Bonn_Klimaschutzkonzept

/ 180
PDF herunterladen
Bundesstadt Bonn INTEGRIERTES KLIMASCHUTZ- UND KLIMAANPASSUNGSKONZEPT ENDBERICHT: TEILBEREICHE ENERGIE UND MOBILITÄT NOVEMBER 2013
1

Bundesstadt Bonn Integriertes Klimaschutzkonzept Endbericht Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen Telefon: +49 [0]2 01 24 564-0 Kooperationspartner: VSU – Beratende Ingenieure für Verkehr, Städtebau und Umweltschutz GmbH Kaiserstr. 100 52134 Herzogenrath Telefon: +49 [0]2 407 91 41-0 Auftraggeber: Stadt Bonn Leitstelle Klimaschutz Berliner Platz 2 53111 Bonn Telefon: +49 [0] 2 28 77-0 Gefördert durch: Das Integrierte Klimaschutzkonzept wurde im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitia- tive der Bundesregierung gefördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit unter dem Förderkennzeichen 03KS 3172. Dieser Bericht darf nur unverkürzt vervielfältigt werden. Eine Veröffentlichung, auch auszugsweise, bedarf der Genehmigung durch die Verfasserin. 2
2

Bundesstadt Bonn Integriertes Klimaschutzkonzept Endbericht Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangssituation und Zielsetzung                                                               9  2 Gesamtstädtische Energie- und CO2-Bilanz                                                       12  3 Energie- und CO2-Szenarien 2020 unter Berücksichtigung der Energieeinsparpotenziale                                                                       16  3.1 Umsetzung der Klimaschutzverpflichtungen der Stadt Bonn                                16  3.2 Trendszenario („Business as usual“)                                                    17  3.2.1 Ausbau effizienter Energieversorgungstrukturen                              17  3.2.2 Ausbau erneuerbarer Energien                                                19  3.2.3 Reduzierung der Endenergieverbräuche in den Verbrauchssektoren                                                          21  3.2.4 Förderung einer umweltfreundlichen Mobilität                                22  3.2.5 Zusammenfassung des Trendszenarios                                          22  3.3 „Klimaschutzszenario“                                                                  25  3.3.1 Ausbau der energieeffizienten Versorgungsstrukturen                         25  3.3.2 Steigerung des Ausbaus erneuerbarer Energien                                25  3.3.3 Steigerung der Energieeffizienz in den Verbrauchssektoren (ohne Verkehr)                                                                    25  3.3.4 Förderung einer umweltfreundlichen Mobilität                                27  3.3.5 Zusammenfassung des Klimaschutzszenarios                                    30  4 Akteursbeteiligung zur Maßnahmenentwicklung                                                    31  4.1 Bisherige Klimaschutzaktivitäten der Stadt Bonn                                        32  4.2 Einzelgespräche mit Multiplikatoren und Telefoninterviews                              33  4.3 Abstimmungstreffen mit dem Rhein-Sieg-Kreis                                            34  4.4 Themenworkshops                                                                        35  4.4.1 Workshop „Fernwärmeausbau in der Stadt Bonn“                                35  4.4.2 Workshop „Energieeffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen – Instrumente und Strategien in Bonn“                           35  4.4.3 Workshop „Strategien für den Klimaschutz in der Bonner Wohnungswirtschaft“                                                         36  4.4.4 Workshop „Impulse der Verkehrslandschaft“                                   37  5 Handlungsprogramm                                                                              39  5.1 Maßnahmenprogramm                                                                      39  5.1.1 Darstellung der Kriterien                                                   40  5.1.2 Übersicht des Maßnahmenprogramms                                            41  5.1.3 Maßnahmen im Bereich kleine und mittlere Unternehmen (KMU) 44  macintosh hd:users:andreashuebner:desktop:diese woche:iksk bonn:endbericht_iksk_bonn_2013_12_10.docx     3 Stand: 10.12.2013 08:30
3

