185.pdf

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Protokolle vom Beirat für Globale Umweltveränderungen

/ 8
PDF herunterladen
PROTOKOLL -Entwurf- 185. Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Berlin, 20.-21. Mai 2010 Teilnehmer Vorsitzender Stell v. Vorsitzender Beirat Beirat Beirat Beirat Beirat Beirat Beirat Generalsekretärin Stellv. Generalsekretär Geschäftsstelle Geschäftsstelle Geschäftsstelle Geschäftsstelle Referent Referent Referentin
1

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Protokoll 185. Sitzung- Entwurf Berlin, 20.-21. Mai 2010 TOP 1: REGULARIA begrüßt die Beiratsmitglieder. Die Tagesordnung wird Protokoll 184. Sitzung wird ohne Änderungen darauf hin, dass noch einige Akti~ 184/5; 184/11; I ~euer Referent vo~tellt sich kurz vor. TOP 2: MITTEILUNGEN Veranstaltung an der Evangelischen Akademie Tutzing Der WBGU plant gemeinsam mit der Evangelischen Akademie Tutzing für 7.-8. April 2011 eine Veranstaltung zur Diskussion des 1->rr>or,,m,m aktiv beteiligen. weiter ausarbeiten. Side Event auf der COP 16 der Klimarahmenkonvention in Cancun Der WBGU wird für die 16. Vertragsstaatenkonferenz der UNFCCC in Cancun im Dezember 2010 ein Side Event zum Transformationsgutachten anmelden. Der Vorschlag zum Side Event (IAP 185/08-TV wird unterstützt. Kommentare sollen wird auf jeden Fall vor Ort sein. direkt a n - g e h e n zu Zeitpunkt geklärt. Die Betei~äte Jahreskongress des Forums Netzintegration vom Jahreskongress des Forums Netzintegration der Deutschen Umwelthilfe (6.-7.5.2010). Die europäische Netzintegration wird als wichtigste Voraussetzung für den Ausbau erneuerbarer Energien gesehen. Ingenieure und Umweltschützer diskutierten gemeinsam den Ausbau erneuerbarer Energien. Der Dialog verdeutlichte, dass es hilfreich ist, alle betroffenen Gruppen frühzeitig in die Ausbaupläne der Energienetzes und der Speicherkapazitäten einzubinden. Die Veranstaltung hat gezeigt, dass es sinnvoll ist, den Dialog auf weiteren Veranstaltungen fortzuführen . ....... r'"'""'' . Berichte der Advisory Group on Energy and Climate Change ~richtet als Mitglied von der Arbeit der Advisory Group on Energy and Climate Change (AGECC), die im V UNFCCC-Vertragsstaatenkonferenz in Kopenhagen vom UN-General · · worden war. Die Beratungsgruppe ist aus , emzelnen Persönlichkeiten, Wissenschaftlern und Mitarbeitern verschiedener ON-Organisationen zusammengesetzt. Der Kurzbericht dieser Gruppe ist im April 2010 veröffentlicht worden. Zentral für den Kurz- und technischen Bericht sind zwei Ziele: (1) Zugang zu Energiedienstleistungen für alle Menschen bis 2030 sowie (2) Steigerung der 2
2

