93.pdf

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Protokolle vom Beirat für Globale Umweltveränderungen

/ 10
PDF herunterladen
PROTOKOLL -Entwurf- 93. Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Berlin, 15.-16. November 2001 Teilnehmer Beirat, Vorsitzender Beirat, stell v. Vorsitzende Beirat Beirat Beirat Beirat Beirat Beirat Beirat Generalsekretär Geschäftsstelle Geschäftsstelle Geschäftsstelle Geschäftsstelle Geschäftsstelle Referent Referent 1
1

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Protokoll 93. Sitzung- Entwutf TOP 1 Berlin 15.-16. November 2001 Geschäftsstelle REGULARIEN - begrüßt den Beirat zu seiner 93. Sitzung. Die Tagesordnung wird mit einigen Ergänzungen verabschiedet. Das Protokoll der letzten Sitzung wird ohne Ergänzungen genehmigt. TOP 2 MITTEILUNGEN Neuer Mitarbeiter in der Geschäftsstelle ;teilt mit . den jüngsten Mitarbeiter in der Geschäftsstelle vor, in der nun alle 9 SteJlen besetzt sind. ist Geograph und in der Geschäftsstelle für elektronische Anwendungen, vor allem Geographische Informationssysteme, Kommunikation und Systemadministration zuständig. Bericht über Treffen im Kanzleramt zur Nachhaltigkeitsstrategie berichten über ein Treffen im Kanzleramt zur und Nachhaltigkeitsstrategie. ln der Nachhaltigkeitsstrategie werde die Natur und der originäre Naturschutz unterbelichtet. Der Umweltschutz werde nur im Hinblick auf den Menschen (Gesundheit) interpretiert. Es wird beklagt, dass das Prozedurale zu sehr im Vordergrund stehe und die Inhalte dabei zu kurz kämen. Brennpunkte wie die Stadt der Zukunft und die internationale Perspektive seien ebenfalls in der Nachhaltigkeitsstrategie zu wenig behandelt. Als besonders beklagenswert wurde empfunden, dass die Wissenschaft im Rahmen der Anhörungen zur Nachhaltigkeitsstrategie nur mehr als eine von vielen gesellschaftlichen Lobbygruppen behandelt werde, was ihrer wahren Rolle nicht gerecht werde. Es wird die Befürchtung geäußert, dass die Nachhaltigkeitsstrategie lediglich einige Pilotprojekte befördert, die Gesetzeslage und aktuelle Gesetzgebungsprozesse jedoch unbeeinflusst bleiben. Bericht über Dialogforum BMU/BMZ berichten vom Dialogforum 'Weltgipfel und für nachhaltige Entwicklung' des BMU und des BMZ am 13.-14. November in Berlin. Bemerkenswert sei gewesen, dass der Vorsitzende des Rats für nachhaltige die Einrichtung einer Weltkommission für nachhaltige Entwicklung ' gefordert habe - einen Vorschlag, der dem vom WBGU in Entwicklung bei seinem Institutionengutachten entwickelten Konzept eines Erd-Rates sehr nahe kommt. Es wurde ferner betont, dass der Nachhaltigkeitsbegriff vor allen Dingen als Umweltschutz konkretisiert werden solle. Aus Sicht des WBGU sollten Entwicklungsbelange gleichrangig behandelt werden. Auch eine Reregulierung der Finanzmärkte als Randbedingung für globale nachhaltige Entwicklung wurde prominent diskutiert. Im Bereich der diskutierten Finanzierungsinstrumente dominierte die Tobin Steuer. Johannesburg wurde insgesamt als Entwicklungsgipfel und weniger als Umweltgipfel angesehen. Armutsbekämpfung durch Grundrechte auf Wasser, 2
2

