Enthüllungsbericht Klima-Gebäude-Check

/ 11
PDF herunterladen
E n t h ü l l u n g s b e r i c h t K l i m a - Ge b ä u d e - C h e c k impressum ISSN :                                                          V. i. S. d. P.: s ta n d : M a i 2 0 2 1                                        Barbara Metz Stellvertretende Bundesgeschäftsführerin Deutsche Umwelthilfe e.V. Autor*innen:                                                    A n s p r e c h pa r t n e r : Nina Steinmeyer (sie/ihr), DUH                                  Arne Semsrott (er/ihn) David Valentin Fritsch, DUH                                     Projektleiter FragDenStaat Elisabeth Staudt, DUH                                           Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. Singerstraße 109 10179 Berlin He r a u s g e b e r : Tel.: +49 30 577036661 Deutsche Umwelthilfe e.V. E-Mail: arne.semsrott@okfn.de Bundesgeschäftsstelle Berlin www.fragdenstaat.de | @fragdenstaat Hackescher Markt 4 Eingang: Neue Promenade 3                                       Constantin Zerger 10178 Berlin                                                    Bereichsleiter Energie und Klimaschutz Tel.: +49 30 24008670                                           Deutsche Umwelthilfe e.V. E-Mail: info@duh.de                                             Hackescher Markt 4 www.duh.de | @umwelthilfe                                       10178 Berlin Tel.: +49 30 240086791 E-Mail: zerger@duh.de g ef ö r d e r t v o n : www.duh.de | @umwelthilfe G r a f i k u n d De s i g n : Doreen Borsutzki - Illustration www.tellingitwithpictures.com Tel.: +49 1623092945 E-Mail: doreen_borsutzki@gmx.de
11

i n h a lt l i c h e m ä n g e l a n d e m I n s t r u m e n t Die Auswertung des Klima-Gebäude-Checks offenbart, dass das Instrument Energieausweis eklatante Mängel aufweist. Weder der Bereitstellungsprozess noch die Energieausweise an sich sind in der jetzigen Form verbraucher*innenfreundlich und leisten damit keinen Beitrag zur transparenten Darstellung der Energieeffizienz öffentlicher Gebäude. Basierend auf den 3.066 Anfragen der Kampagne lassen sich vier Erkenntnisse zum Instrument Energieausweis festhalten: Ein Energieausweis liefert keine        Die Farbskala, die einen schnellen Angaben       zum     Denkmalschutz     Überblick zur Effizienz geben soll, Mangel an      von     Gebäuden         und     listet hat je nach Höhe des Bedarfs eines     Male mir die durchgeführte       und    geplanten    Gebäudes völlig unterschiedliche festgehaltenen                                                                                Welt, wie sie Sanierungsmaßnahmen nicht auf.          Grenzen.       Deshalb    ist    ein Informationen  Dass nicht alle für das Gebäude         Vergleich zwischen verschiedenen mir gefällt relevanten      Informationen       im  Ausweisen hinfällig. Es braucht Energieausweis         aufgenommen      eine klare Festlegung der Skala, werden, erschwert Rückschlüsse          um eine sinnvolle Einschätzung auf den genauen Zustand des             liefern zu können. Diese sollte Gebäudes       und   die   Potenziale   am     Ziel   der   Klimaneutralität energiesparender Maßnahmen.             ausgerichtet sein. Für öffentliche Gebäude gilt eine       In vielen Energieausweisen wurden Aushangpflicht für Energieausweise.     bestimmte Kategorien und Angaben aushang        Die meisten Aushänge sind jedoch        einfach weggelassen, oder sie sind   mut zur lücke ungleich       schwer auffindbar und erhalten nur      in älteren Versionen der Ausweise einen Bruchteil der im gesamten         nicht       enthalten.     Aufgrund ausweis Energieausweis            vermerkten    fehlender       Vereinheitlichungen Informationen. Transparenz kann         und    Kontrollen   gehen   wichtige nur durch eine digitale Bereitstellung  Informationen       und    Angaben des      vollständigen     Ausweises    verloren, was eine Beurteilung des erreicht werden.                        Gebäudes erschwert. 12
12