Bundesstadt Bonn Integriertes Klimaschutzkonzept Endbericht 5.1.4 Verwaltungsbezogene Maßnahmen                                              50  5.1.5 Maßnahmen Energieversorgung und erneuerbare Energien                       54  5.1.6 Maßnahmen Wohnen und Stromeinsparung                                       61  5.1.7 Übergreifende Maßnahmen                                                    72  5.1.8 Mobilität                                                                  74  5.1.9 Zeit- und Kostenplan                                                      118  6 Regionale Wertschöpfung durch energetische Wohngebäudemodernisierung                                                                  121  7 Konzept für Öffentlichkeitsarbeit Stadt Bonn                                                123  7.1 Klimaschutzkampagne „Klar zur Wende?“ Stadt Bonn                                    124  7.2 Klimaschutzkampagnen weiterer Multiplikatoren                                       126  7.3 Ergänzende Konzeptvorschläge                                                        127  7.3.1 „Wir sind Partner der „Klar zur Wende?“-Initiative“                       127  7.3.2 Ansprache nach Zielgruppen und Räumen fokussieren                         130  7.3.3 Vorschläge aus dem Maßnahmenkatalog                                       131  7.3.4 Bereitstellung ausreichender finanzieller und personeller Ressourcen                                                                132  8 Controlling-Konzept                                                                         133  9 Maßnahmenprogramm und Zielerreichung                                                        138  10 Fazit und eine Vision für 2030                                                             140  11 Anhang Fernwärmenetz und Ausbau                                                            142  4
4

Bundesstadt Bonn Integriertes Klimaschutzkonzept Endbericht Abbildungsverzeichnis Bild 1: Wirkungsgefüge lokalspezifischer Klimaschutzaktivitäten und umweltpolitischer Rahmenbedingungen                                                 10  Bild 2: Kommunaler Endenergieverbrauch Stadt Bonn von 1990 bis 2010                               13  Bild 3: Gesamtstädtischer CO2-Ausstoß von 1990 bis 2010                                           13  Bild 4: CO2-Ausstoß und Endenergieverbrauch je Einwohner von 1990 bis 2010                                                                                14  Bild 5: Verteilung der gesamtstädtischen CO2-Emissionen aufgeteilt nach Sektoren                                                                            14  Bild 6: Gegenüberstellung des Status-quo und der städtischen Zielsetzungen                                                                       16  Bild 7: CO2-Vermeidungspotenzial durch energieeffiziente Versorgung                               19  Bild 8: CO2-Vermeidungspotenzial durch erneuerbare Energien                                       21  Bild 9: CO2-Ausstoß und Energieverbrauch je Einwohner                                           23  Bild 10: CO2-Einsparpotenziale in den Verbrauchssektoren (ohne Verkehr)                           26  Bild 11: Fahrtweitenanteil im Pkw-Verkehr                                                         28  Bild 12: Status Quo und Zielwerte der Emissionsminderung in Bonn je Einwohner                                                                           30  Bild 13: Dimensionen der Nachhaltigkeit                                                           31  Bild 14: Bestehende Unterstützungsangebote für kleine und mittlere Unternehmen im Bereich Energieeffizienz und Klimaschutz                             36  Bild 15: Anzahl der Wohnungen nach Eigentum in Bonn                                            61  Bild 16: Art der Wohnungsnutzung in Bonn                                                          62  Bild 17: Aufbau der Bonner Energieagentur (Quelle: Website Bonner Energie Agentur)                                                                    63  Bild 18: Anzahl der Wohnungen nach Baujahr                                                       121  Bild 19: Wertschöpfungseffekte durch gesteigerte energetische Wohngebäudesanierung                                                               122  Bild 20: Städtisches Internetportal zum Klimaschutz                                              125  Bild 21: Plakate zur Einführung des Mottos                                                       125  Bild 22: Postkarten-Aktion                                                                       126  Bild 23: Beispiel Öffentlichkeitskampagne Stadt Bad Oeynhausen                                       129  Bild 24: Beispiel Öffentlichkeitskampagne Stadt Essen                                            130  Bild 25: Übersicht Zielerreichungsgrad durch Maßnahmenkatalog                                    138    macintosh hd:users:andreashuebner:desktop:diese woche:iksk bonn:endbericht_iksk_bonn_2013_12_10.docx      5 Stand: 10.12.2013 08:30
5

Bundesstadt Bonn Integriertes Klimaschutzkonzept Endbericht Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Übersicht der Maßnahmenkriterien                           39  6
6

