Energie-undKlimaschutzkonzeptLandkreisFreudenstadt3
Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzepte“
Datengrundlage: 2011/2012 Ausgelegt bis: 2050 33333 Energie- und Klimaschutzkonzept des Landkreises Freudenstadt Energieagentur Ravensburg gGmbH Walter Göppel (Geschäftsführer) Martin Hagel (Niederlassungsleiter Sigmaringen) Sarah Berdias (Klimaschutzkonzepte) 21.01.2015


Impressum Impressum Bearbeitung und Herausgeber: Energieagentur Ravensburg gGmbH Geschäftsführer: Walter Göppel Zeppelinstr. 16 88212 Ravensburg Tel: 0751 / 7 64 70 70 Fax: 0751 / 7 64 70 79 E-Mail: info@energieagentur-ravensburg.de Internet: www.energieagentur-ravensburg.de Verfasser: Walter Göppel (Geschäftsführer) Martin Hagel (Niederlassungsleiter Sigmaringen) Sarah Berdias (Klimaschutzkonzepte) Auftraggeber: Landkreis Freudenstadt Herrenfelder Straße 14 72250 Freudenstadt Telefon: 07441 920-0 Telefax: 07441 920-999900 E-Mail: post@landkreis-freudenstadt.de Internet: www.landkreis-freudenstadt.de Datengenauigkeit: Bei der Berechnung der Ergebnisse wurde mit der höchst möglichen und sinnvollen Genau- igkeit gerechnet. Durch Rundungen und unterschiedlichen Datenquellen können die Ergeb- nisse jedoch kleine Abweichungen enthalten. Haftungsausschuss: Wir haben alle in dem hier vorliegenden Klimaschutzkonzept bereitgestellten Informationen nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet und geprüft. Es kann jedoch keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden. Information: Die gelb hinterlegten Begriffe werden am Ende des Berichtes im Glossar detailliert erklärt. Datum: 21.01.2015 Energieagentur Ravensburg gGmbH I

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Impressum ............................................................................................................................ I Inhaltsverzeichnis ............................................................................................................... II Abbildungsverzeichnis ....................................................................................................... V Tabellenverzeichnis ......................................................................................................... VIII 1 Einleitung in das Konzept durch den Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg gGmbH..................................................................................................... 1 2 Einleitung ...................................................................................................................... 4 2.1 Vorstellung des Landkreises Freudenstadt ............................................................ 4 2.2 Politische Ebenen .................................................................................................. 7 2.3 Internationale und nationale Klimaschutzziele ....................................................... 8 2.4 Nationale Verordnungen und Gesetze: EnEV, EEG und EEWärmeG .................. 11 2.5 Treibhausgas-Emissionen ................................................................................... 14 2.6 Der Begriff Energie- und Klimaschutzkonzept...................................................... 15 3 Qualitative & Quantitative Ist-Analyse ...................................................................... 16 3.1 Aktivitätsprofil ...................................................................................................... 16 3.1.1 Der bisherige European Energy Award (eea)-Prozess ........................... 16 3.1.2 Ergebnisse des eea-Prozesses ............................................................. 17 3.1.3 Grundsätze/Leitbild der Energiepolitik des Landkreises Freudenstadt aus dem eea-Prozess ............................................................................ 19 3.1.4 Zukunftsprogramm „Landkreis Freudenstadt 2025“ – Klimaschutz......... 20 3.1.5 Die bisherigen Klimaschutzaktivitäten des Landkreises ......................... 21 3.2 Struktur im Landkreis Freudenstadt ..................................................................... 25 3.2.1 Allgemein ............................................................................................... 25 3.2.2 Raumplanung, Personen und Verkehr ................................................... 25 3.2.3 Wesentliche örtliche Betreiber Ver- und Entsorgung .............................. 26 3.2.4 Demografische Entwicklung ................................................................... 26 3.3 Endenergiebedarf /-verbrauch im gesamten Landkreis bzw. den kommunalen Liegenschaften .................................................................................................... 28 3.3.1 Endenergiebedarf im Landkreis, aufgeteilt nach Energieträger .............. 28 3.3.2 Endenergiebedarf im Landkreis, aufgeteilt nach Sektoren ..................... 29 3.3.3 Stromerzeugung – regenerative Stromerzeugung, bezogen auf den gesamten Landkreis............................................................................... 30 3.3.4 Übersicht der regenerativen Wärmeerzeugung, gesamter Landkreis ..... 31 3.3.5 Aufteilung des Strombedarfs der Kreisliegenschaften ............................ 31 Energieagentur Ravensburg gGmbH II