Geschäftsstelle des Wissenschaftlieben Beirats Globale Umweltveränderungen Protokoll 185. Sitzung- Entwurf Berlin, 20.-21. Mai 2010 Energieeffizienz durch eine Reduzierung der Energieintensität der Wirtschaft (Energie/HIP) bis 2030 um 40% bzw. um 2,5% jährlich. Diese Effizienzverbesserungen sind kompatibel mit rC-Szenarien der lntegrated-Assessment-Modelle. Rio+20-Vorbereitungskonferenz in New York - b e r i c h t e t von der Rie+20-Vorbereitungskonferenz vom 17.-19. Mai 2010 in New York. Der Termin für die Konferenz steht noch nicht fest. Als Hauptthemen der Konferenz stehen fest: (I) Green Economy und (2) Institutional framewerk for sustainable development. Bisher gibt es noch keine einheitliche Definition einer "Green Economy". Dazu soll es einen durch UNEP moderierten Diskussionsprozess geben. Auch die Weiterentwicklung von UNEP zu einer neuen weltweiten Umweltorganisation wird debattiert. Der WBGU könnte im Rahmen seines Transformationsgutachtens Vorschläge für deutsche Beiträge zu diesen Themen liefern. Veranstaltung der UN DESA in New York - b e r i c h t e t von einem Treffen der UN DESA, das parallel zu dieser ~erenz vom 17.-19. Mai 2010 in New York stattfand. Die UN DESA möchte für die Rie+20-Konferenz die Themen Energiearmut und Transformation vorantreiben. Konkret soll auch die Idee eines weltweiten Einspeisetarifs für erneuerbare Energien diskutiert werden. TOP 3: WBGU-POLITIKPAPIER "KLIMAPOLITIK NACH KOPENHAGEN" von der Übergabe des Politikpapiers an Bundesumweltminister Vertreter der Bundesregierung in Bonn und der Bundespressekonferenz. ist. das Presseecho schwach ausgefallen, aber im Bundestag wird die Argumentation des Politikpapiers lebhaft aufgegriffen. Zukünftig soll mehr Vorbereitungszeit für die Übergabe eines Produktes sowie die Pressekonferenz eingeplant werden. TOP 4: HAUPTGUTACHTEN "TRANSFORMATION ZU EINER KLIMA VERTRÄGLICHEN GESELLSCHAFT" Kap. 1: Welt im Wandel ~teilt in Anlehnung an das Transformationsverständnis des WBGU (Kap. 3) eine neue Gliederung für Kapitel 1.2 "Megatrends der Weltgesellschaft" (IAP 185/11-TV) vor. Die Megatrends sollen in Kap. 1 noch nicht im Hinblick auf den Transformationsprozess bewertet werden. Das Kapitel wird ergänzt durch Abschnitte zum industriellem Metabolismus und Änderung des Energiesystems sowie zu Energiearmut. einen neuen Gliederungsvorschlag zu 1.2/1.3. zum 7.6.10 einen Text zu industriellem Metabolismus. Alle des Kapitel 1 liefern ihre Beiträge ebenfalls bis zum 7.6.10 a. . .
3

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltverändernngen Berlin, 20.-21. Mai 2010 Protokoll 185. Sitzung- Entwmf ~er bis zum 16.6.10 das Kapitel fertig stellt. Die Aktionspunkte aus der Aprilsitzung bleiben bestehen. · · A 185/1 Zu Iieferung der Texte zu Kap. 1 an Erledigung Termin A 185/2 Kapitel 1 fertig stellen Erledigung Termin Kap. 2: Werte im Wandel lt Kap. 2 vor und erläutert, dass das Ziel des Kapitels die Darstellung eines ehenden globalen Wertewandels ist, auf den die Politik aufsetzen kann bzw. an den Entscheidungseliten anknüpfen können. Weder wird im Kapitel behauptet noch soll es darum gehen, dass bereits eine weltweite Mehrheit diesen Wertewandel vollzogen hat oder dass diese Einstellungen zum Handeln der Bevölkerung, der Wähler oder der Entscheidungsträger führt. Vielmehr soll philosophisch begründet werden, dass Verzicht, Handeln aus Einsicht oder die Freiheit der Selbstbeschränkung ein Gewinn sein können. Der Aufbau des Kapitels sowie die Verortung im Gesamtgutachten wird diskutiert. Kap. 2 dient als Vorbereitung des Narrativs zu Transformation in den Folgekapiteln. Teile der philosophischen Begründung sollen möglicherweise in Kap. 5 integriert werden. Als Grundlage soll weiterhin vor allem der World Value Survey herangezogen werden, dies soll aber besser begründet und in den Kontext anderer Studien gestellt werden. Es werden weitere Items aus dem World Value Survey aufgegriffen, um den Wertewandel besser abzubilden und die Offenheit für Innovationen abzubilden. Die Finanz- und Wirtschaftskrise soll als "window of opportunity" für einen Systemwechsel und Transformation in der Argumentation des Kapitels aufgegriffen werden.~n~chreiben bis zum 16.6.2010 den nächsten Textentwurf. A 185/3 Textentwurf von Kapitel2 Erledigung Termin Kap. 3: Transformation den Transformationsansatz vor, wie er bisher im Kap. 3 entwickelt wurde. Die skussion zeigt, dass der Ansatz von Rotmans et al. sowohl inhaltlich als auch sprachlich erweitert und ergänzt werden muss, damit die bisherigen Überlegungen und Ausarbeitungen des Transformationsgutachtens erfasst werden. Der Begriff Transformation soll in diesem Kapitel definiert werden. Die Makro-, Meso- und 4
4

