Abschlussbericht der AG NAH anlässlich der einsatztaktischen Nachbereitung des Anschlags in Hanau vom 19.02.2020
Elektronische Ablage LPP-Hanau 374 . Polizeipräsidium Südosthessen HESSEN Abteilung Einsatz AG NAH Abschlussbericht der AG NAH anlässlich der eins·atztaktischen Nachbereitung des Anschlags in Hanau vom 19.02.2020 gefertigt von POK Stand: 04.11.2020 - VS - Nur für den Dienstgebrauch -

Elektronische Ablage LPP-Hanau 375 Inhaltsverzeichnis 1. VORBEMERKUNG UND ZIELSETZUNG .................................................; .................... .'................................ 4 2. EINRICHTUNG UND AUFBAU DER AG NAH ............................................................................................... 5 2.1 ALLGEMEINES UND ORGANISATORISCHES .................................... .................................... ........................... 5 2.2 HINTERGRÜNDE .................................... .................................... ......................., ................................... 7 2.3 ZEITLICHER ABLAUF UND UMSETZUNG .................................... .................................... .............................. 7 2.4 .QUELLEN DIESER NACHBEREITUNG .................................... .................................... ................................... 9 3. KÜRZFAZIT .................................... .................................... .................................... ................................. 10 3.1 INFORMATIONSAUFKOMMEN ................ , .................................·.................................... .......................... 10 3.2 lAGEEINSCHÄtzUNG .............. .-................................... .................................... ...................................,. 10 3.3 KOMMUNIKATION •••.........• .-................................... .................................... .................................... ..... 10 3.4. VERFÜGBARKEIT VON KRÄFTEN .................................... .................................... .................................... . 11 3.5 . FÜHREN VON PARALLELLAGEN .................................... .................................... .................................... ... 11 3.6 SCHULUNGSMAßNAHMEN .................................... .................................... ..... : ..........................._........... 11 4. DARSTELLUNG DES EINSATZVERLAUFS .................................... .................................... ........................... 12 4.1 ALLGEMEIN UND DARSTELLUNG DER GESAMT-BAO .................................... .................................... ........... 12 4.2 · ZEITSTRAHL DER WICHTIGSTEN EREIGNISSE IN DEN ERSTEN DREI STUNDEN .................................... ................... 13 4.3 E 31/32 .......................... ·.................................... .................................... ............................. ·......... 15 4.4 F0ST OF .................................· .................................... .................................... ................................ 16 4.5 PF/FüST HU ..................... ;.................................... .................................... .................................... .. 17 4.6 EA 1 (TATORTE) .................................... .................................... .................................... ..................... 17 4. 7 EA 6 (ERMITTLUNGEN) .................................... ............. :.................................... .................................. 18 4.8 EA 7 (FAHNDUNG) .................................... .... : •• :.................................... .................................... ......... 19 4.9 KRÄFTESAMMELSTELLE (KSS} ............... , .................................... .................................... ......................... 20 4.10 PÖA ........................ .- .................................... .................................... .................................... ......... 21 5. SYSTEM FRAGEBOGEN ...... :....... .-................................... .................................... .......... :.................._. ....... 21 6. PERSÖNLICHE NACHBEREITUNGEN .................................... .................................... ................................ 22 6.1 WORKSHOP-ÜBERGREIFENDE KRITIKPUNKTE .................................... ..... ; .................................... ............... 23 6.1.1 Positive Aspekte ........ .-..............................._...................................................................................... 23 Hohe Motivation und Leistungsbereitschaft .......................................................,............ ,...............................:........ 23 6.1.2 Negative Aspekte .......................................................................................................... ·.................. 23 6.1.2.1 Kommunikation und Informationsfluss ....... :...................................................................... :.................... 23 6.1.2.2 Einsatzbegleitende Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ............................................................................ 24 6.1.2.3 Paralleleinsatz Bombenentschärfung (Ad-hoc-Zug/vorhandener.FüSt) ............................................... ,. 25 6.2 E 31/32, PF/FüST HU, F0ST OF .................................... .............. : .................................... .................. 27 6.2.1 Kräftedefizit zu Beginn ................................................... :................................................................ 27 6..2.2 Dokumentation ................................................................................................................................ 28 6.2.3 Lageführung und -Übergabe ......................................................................................... :............. ,.. 28 6.2.4 Alarmierungen ................................ ................................................................................................. 29 6.2.5 Be_urteilung der Lage und Klassifizierung......................................................................................... 30 6.2.6 Räumliche und technische Defizite .................................................................................................. 30 6.2.7 Arbeit im Nebenamt ..... ,.................................................................................................................. 31 - VS - Nur für den Dienstgebrauch - Seite 2 von 50