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Protokoll 93. Sitzung-Entwurf Berlin 15.-16. November 2001 Geschäftsstelle Energie etc. sei daher ein zentrales Anliegen für Johannesburg. Kontakt zum Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) und Nachhaltigkeitsrat (RNE) Es wird darüber diskutiert, wie eine Zusammenarbeit zwischen den beiden wissenschaftlichen Räten und dem mit gesellschaftlichen Gruppen besetzten RNE :sRU) hat bereits ein gemeinsames Treffen gestaltet werden könnte. beider wissenschaftlicher Räte im Frühjahr vorgeschlagen, was sehr begrüßt wurde. Es wird beschlossen, dass sich die beiden Generalsekretäre WBGU und SRU und der Geschäftsführer RNE treffen sollen. A 92/01 Planung eines Treffens mit SAU und RNE auf der Ebene der Generalsekretäre bzw. des Geschäftsführers Erledigung: _ . Termin: sofort 10-Jahresfeier Der WBGU wird sein lOjähriges Jubiläum am 3. Juli 2002 (Termin neu!) voraussichtlich in der Bremer Landesvertretung in Berlin mit einem Festakt begehen. Dieser Festakt wird gleichzeitig die seit längerem in Vorbereitung befindliche Abschlussveranstaltung der Vortragsreihe des WBGU (Podiumsdiskussion als der wissenschaftliche Teil des Festakts) zum Weltgipfel für Nachhaltige Entwicklung (WSSD) sein. Aus diesem Anlass könnte eine Laudatio auf die Arbeit des WBGU gehalten, einige WBGU-Produkte vorgestellt und als Höhepunkt möglicherweise eine Ansprache eines höchstrangigen Politikers gehalten werden. Der WBGU würde zum Jubiläum kurz vor dem WSSD seine drei aktuellsten Produkte ins Zentrum rücken: das Institutionengutachten, das Politikpapier zu Johannesburg sowie das Sondergutachten Finanzierung. Dazu soll ein geeigneter Cover Letter (2-3 Seiten Zusammenfassung für Entscheidungsträger) für diese drei Produkte entworfen werden. Die Geschäftsstelle wird sich um die Beteiligung höchstrangiger Politiker bemühen. A 92/02 Vorbereitung der 10-Jahres-Feier Erledigung: Geschäftsstelle Termin: sofort Bericht zum Klimaschutz in Frankreich (IAP 93/02) .vird dankend zur Kenntnis genommen. Der Bericht von Bericht über Trierer Kolloquium (IAP 93/03) vird dankend zur Kenntnis genommen. Es wird darauf Der Bericht von : hingewiesen, dass viele der im· Rahmen des Kolloquiums vorgebrachten Thesen 3
3

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Protokoll 93. Sitzung - Entwurf Berlin 15 .-16. November 2001 Geschäftsstelle irritierend seien und wohl eher Interessen geleitete als empirisch belegte Hypothesen · formulierten Folgerungen für das Energiegutachten sollen seien. Die von· in die weitere Arbeit einfließen. Bericht von der 7. VSK zur Klimarahmenkonvention berichtet, dass das Kioto-Protokoll nun endlich mit allem Kleingedruckten fertig gestellt sei. Russland habe all seine Forderungen etfüllt bekommen und auch den Kanadiern musste noch weit entgegen gekommen werden, da sonst eine Vertagung drohte. Japan und Rus.sland haben die Ratifizierung zugesagt. Damit scheint das Kioto-Protokoll noch vor dem WSSD in Kraft treten zu können. Es gibt nun einen Mechanismus zur Erfüllungskontrolle mit Berichtspflichten und einem guten System zur Kontrolle der Berichte. Es werden zwar zunächst nur bescheidene Emissionsreduktionen erzielt, aber der gesamte Rahmen scheint tragfähig und belastbar für weitergehende Reduktionen. Die erzielbaren Emissionsreduktionen werden auf nur l % der Industrieländer-Emissionen des Basisjahrs 1990 geschätzt. Dieses Ergebnis ist dennoch ein Fortschritt gegenüber einem Business-as-usual Szenario, in dem die Emissionen weiter ansteigen würden. Es wird darauf hingewiesen, dass die Übertragung von Krediten aus Senkenaktivitäten in spätere Verpflichtungszeiträume nun doch durch ein Schlupfloch möglich sei. Ferner hat das BMU großes Interesse an einem Gutachten zur weiteren Entwicklung des Kioto Protokolls (Konkretisierung von Art. 2 FCCC, zweite Verpflichtungsperiode) geäußert. Presseerklärung zum Abschluss der 7. VSK zur Klimarahmenkonvention .:; berichtet, dass am Samstag morgen unmittelbar nach dem Ende der und Klimakonferenz in enger Zusammenarbeit mit �ine Presseerklärung erstellt und verbreitet wurde, in der der erzielte Kompromiss als 'tragfähiger Rahmen' bezeichnet wurde. Die Nachrichtenagenturen haben die Stimme des WBGU in ihren Berichten aufgegriffen (siehe kommendes Presseecho). Visitenkarten für Beiräte und deren Referent/innen Beiräte und ihre Referent/innen verfügen noch nicht über Visitenkarten. Die GeschäftssteJle wird gebeten, sich umgehend um Visitenkarten für alle Ratsmitarbeiter­ /innen zu kümmern. A 92/03 Druck von Visitenkarten für alle Beiräte und deren Referent/innen Erledigung: Geschäftsstelle Termin: sofort TOP 3 GUTACHTEN FINANZIERUNG (IAP 93/05, IAP 93/07, IAP 93/04) . spricht der AG Finanzierung ein großes Lob aus, dass in so kurzer Zeit ein 4
4