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Protokoll 185. Sitzung- Entwurf Berlin, 20.-21. Mai 2010 Mikroebenen sollen besser gegeneinander abgegrenzt werden. Soziale Bewegungen sind in den Ansatz zu integrieren. Bis zum 16.6.10 soll der Textentwurf vorliegen. A 185/4 Textentwurf von Kap. 3 Erledigung Termin Kap. 4: Machbarkeit berichten vom internen Workshop zu stattfand. Anband sehr informativer Vorträge . von zu Erge Verbundstudien zu Integrated-Assessment-Modellen und von über Energieszenarien der Internationalen Energieagentur wurden insbesondere die verschiedenen Grundannahmen und Eingangsgrößen für Modelle sowie ihre jeweiligen Grenzen diskutiert. den erweiterten und ergänzten Gliederungsvorschlag (IAP 85/04) vor. Insgesamt liegt der Fokus in Kap. 4 auf der Transformation der Energiesysteme. Dieser Fokus soll in den anderen Kapiteln besser integriert werden. Im Zentrum soll eine fundamentale Transformation der globalen Energiesysteme stehen, die erstens die Begrenzung der anthropogenen Klimaerwärmung auf 2°C ermöglicht und zweitens allen Menschen den Zugang zu modernen Energiedienstleistungen möglich macht. Das bedeutet, dass nicht klassische BAU-Szenarien und davon inkrementeil abweichende Vermeidungsszenarien betrachtet werden, sondern Szenarien genutzt werden, die fundamentale Transformationen zeigen. Die Potenziale für die Energieerzeugung sollen auch weiterhin dargestellt werden, aber die Angebotsseite muss mit einer Betrachtung der Nachfrageseite sowie Verhaltensänderungen ergänzt werden. Als große Herausforderung zeichnet sich ab, langfristige Investitionen attraktiver zu machen. Neben einer Metaanalyse vorhandener globaler transformativer Pfade, die neben der Energie auch die anderen emissionsintensiven Bereiche (Landnutzung, Landwirtschaft, Produktion) betrachtet, soll exemplarisch für Europa die Möglichkeit einer vollständigen Energieversorgung mit erneuerbaren Energien sowie die Voraussetzungen für einen solchen Pfad diskutiert werden. Dies wird ergänzt durch Szenarien, die neben erneuerbaren Energien auch Anteile von Erdgas enthalten, Neben Europa sollen auch die Möglichkeiten anderer Regionen (z.B. Brasilien, Russland) exemplarisch diskutiert werden. 5
5

