215.pdf

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Protokolle vom Beirat für Globale Umweltveränderungen

/ 7
PDF herunterladen
PROTOKOLL -Entwurf- 215. Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Berlin, 22.-23. August 2012 Teilnehmer -- Vorsitzender Vorsitzender Beirat Beirat Beirat Beirat Beirat Beirat Beirat Generalsek:retä1 Stellv. Generalsekretär Geschäftsstelle Geschäftsstelle Geschäftsstelle Geschäftsstelle Referent Referent Referent Referent Referent Referen Referent Referent 1
1

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Protokoll 215. Sitzung- Entwurf Berlin, 22.-23. August 2013 TOP 1: REGULARIA begrüßt den Beirat. Die Tagesordnung wird mit kleinen Verschiebungen angenommen. Das Protokoll der 214. Sitzung und das Protokoll der AG-Sitzung am 12.7.2013 in Bonn werden verabschiedet. TOP 2: VORSTELLUNGSRUNDE Alle Beiräte, Referenten und die Geschäftsstelle stellen sich kurz vor. TOP 3: THEMEN UND INHALTE KÜNFTIGER WBGU-PRODUKTE (IAP 215/01) stellt kurz das Transformationskonzept und die Hauptaussagen des Hauptgutachtens "Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation" (2011) vor. Seit 1972 ist eine Transformation zu einer umweltverträglichen Gesellschaft und seit 1992 zu einer nachhaltigen Gesellschaft zu beobachten. Dieser Transformationsprozess basiert auf einer Ko-Evolution verschiedener Dynamiken: steigende Zahl der Pioniere des Wandels, Wertewandel, neue Leitbilder, Veränderung der politischen Macht, Innovationen für Klimaverträglichkeit Ein virtueller Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation im Sinne eines sich verdichtenden gesellschaftlichen Konsens soll diesen Prozess legitimieren, global verbreiten und beschleunigen. Die nächsten WBGU-Produkte sollten auf diesem Hauptgutachten aufbauen. erläutert den Zweck der verschiedenen WBGU~Produkte vor dem Hintergrund der Aufgabe des WBGU als Beratungsgremium der Bundesregierung. Es ist jeweils die Zielgruppe eines Produktes und der Mehrwert gegenüber bestehenden Veröffentlichungen zu beachten. Der WBGU fasst den jeweiligen Stand der Forschung zusammen und entwickelt auf dieser Grundlage eigene interdisziplinäre Sichtweisen, schafft also neues Wissen, identifiziert Fotschungslücken und formuliert Empfehlungen an die Politik. Für jedes WBGU-Produkt sollte ein Beirat die Rolle des koordinierenden Leitautors übernehmen, der den Gesamtarbeitsprozess und die Strukturierung des Produkts hauptverantwortlich im Blick behält. Außerdem gibt es innerhalb der Hauptgutachten Leitaptoren für jedes Kapitel. Die Beiräte und die Geschäftsstelle berichten darüber, in welchen Netzwerken zu dem Thema Urbanisierung sie eingebunden sind und zu welchen internationalen Organisationen sowie Gremien Kontakte bestehen, die relevant für die Verbreitung der WBGU-Empfehlungen und -Produkte sind. TOP 4: WAHL DES VORSITZES Nerden als gleichrangige .l_(o-Vorsitzende für die Berufungsperiode gewählt. 2
2