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Berlin 15.-16. November 2001 Protokoll 93. Sitzung- Entwurf Geschäftsstelle . Jerichtet von dem Gespräch beim so substantielles Papier entstanden ist. . BMZ in Bonn am 5. November. Hilfreich war hier vor al1em, dass das BMZ klar gestellt habe, dass man nicht zuletzt aus Gründen der politischen Akzeptanz gleichermaßen an einer Lenkungswirkung (ökologische Wirksamkeit) wie am fiskalischen Aspekt (Erschließung neuer Einnahmequellen) interessiert sei. Der Beirat diskutiert den Stand des Gutachtens. Es wird darauf hingewiesen, dass die Verschmutzung der Hohen See durch Seeverkehr in ihrer ökologischen Bedeutung . überschätzt wurde. Wesentlich gravierender sind die landgestützten Emissionen, diese können aber so kurzfristig für dieses Gutachten nicht mehr hinreichend operationalisiert werden. Es wird daran erinnert, dass die Klimawirksamkeit der Emissionen von Schiffen und Flugzeugen nicht vergleichbar sei. Es könne also nicht einfach pro Tonne CO, ein Nutzungsentgelt in gleicher Höhe erhoben werden. Der Beirat diskutiert, ob die fünf im externen Gutachten genannten Nutzungen der Hohen See gleichwertig bearbeitet werden sollen. Insbesondere werden die Verschleppung gebietsfremder Arten im Ballastwasser, der Schadstoffausstoß von Schiffen durch Maschinenabgase und die Verschmutzung durch Ölplattformen für zentral gehalten. Die Zweckbindung der Einnahmen wird ausführlich diskutiert. Es wird vorgeschlagen, beim Schiffsverkehr und beim Luftverkehr auf verschiedene Prinzipien zu setzen: Beim Schiffsverkehr solle im Vordergrund stehen, diesen so ökologisch sauber wie möglich zu gestalten, ihn aber nicht im Volumen zu reduzieren. Schließlich sei der Seeweg die umweltfreundlichste Alternative für den Gütertransport. Durch eine enge Zweckbindung könnten saubere Technologien für Schiffe gefördert werden. Beim Luftverkehr hingegen steht die Internalisierung externer Kosten und die dadurch induzierten ökologischen Lenkungswirklingen im Vordergrund. Die Zweckbindung könnte hier etwas weiter gefasst werden. Der Ansatz der Entgelte für Nutzungsverzichte wird intensiv behandelt. Der Beirat diskutiert die Chancen und Risiken dieses innovativen Finanzierungsinstruments. Es handelt sich um einen visionären Ansatz, der weiterhin im Sondergutachten "Finanzierung" behandelt werden solle. Der Beirat beschließt, dass eine Kurzfassung des Sondergutachtens "Finanzierung" für politische Entscheidungsträger angefertigt werden soll. Der Beirat diskutiert den weiteren Fahrplan bis zur Übergabe des Finanzierungs­ gutachtens. Eine überarbeitete Fassung wird an den Beirat am 18. Dezember per Mail verschickt und am 20. Dezember auf der Beirats-Sondersitzung in Frankfurt a.M. diskutiert. Beiratsmitg1ieder, die nicht zur Sondersitzung kommen können, werden gebeten, ihre Anmerkungen schriftlich zum 20. Dezember zu Protokoll zu geben, da sie sonst nicht mehr berücksichtigt werden können. Die deutschsprachige Arbeitsfassung wird am 4. Januar dem BMZ und dem IMA übergeben, die englischsprachige Arbeitsfassung am 10. Januar. Das BMZ verwendet diese Unterlagen für die vom 14.- 25. Januar 2002 stattfindende PrepCom-Sitzung zur UN-Finanzierungskonferenz. Auf der Beiratssitzung vom 17 .-18.Januar soll die Endfassung des Finanzierungsgutachtens gemeinsam mit dem Politikpapier zu Johannesburg dem IMA vorgestellt und dann vom Beirat verabschiedet werden. Danach wird das Sondergutachten in Druck gehen und im Februar der Bundesregierung überreicht werden. Auf der UN-Finanzierungskonferenz vom 18.-22. März 2002 in Monterrey, Mexiko, könnte der WBGU das Sondergutachten in einem Side Event, z.B. gemeinsam mit dem BMZ, vorstellen. Die Entscheidung über die Art des Side Event wird auf die Dezember-Sondersitzung vertagt. 5
5

