269.pdf

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Protokolle vom Beirat für Globale Umweltveränderungen

/ 6
PDF herunterladen
PROTOKOLL -Entwurf- 269. Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Berlin, 20.-21. September 2018 Teilnehmende Herr Prof. Dr. Messner Frau Prof. Dr. Schlacke Frau Prof. Dr. Fromhold-Eisebith Frau Prof. Dr. Grote Frau Prof. Dr. Matthies Frau Prof. Dr. Pittel Herr Prof. Dr. Schellnhuber Frau Prof. Dr. Schieferdecker Herr Prof. Dr. Schneidewind Vorsitzender Vorsitzende Beirat Beirat Beirat Beirat Beirat Beirat Beirat Frau Dr. Göpel Herr Dr. Loose Herr Dorsch Herr Dr. Messerschmidt Herr Dr. Pilardeaux Frau Dr. Schlüter Frau Dr. Schulz Generalsekretärin Stellv. Generalsekretär Geschäftsstelle Geschäftsstelle Geschäftsstelle Geschäftsstelle GeschäftssteJle Frau Bohnenberger Frau Degener Herr Feist Frau Gärtner Frau Jürschik Herr Dr. Pfeiffer Herr Szabo-Müller Frau Dr. Wallis Frau Wegener Referentin Referentin Referent Referentin Referentin Referent Referent Referentin Referentin 1
1

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Berlin, 20.-21. September 2018 Protokoll 269. Sitzung-Entwurf TOP 1: REGULARIA UND VERSCHIEDENES Frau Schlacke begrüßt zur 269. Sitzung. Die Tagesordnung wird angenommen. Das Protokoll der 268. Sitzung wird verabschiedet. . TOP 2 + 3: HAUPTGUTACHTEN DIGITALISIERUNG Kap. 7: Synthese und Narrativ der drei Dynamiken tellt den Entwurf zu Kap. 7 (IAP 268/01 sowie IAP 269/09-TV) vortall und ••••�rgänzen. Der Beirat diskutiert den Entwurf. In der ersten LDynamik g steht die 2030-Agenda im Zentrum: Nutzung der Digitalisierung, um gleichermaßen Erdsystemschutz und soziale Kohäsion zu erreichen. Die zweite Dynamik reflektiert strukturelle gesellschaftliche Rekonfigurationen, die dritte Dynamik das grundsätzliche zukünftige Verhältnis von Mensch, Umwelt und Technik. Es soll deutlicher formuliert werden, dass alle drei Dynamiken bereits heute im Entstehen sind, entsprechend Handeln erfordern und aufeinander einwirken. Mit der Digitalisierung werden mächtige Instrumente geschaffen, die „alte" Probleme lösen könnten sofern sie darauf angesetzt werden, die aber auch mit neuen Problemen einhergehen. Der Text soll auf verschiedene mögliche Kipppunkte oder „Black Doors" eingehen, hinter denen sich unbekanntes Terrain befindet. Zu verschiedenen dieser Punkte (z.B. zu der Frage der Verlagerung von Entscheidungen auf technische Systeme) sollen zur nächsten Sitzung Konsenstexte erarbeitet werden. Die umfangreichen Anmerkungen aus der Diskussion werden von der Arbeitsgruppe in der nächsten Iteration berücksichtigt, Begriffe im Text und in der Grafik werden abgeglichen. Weiterhin sind alle Beiräte aufgerufen, ihre Detailanmerkungen an die Geschäftsstelle zu senden rg J / ■ A 269/1 Anmerkungen zu Kap. 7 an die GS senden Erledigung Termin alle Beiräte 3. Oktober 2018 A 269/2 Überarbeitung Kap. 7 Erledigung Termin 10. Oktober 2018 2
2

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Berlin, 20.-21. September 2018 Protokoll 269. Sitzung- Entwurf A 269/3 Konsenstext zur Übertragung von Entscheidungen Erledigung Termin 10. Oktober 2018 A 269/4 Vorschläge·zu weiteren Konsenstexten sammeln und organisieren Erledigung Termin Geschäftsstelle sofort Kap. 9: Handlungsempfehlungen stellt das als Diskussionsgrundlage verfasste Papier zu Schwerpunktempfehlungen vor (IAP 269/02). Grundsätzlich wird dessen Konzeption und Struktur, die sich an den Dynamiken orientiert, vom Beirat begrüßt. Für die weitere Arbeit am Kapitel wird angeregt, noch stärker relevante Aspekte für die Ressorts sowie die wichtigsten Hebel und Leuchtturmprojekte für eine nachhaltige Gestaltung der Digitalisierung herauszuarbeiten. Auch die Rolle von Wissen und Reflexion der Grundannahmen gesellschaftlicher Entwicklung und möglicher Zukünfte soll integriert werden, im Sinne Albert Einsteins, dass andere Denkweisen nötig sind, als die, die den Problemen zu Grunde liegen. In diesem Kontext wurden in drei Arbeitsgruppen die Themen „Digitalisierte Nachhaltigkeit" (Dynamik 1), ,,Nachhaltige Digitalisierung" (Dynamik 2) sowie „Mensch, Umwelt und Technik" (Dynamik 3) und damit zusammenhängende Empfehlungen diskutiert. Durch die Geschäftsstelle koordiniert werden die entsprechenden Kapitelabschnitte durch die AGs überarbeitet. A 269/5 Ausarbeitung von Empfehlungstexten Erledigung Termin AGs in Absprache mit der Geschäftsstelle 7. Oktober 2018 A 269/6. Überarbeitung Kap. 9 Erledigung Termin Schlacke, 10. Oktober 2018 Kap. 10: Forschungsempfehlungen teilt das überarbeitete Papier vor (IAP 269/03), dessen Stoßrichtung und Substanz von allen Beiräten befürwortet wird. Die anschließende Diskussion thematisiert übergeordnete Fragen zu Leitbild und Spannungsbogen des Kapitels sowie inhaltliche Aspekte wie bespielweise die Balance zwischen öffentlich und privat finanzierter 3
3