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Protokoll215. Sitzung- Entwurf Berlin, 22.-23. August 2013 TOP 5: HAUPTGUTACHTEN "URBANISIERUNG!URBANITÄT" (ARBEITSTITEL) (IAPs 215/02-215/05, IAPs 215/10-215/13) führt in das Thema ein und stellt zusammenfassend die Ergebnisse der AG- Sitzung in Bonn am 12.7.2013 vor. Das Thema Stadt ist sowohl aus sozialwissenschaftlicher als auch natur- bzw. ingenieurwissenschaftlicher Sicht gut erforscht. Eine neue Fragestellung ist, gerade im Kontext der Transformation, die Stadt . multiperspektivisch aus Sicht des Menschen (people oriented) zu betrachten. In der anschließenden Diskussion werden verschiedene Fragen angesprochen: Wie treiben Städte den globalen Wandel an? Wie treibt der globale Wandel Stadtentwicklung und Anpassung an? Was ist eine Transformation zur Nachhaltigkeil von Städten und in der Stadt? Was zeichnet eine lebenswerte Stadt aus? Was sind städtische Wohlstandsmodelle? Wie sieht die Governance lebenswerter Städte aus? Was haben Städte unabhängig vom Kulturkreis gemeinsam und wo liegen kulturell bedingte Unterschiede in der Funktion und Entwicklung von Städten? Welche Rolle spielen der demographische Wandel (mehr Menschen, Überalterung) und Migration für Urbanisierung? >teilen ihre jeweiligen disziplinären Herangehensweisen und FragesteBungen zum Thema Urbanisierung und Urbanität vor. Anschließend entwickelt der Beirat, aufbauend auf dem Gliederungsvorschlag von ~IAP 215111), ergänzt von einen ersten, groben Gliederungsentwurf für das Hauptgutachten "Urbanisierung" (IAP 215114-TV). Zu einzelnen Themen der ersten vier Kapitel sollen Hintergrundpapiere zur Septembersitzung verfasst werden. Die Kapitelangaben in den folgenden Kästen beziehen sich auf das IAP 215114-TV. Auf dieser Basis sollen auf der Septembersitzung die Fragestellung und Gliederung des Gutachtens weiter entwickelt werden. Die Geschäftsstelle erstellt eine Übersicht mit zentralen Globalberichten zur Urbanisierung. Der Beirat beschließt, eine Expertise im Themenfeld "Urban Design" zu vergeben. Zur nächsten Sitzung sollen Vorschläge für Anhörungen und weitere Expertisen gesammelt werden. A 21511 Erledigung Termin A 215/2 Erledigung Termin IA 215/3 Kapitel 1 - Hintergrundpapier: Was ist Stadt heute? Größendimensionen 11.09.2013 Kapitel1 - Hintergrundpapier: Erdsystemwandel, Nachhaltigkeit, Stoffkreisläufe, Risiken, Metabolismus 11.09.2013 Kapitel 2 - Hintergrundpapier: Zielsystem Stadt: 3
3

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Protokoll 215. Sitzung- Entwurf Berlin, 22.-23. August 2013 Wohlfahrtskonzepte Erledigung Termin A 215/4 11.09.201~ Kapitel 4 - Hintergrundpapier: Demographische und ökonomische Motoren Erledigung Termin 11.09.2013 A 215/5 Kapitel 4 - Hintergrundpapier Soziale Praktiken Erledigung Termin 11.09.2013 A 215/6 Übersicht: Zentrale Globalberichte zur Urbanisierung Erledigung Termin 11.09.2013 A 215/7 Externe Expertise zu Urban Design: Terms of Reference Erledigung Termin 11.09.2013 A 215/8 Vorschläge externe Expertisen und Anhörungen Erledigung Termin 11.09.2013 TOP 6: ANKNÜPFUNGSPUNKTE FÜR EIN WBGU-PRODUKT ZUR KLIMAPOLITIK (IAP 215/06) stellt das Papier vor. Mögliche Inhalte umfassen die Auswertung und Aufbereitung von Teilen des fünften Sachstandsberichts des IPCC, Beiträge zur aktuellen Diskussion um die 2°C-Leitplanke, Vorschläge zum UNFCCC-Prozess (Klimavertrag für die Zeit nach 2020) sowie Konkretisierungen zu subglobalen Allianzen. berichtet über den "Climate Justice Dialogue" von World Resources Institute (WRI) und der Mary Robinson Foundation for Climate Justice (MRF-CJ), bei 4
4