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Protokoll 93. Sitzung- Entwurf A 92/04 Berlin 15.-16. November 2001 Geschäftsstelle Überarbeitung des Sondergutachtens "Finanzierung" auf Basis des BMZ-Gesprächs und der Diskussion im Beirat Erledigung: AG Finanzierung Termin: 18. Dezember TOP 4 GRUNDSATZDISKUSSION "BLOCKADEN UND INSTITUTIONELLE OPTIONEN" (IAP 93/08) stellt das Thesenpapier der AG Blockade vor und weist darauf hin, dass es sich um ein sehr kurzfristig erstelltes Gemeinschaftsprodukt der beteiligten Referent/innen handele. Der Beirat hat Schwierigkeiten mit der Trennung in strukturelle und akteursbezogene Blockaden. Folgende Neustrukturierung der Kapitel 3 und 6 wird beschlossen: In Kapitel 3 soJI es um eine Beschreibung der Kennzeichen unserer Energiesysteme gehen, also um gegenwärtige Strukturmerkmale, Trends und deren Wechselwirkungen. In diesem Kapitel sollen strukturelle und akteursbezogene Merkmale gleichermaßen thematisiert werden. Hierzu sollen auch Aspekte aus Kapitel 6 nach Kapitel 3 umgeschichtet werden. In Kapitel 6 soll hingegen auf die spezifischen "Optionen, Hindernisse und Gelegenheiten" eingegangen werden, die für den vom Beirat empfohlenen Transformationspfad zu beachten sind. Hier wird es also nicht darum gehen, eine umfassende Blockadeanalyse durchzuführen, sondern lediglich diejenigen Hemmnisse und Möglichkeitsstrukturen aufzuzeigen, die für einen bestimmten Transformationspfad relevant sind. Ausgangspunkt für Kapitel 6 könnte eine systematische Auflistung von Blockaden, z.B. in Form einer Tabelle, sein. Wichtig ist aber auch, dass in Kapitel 6 die Gelegenheitsstrukturen ("windows of opportunity") diskutiert werden. Problematisiert wird des weiteren die Gliederung in Industrie-, Transformations-, · Schwellen- und Entwicklungsländer, da es innerhalb jeder dieser Kategorien erhebliche Unterschiede im Umgang mit Energie gebe. Der Beirat wünscht sich eine Einteilung der Länder nach deren Umgang mit Energie.Bis solche Kategorien fest stehen, soll mit den Ländereinteilungen der Weltbank gearbeitet werden. Der Beirat diskutiert die von der AG Blockaden formulierten Thesen im einzelnen. Die AG Blockaden wird gebeten, bei der Erarbeitung von Kapitel 3 und 6 die Anregungen des Beirats einfließen zu lassen. Es s9ll jedoch keine Neufassung des Thesenpapiers erstellt werden. Die AG Blockaden trifft sich am 17. Dezember in Berlin, um Text­ entwürfe für Kapitel 3 und 6 zu diskutieren. 6
6

