" wichtig. Zunächst soll die technologische Machbarkeil der Transformation und deren mögliche Geschwindigkeit untersucht werden (inkl. Landnutzung). Nach Identifizierung der technischen Möglichkeiten und Beschreibung der - bis zum Erreichen der low-carbon society - eventuell noch zu überbrückenden Lücke in der nachhaltigen Energieversorgung sollen, ggf. in einem späteren Kapitel, auch Lebensstilfragen thematisiert werden. Abschließend soll gezeigt werden, was die wichtigsten Maßnahmen der kommenden Dekade sind. Quantitative Analysen in diesem Kapitel sollen auf den im IIASA, IWES und PIK bereits vorhandenen Modellen basieren; es sollen keine neuen Modeliierungen durchgeführt 3
3

Geschäftsstelle des Protokoll 178. Sitzung- Entwurf Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Bremen, 15.-16. Oktober 2009 werden. Es ist besonders auf die Kohärenz von Wachstumsszenarien mit den ModelJen zu achten .. Zudem sind die Annahmen der ModelJe explizit zu machen. Schließlich sind auch die Grenzen ihrer Aussagekraft klar herauszustellen. Es wird beschlossen, zu den heranzuziehenden Modellen, vor allem zu deren Annahmen und normativen Komponenten sowie den Grenzen ihrer Aussagekraft während der Novembersitzung eine Anhörung mit Experten aus den genannten Instituten zu organisieren. Kap. 6: Geoengineering soll in einem eigenen Kapitel .behandelt werden . . . . die Federführung. (Kap. 7: Steuerbarkeit und Legitimität) (Kap. 8: Akteure) Kap. 9: Synthese und Ableitung von Empfehlungen Dieses Synthesekapitel solJ von Beginn an, parallel zur Erarbeitung aller anderen Kapitel, ausgearbeitet werden. Die Federführung im Beirat muss noch festgelegt werden. Handlungs- und Forschungsempfehlungen solJen in einem eigenen Kapitel angelegt und abgeleitet werden. Für Kapitel 1-8 (Ausnahme: Kap.7) sollen zur Novembersitzung überarbeitete Entwürfe bzw. erste Skizzen vorgelegt werden. Außerdem sollen die vielfaltigen wissenschaftlichen oder politischen Arbeiten und Studien zum Thema "Transformation zur low carbon society/economy" zusammen getragen werden; beispielsweise weist die vorläufige Gliederung des IPCC Reports 5 in WG III viele Parallelen zu der hier beschlossenen Gliederung auf. (Kap. 10: Forschungsempfehlungen) (Kap. 11: Handlungsempfehlungen) A 178/1 Überarbeitung Kap. 1 "Welt im Wandel" Erledigung Termin A 178/2 Kap. 2 "Historische Beispiele und Analogien für Transformationsprozesse" skizzieren Erledigung Termin 4
4

Geschäftsstelle des Protokoll 178. Sitzung- Entwurf Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Bremen, 15.-16. Oktober 2009 A 178/3 Skizze zum Wachstumsparadigma im Kontext von Umwelt/Nachhaltigkeit Erledigung Termin alle Beiräte, individuell spätestens 30.10.2009 A 178/4 Überarbeitung Kap. 3 "Paradigmen" unter Verwendung der Texte der Beiräte Erledigung Termin A 178/5 Kap. 4 "Transformation" überarbeiten Erledigung Termin A 178/6 Kap. 5 "Machbarkeit" skizzieren Erledigung Termin A 178/7 Kap. 6 "Geoengineering" skizzieren Erledigung Termin aus letztem Protokoll, nur zur Erinnerung hier wieder aufgeführt: A 177/8 Überarbeitung von Kap.8 "Akteure" Erledigung ·Termin A 178/9 Zusammenstellung von Aktivitäten, Publikationen und Forschung zum Thema "Transformation zur Low Garbon Society" Erledigung alle Beiräte und Referenten: Zusammenstellung durch Geschäftsstelle 09.11.2009 (Eingang in Geschäftsstelle) 11.11.2009 (Zusammenstellung durch Geschäftsstelle) Termin 5
5

