202.pdf

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Protokolle vom Beirat für Globale Umweltveränderungen

/ 9
PDF herunterladen
PROTOKOLL -Entwurf- 202. Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Berlin, 08.-09. Dezember 2011 Teilnehmer Vorsitzender Stell v. Vorsitzender Beirat Beirat Beirat Beirat Beirat Beirat Beirat Generalsekretärin Stellv. Generalsekretär Geschäftsstelle Geschäftsstelle Geschäftsstelle Referent Referent Referent Referentin Referent Referent Referentin Referentin Referent
1

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Protokoll202. Sitzung- Entwurf Berlin, 08.-09. Dezember 2011 TOP 1: REGULARIA begrüßt die Anwesenden. Die T "''"r'-i"''" angenommen~h mit Januarsitzung verschobe~erichtet, wurden. Das Protokoll der 201. Sitzung wird verabschiedet bis zum Ende dieser Berufungsperiode WBGU-Referent von w i r d . - h a t nach der Elternzeit eine andere Aufgabe am 0 TOP 2: 0 mit einer kleinen wird auf die abgearbeitet ""r'""""', dass er bleiben BEITRÄGE DES WBGU ZUM WISSENSCHAFTSJAHR 2012 (IAP 202/02) die Optionen für Beiträge des WBGU zum Wissenschaftsjahr 12 "Zukunftsprojekt Erde". Es sollen Inhalte des Transformationsgutachtens aufgegriffen werden. Der Beirat diskutiert die Optionen vor dem Hintergrund der vorhandenen Ressourcen und beschließt, Aktivitäten zum Transfer der Aussagen des Transformationsgutachtens in Lehrmaterial für Schulen und Universitäten sowie die Aufbereitung von Inhalten dieses Gutachtens in Form von Film · Webseite zu prüfen und weiter zu verfolgen. Zudem schlägt bundesweit verfügbare universitäre E-Leaming-Veranstaltung Transformationsgutachten vor (14 Einheiten Vorlesung). Außerdem diskutiert der Beirat, mit welchen Aktivitäten der Ansatz Transformationsforschung angestoßen werden könnte. Alle Mitarbeiter und werden gebeten, Aktivitäten ihrer Institute für die skizzierten Vorschläge mitzuteilen. A 202/1 Potenzielle Beiträge des WBGU zum Wissenschaftsjahr 2012 zusammenstellen Erledigung Termin TOP 3: BERICHT ZU WBGU-AKTIVITÄTEN 2010-2011 (IAP 202/03) stellt den Bericht vor und bittet darum, die noch ausstehenden (Liste der Vorträge, Interviews, Veröffentlichungen usw .) bis zum 06.01.2012 an ihn zu senden. Es wird vereinbart, dem Bericht eine kurze Zusammenfassung voranzustellen. 2
2

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Protokoll 202. Sitzung- Entwurf Berlin, 08.-09. Dezember 2011 A 202/2 Erledigung Termin A 202/3 Zusammenfassung des Berichts ~ sofort Zusendung der WBGU-relevanten Publikationslisten, Vorträge und Interviews Erledigung Termin TOP 4: (BMBF) GESPRÄCH MIT Das Gespräch wird auf die Janl;larsitzung verschoben. TOP 5: HAUPTGUTACHTEN "NACHHALTIGE MEERE" Allgemeines den vereinbarten Zeitplan und stellt die vorliegende Gliederung zur on (IAP 202/04). Bislang sind die Handlungs- und Forschungsempfehlungen in der Gliederung noch nicht verortet Als Zuarbeit sollen für jedes Kapitel zwei Kästen (Handlungsempfehlungen, Forschungsempfehlungen) ab jetzt mitgeführt werden. Für die bessere Verknüpfung und Verzahnung der Kapitel soll für jedes Kapitel ein Slogan formuliert werden. Das Thema "Arktis" soll verteilt in den verschiedenen Kapiteln (z. B. in Form von Kästen) behandelt werden. Die strukturleitende Frage dafür ist, ob das SRÜ für eine Govemance der Arktis ausreicht. A 202/4 Kästen mit Handlungs- und Forschungsempfehlungen für jedes Kapitel anlegen Erledigung Termin alle 11.01.2012 A 202/5 Slogan für jedes Kapitel entwickeln Erledigung Termin alle 11.01.2012 3
3