Bundesstadt Bonn Integriertes Klimaschutzkonzept Endbericht Abkürzungsverzeichnis ADAC                     Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e. V. ADFC                     Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundliche Städte Gemeinden und AGFS Kreise in NRW e.V. ALF                      Anruf-Linien-Fahrt BAFA                     Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle BGF                      Brutto-Grundfläche BHKW                     Blockheizkraftwerk BImSchG                  Bundesimmissionsschutzgesetzes BMU                      Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz- und Reaktorsicherheit bzw.                     beziehungsweise ca.                      circa CH4                      Methan d.h.                     das heißt DGNB                     Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. DWD                      Deutscher Wetterdienst E-Auto                   Elektroauto e.V.                     Eingetragener Verein eea                      European Energy Award® EEG                      Erneuerbare-Energien-Gesetz EEWärmeG                 Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz EFH                      Einfamilienhaus EnEV                     Energieeinsparverordnung etc.                     et cetera EU                       Europäische Union Fa.                      Firma Fkm                      Fahrzeugkilometer FNP                      Flächennutzungsplan ggf.                     gegebenenfalls GIS                      Geoinformationssystem GmbH                     Gesellschaft mit beschränkter Haftung GWh                      Giga-Wattstunde HKW                      Heizkraftwerk HzH                      Haus-zu-Haus-Beratung i.d.r.                   in der Regel IFEU                     Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH IHK                      Industrie- und Handelskammer IKKK                     Integriertes Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept insb.                    insbesondere IWU                      Institut Wohnen und Umwelt KBA                      Kraftfahrt-Bundesamt KfW                      Kreditanstalt für Wiederaufbau Kfz                      Kraftfahrzeug KiTa                     Kindertagesstätte km                       Kilometer macintosh hd:users:andreashuebner:desktop:diese woche:iksk bonn:endbericht_iksk_bonn_2013_12_10.docx 7 Stand: 10.12.2013 08:30
7

Bundesstadt Bonn Integriertes Klimaschutzkonzept Endbericht KMU    Kleine und mittlere Unternehmen kW     Kilo Watt KWK    Kraft-Wärme-Kopplung KWKG   Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz LANUV  Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen LED    Light Emitting Diode LEED   Leadership in Energy and Environmental Design LKW    Lastkraftwagen Mio    Million MIV    Motorisierter Individualverkehr Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucher- MUNLV schutz des Landes Nordrhein-Westfalen MW     Mega Watt MWh    Mega-Wattstunde N2O    Lachgas NaWaRo Nachwachsende Rohstoffe Nfz    Nutzfahrzeug NRW    Nordrhein-Westfalen ÖPNV   Öffentlicher Personennahverkehr P+R    Park and ride Pkm    Personenkilometer PKW    Personenkraftverkehr PV     Photovoltaik rd.    rund RECS   Renewable Energy Certificates System REN    Rationale Energieverwendung und Nutzung unerschöpflicher Energiequellen RWE    Rheinisch Westfälische Elektrizitätswerke SAGA   Serviceagentur Altbausanierung SPNV   Schienen-Personennahverkehr t      Tonnen tkm    Tonnenkilometer TREMOD Transport Emission Model Tsd.   Tausend u.a.   unter anderem UBA    Umweltbundesamt v.a.   vor allem VCD    Verkehrsclub Deutschland vgl.   vergleiche VHS    Volkshochschule VZ     Verbraucherzentrale z.B.   zum Beispiel z.T.   zum Teil ZFH    Zweifamilienhaus 8
8