Inhaltsverzeichnis 3.3.6 Wärmeerzeugung, bezogen auf den gesamten Landkreis ..................... 32 3.3.7 Aufteilung der regenerativen Wärmeerzeugung, bezogen auf den gesamten Landkreis............................................................................... 33 3.3.8 Aufteilung des Wärmebedarfs auf die Kreisliegenschaften* ................... 34 3.4 Wärmeerzeugung / Gebäudestruktur im Landkreis .............................................. 35 3.4.1 Übersicht ............................................................................................... 35 3.4.2 Gebäudestruktur und Alter ..................................................................... 35 3.4.3 Austausch der Feuerungsanlagen ......................................................... 37 3.4.4 Ausbaupfad Erneuerbarer Energie......................................................... 38 3.4.5 Fazit Wärmeerzeugung / Gebäudestruktur ............................................ 39 3.4.6 Forderung der Bundespolitik .................................................................. 40 3.5 CO2-Billanzen ...................................................................................................... 41 *) 3.5.1 Aufteilung des quellenbezogenen CO2-Ausstoßes, bezogen auf den gesamten Landkreis............................................................................... 41 3.5.2 Veränderungen der quellenbezogenen gesamten CO2-Emissionen gegenüber 1990 (in Tonnen pro Jahr) .................................................... 42 3.5.3 Veränderungen des quellenbezogenen CO2-Ausstoßes der einzelnen Sektoren (in Tonnen pro Jahr) ............................................................... 43 3.5.4 Veränderungen des quellenbezogenen CO2-Ausstoßes der einzelnen Sektoren (in Tonnen pro Jahr und Einwohner) ....................................... 43 *) 3.5.5 Aufteilung des verursacherbezogenen CO2-Ausstoßes, bezogen auf den gesamten Landkreis ........................................................................ 44 3.5.6 Vergleich des quellenbezogenen und verursacherbezogenen CO2- Ausstoßes.............................................................................................. 45 3.6 Flächenerfassung zur Ermittlung möglicher regenerativer Potenziale im Landkreis ............................................................................................................ 46 3.6.1 Übersicht der verschiedenen Nutzungsarten ......................................... 46 3.6.2 Landwirtschaftliche genutzte Flächen (LF) nach Hauptnutzungsarten ... 47 3.6.3 Anbau auf dem Ackerland 1990 und 2010 ............................................. 48 3.7 Potenziale Erneuerbare Energien im Landkreis Freudenstadt im Stromsektor .... 49 3.7.1 Allgemein ............................................................................................... 49 3.7.2 Biomassennutzung / Potenziale ............................................................. 49 3.7.3 Wasserkraftnutzung / Potenziale............................................................ 52 3.7.4 Windkraftpotenziale ............................................................................... 53 3.7.5 Solarenergienutzung / Potenziale .......................................................... 54 3.7.6 Kraftwärmekopplung (KWK) / Potenziale ............................................... 55 3.8 Zusammenfassung der regenerativen Energieerzeugungs- und Einsparpotenziale im Stromsektor ....................................................................... 56 3.8.1 Szenarien / Energieerzeugungs- und Einsparpotenziale des Landkreises in der Stromerzeugung ...................................................... 57 Energieagentur Ravensburg gGmbH III

Inhaltsverzeichnis 3.8.2 Fazit und Ausblicke bis zum 2020/2050 gem. Vorgabe des Klimaschutzes........................................................................................ 58 3.9 Potenziale für die regenerative Wärmeerzeugung bzw. Wärmeabdeckung im Landkreis Freudenstadt....................................................................................... 59 3.9.1 Biomassenutzung / Potenziale ............................................................... 59 3.9.2 Geothermie / Potenziale ........................................................................ 59 3.9.3 Industrie Abwärme / Potenziale ............................................................. 60 3.9.4 Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung / Potenziale .................................... 60 3.9.5 Energieholznutzung aus Wald / Potenziale ............................................ 61 3.9.6 Energieerzeugung aus Biomüll und Grüngut .......................................... 61 3.9.7 Energieerzeugung Abfallwirtschaft ......................................................... 62 3.9.8 Solarthermie (Wärmenutzung) ............................................................... 62 3.9.9 Szenarien / regenerative Wärme und Einsparpotenziale des Landkreises ........................................................................................... 63 3.9.10 Fazit und Ausblicke bis zum 2020 gem. Vorgabe des Klimaschutzes .... 64 3.9.11 Fazit und Ausblicke bis zum 2050 gem. Vorgabe des Klimaschutzes .... 64 4 Mobilitätsentwicklung im Landkreis ......................................................................... 65 4.1 Allgemein ............................................................................................................ 65 4.2 Entwicklung der Jahresleistungen auf Landkreisebene (PKW / LKW).................. 65 4.3 Bestand der Kraftfahrzeuge auf Landkreisebene (PKW / LKW) ........................... 65 4.4 Antriebsarten, bezogen auf den gesamten Landkreis .......................................... 66 4.5 ÖPNV-Entwicklung / Bestand .............................................................................. 66 4.6 Mobilität / Potenziale ........................................................................................... 67 5 Einsparpotenziale bis >10% bis 2020 und bis zu 80% bis 2050 in allen Sektoren im Landkreis ............................................................................................... 68 5.1 Haushalt .............................................................................................................. 68 5.2 Dienstleistungsunternehmen/Kommunen ............................................................ 69 5.3 Industrie .............................................................................................................. 71 6 Handlungsempfehlungen .......................................................................................... 72 6.1 Zusammenfassung / Fazit ................................................................................... 72 6.2 Controlling / Kommunikationsinstrumente............................................................ 74 6.3 Wertschöpfung durch den Ausbau der erneuerbaren Energien und Effizienzmaßnahmen........................................................................................... 75 7 Anhang ........................................................................................................................ 76 8 Quellen ........................................................................................................................ 76 9 Glossar ........................................................................................................................ 77 Energieagentur Ravensburg gGmbH IV

Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Wappen, Quelle Wikipedia.............................................................................. 4 Abbildung 2: Lage des Landkreises in Deutschland (links) und in Baden-Württemberg (rechts), Quelle Wikipedia ............................................................................... 4 Abbildung 3: Landkreiskarte mit eingezeichneten Gemeindegrenzen, Quelle Wikipedia ..... 5 Abbildung 4: Unterschiedliche Politische Ebenen, Quelle: Energieagentur Ravensburg gGmbH ........................................................................................................... 7 Abbildung 5: EEG-Vergütungsstruktur für Neuanlagen im Jahr 2015 ................................ 12 Abbildung 6: Übersicht des EWärmeG Baden-Württemberg ............................................. 13 Abbildung 7: Bedeutung des Begriffes Energie- und Klimaschutzkonzept, Quelle: Energieagentur Ravensburg gGmbH ............................................................ 15 Abbildung 8: Bewertungsspinne der sechs HF während der 1. Externen eea- Zertifizierung in 2014 .................................................................................... 18 Abbildung 9: Aktuelle und geplante Prozentpunkte der möglich erreichbaren Punkte im Landkreis Freudenstadt für alle sechs Handlungsfelder während der 1. Externen eea-Zertifizierung in 2014 .............................................................. 18 Abbildung 10: Bevölkerungsentwicklung von 1970 bis 2012 und Bevölkerungsvorausrechnung von 2012 bis 2030 Quelle: STALA (Zensus vom 11.05.2011 wurde berücksichtigt).......................................................... 26 Abbildung 11: Bevölkerungsvorausrechnung im Landkreis Ravensburg von 2012 bis 2030, Quelle STALA ..................................................................................... 27 Abbildung 12: Übersicht des Endenergiebedarfs aufgeteilt nach Energieträgern im gesamten Landkreis Freudenstadt, Quelle: Bilanzierung von CO2- Emissionen BICO2BW .................................................................................. 28 Abbildung 13: Übersicht des Endenergiebedarfs aufgeteilt in Sektoren im gesamten Landkreis Freudenstadt, Quelle: Bilanzierung von CO2-Emissionen BICO2BW ..................................................................................................... 29 Abbildung 14: Strombedarf bzw. regenerativ erzeugter Strom des gesamten Landkreises, Quelle: EnBW, TransnetBW, Angaben der verschiedenen Stadt- und Gemeindewerke ........................................................................................... 30 Energieagentur Ravensburg gGmbH V