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Protokoll 202. Sitzung- Entwurf Berlin, 08.-09. Dezember 2011 Kapitell: "Die Nutzung der Meere im Anthropozän": Zwischenstand (IAP 202/05) ~erläutert kurz den Stand des Papiers. In der Diskussion des systemischen Ansatzes wird deutlich, dass geo-physikalische (Meere als ultimative Senke) und ökologische Systemansätze sowie deren Einbettung in das Erdsystem miteinander verschränkt werden sollen. Diese Systeme. interagieren mit dem gesellschaftlichen System, dem u. a. ethische Prinzipien zu Grunde liegen. · Es soll ein Leitbild für den Umgang mit den Meeren entwickelt werden, das sich an der Logik Probleme-Systeme-Normen-Regime orientiert. Es ist jetzt schon erkennbar, dass im bestehenden Regime des SRÜ ein Integrationsprinzip als rechtliches Prinzip fehlt. In dem Kapitel 1 sollen auch die Risiken und Zeitskalen der verschiedenen systemischen Perspektiven dargestellt und verglichen werden. A 202/6 Erster Entwurf des Kapitels 1 Erledigung Termin 11.01.2012 A 202!7 Entwicklung eines Leitbildes Erledigung Termin Kapitel 2: "Öffentliche Güter und Governance": Gliederung (IAP 202/06), ·Schlussfolgerungen (IAP 202/13-TV) erläutert die Schlussfolgerungen. Der Beirat bestätigt die Aussagen und regt an, Risiken stärker aus systemischer Perspektive zu betrachten und dafür Govemance-Strukturen zu diskutieren. Das SRÜ ist ein völkerrechtliches Regime für die Meere, aber noch kein Gesellschaftsvertrag im Sinne des WBGU. Das SRÜ erfordert zwar Kooperation und Verantwortung der Staatengemeinschaft, wobei die Staaten sich als Sachverwalter der Meere begreifen müssten. Es ist zu diskutieren, wie eine geeignete Govemance im Grundsatz aussehen würde. Es ist ferner zu diskutieren, inwieweit die nationale Souveränität im Küstenmeer und der AWZ eingeschränkt werden müsste und kann. Es sollte klarer werden, wie die Kapitel 1, 3 und 4 mit Kapitel 2 verknüpft sind. Welche Govemance-Strukturen sind angesichts der Risiken und Probleme notwendig? 4
4

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Protokoll 202. Sitzung- Entwurf Berlin, 08.-09. Dezember 2011 A 202/8 Zweiter Entwurf von Kapitel 2 Erledigung Termin 11.01.2012 Kapitel 3: "Das Meer als Nahrungsquelle" (IAP 202/07) . - . e r l ä u t e r t den Kapitelentwurf. Mit dem vorliegenden Text liegt eine gute ~ung des Sachstands vor, die aber noch für das Gutachten konsolidiert werden muss. Die Interaktion Land/Meer sowie der Systemansatz des WBGU ist noch nicht sichtbar genug verankert. Botschaften des Kapitels müssen noch entwickelt werden. Es sollte deutlicher herausgestellt werden, dass bei den in diesem Kapitel betrachteten Feldern Kooperations- und Koordinationsprobleme (räumlich, zeitlich) bezüglich der Governance vorliegen und ob für das Thema Nahrung Leitplanken identifiziert oder entwickelt werden können. ~richtet von dem Treffen European Fisheries Advisors' Network ~n Eschborn (IAP 202/08)~berichtet von dem interdisziplinären Workshop "Bio-Resources from Oceans' am 28.-29. November 2011 in der Akademie der Wissenschaften Berlin-Brandenburg. A 202/9 Erster Entwurf des Kapitels 3 Erledigung Termin Kapitel 4: "Energie aus dem Meer" (IAP 202/08, IAP 202/15-TV) das vorliegende Kapitel und die neuen t es sich auch in diesem Kapitel um eine noch zu konsolidierende Zusammenstellung des Sachstandes. Die Verknüpfung der Texte innerhalb des Kapitels und mit den anderen Kapiteln steht noch aus. Die Storyline des· Kapitels setzt auf dem Energiekapitel aus dem Transformationsgutachten auf. In diesem Kapitel soll das nachhaltige Nutzungspotenzial von Energie aus dem Meer für eine Transformation der Energiesysteme zur Klimaverträglichkeit dargestellt werden. Es soll auch herausgearbeitet werden, welchen neuen Typ von Regulierung ein solcher Energiepfad erfordert. Die Technologien und die Infrastruktur für die Nutzung fossiler ·Energien aus dem Meer werden zukünftig auch für die Offshore-Windenergienutzung relevant. Bisher ist unklar, ob küstenferne Windenergiepotenziale in der A WZ ausreichen oder ob man zukünftig auf die hohe See ausweichen wird. Da sowohl die Offshore-Windenergie als auch die Meeresenergie flächenintensiv sind, müssen sie abgeschätzt werden; es ist zu skizzieren, wie mit Raumnutzungskonkurrenzen umzugehen ist. Die ökosystemaren Auswirkungen der Nutzung der Energie aus den Meeren sollen noch ergänzt werden. Dazu soll eine Tabelle zu den Technologieoptionen und ihren Auswirkungen für die Ökosysteme erstellt werden Die Vision, die daraus abgeleiteten Botschaften und der Slogan für das Kapitel werden 5
5