376 Elektronische Ablage LPP-Hanau 31 6.3 EA 1 (TATORTE} .................. .................. .................. .................. ... ;..................................................... 6.3.1 Betreuung Angehöriger vor Ort ....................................................................................................... 32 6.3.2 Allgemeines/grundsätzliche Probleme ................................................................. :.......................... 32 ....... 33 6.4 EA 4 (TATORTARBEIT} UND EA 6 (ERMITTLUNGEN} ... :.................. .................. .................. .................. 6.4.1 identifizierte Problemfelder................................................................. '. ........................ :.................. 33 33 6.4.1.1 Alarmierung ............................................................................................................................................ :..................... ............... :...... : .............. 33 6.4.1.2 Kräfte ....................................................:...................................... 34 6.4.1.3 Kommunikation ........ :....................................................................................................................;........ ..................... :..................... ....................................... : ............... 34 6.4.1.4 Struktur und Organisation ..................... ..................... ..................... ..................... ..................... .......... 35 6.4.1.S Führung;_ und Einsatzmittel ..................... .... 35 6.4.1.6 5chnittstellenzu anderen Einsatzabschnitten .................................................................................... t der Zivilkräfte ..................... : ......................................:..................... ..................... ....... : .... 35 · 6.4.1.7 Erkennbarkei 6.4.2 .Optimierungspotential ..................... :.............................................. ,.................................... ··:· .. ····· 36 36 6.4.2.1 Struktur und Alarmierung .........................................................................................:.............................. : .................................................................................................................. 36 6.4.2.2 Fu°hrungs- und Einsatzmittel itvon·zivilkrä ften ............................................................................................................... 37 6.4.2.3 Erkennbarke EA 7 (FAHNDUNG} & KRÄFTESAMMELSTELLE (KSS} .................. .................. .................. .................. .......... 37 6.5 6.5.1 In beiden Bereichen wurden die folgenden positiven Punkte festgestellt: ...................................... 37 6.5.2 In beiden Bereichen wurden die folgende negativen Punktefestgeste/lt: ....................................... 37 38 6.5.2.1 Im EA 7 wurden die folgenden Punkte festgestellt: ....... : ......................, ................... :............................ ..................... . , ....................... 38 6.5.2.2 Im Bereich der KSS wurden die folgenden Punkte erörtert: ..................... 6.5.3 ·zusammenarbeit ............................................................................................. :............................... 38 6.5.4 Verbesserungsansätze .................................................... i ................... ................... ................... ....... 39 .................. .. 40 6.6 GESAMTBEWERTUNG DER NACHBEREITUNGSVERANSTALTUNG ............. : .................. .................. 41 6.7 PÖA ... ·.................. .................. .................. .................. .................·.................. .................. ............. .................. . 42 7. ERGÄNZENDE, THEMENÜBERGREIFENDE FRAGE- UND PROBLEMSTELLUNGEN .................. 7.1 EINSATZFÜHRUNGSSYSTEM (EFS) .......................................................................................... ...............'. 42 43 7.2 A.USWIRKUNGEN AUF SPÄTERENVERLAUF/TATORTDIENSTSTELlE ................................................................... 7.2.1 Informationsbedürfnis von externen Behörden; Institutionen und Presse .................... ...... ,........... 43 ' . . ' . . 7.2.2 subjektives Sicherheitsgefühl und Vorwurfsfage an die Hanauer Polizei ........... , ... ,................... ..... 43 .................. .: ........... 44 7.3 METIS .................. .................. .................. .................. .................. .................. 45 7.4 FUNKGRUPPEN .................. .................. .................. .................. .................. ...;.................. .................. ;.................. 45 8. ABLEITUNGEN, MÖGLICHE SCHLUSSFOLGERUNGEN/ EMPFEHLUNGEN ............................. 45 8.1 • BAO-VERSTÄNDNIS.WEITER OPTIMIEREN .................. .................. ..............;.............................. ,.............. ......... : .................. .................. ......... 45 8.2 DURCHFÜHREN VON ÜBUNGEN .................. .................. .................. .......... 46 8.3 ERARBEITEN VON CHECKLISTEN UND ÄBLAUFPLÄNEN .................. .................. .................. .................. 47 8.4 BESCHULUNG EFS .....................,.................. .................. .................. .................. .................. ............... RUFBEREITSCHAFTEN .................. .................. .................. .................. .................. .................. ............... 47 8.5 47 8.6 ROLLENZUWEISUNG IN DER BAO .................. .................. .................. .................. .................. ................. : ............... : ................. ; 48 8. 7 VORPLANUNG VON AAO·KRÄFTEN ......... ;.................. ....... :.................. ............... EN FÜR PARALLELE. EINSATZLAGEN .................. .................. ......... ; .................. .................. ...... 48 8.8 VORPLANUNG ........... 49 8.9 FUNKKOMMUNIKATION .................. .................. .................. .................. .................. .................. . ; ........... , .................. .................. .................. ........... 49 8.10 TELEFONERREICHBARKEITEN OPTIMIEREN .................. .................. ........ , .............. 50 8.11 STANDARDISIERUNG DER NACHBEREITUNG .................. .................. .................. VS - Nur für den Dienstgebrauch - Seite 3 von 50