Abbildungsverzeichnis Abbildung 15: Graphische Darstellung des Strombedarfs auf die Kreisliegenschaften, Quelle: Landkreis Freudenstadt, Energiebericht KEA 2012 .......................... 31 Abbildung 16: Wärmeerzeugung, bezogen auf den Landkreis Freudenstadt, Quelle: Bilanzierung von CO2-Emissionen BICO2BW ............................................... 32 Abbildung 17: Wärmeerzeugung, bezogen auf den Landkreis Freudenstadt, Quelle: Bilanzierung von CO2-Emissionen BICO2BW ............................................... 33 Abbildung 18: Aufteilung des Wärmebedarfs aufgeteilt in die einzelnen Energieträger, Quelle: Energiebericht KEA 2012 ................................................................ 34 Abbildung 19: Übersicht Gebäudetypen und Baualtersklassen, Quelle: Querschnittsbericht Energieeffizienz im Wohnbestand, Quelle: Institut Wohnen und Umwelt GmbH (IWU) und Verband der Südwestdeutschen Wohnungswirtschaft (VdW) 11/07................................................................. 35 Abbildung 20 Kuchendiagramm der zusammengefassten Altersgruppen der fossilen Feuerungsanlagen im Landkreis Freudenstadt, Quelle: Schornsteinfegerinnung BW ......................................................................... 37 Abbildung 21: Entwicklung der kumulativen Kosten der Primärenergieeinsparung im Mehrfamilienhaus, Quelle: Fa. Bluetown....................................................... 39 Abbildung 22: Quellenbezogener CO2-Ausstoß, bezogen auf den gesamten Landkreis Freudenstadt, Quelle: STALA; Stand 2010, (da Zahlen 2011 noch nicht verfügbar sind).............................................................................................. 41 Abbildung 23: Veränderungen der quellenbezogenen CO2-Emissionen in Tonnen gegenüber 1990, Quelle: STALA, (Zahlen für 2011 bisher nicht verfügbar) .. 42 Abbildung 24: Veränderungen des CO2-Außstoßes der einzelnen Sektoren in Tonnen pro Jahr, bezogen auf 2000/2010, Quelle: STALA .............................................. 43 Abbildung 25: Veränderungen des CO2-Außstoßes der einzelnen Sektoren in Tonnen pro Einwohner, bezogen auf 2000 (EW: 120.848) / 2010 (EW: 119.878), Quelle: STALA .............................................................................................. 43 Abbildung 26: Aufteilung des verursacherbezogenen CO2-Ausstoßes des gesamten Landkreises Freudenstadt, Quelle: STALA; Stand 2010, (da Zahlen 2011 noch nicht verfügbar sind); Bilanzierung von CO2-Emissionen BICO2BW .... 44 Abbildung 27: Zu erwartende Windgeschwindigkeiten im Landkreis Freudenstadt, Quelle: Auszug aus dem Windatlas Baden-Württemberg .......................................... 54 Energieagentur Ravensburg gGmbH VI

Abbildungsverzeichnis Abbildung 28: Übersicht Intelligentes Netz, Quelle: Asea Brown Boveri AG (ABB) – Deutsche Telekom ........................................................................................ 72 Energieagentur Ravensburg gGmbH VII

Tabellenverzeichnis Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Bundesweite, deutsche Klimaschutzziele festgesetzt im Energiekonzept 2050 ............................................................................................................... 9 Tabelle 2: Landesweite Klimaschutzziele festgesetzt im Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzeptes Baden Württemberg in 2013 ..................................... 10 Tabelle 3: Übersicht der relevanten direkten THG und deren Treibhausgaspotenzial ... 14 Tabelle 4: Übersicht der energierelevanten Daten des Landkreises Freudenstadt: Quelle Statistisches Landesamt BW Stuttgart (STALA) Datenstand 2011, sämtliche Angaben mit Berücksichtigung Zensus vom 09. Mai 2011 ............ 25 Tabelle 5: Übersicht der Versorgungen/Gewerke und deren Verantwortlichkeit, Quelle: Landratsamt FDS ......................................................................................... 26 Tabelle 6: Endenergiebedarf nach Energieträgern aufgeteilt, Quelle: Bilanzierung von CO2-Emissionen BICO2BW .......................................................................... 28 Tabelle 7: Endenergiebedarf in Sektoren aufgeteilt, Quelle: Bilanzierung von CO2- Emissionen BICO2BW .................................................................................. 29 Tabelle 8: Strombedarf bzw. regernativ erzeugter Strom des gesamten Landkreises, Quelle: Energie Baden-Württemberg AG (EnBW), TransnetBW GmbH, Angaben der verschiedenen Stadt- und Gemeinde-werke ............................ 30 Tabelle 9: Aufteilung der reg. Wärmeerzeugung, Quelle: Landkreis Freudenstadt, TransnetBW.................................................................................................. 31 Tabelle 10: Aufteilung des Strombedarfs auf die Kreisliegenschaften, Quelle: Landkreis Freudenstadt, Energiebericht Klimaschutz- und Energieagentur Baden- Württemberg GmbH (KEA) 2012 .................................................................. 31 Tabelle 11: Wärmeerzeugung, bezogen auf den Landkreis Freudenstadt, Quelle: Bilanzierung von CO2-Emissionen BICO2BW ............................................... 32 Tabelle 12: Wärmeerzeugung, bezogen auf den Landkreis Freudenstadt, Quelle: Bilanzierung von CO2-Emissionen BICO2BW ............................................... 33 Tabelle 13: Übersicht / Aufteilung des Wärmebedarfs der Kreisliegenschaften (witterungsunbereinigt), Quelle: Energiebericht KEA 2012............................ 34 Energieagentur Ravensburg gGmbH VIII
