180.pdf

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Protokolle vom Beirat für Globale Umweltveränderungen

/ 6
PDF herunterladen
PROTOKOLL -Entwurf- 180. Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Berlin, 17.-18. Dezember 2009 Teilnehmer Vorsitzender Stv. Vorsitzender Beirat Beirat Beirat Beirat Beirat Beirat Beirat Generalsekretärin Stellv. Generalsekretär Geschäftsstelle Geschäftsstelle Referent Referentin Referentin Referentin Referent Referent Referent Referent Gast BMWi, Referatsleiter IV B 2
1

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Protokoll 180. Sitzung- Entwurf Berlin, 17.-18. Dezember 2009 TOP l: REGULARIA ~grüßt den Beirat zur 180. Sitzung. Das Protokoll der 179. Sitzung wird verabschiedet. Die Tagesordnung wird mit kleinen Veränderungen an~ Sitzung wird am Donnerstag vo~nd am Freitag von . . . . . . . . . geleitet. TOP 2: GESPRÄCH MIT BMWI stellt sich als neuer Leiter des Referats "Klimaschutz und mweltschutzpolitik" des Bundeswirtschaftsministeriums vor. Er berichtet über seine bisherige Tätigkeit als "Head of the Energy Technology Collaboration Division" und die Erkenntnisse aus den vorliegenden ,internationalen Studien der IEA, nach denen sich auch ohne Klimapolitik die Investitionen in einen Umbau der Energiesysteme und in Energieeffizienz lohnt. Mit einem steigenden Anteil erneuerbarer Energien sowie steigender Energieeffizienz sinkt für Deutschland die Importabhängigkeit von Energie. Für die Entwicklung der Energiestrategie für Deutschland sind noch weitere Informationen und Szenarienrechnungen notwendig. Es entwickelt sich eine interessante und produktiv~ inhaltliche Diskussion, für die sich ~Namen des Beirats bei bedankt. TOP 3: HAUPTGUT ACHTEN"TRANSFORMATION"- INHALTLICHE DISKUSSION NACH KAPITELN Kapitel3 (alt), 2 (neu): "Globaler Paradigmenwechsel?" (IAP 180/02 und /10-TV) Auf der Basis der Erläuterung des Nachhaltigkeitsverständnisses des WBGU konzentriert sich das Kapitel auf den global zu beobachtenden Wertewandel bzw. PräferenzwandeL Das World Value Survey sowie die Indikatorendebatte zur Messung von Wohlfahrt und nachhaltiger Entwicklung und die wieder belebte Wachstumsdebatte seit der Weltwirtschaftskrise (2008) zeigen, dass es in großen Teilen der Welt einen Einstellungswandel hin zu postmateriellen Werten gibt. Es wird diskursiv und differenziert herausgearbeitet, was die Menschen wollen, welche Präferenzen sie haben und wo sie zur Lebensgestaltung von der Politik Unterstützung einfordern, beispielsweise in der Klimapolitik, weil ein C02-armes Leben nur durch kollektive Verpflichtungen machbar ist. Das Hintergrundpapier "Nachhaltiger Fortschritt im Kontext der globalen Leitplanken" und das Expertengespräch zu Wirtschaftswachstum im Januar werden berücksichtigt. Das Kapitel ist zukünftig Kapitel 2 und ihm folgt das Kapitel 3 neu "Transformation". Die Themen Wirtschaftswachstum und Messung des Transformations- . prozesses/lndikatoren werden- in Kapitel 4 neu "Machbarkeit" behandelt. Es sollen geeignete Indikatoren zur Messung des Transformationsprozesses diskutiert werden (unter Einbeziehung von Demokratieindizes). Der WBGU erarbeitet keinen eigenen Index oder Indikator, sondern gibt nur Empfehlungen. 2
2

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Protokoll180. Sitzung- Entwurf Berlin, 17.-18. Dezember 2009 A 180/1 Überarbeitung Kap. 2 (neu), Arbeitstitel Erledigung Termin Kapite12 (alt) "Historische Beispiele..." und Kapite14 (alt) "Transformation" (IAP 180/03 und /04) t die IAPs vor. Ausgehend von Kapitel I sieht der WBGU die Notwendigkeit für eine gesteuerte, globale Transformation der Dekarbonisierung bis 2050. Deshalb sind Kriterien für die Auswahl historischer Beispiele für Transformation: Eindringtiefe in gesellschaftliche Subsysteme (Politik, Wirtschaft, Technologie, Gesellschaft und Soziales), Zeit/Zeitlichkeit, Skala (global, regional, national), Steuerung, Evolution, Interdependenzen/Gleichzeitigkeit. Anband der historischen Beispiele, die in Kästen kurz dargestellt werden, werden Erklärungsvariable (Normen/Kultur, Wissenl-lnnovation, Interesse, Macht) für die Transformation erarbeitet. Es soll herausgearbeitet werden, was für die anstehende, notwendige Transformation der Dekarbonisierung gelernt werden kann, um ein Verständnis der Transformation in Richtung Dekarbonisierung aus Sicht des WBGU zu entwickeln. Der Fokus soll auf die Dekarbonisierung in Teilsystemen und Sektoren (Politik, Wirtschaft, Gesellschaft) gerichtet sein. Beide Kapitel werden in das Kapitel 3 (neu) zusammengeführt unter dem Arbeitstitel "Transformation". A 180/2 Erledingung Termin KapitelS (alt), 7 (neu) "Akteure": In dem Kapitel liegt der Schwerpunkt auf proaktiven Akteuren, den Change Agents oder sozialen Entrepren~urs. Anband von. Beispielen wird dargestellt, wie die Gesellschaften voin Handeln zum Wissen kommen und sich dadurch die Transformation vollzieht. Im Fokus steht der so genannte Prozessnutzen. Außerdem wird der Vollzug von Recht bzw. Gesetzen berücksichtigt. Barrieren eines Transformationsprozesses und bremsende Akteure werden im Kapitel 6 "Steuerbarkeit und Legitimität" dargestellt. A 180/3 Erledigung Termin Best Practice Beispiele für Change Agents .3
3