. 377 Elektronische Ablage LPP-Hanau ·1. Vorbemerkung und Zielsetzung Am Mittwoch, den 19.02.2020, kam es ab ca. 21 :50 Uhr in der Stadt Hanau an mehreren Tatorten zu Schussabgaben, bei denen zehn Menschen getötet und mehrere Personen verletzt wurden. Im weiteren Verlauf wurde der mutmaßliche Täter an seiner Wohnanschrift tot aufgefunden. Weitere Details zum Sachverhalt werden als bekannt vorausgesetzt. Die Führung der Lage oblag zunächst dem Polizeipräsidium Südosthessen (PP SOH), welches nach erster Führungsübernahme durch den PvD ab ca. 23:30 ·Uhr die Lage . in Form einer Besonderen Aufbauorganisation unter der Führung von Herrn Ltd. PD abarbeitete. Gegen 01 :00 Uhr des 20.02.2020 wurde die Lageführung durch das Polizeipräsidium Frankfurt am Main unter Leitung von Herrn Ltd. PD Fornoff übernommen. In der Folge kam es zu weiteren Führungsübernahmen durch das HLKA sowie des BKA, welche in diesem Bericht jedoch nicht weiter thematisiert werden. Im Rahmen.der Nachbereitung durch die AG NAH wurden die ersten drei Stunden der Einsatzbewältigung nochmals beleuchtet und Optimierungsmöglichkeiten herausgearbeitet, um hiesige Behörde für zukünftige Lagen in der ersten Einsatzphase noch besser vorbereiten zu können. Die polizeilichen Ermittlungen, welche durch das BKA geführt werden, als auch weitere, parallel oder ergänzend stattfindende Aufarbeitungen des .Geschehensablaufs, insbesondere ab der polizeilichen Führungsübernahme durch andere Polizeibehörden, wurden und werden durch hiesige AG NAH nicht tangiert. - VS - Nur für den Dienstgebrauch - Seite 4 von 50

Elektronische Ablage LPP-Hanau 378 2. Einrichtung und Aufbau der AG NAH 2.1 Allgemeines und Organisatorisches Innerhalb .der Abteilung Einsatz wurde zeitnah zum Tatgeschehen der Bedarf einer Nachbereitung dieser herausragenden Einsatzlage festgestellt. Im Polizeipräsidium Südosthessen wurde daher im Nachgang zum Einsatz am 19.02.2020 in Hanau die . AG NAH (= Nachbereitung Anschlag Hanau) eingerichtet und PHK (L E 34) 0 mit deren operativer Leitung beauftragt. Nach dessen Weggang aus hi~sigem Präsidium wurde die Leitung an POK (Abteilung Einsatz) übertragen. Die . . strategische Leitung der AG NAH oblag der Abteilungsleitung Einsatz. Felgende Mitarbeiter/-innen waren in der AG NAH im Nebenamt tätig: • (E 34) • (Führungsgruppe PD Main-Kinzig) • (Führungsassistent der Abteilungsleitung Einsatz) • (E 2) • (E 34) Um die Nachbereitung strukturiert zu gestalten, wurden. durch . die AG NAH die . folgenden Themenfelder definiert,· diesen feste Mitarbeiter/-innen zugewiesen und 'jeweils themenspezifisch aufgearbeitet: ·• E 31/E 32 (PvD und Leitstelle) • PF/FüSt Hanau • FüSt Offenbach mit eigener Lage (Entschärfung eines Bombenblindgängers) • EA 1 - Tatorte • EA 6 - Ermittlungen • EA 7 - Fahndung • EA Kräftesammelstelle (KSS) • Einsatzbegleitende.Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (ePÖA) Geprägt war die Arbeit der AG NAH zu Beginn durch ein Informationsdefizit, das. insbesondere darin begründet lag, dass die vorhandene Einsatzdokumentation nicht - VS - Nur für den Dienstgebrauch - Seite 5 von 50