Geschäftsstelle des Wissenschaftlieben Beirats Globale Umweltveränderungen Berlin, 20.-21. Mai 2010 Protokoll185. Sitzung- Entwurf A 185/5 Textentwurf entsprechend der neuen Gliederung Erledigung Termin Kap. 5: Steuerbarkeit die Gliederung (IAP 185/06) und das Kapitel 5.3 (IAP 185/09-TV) vor. In der Diskussion wird deutlich, dass in diesem Kapitel nur staatliche Akteure und internationale Organisationen betrachtet werden. Es wird der notwendige Policy Mix zur Umsetzung einer Transformation zu einer klimaverträglichen Wirtschaft beschrieben. Relevante Instrumente aus anderen Studien werden bewertet und dann ein geeigneter Instrumentenmix für die Transformation vorgeschlagen. Die Fragen der Legitimität, Legitimation, Akzeptanz, der politischen Reichweite und juristischen Grenzen des Instrumentenmix werden ebenfalls diskutiert. Es wird diskutiert, ein weiteres knappes Kapitel zu Geopolitik und Rio+20 zu schreiben. Dieser Vorschlag soll in der Arbeitsgruppe zu Kap. 5 diskutiert werden. A 185/6 Textentwurf mit Schwerpunkt "Instrumente" Erledigung Termin Kap. 6: Akteure ~etont, dass in Kap. 6 in erster Linie private Akteure und kommunale oder städtische Initiativen betrachtet werden. Et stellt eine Typologie von Change Agents sowie ein ausgearbeitetes Schema zu Change Agents oder Netzwerken von Change Agents vor, mit der Bitte, dass alle Beiratsmitglieder bis zum 7.6.2010 · drei Beispiele von Change Agents an - - l a J i e f e r n sollen. verarbeitet diese Beispiele in Kapitel 6 ~ A 185/7 Erledigung Termin ~usgefüllten Schemas zu ~möglichst 3 Beispiele) ·~ 6 Change Agents an
6

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Protokoll 185. Sitzung- Entwulf Berlin, 20.-21. Mai 2010 A 185/8 Entwurf des Kapitels Erledigung Termin Kap. 7: Synthese und Ableitung von Botschaften das Kapitel vor. Er weist darauf hin, dass es sich bisher um eine aus den geäußerten Botschaften einzelner Kapitel und in den Beiratssitzungen handelt. Es wird ein Brainstorming mit allen Anwesenden durchgeführt. Die geäußerten Botschaften und Handlungsempfehlungen werden weiterentwickelt und in Kapitel 7 integriert. A 185/9 Weiterentwicklung des Kapitels Erledigung Termin Kap. 8: Forschungsempfehlungen Kapitels vor. Die Forschungsempfehlungen en aus den Kapiteln im Sinne von bisherigen Wissensdefiziten erarbeitet werden. Berücksichtigung sollen dabei sowohl die europäischen als auch internationale Forschungsprogramme finden. A 185/10 Weiterentwicklung des Kapitels Erledigung Termin TOP 5: D SONSTIGES G ·· h mit Bundesministerin Aigner musste aus Termingründen vertagt werden. müht sich um einen neuen Termin in einer Beiratssitzung. Falls dieses mcht u rea ISieren ist soll ein werden, an dem ein Vorstandsmitglied teilnehmen. Die nächste IMA-Sitzung soll in der September-Sitzung des WBGU stattfinden, 7
7

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Berlin, 20.-21. Mai 2010 Protokoll 185. Sitzung- Entwurf voraussichtlich am 23.9.10 nachmittags. Zur Vorbereitung sollen Kurzfassungen zu den einzelnen Kapiteln des Transformationsgutachtens und thesenartig die Handlungs- und Forschungsempfehlungen verschickt werden. TOP 6: NÄCHSTE SITZUNG Die 186. Sitzung findet am 24.-25. Juni 2010 im Museum für Naturkunde in Berlin statt. Alle Papiere zur Sitzung sollen bis zum Mittwoch, den 16.06.2010 (abends) in der Geschäftsstelle eingetroffen sein. Museum für Naturkunde Invalidenstraße 43 10115 Berlin Sitzungszimmer im Nordflügel hinter der Baustelle Raum 3330, 3. OG Donnerstag, 24. Juni 2010, 10:00 Uhr bis Freitag, 25. Juni 2010, 13:00 Uhr Als Hotel .wurde gebucht: Adina Apartment Hotel Berlin Hauptbahnhof Vor dem Neuen Tor 6 Ecke Hannoversche Straße/Luisenstraße 10115 Berlin Tel. 20 00 32 0 www .adina.eu Wir bitten nachdrücklich, bei plötzlicher Verhinderung die von der Geschäftsstelle vorgenommene Reservierung selbst zu stornieren! - 28. Mai 2010 8
8