Geschäftsstelle des-Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Protokoll 180. Sitzung- Entwurf Berlin, 17.-18. Dezember 2009 A 180/4 Erledigung Termin KapitelS (alt), 4 (neu) "Machbarkeit": ~und ergänzend-stellen die Kernelemente und Kernaussagen ihrer jeweils verwendeten Modelle zum Energiesektor dar. Die beiden vorgestellten Modelle sowie weitere Integrated Assessment Modelle für den Energiesektor sollen vergleichend diskutiert und die unterschiedlichen Annahmen sowie Ergebnisse präsentiert werden. Für die Landnutzung soll eine Metaanalyse verschiedener Modelle erarbeitet werden (Federführung: Hier kann auch auf das Bioenergiegutachten (2009) zurückgegriffen werden. Für das globale Potenzial erneuerbarer Energien in den verschiedenen Weltregionen wird eine Expertise vergeben. In dieser Expertise sollen auch die notwendigen . Infrastrukturkosten, der Klimawandel und seine Auswirkungen auf das Potenzial erneuerbarer Energien sowie Leitplankender Nachhaltigkeil ("nachhaltiges Potenzial") berücksichtigt werden. Außerdem sollen die Ergebnisse anderer Studien präsentiert werden. Bei der technologischen Machbarkeitsanalyse sollen technologische Risiken, Knappheit strategischer Ressourcen (Kasten), Leitplanken der Nachhaltigkeit sowie ökonomische Restriktionen berücksichtigt werden. Neu werden die Themen wirtschaftliches Wachstum Transformationsprozesses in dieses Kapitel aufgenommen. und Messung des Am 20. Januar 2010 findet ein interner Expertenworkshop zur Modeliierung der Energie lind der Landnutzung statt. Auf diesem Workshop sollen offene Fragen und optionale Transformationspfade erarbeitet werden. Es werden Experten aus dem IIASA und PIK eingeladen. A 180/5 Vergabe einer Expertise zum globalen Potenzial Erneuerbarer E ien Erledigung Termin A 180/6 Vorbereitung des internen Expertenworkshops Modeliierung Erledigung Termin A 180/7 Erledigung Überarbeitung der Struktur des Kapitels 4 (neu) "M 4
4

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Protokoll 180. Sitzung- Entwurf Ber1in, 17.-18. Dezember 2009 I Termin TOP 4: PRESSEERKLÄRUNG ZUM ABSCHLUSS DER COP KüPENHAGEN 15 DER UNFCCC IN berichtet über die Klimaverhandlungen in Kopenhagen. Die nd sehr undurchsichtig, es scheint vieles blockiert und das Ergebnis ist offen. Die Geschäftsstelle entwirft eine Presseerklärung zum Abschluss der Verhandlungen und stimmt diese eng ab. per Email, ormiert alle Beiräte über den Stand der so dass alle Beiräte eine Mitsprachemöglichkeit haben. Die Presseerklärung soll spätestens am 19.12.2009 (Samstagmorgen auf deutsch und Samstagabend auf englisch vorliegen. TOP 5: MITTEILUNGEN oo Die Glückwunschbriefe an die neue Regierung sind positiv beantwortet worden. Einige Minister sind daran interessiert, mit dem Beirat ins Gespräch zu kommen. oo Auf der Januarsitzung wird der Entwurf für ein neues Corporate Design vorgestellt. oo Auf der oo nochmals ausdrücklich darauf hin, dass Reisekosten mit dem A WI nur bis höchstens 6 Monate nach der Reise abgerechnet werden können. TOP 6: oo oo TOP 7: das SONSTIGES Die Beiratssitzung im Juli ist auf den 15.-16. Juli 2010 vorverlegt. Der Beirat beschließt, das~ Auftrag des WBGU im Januar 2010 nach Indien reist, um dort das Sondergutachten vorzustellen. NÄCHSTE SITZUNG Die 181. Sitzung findet am 21.-22. Januar 2010 in der Geschäftsstelle in Berlin (Achtung: neuer Standort: Luisenstr. 46, 10117 Berlin) statt. Alle Papiere zur Januarsitzung sollen bis zum Mittwoch, den 13.01.2010 (abends) in der Geschäftsstelle eingetroffen sein. 5
5

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Protokoll 180. Sitzung- Entwurf Berlin, 17.-18. Dezember 2009 Geschäftsstelle Berlin, Sitzungssaal, 1. OG Luisenstr. 46, 10117 Berlin Donnerstag 20.01.2010, 10.00 Uhr bis Freitag 21.01.2010, 13.00 Uhr Als Hotel wurde gebucht: MARITIM pro Arte Hotel Friedrichstr. 151, 10117 Berlin Tel.: 030 I 2033 Wir bitten nachdrücklich, bei plötzlicher Verhinderung die von der Geschäftsstelle vorgenommene Reservierung selbst zu stornieren! - 6
6