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Protokoll 93. Sitzung- Entwurf Berlin 15.-16. November 2001 A 92/05 Geschäftsstelle Einarbeitung der Anregungen in die Textentwürfe von Kapitel 3.1 und Kapitel 6 Erledigung: AG Blockaden Termin: 17. Dezember 2001 TOP 5 PHOTOVOLTAIK: EINE EINFÜHRUNG erläutert in seinem Vortrag die Grundlagen und Vorzüge der Photovoltaik. Er geht auch auf Probleme dieser Technologie und denkbare Lösungsansätze ein. Der -· für seinen aufschlussreichen Vortrag. Beirat bedankt sich bei TOP 6 GRUNDSATZDISKUSSION 'VISIONEN' UND 'TECHNISCHE OPTIONEN' (IAP 93/06 UND IAP 93/10) . stellt seine Leitfragen zur Diskussion der Vision des Energiegut­ erklärt sich nach einer ausführlichen Diskussion der achtens vor. _ · einen ersten Entwurf bzw. eine einzelnen Fragen bereit, gemeinsam mit kommentierte Feingliederung von Kapitel 4 zu erstellen. Die Geschäftsstelle wird gebeten, Karten zum globalen Strahlungsbudget und zur Verteilung von Lichtquellen auf dem Globus auf den _ relevanten Internetseiten zu suchen und den Beiräten als Ausdruck und pdf-File zuzustel1en. A 92/06 Einarbeitung der Anregungen in eine kommentierte Feingliederung von Kapitel 4 mit ersten Textpassagen Erledigung: Februarsitzung Termin: TOP 7 VERSCHIEDENES Arbeitsverteilung Nerlegung de:r Intensivwoche Der Zeitplan für das Hauptgutachten Energie wird diskutiert, das im November 2002 der Bundesregierung überreicht werden soll. Der Beirat ist der Meinung, dass die bisher für April vorgesehene Intensivwoche zu früh angesetzt ist, nicht zuletzt weil bis zu diesem Termin noch nicht hinreichend viele Texte vorliegen können. Die Intensivwoche findet daher nun vom 17.-20. September in Berlin· statt. Die IMA­ Sitzung sollte entsprechend verschoben werden. Im April findet anstelle der Intensivwoche nun am 16.-17. April eine reguläre Beiratssitzung an der ETH in Zürich statt. Der neue Terminplan für 2001 und 2002 liegt dem Protokoll bei. Die Arbeitsverteilung mit Zeitplan für die verschiedenen Kapitel des Hauptgutachtens Energie wird als IAP verschickt. 7
7

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Berlin 15.-16. November2001 Protokoll 93. Sitzung-Entwurf Geschäftsstelle Einbindung der Referent/innen in die Sitzungen , möchte den Referent/innen der Beiräte regelmäßig Gelegenheit zur Teilnahme an Beiratssitzungen geben. Bisher wurden Referent/innen nur zu Sitzungen · eingeladen, wenn deren Anwesenheit aus sachlichen Gründen geboten erschien. Der Beirat beschließt, regelmäßiger Vollsitzungen mit alkn Referent/innen und Beiräten zu veranstalten. Die nächste Vo11sitzung ist für den April geplant. Ende Januar oder Anfang Februar soll es unabhängig davon eine Arbeitssitzung aller Referentinnen und Referenten geben. WBGU auf der Internationalen Süßwasserkonferenz �richtet, dass der WBGU auf der Internationalen Süßwasserkonferenz vom 3.-7.12.2001 in Bonn mit einem Stand vertreten sein wird und dort neben den beiden aktuellen Papieren zum WSSD (lnstitutionengutachten und Politikpapier) vor alJem sein Süßwassergutachten präsentiert. erläutert die Presseerklärung zum Auftakt der Internationalen Süßwasserkonferenz. Der Entwurf wird ohne Änderungen verabschiedet (IAP 93/09). Chinareise (IAP 93/13_TV) angefertigte Reiseplanung für China. Es Der Beirat diskutiert die von besteht der Wunsch, nicht nur Reiseziele mit Energiebezug aufzusuchen, sondern auch solche mit Bezug zu den WBGU-Arbeitsschwerpunkten Böden und Wasser. Es wird gewünscht, Bodenerosion in Lößgebieten zu besichtigen. Mindestens ein Reisearm soll im abgelegenen westlichen Gebiet Chinas liegen, z. B. Abholzungsgebiete im Quellgebiet des Gelben Flusses. Der Beirat wünscht, dass verschiedene Verkehrsmittel des Landes genutzt werden sollen, um sich auch in der Fläche einen Eindruck zu verschaffen, etwa durch eine längere Zugfahrt durch Gebiete mit kleinbäuerlicher Landwirtschaft und eine Bootsfahrt bei den Drei Schluchten. Es sollte lediglich jeweils ein gut vorbereitetes Gespräch mit Wissenschaftlern, Regierungsvertretern und NGOs abgehalten werden und nicht mehrere in verschiedenen Städten. Der Beirat legt auch Wert auf Gespräche mit Industrievertretern in Peking oder Shanghai. Nicht zuletzt besteht der Wunsch ,- auf hinreichenden Raum zur Nachbesprechung der gewonnenen wird gebeten, zusammen mit Eindrücke zu achten. diese Änderungswünsche in einem überarbeiteten Programmentwurf zu berücksichtigen. Es wird darüber hinaus vorgeschlagen, mit der chinesischen Akademie der Wissenschaften Kontakt aufzunehmen und sich Rat zu holen. berichtet, dass er zusammen .mit 1m 20. November 2001 einen Gesprächstermin im Auswärtigen Amt bei Herrn Ministerialdirigent und Mitarbeitern hat, um eine bessere Unterstützung bei der Planung der Chinareise durch die deutsche Botschaft in Peking zu erwirken. Der Beirat begrüßt das Angebot , einen kleinen Workshop über China abzuhalten. Als Termin wird von die Januar-Sitzung des Beirats yorgeschlagen. Dieser Termin wurde nach Sitzungsende bestätigt. 8
8