Geschäftsstelle des Protokoll 178. Sitzung- Entwurf Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Bremen, 15.-16. Oktober 2009 Anhörungen Es wird beschlossen, weitere Expertenanhörungen durchzuführen. Für jedes Hearing sollen Schlüsselfragen gestellt werden. Die Geschäftsstelle schreibt per Email Anfragen an die Einzuladenden mit einer Kopie an jene Beiratsmitglieder, die die Experten persönlich kennen. In einer ergänzenden Email werden die Beiräte sich dann auf die Einladung noch einmal persönlich beziehen. Je Thema sollen 2-3 Experten eingeladen werden. Als grober Zeitplan ist vorgesehen: Novembersitzung 2009: Szenarien, Modellierung. Januarsitzung 2010: Historische Transformationen I Wachstum. Februarsitzung 2010: Innovation I Diffusion I Transition Management. A 178/10 Organisation der Anhörungen Erledigung Termin Geschäftsstelle sofort TOP 4: SONDERGUTACHTEN URBANISIERUNG (IAP 177/09) ~teilt das Papier vor. In der Diskussion wird deutlich, dass in der ~tur des Papiers der Bezug zum Thema Transformation fehlt. Das Sondergutachten versteht sich als eine vertiefende Fallstudie des Transformations- gutachtens. Zentrale Frage muss sein, wie sich langfristig verändernde urbane Strukturen beschleunigt transformieren lassen und welche Strukturen oder Stadttypen sich bis Mitte des Jahrhunderts beschleunigt verändern lassen. Dafür sollen einige Schlüsselelemente identifiziert werden. Stadt-Typologien scheinen hier der geeignete Ausgangspunkt, um zu zeigen, welche Typen die größten Freiheitsgrade für eine Umgestaltung besitzen. Es soll deutlicher herausgearbeitet werden, mit welchen Govemancestrukturen Städte entstehen und umgestaltet werden können. Wer sind die Akteure in Städten? Gleichzeitig sollen auch die Universalitäten städtischer Strukturen (oft sind Verdichtung, Infrastruktur, Energiestruktur usw. sehr ähnlich) gezeigt werden. Diskutiert werden soll auch, inwieweit durch Modifizierung der inneren Organisation von Städten ihre Transformation beschleunigt werden kann. Der Zeitpunkt der Fertigstellung des Sondergutachtens bleibt offen. Vorrangig soll das Hauptgutachten zur Transformation erstellt werden. A 178/11 Sondergutachten Urbanisierung überarbeiten Erledigung Termin 09.12.2009 TOP 5: ANHÖRUNG EXTERNER EXPERTEN ZUM THEMA "LEGITIMITÄT" UND "STAATLICHKEIT IM WANDEL" rüßt die Gäste. - II I • . im Wandel- ein zum Thema "Legitimation, . 6
6

Geschäftsstelle des Protokoll 178. Sitzung- Entwurf Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Bremen, 15.-16. Oktober 2009 Umwelt, Weltgesellschaft" vor (Kommentar zum Kap. 6 des Sondergutachtens "Budgetansatz"). Beide Vorträge liegen schriftlich vor. Am Ende der anregenden Diskussion stellen sich als ein erstes Zwischenergebnis vier alternative oder sich ergänzende Möglichkeiten der globalen Gestaltung der Transformation heraus: I) Normalmodus: über das Völkerrecht. 2) Ausnahmemodus: Transformation beginnt durch konkreten Anlass in Form einer Krise oder eines Extremereignisses. 3) Neues Institutionendesign (ggf. mit Normalmodus verbinden): aufgrund der vermutlich hohen empirischen Legitimität wären die UN ein guter Anknüpfungspunkt. Zusätzlich könnten über die G8/20 meh_r Dynamisierung und mehr Politisierung erreicht werden (erweitertes Hegemoniezentrum parallel zur UN-Reform?). 4) Neue gesellschaftliche Dynamik: aus evolutionärer Sicht ist dieser Weg am interessantesten. Wie kann man diese unterstützen? ("Weltklimabewegung'*). Der Beirat dankt den Gästen für ihre anregenden Beiträge. Es wird angeregt diesen Dialog !ortzusetze~ und die weitere Bea~ Themenfeldes durch externe Expertisen zu vertiefen. ~und_._.. werden sich über die Inhalte der Expertisen absti~usammen mit der Geschäftsstelle die Aufträge ver~eben. Termin für erste Entwürfe ist Januar 20 I 0. Die ·weitere Bearbeitung des Kapitel 7 "Steuerbarkeit und Legitimität" (A 177/12) ist zunächst angehalten, um die Expertisen mit berücksichtigen zu können. A 178/12 Externe Expertisen vorbereiten und Vergabe organisieren Erledigung Termin sofort TOP 6: SONDERGUTACHTEN "KASSENSTURZ FÜR DEN WELTKLIMAVERTRAG - DER BUDGET ANSATZ" Veranstaltung mit den Nordischen Botschaften am 6.10.09 ~richtet über die Abendveranstaltung zum Thema "Deutsche und nordische An. sätzefür einen e r f o l Klimaschu gr-i z", bei dem sie das Sondergutachten des WBGU vorgestellt hat. berichtet über seine Einladung in die Schwedische Botschaft zu emem Diplomatenessen, bei dem er das Sondergutachten vorgestellt hat. Side Event in Kopenhagen mit dem Stockholm Environment Institute ~erichtet, dass mit dem Stockholm Environment Institute ein ~vent beantragt wurde. Eine positive Rückmeldung des UNFCCC Sekretariats steht noch aus (Termin des Side Events ist somit ebenfalls noch offen). 7
7