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Protokoll202. Sitzung- Entwurf Berlin, 08.-09. Dezember 2011 ergänzt. A 202/10 Zusammenstellung der Energiepotenziale in der AWZ und hohen See Erledigung Termin A 202/11 Erster Entwurf des Kapitels 4 Erledigung Termin TOP 6: POLITIKPAPIER "FINANZIERUNG" von dem Arbeitsgruppentreffen in entwickelt: (1) trotz Schuldenkrise kann eine staatlich kreditfinanzierte Infrastrukturinvestition in den Industrieländern sinnvoll sein, um ein eindeutiges Signal der politischen Verpflichtung zu senden. Ein Beispiel ist die staatlich unterstützte Einführung der Nuklearenergie in den 1950er und 1960er Jahren. Allerdings müssen zukünftige Staatseinnahmen zur Tilgung eingesetzt werden und nicht für Steuersenkungen oder konsumtive Ausgaben; (2) im ländlichen Raum, insbesondere in Entwicklungsländern, können Energiegenossenschaften eine größere Rolle bei der Finanzierung der Energietransformation durch privates Kapital spielen; (3) Einführung von Quoten für "grüne" Kapitalanlagen. Das derzeitige Verhältnis von öffentlichen investiven Mitteln zur Staatsverschuldung soll daraufhin untersucht werden, welche Spielräume hier noch bestehen. Außerdem sollten Einspeisevergütungen so ausgestaltet sein, dass sie von den Stromnachfragern finanziert werden. Es werden "grüne" Fonds für Kleinanleger, die vom Staat bzw. der öffentlichen Hand angeboten werden, vorgeschlagen. Bisher sind Verteilungswirkungen einer privat oder öffentlich finanzierten Transformation der ~e wenig beachtet w o r d e n . - schlägt vor, sich mit . . . - . i n Verbindung zu setzen~ die Rolle von Staatsfonds (sovereign wealth fonds) zu diskutieren. Ferner soll Kontakt zur Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft aufgenommen werden, die ein neues Produkt zum Risikomanagement bei erneuerbaren Energien entwickelt hat, das zur Finanzierung genutzt werden kann. In einem Gespräch mit darauf hingewiesen, dass vor dem Hintergrund zur Finanzierung der Transformation diskutiert werden sollte. 6
6

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Protokoll202. Sitzl)ng- Entwurf Berlin, 08.-09. Dezember 2011 A 202/12 Erster Entwurf des Politikpapiers Finanzierung Erledigung Termin TOP 7: VERANSTALTUNG 20 JAHRE WBGU berichten über den Stand der Planungen. Die Nachhaltigkeitspolitik und insbesondere die Energiewende auf höchstem internationalem Niveau ausleuchten. Es wird zudem angeregt am Tag danach eine Veranstal~ung in Form eines "public day" bzw. mehrere Veranstaltungen mit Studierenden, Parlamentariern und Bürgern vorzusehen. TOP 8: F ACTSHEET ,,FORSCHUNG UND BILDUNG FÜR DIE TRANSFORMATION" (IAP 202/13-TV) Der Entwurf des Factsbeet "Forschung und Bildung für die Transformation" wird diskutiert. Es werden Strukturveränderungen beschlossen. A 202/13 Factsheet Transformationsforschung überarbeiten Erledigung Termin TOP 9: MITTEILUNGEN Berichte von der 17. VSK der UNFCCC in Durban am 5.12.2011 berichten vom WBGU Side Event und ihren Eindrücken vom Verhandlungsgeschehen. Das Side Event war sehr gut und hochrangig besucht, die Vorträge sind auf der WBGU-Webseite erhältlich. hat das Transformationsgutachten in Durban zudem auf einer eranstaltung im EU-Paviilon, im Rahmen einer Dinner Speech bei Conservation International, bei einem Workshop der deutschen Botschaft sowie einer Veranstaltung der Weltbank vorgestellt. ~ hat zusammen ~tute) ein zahlreichen afrikanischen Side Event der indischen 7
7