Elektronische Ablage LPP-Hanau 379 vollständig den damaligen Geschehensablauf darstellt, da am 19.02.2020 nachvollziehbarerweise der Fokus auf die Lösung der Lage gelegt wurde. Daher wurden innerhalb der AG NAH die weiteren Themenbereiche Einsatzführungssystem (EFS}, Kräfte- und Auftragsorganigramm in der BAO sowie „Allgemeine ' Problemstellungen" definiert, um eine bestmögliche retrograde Darstellung der am Einsatztag getroffenen Maßnahmen und Kräfteverhältnisse schaffen zu können. Die folgende Grafik illustriert die interne Aufstellung der AG NAH: Nachbereitung Anschlag Hanau (AG NAH) Phase 1 bis Lageübernahme PP Frankfurt a.M. Polizeipräsirlium Südosthessen - VS - Nur für den Dienstgebrauch - Seite .6 von 50

380 Elektronische Ablage LPP-Hanau 2.2 Hintergründe Die Nachbereitung polizeilicher Einsatzlagen ist gern. PDV 100 grundsätzlich durchzuführen und hat sich immer am Einzelfall zu orientieren. Für eine Einsatzlage dieser Größenordnung gibt es weder eine DienstanweisunQ, noch Arbeitsbeschreibungen oder gar ein zurückliegend vergleichbares Ereignis', das als Muster für die Nachbereitung hätte dienen können, sodass die A_rbeit der AG NAH _auch eine hohe konzeptionelle Komponente beinhaltete. In die Nachbereitung einbezogen wurden darüber hinaus die einschlägigen Erlasse zur Bewältigung von Sonderlagen sowie· die entsprechenden ergänzenden Dienstanweisungen des PP SOH. 2.3 Zeitlicher Ablauf und Umsetzung _ Bedingt durch die weltweite Coronavirus-Pandemie (COVID-19) kam es auch bei der hessischen Polizei zu erheblichen Einschränkungen im Dienstbetrieb, sodass persönliche Kontakte aufein absolut notwendiges Minimum reduziert werden mussten. · Die für ·_ eine erfolgreiche· polizeiliche Nachbereituri'g unbedingt erforderlichen Gespräche in (Klein-) Gruppen konnten daher nicht in der gewünschten zeitlichen Nähe zum Anschlagstag stattfinden. Um trotzdem zeitnah die Erfahrungen der vor Ort eingesetzten Polizeibeamten/-innen nutzen· zu können, wurde ein Fragebogen entwickelt. Es wird an dieser Stelle auf Nummer 5 des Berichts verwiesen, der das Verfahren näher beschreibt. Die AG NAH würde mit Fertigstellung dieses Abschlussberichts zum 30.10.2020 · aufgelöst. - VS - Nur für den Dienstgebrauch - Seite 7 von 50

Elektronische Ablage LPP-Hanau 381 • Entscheidung der Abteilung Einsatz zur Einrichtung der AG NAH • Festlegen der Zielsetzung und Mitarbeiterstruktur · • Sammlung von Informationen zum Einsatzverlauf • Initiieren elektronischer Auswertungen • Entwurf des·Fragebogens unter Einbindung hiesiger Gremien und des ZPD • Anforderung der erweiterten EFS-Protokollierungen nach Zustimmung des Datenschutzbeauftragten • Versand des Fragebogens .an Dienststellen im PP SOH sowie an weitere hessische und bayerische Polizeidienststellen •·Auswertung der zurückgesandten Fragebögen • Eingang der detaillierten EFS-Protokolle aus dem HPT • Retrogrades Erstellen des Kräfteorganigramms • Erstes physisches Treffen der AG NAH und Festlegung auf eine · Z$ntrale Nachbereitungsveranstaltung für alle Th.emenbereiche • Durchführung der-zentralen Nachbereitungsveranstaltung unter Einhaltung der gültigen Hygienevorschriften zur Corona„Pandemie • Aufarbeiten der gewonnen Erkenntnisse und Besprechung mit den betreffenden Themenbereichen und Organisationseinheiten · • Fertigstellung und Vorlage des Abschlussberichts zur AG NAH Seite 8 von 50