Bundesstadt Bonn Integriertes Klimaschutzkonzept Endbericht 1 Ausgangssituation und Zielsetzung Mit dem Beschluss der Bundesregierung zum Atomausstieg bis zum Jahr 2022 steuert Deutschland einem post-atomaren Zeitalter entgegen, das auch neue Anforderungen an die Energieerzeugung, -versorgung und -nutzung in den Kommunen mit sich bringt. Auf Ebene der Europäischen Union (EU), der Bundesrepublik Deutschland und der Landes- regierung NRW werden hierfür Rahmenbedingungen gesetzt und Entwicklungen initi- iert, die einen Handlungsrahmen und gleichzeitig Chancen für kommunales Klima- schutzhandeln bieten. Neben den Vorgaben der EU (z.B. Energiedienstleistungsrichtlinie 2006/32/EG, EU- Gebäuderichtlinie 2010/31/EU) und der Bundesrepublik Deutschland (z.B. Erneuerbare- Energien-Gesetz, Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz) will aktuell vor allem die Landes- regierung NRW mit ihrem Klimaschutzgesetz deutliche Impulse für den Klimaschutz geben. Die Stadt Bonn hat bereits Anfang der 1990er Jahre die Bedeutung des Klimaschutzes erkannt und in den vergangenen Jahren bereits eine Reihe von Klimaschutzmaßnahmen umgesetzt oder unterstützt. Beispielhaft erwähnt seien      Energieeffizienz in der Bauleitplanung: Bei allen energiepolitisch relevanten Maß- nahmen ist vor dem Hintergrund des Hauptausschussbeschlusses vom 14.11.1995 ein Energiekonzept zu erstellen und frühzeitig mit der Leitstelle Klimaschutz im Amt für Umwelt, Verbraucherschutz und Lokale Agenda abzustimmen. Gemäß Be- schluss des Rates vom 14.04.2011 (Ds-Nr. 1013444) sind zudem neu zu errichtende Wohngebäude im Zusammenhang mit vorhabenbezogenen Bebauungsplänen grundsätzlich im Standard des KFW-Effizienzhauses 55 zu errichten.      Leitstelle Klimaschutz: Innerhalb des Amtes für Umwelt, Verbraucherschutz und Lokale Agenda wurde die Leitstelle Klimaschutz eingerichtet. Sie tritt in der Verwal- tung als zentrale Schnittstelle für den Klimaschutz auf, koordiniert Aktivitäten inner- halb der Verwaltung und in Kooperation mit Dritten.      Bonner Energie Agentur: Am 12. Juni 2012 gründete sich der Verein Bonner Energie Agentur. 21 Organisationen aus den Bereichen Bauen, Energie, Wohnen und Finan- zierung bündeln und verknüpfen durch die neue Trägerstruktur ihre Kompetenzen unter dem Vereinsdach. Gleichzeitig wurde die eigene Beratungsstelle in der Stadt- haus-Loggia eröffnet. Von Juni bis Mitte Oktober 2012 haben 376 private Gebäude- eigentümerinnen und -eigentümer eine qualifizierte und kostenlose Erstberatung zum energieeffizienten Bauen und Sanieren wahrgenommen.      Ausbau des Heizkraftwerks Nord der Stadtwerke Bonn zu einer Gas- und Dampftur- binenanlage (GuD-Anlage) mit erheblicher Erhöhung der Eigenstromproduktion und daraus resultierender Reduzierung der CO2-Emissonen in der Fernwärme- und Strombilanz.      Ökoprofit gemeinsam mit dem Rhein-Sieg-Kreis: Ökoprofit (Ökologisches Projekt für integrierte Umwelttechnik) - ein Kooperationsprojekt zwischen Kommune und Wirt- schaft - wurde 2007 in Bonn eingeführt. Durch ein modular aufgebautes Beratungs- und Qualifizierungsprogramm werden die teilnehmenden Betriebe mit Unterstüt- zung durch ein Umweltberatungsunternehmen bei der Einführung und Verbesse- rung des betrieblichen Umweltmanagements unterstützt. macintosh hd:users:andreashuebner:desktop:diese woche:iksk bonn:endbericht_iksk_bonn_2013_12_10.docx 9 Stand: 10.12.2013 08:30
9

Bundesstadt Bonn Integriertes Klimaschutzkonzept Endbericht     Starthilfekonzept Elektromobilität: Unter Federführung der Leitstelle Klimaschutz und der Verwaltung des Rhein-Sieg-Kreises wird gemeinsam mit den regionalen Stromversorgungsunternehmen ein Konzept zur Förderung der Elektromobilität entwickelt. Als übergeordnete Rahmenbedingung für den Klimaschutzprozess sind die politischen Zielsetzungen heranzuziehen, denen sich die Stadt Bonn verpflichtet hat. Demnach hat sich die Stadt Bonn mit ihrem Beitritt zum Klima-Bündnis e.V. zu den Einsparzielen Sen- kung der gesamtstädtischen CO2-Emissionen alle 5 Jahre um 10% (bezogen auf das Basisjahr 1990 und je Einwohner), Senkung der gesamtstädtischen CO2-Emissionen um 50% bis 2030 (bezogen auf das Basisjahr 1990 und je Einwohner) verpflichtet und lang- fristig dauerhaft ein Niveau von 2,5 Tonnen CO2-Äquivalent pro Einwohner und Jahr zu erreichen. Ebenfalls ist die Stadt Bonn dem Convenat of Mayors beigetreten, welcher eine 20 Pro- zent Reduzierung der CO2-Emissionen je Einwohner gegenüber dem Referenzjahr 1990 vorsieht. Darüber hinaus strebt die Stadt Bonn im Rahmen der gesamtstädtischen Strategie „Masterplan Energiewende“ die     Senkung der gesamtstädtischen CO2-Emissionen um mindestens 40% bis 2020 (bezogen auf das Basisjahr 1990 und je Einwohner) an. Auf Basis des Beschlusses des Rates der Stadt Bonn vom 14.07.2011 ist im Rahmen dieses Konzeptes zu prüfen, mit welchen Maßnahmen und welchem finanziellen und personellen Aufwand bis 2020 eine Reduktion der CO2-Emissionen um 40% erreicht werden kann. Dabei sind die künftigen europäischen, deutschen und nordrhein-westfälischen Rah- menbedingungen optimal aufzunehmen und möglichst alle wirtschaftlichen Einsparpo- tenziale zu erschließen (siehe Bild 1). Bild 1:       Wirkungsgefüge lokalspezifischer Klimaschutzaktivitäten und umweltpoliti- scher Rahmenbedingungen 10
10

Zur nächsten Seite