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Berlin, 22.-23. August 2013 Protokoll 215. Sitzung- Entwurf dem neben dem WBGU-Budgetansatz weitere globale Konzepte diskutiert wurden, etwa die gerechte Aufteilung der zu tätigenden Investitionen für die Transformation sowie ein globaler Innovationsfond, der Klimaschutztechnologien ohne Erhebung von Lizenzgebühren zur Verlügung stellt. Auch das Thema Haftungsrecht zwischen den Staaten werde zukünftig wichtiger werden. Der Beirat diskutiert mögliche Inhalte eines WBGU-Produkts, das neben einer Aktualisierung des wissenschaftlichen Sachstands auch eine Priorisierung der notwendigen Handlungsfelder für den Klimaschutz enthalten soll. Neben der Betrachtung der UN-Ebene sollte auch die Funktion und Bedeutung von Staatenklubs von Klimapionieren herausgearbeitet werden. Der Beirat beschließt, ein Produkt zum Thema Klimapolitik zu erarbeiten, das im Frühsommer 2014 veröffentlicht werden soll. A 215/9 Ansätze und Grobstruktur eines Klimaprodukts Erledigung Termin 11.09.2013 TOP 7: ANKNÜPFUNGSPUNKTE FÜR EIN WBGU-PRODUKT zu DEN MDG/SDG-ENTWICKLUNGSPROZESSEN (IAP 215/07) stellen das Papier vor. Das geplante WBGU- Politikpapier zu den künftigen globalen Entwicklungszielen soll die Berücksichtigung planetarischer Leitplanken und Kipppunkte sowie globaler Almenden thematisieren. Diese Aspekte sind in der laufenden Debatte noch stark unterrepräsentiert. Als weitere Themen kommen mögliche Zielkonflikte zwischen Armutsbekämpfung und nachhaltiger Entwicklung, die Kontroverse um Qualität der Ziele (absolute und konkrete Zielvorgaben, Ziele zum Monitaring Globalen Wandels, zu Maßnahmen, Wegen und Instrumenten zur Erreichung der Zielvorgaben usw .) sowie der aktuelle politische Diskurs zu den SDGs auf nationaler Ebene in Frage. Ein weiterer wichtiger Inhalt ist die Operationalisierung der planetarischen Leitplanken für Nationalstaaten sowie Schnittmengen und Fehlstellen durch andere internationale Verträge. Als Veröffentlichungstermin ist Mitte 2014 vorgesehen. A 215/10 Erledigung Termin TOP 8: des Grobstruktur eines Politikpapiers zu den künftigen Entwicklungszielen 11.09.2013 VERBREITUNG DES HAUPTGUTACHTENS ,,MENSCHHEITSERBE MEER" (IAP 215/08) berichtet von bereits erlolgten und geplanten Aktivitäten zur Verbreitung Hauptgutachtens "Menschheitserbe Meer". Neben dem Versand der 5
5

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Protokoll 215. Sitzung- Entwurf Berlin, 22.-23. August 2013 Zusammenfassung und der Auslegung auf diversen Büchertischen ist das Gutachten auch bereits bei verschiedenen Konferenzen international verteilt worden (z.B. Sustainable Oceans: Reconciling Economic use and Protection, Portugal; Meeting OSPAR Kommission, Göteborg; lntergovemmental Oceanographic Commission (IOC) der UNESCO, Paris- alle im Juni 2013). >erichtet von ihrem Vortrag auf dem Meeresumwelt-Symposium 2013 in Hamburg. Die Buchausgabe des Gutachtens wird auf der FONA-Jahreskonferenz am 10.9.13 in Leipzig vorgestellt. Zudem sind national und international verschiedene Vorträge und Veranstaltungen in der Planung (z. B. Herbsttagung JPI Oceans, Brüssel; Europäischer Tag der Meere 2014, Bremen; teilweise in Kooperation mit dem Konsortium Deutsche Meeresforschung). TOP 9: MITTEILUNGEN · berichtet von seiner Berufung in das EU Science and Technology Advisory Council unter · berichtet von den umfangreichen Folgeaktivitäten zum Weltbankbericht "1 um down the heat", der im PIK erarbeitet wurde. ' berichtet von den Aktivitäten DKN (Deutsches Komitee für Nachhaltigkeitsforschung in "Future Earth") und möglichen Kooperationen von DKN und WBGU sowie von ihrem Besuch bei der deutschen UNESCO-Kommission. TOP 10:· NÄCHSTE SITZUNG Die 216. Sitzung findet am 19. und 20. September 2013 als Vollsitzung in der Geschäftsstelle in Berlin statt. Alle Papiere zur Sitzung sollen bis zum Mittwoch, den 11. September 2013 (abends) in der Geschäftsstelle eingetroffen sein. WBGU-Geschäftsstelle Luisenstr. 46, 10117 Berlin Donnerstag, 19. September2013, 10:00 Uhr bis Freitag, 20. September 2013, 13:00 Uhr Als Hotel wurde gebucht: MARITIM pro Arte Hotel Friedrichstr. 151, 10117 Berlin Tel.: 030 I 2033 4502, 6
6

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Protokoll 215. Sitzung- Entwurf Berlin, 22.-23. August 2013 oder ADINA Apartment Hotel Platz vor dem neuen Tor, 10115 Berlin Tel.: 030/2000320, Wir bitten nachdrücklich, bei Verhinderung die Geschäftsstelle umgehend davon in Kenntnis zu setzen und die von der Geschäftsstelle vorgenommene Reservierung selbst zu stornieren! 27. August 2013 7
7