Elektronische Ablage LPP-Hanau 382 2.4 Quellen dieser Nachbereitung Für die Nachbereitung wurde eine Vielzahl von QUellen herangezogen, um die multidimensionale Bearbeitung dieses Ereignisses zu gewährleisten. Diese waren: • Auswertung aller verfügbaren EFS-Protokolle • Auswertung des einschlägigen Fernschreibverkehrs (EPOST 810) • Durchsicht der Ermittlungsakte für den betreffenden Zeitraum • Auswertung der zurückgesandten Fragebögen • Eine Vielzahl persönlicher Gespräche sowie Studium persönlicher Aufzeichnungen zum Einsatzgeschehen, soweit vorhanden und bereitgestellt · • Auswertung des-bestehenden Berichtswesens im Sachzusammenhang • Teilnahme an internen Nachbereitungsveranstaltungen einzelner Organisationseinheiten bzw. Ergebnismitteilungen über selbstständig durchgeführte Veranstaltungen • Persönliche Nachbereitung als Zentralveranstaltung am i 1.08.2020 Darüber hinaus haben Nachbereitungen in kleinerem, dezentralem Rahmen eigenständig stattgefunden. Beispielhaft genannt werden kann dies für die Kräfte des EA Betreuung sowie der Kollegen/-innen E 31/32, welche zum Teil unter Zuhilfenahme von Moderatoren im kleinen Kreis den Einsatzv~rlauf aufgearbeitet haben. lnwieweitin diesem Zusammenhang auch die Annahme von individuellen Angeboten des Zentralen Polizeipsychologischen Dienst der Hessischen Polizei (ZPD) stattfand, kann hier nicht bewertet werden. Die vorliegenden Hintergru~dinformationen und die Aufarbeitung führen in einem nächsten Schritt zu einem Kurzfazit, das die relevanten Punkte ·und konkrete Optimierungsvorschläge benennt. - VS - Nur für den Dienstgebrauch - Seite 9 von 50

Elektronische Ablage LPP-Hanau 383 3. Kurzfazit 3.1 Informationsaufkommen Mit Eingang der ersten Meldungen über die Geschehnisse in Hanau gingen Informationen im Überfluss ein, deren Bewertung in der Kürze der Zeit nicht . allumfassend gelang. Gleichzeitig bestand bei den tatrelevanten Hinweisen ein großer Bedarf an Verifizierung der übermittelten Inhalte, der nicht unmittelbar gedeckt und erst m,t dem Eintreffen starker Kräfte an den Tatorten abgearbeitet werden konnte. Dieser Umstand, welcher in den ersten drei Stunden nicht vollumfänglich behoben werden konnte, wird auch bei zukünftigen Lagen einzukalkulieren sein. 3.. 2 Lageeinschätzung Sowohl für die PvD als auch für den PF war es zunächst nicht möglich, hinreichend gesicherte Erkenntnisse über Tatablauf, Tatmotivation sowie mögllcherweise noch folgende Lageverschärfungen zu erhalten. Es mussten so immer wieder neue Hypothesen gebildet werden, auch die Klassifizierung der Lage wurde so erschwert und erst zu einem späten Zeitpunkt durchgeführt. Die Konzeption ;,Sofortmaßnahmen bei· lebensbedrohlichen Einsatzlagen im Zusammenhang mit bewaffneten · Gewalttätern" hätte hier Hilfestellungen geben können, wenn sie frühzeitig angewandtworden wäre. 3.3 Kommunikation Die vorhandenen Kommunikationsstrukturen waren ausgelastet und dem Kommunikationsbedürfnis nicht gewachsen. Dies betraf .sowohl das Leitmedium Digitalfunk, welcher nicht nur ausgelastet · war, sondern auch durch Anwendungsprobleme nicht ideal genutzt wurde, als auch die telefonischen Erreichbarkeiten, welche überlastet waren. Der persönliche ' Kontakt zwischen PvD und . PF war durc~ die örtlichen Gegebenheiten ebenfalls nicht möglich. Eine Verbesserung dieser Strukturen, nicht zuletzt durch den .· Neubau des Polizeipräsidiums, wäre anzustreben. · - VS - Nur für den Dienstgebrauch - Seite 10 von 50