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Protokoll 93. Sitzung - Entwurf A 92/07 Berlin 15.-16. November 2001 · Geschäftsstelle Überarbeitung des Programms für die Chinareise Erledigung: Dezembersitzung Termin: TOP 8 NÄCHSTE SITZUNGEN Sondersitzung #94 des Beirats Die Sondersitzung des Beirats findet am 20.12.2001, 13:30-17:00 Uhr, in Frankfurt (Flughafen) statt: Sheraton Frankfurt Hugo-Eckener-Ring 15 (Flughafen, Terminal 1), 60549 Frankfurt/Main Tel. 069-6977-2412 Fax 069-6977-2414 Email bankett.desk@sheraton.com Der einzige Tagesordnungspunkt ist das Sondergutachten "Finanzierung". Februarsitzung und spätere Sitzungen bietet für die Februarsitzung einen makroökonomischen Grundkurs über die Frage 'Wie halten wir's mit dem Wirtschaftswachstum?' an möchte dies mit einem Beitrag zur Wachstums- und Entwicklungstheorie ergänzen. Der Beirat beschließt, auf einer der nächsten Beiratssitzungen einen Schwerpunkt auf die Frage von Wirtschaftswachstum als möglicher Leitplanke des Energiegutachtens zu legen. bietet an, im Rahmen einer zukünftigen Beiratssitzung in Freiburg (Februar) eine Führung durch das ISE zu organisieren, bei der in Schutzkleidung auch die Fertigung von Solarzellen besichtigt werden kann. Der Beirat äußert grundsätzlich daran Interesse, wünscht sich aber dafür einen Termin außerhalb der Kernzeiten der Sitzung. Nächste reguläre Beiratssitzung #95 im Januar 2002 Die 95. Sitzung findet am 17.-18. Januar 2002 im GASAG-Gebäude am Sitz der WBGU-Geschäftsstelle statt. Am 17. Januar 2001 wird von 14:00-16:30 Uhr eine IMA­ Sitzung stattfinden, wo das Politikpapier Johannesburg, der Entwurf für das Sonder­ gutachten Finanzierung sowie die Vorarbeiten zum Hauptgutachten Energie vorgestellt werden sollen. Anschließend findet der kleine Workshop mit zur Chinareise statt. Auf der Tagesordnung für die Januarsitzung stehen die Endfassung des Sondergutachtens Finanzierung und die ersten Textentwürfe für Kapitel 3 des Haupt­ gutachtens Energie. Alle Beiräte werden gebeten, Vorschläge für weitere Tagesord­ nungspunkte der Geschäftsstelle mitzuteilen. WBGU-Geschäftsstelle, Reichpietschufer 60-62, 10785 Berlin Tel.: 030-263948-0, Fax: 030-263948-50. 9
9

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Protokoll 93. Sitzung - Entwurf Berlin 15.-16. November 2001 Geschäftsstelle Beginn: Donnerstag, 17.01.2002, 09:00 Uhr Ende: Freitag, 18.01.2002, 13:00 Uhr Alle Beiträge zu dieser Sitzung sollen bis zum 10.01.2001 in der Geschäftsstelle eintreffen. 22.11.2001 10
10