Geschäftsstelle des Protokoll 178. Sitzung- Entwurf Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Bremen, 15.-16. Oktober 2009 TOP 7: FACT SHEET "NATIONALE EMISSIONSBUDGETS UND VERGLEICH MIT NATIONALEN MINDERUNGSZIELEN" ZUM SONDERGUT ACHTEN Ein Entwurf liegt noch nicht vor, wird aber in den nächsten Tagen nachgereicht. D~r Entwurf wird im Umlaufverfahren bearbeitet, damit eine abgestimmte Fassung zur nächsten Sitzung vorliegt. Dieses Fact Sheet soll u.a. auf der 15.VSK der UNFCCC ausgelegt werden. A 178/14 Erarbeitung eines Fact Sheets "Nationale Emissionsbudgets und Vergleich mit nationalen Minderungszielen" Erledigung Termin TOP 8: PRODUKT· UND TERMINPLANUNG Der Beirat wird wichtige internationale Konferenzen und die Veröffentlichungsdaten einschlägiger Berichte zum Thema Umwelt und Entwicklung bei der weiteren Produktplanung berücksichtigen. TOP 9: MITTEILUNGEN Veranstaltung mit dem AA am 24.11.2009 Die gemeinsame Veranstaltung von WBGU und dem 24. Forum Globale Fragen des Auswärtigen Amtes zum Thema "Klimagerechtigkeit - neue Perspektiven für die internationale Umweltpolitik" findet am 24.11.2009 in Berlin statt. Das Programm ist fertig gesteilt. Die Einladungen werden demnächst verschickt. 9. VSK der Desertifikationskonvention (IAP 178/04-TV) berichtet von der 9. Vertragsstaatenkonferenz der (UNCCD), die vom 21.9.-2.10.09 in Buenos Aires stattfand. Die VSK brachte wichtige Fortschritte, um die Arbeit der Organe der Konvention wie auch konkrete Umsetzungsbemühungen überprüfbar zu machen. Fortschritte hat es auch bei der Frage gegeben, wie die Verschlechterung der Bodenqualität verbindlich definiert, gemessen .und überwacht werden soll. Ein detaillierter Bericht liegt vor (IAP178/04-TV). Neues Corporate Design für den WBGU ~richtet, dass die vom Beirat beauftragte Arbeitsgruppe zur Entwicklung ~rporate Design für den WBGU ein Designerbüro ausgewählt hat, an das der Auftrag vergeben werden soll. Es wird beschlossen, den Auftrag in zwei Stufen zu vergeben. Zunächst sollen in einer ersten Phase Vorschläge erarbeitet werden, die dem Beirat zur Diskussion vorgelegt werden. In einer zweiten Phase soll dann der Auftrag endgültig erfüllt werden. Leitungsgespräch mit dem UBA Es soll ein Termin- im Rahmen einer WBGU-Sitzung in Berlin- vereinbart werden. Geplante IMA-Sitzung Die ursprünglich für November ins Auge gefasste IMA-Sitzung wird aufgrund der 8
8

Geschäftsstelle des Protokoll 178. Sitzung- Entwurf Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Bremen, 15.-16. Oktober 2009 Neubildung der Bundesregierung und des geänderten Zuschnitts der Ministerien erst Anfang nächsten Jahres stattfinden können. Beiratsreise Es liegen noch keine Vorschläge für eine Beiratsreise vor. TOP 10: NÄCHSTE SITZUNG Die 179. Sitzung findet am 19.-20. November 2009, in der Geschäftsstelle in Berlin statt. Alle Papiere für diese Sitzung sollen bis Mittwoch, dem 11. November 2009 (abends) in der Geschäftsstelle eingetroffen sein. WBGU Geschäftsstelle, Raum, 00.40 Reichpietschufer 60, 8. OG Donnerstag, 19. November 2009, 10:00 bis Freitag, 20. November 2009, 13:00 Uhr Als Hotel wurde gebucht: Hotel MARITIM Stauffenbergstraße 26, 10175 Berlin Telefon +49 (0) 30 2065-0, Telefax +49 (0) 30 2065-1000, info.ber@maritim.de Wir bitten nachdrücklich, .bei plötzlicher Verhinderung die von der Geschäftsstelle · vorgenommene Reservierung selbst zu stornieren! 21. Oktober 2009 9
9