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Protokoll 202. Sitzung- Entwurf Berlin, 08.-09. Dezember 2011 teilgenommen, wo insbesondere der Budget-Ansatz diskutiert wurde. Vorstellung des Transformationsgutachtens beim World Science Forum in Budapest am 18.11.2011 berichtet über die Vorstellung des Transformationsgutachtens auf dem World Science Forum in Budapest. Er nahm an einem Panel von ICSU über die Zukunft der Sozial- und Naturwissenschaften teil, wo es auch um Prioritätensetzung ging. Veranstaltung "Die Zukunft des Klimas: Geoengineering als Plan B?" in Harnburg am 8.12.2011 berichtet über ~ng an einer Diskussionsveranstaltung in mit dem Philosophen~ zur Zukunft des Klimas im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Kulturstiftung des Bundes "Werden wir die Erde retten?". Beide Diskutanten machten deutlich, dass die Investitionen in erneuerbare Energien lohnenswerter erscheinen als in Ge6engineering. Vorstellung des Transformationsgutachtens im UBA in Dessau am 23.11.2011 berichtet über die Vorstellung des Transformationsgutachtens im UBA. Bericht von der 10. VSK der UNCCD, 10.-21.10.2011 in Changwon (Korea) von der 10. VSK der UNCCD, die vor dem Hintergrund des gh Level Event" der UN Generalversammlung zu "Desertifikation, Land Degradation und Dürre" und den Vorbereitungen zur Riü+20-Konferenz im September 2011 in einem Klima wachsender Aufmerksamkeit für das globale Problem der Degradation von Landflächen stattfand. Zentrale Themen waren die Notwendigkeit einer gestärkten wissenschaftlichen Unterstützung der UNCCD, die Öffnung der UNCCD über Trockengebiete hinaus, die Vereinbarung eines globalen Zieles "zero net land degradation rate" sowie die Bedeutung einer wirtschaftlichen Bewertung der Degradation von Landflächen. Der schriftliche Bericht liegt vor (IAP 201/08). ........ ,..t.t.•t Veranstaltung zu Transgovernance im lASS Potsdam - . berichtet über eine Veranstaltung des lASS Potsdam zur Veröffentlichung und Diskussion des Vorberichts zum Transgovernance Projekt. Der Endbericht soll voraussichtlich im Mai 2012 veröffentlicht werden. Der Vorabbericht wird per Email an alle verschickt. TOP 10: NÄCHSTE SITZUNG Die 203. Sitzung findet am 19. und 20. Januar 2012 als Vollversammlung in der Geschäftsstelle in Berlin statt. Alle Papiere zur Sitzung sollen bis zum Mittwoch, den 11. Januar 2012 (abends) in der Geschäftsstelle eingetroffen sein. 8
8

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Protokoll 202. Sitzung- Entwurf Berlin, 08.-09. Dezember 2011 WBG U-Geschäftsstelle Luisenstr. 46, 10117 Berlin Donnerstag, 19. Januar 2012,10:00 Uhr bis Freitag, 20. Januar 2012, 13:00 Uhr Als Hotel wurde gebucht: MARITIM pro Arte Hotel Friedrichstr. 151, 10117 Berlin Tel.: 030 I 2033 4502, oder ADINA Apartment Hotel Platz vor dem neuen Tor 10115 Berlin Tel.:030/2000320, Wir bitten nachdrücklich, bei Verhinderung die Geschäftsstelle umgehend davon in Kenntnis zu setzen und die von der Geschäftsstelle vorgenommene Reservierung selbst · · zu stornieren! 9
9