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Berlin, 20.-21. September 2018 Protokoll 269. Sitzung -Entwurf Forschung, ethische und Nachhaltigkeitsaspekte in MINT Fächern sowie konkrete Zukunftskompetenzen im Zusammenhang mit Bildung. Es wird angeregt, in der nächsten Fassung die teilweise unterschiedliche Flughöhe der einzelnen Empfehlungen anzugleichen. Ergänzend soll der Einfluss künstlicher Intelligenz auf die Wissenschaftspraxis thematisiert werden, ebenso wie die Effekte international und zwischen gesellschaftlichen Gruppen ungleich verteilter Kapazitäten, die technologischen Entwicklungen mitzugestalten. Die Anmerkungen aus der Diskussion werden von der Arbeitsgruppe in der nächsten Iteration berücksichtigt. Alle Beiräte sind aufgerufen, darüber hinausgehende Anmerkungen zu Kap. 10 an die Geschäftsstelle zu senden. Der Beirat beschließt, möglichst zur Oktobersitzung eine Expertenanhörung zum Mensch-Maschine-Verhältnis aus technischer und ethischer Sicht zu organisieren. A 269/7 Anmerkungen zu Kap. 10 an die Geschäftsstelle senden Erledigung Termin alle Beiräte 3. Oktober 2018 A 269/8 Überarbeitung Forschungsempfehlungen Erledigung Schneidewind, Termin 10. Oktober 2018 A 269/9 Organisation Expertenanhörung Mensch-Maschine­ Verhältnis Erledigung Termin Schlacke, baldmöglichst Kap. 5: Schauplätze i-ttet alle, die Übersicht über die Schauplätze (IAP 269/07) anzusehen und die Prozesse weiter voranzutreiben, sofern zeitlich möglich. Priorität sollte auf den Handlungsempfehlungen liegen. 4
4

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Berlin, 20.-21. September 2018 Protokoll 269. Sitzung - Entwurf A 269/10 Sichtung und Weiterbearbeitung Schauplätze Erledigung Termin alle fortlaufend !MA-Fassung Die Geschäftsstelle wird unter Einbeziehung der Kapitel 2, 7, 9 und 10 einen Vorsch ag für ein Dokument erarbeiten, das in Vorbereitung auf die IMA-Sitzung am 20. Dezember zwischen der Oktober- und der Novembersitzung an die IMA-Vertreter*innen versendet werden soll. l A 269/11 Vorschlag für !MA-Fassung Erledigung Termin Geschäftsstelle 10. Oktober 2018 TOP 4: ERGEBNISSICHERUNG ZU SELBSTVERSTÄNDNIS, PROZESSEN UND METHODEN Ergebnisse der Diskussionen zu effektiver, transparenter und agiler Zusammenarbeit und entsprechender Kompetenzverteilungen werden verabschiedet und Rückmeldungen zu Formulierungen des Selbstverständnisses eingesammelt. Diese dienen für Produkte der Selbstdarstellung und die in Überarbeitung befindliche Webseite. TOP 5: MITTEILUNGEN UND VERSCHIEDENES Die Mitteilungen entfallen aus Zeitgründen. TOP 6: NÄCHSTE SITZUNG Die 270. Sitzung findet vom 18.-19. Oktober 2018 (mit Teilnahme der persönlichen Referent*innen der Beiräte) in der Geschäftsstelle WBGU (Luisenstr. 46, 10117 Berlin) statt. Alle Papiere zur Sitzung sollen bis zum Mittwoch, den 10. Oktober 2018 abends in der Geschäftsstelle eingetroffen sein. 5
5

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Berlin, 20.-21. September 2018 Protokoll 269. Sitzung- Entwurf Donnerstag, 18. Oktober 2018, 10:00 Uhr bis Freitag, 19. Oktober 2018, 13:00 Uhr Als Hotel wurde gebucht: Maritim ProArte Hotel Friedrichstraße 151, 10117 Berlin Tel. 030 / 2033-4414 25. September 2018 Prof. Dr. Schlacke 6
6