Fa z i t Der Weg zum Erhalt des Energieausweises ist deutlich zu lang und kompliziert. Unter- schiede in der Handhabung der Energieaus- weise     und     unklare    Verantwortlichkeiten der Behörden verhindern die transparente Darstellung der energetischen Qualität eines Objekts. So läuft der Energieausweis seinem eigenen Anspruch deutlich hinterher. E x k u r s : Vo l l z u g d e r Ko n t r o l l e vo n Energieausweisen Seit mehreren Jahren fragt die Deutsche                    Auch der 2020 erstmals verfasste Bericht Umwelthilfe die Bundesländer, wie es um den                zu     den    Stichprobenkontrollen     von Vollzug der Gesetze steht, die die energetischen           Energieausweisen        offenbart  massiven Anforderungen        an   Gebäude      regeln   (die       Reformbedarf: Die Qualität der Ausweise Energieeinsparverordnung (EnEV) und das                    ist – je nachdem, ob es sich um einen GEG).     Auch     hier   überwiegen     erhebliche        Neubau     oder     ein   Bestandsgebäude, Informationsmängel und Intransparenz.                      einen Verbrauchs- oder Bedarfsausweis handelt      –     sehr     unterschiedlich. Die Kontrolle energetischer Anforderungen                  Durchweg       schneiden     die   Ausweise unterliegt     in    der   Regel     den    unteren        von       qualifizierten      Ausstellenden Baubehörden, die auf kommunaler Ebene                      besser ab als die Online-Ausweise von organisiert sind. Es bestehen jedoch keine                 Eigentümer*innen. Aus den erhaltenen Berichtspflichten den Ländern gegenüber,                   Daten geht zudem hervor, dass jährlich sodass in der Praxis Unwissenheit über den                 weniger     als    0,25%     der   Ausweise Zustand der Gebäude vorherrscht.                           tatsächlich vor Ort überprüft werden. S ta at s g e h e i m n i s E n e r g i e v e r s c h w e n d u n g | S ta n d : M a i 2 0 2 1                                       13
13

q u a n t i tat i v e auswertung Ergebnisse in den Bundesländern Anfragen pro 100.000 Einwohner*innen (Deutschlandkarte) und Anteil erfolgreicher Anfragen in Prozent (schwarze Balken) Ergebnisse aller bundesweit erhaltenen Ausweise 14
14

D i e ö ffe n t l i c h e n Ge b ä u d e i m K l i m a - C h e c k Energetische Auswertung der Bedarfsweise (prozentualer Anteil nach Kategorie) Übersicht der gestellten Anfragen und erhaltenen Ausweise (Insgesamt: 3.066 Anfragen) 15
15

Energetische Auswertung nach Gebäudenutzung fa z i t Die energetische Auswertung zeigt ein desaströses                   von zehn Jahren ein Leichtes, sich rechtzeitig um die Ergebnis: Nur bei etwa 17% aller Anfragen wurden                    Erstellung neuer Ausweise zu kümmern. Erschreckend ist, überhaupt Energieausweise zur Verfügung gestellt. Davon             dass lediglich rund 14% der Gebäude mit Bedarfsausweis sind gerade einmal etwas mehr als 20% Bedarfsausweise,              aktuell klimakompatibel sind. Bei den restlichen 86% die sinnvoll ausgewertet konnten. Aus allen Anfragen                muss vor 2050 dringend umfassend energetisch saniert ergibt sich somit eine Quote von nicht einmal 4%, die               werden, damit ein klimaneutraler Gebäudesektor erreicht unseren formalen Anforderungen gerecht werden, dass                 werden kann. Von einer Vorbildfunktion öffentlicher ein Bedarfsausweis vorgelegt werden kann. Dass fast 30%             Gebäude wie nach §4 GEG vorgesehen, kann in der Praxis aller Ausweise abgelaufen sind, zeigt wie wenig sich um den         also nicht die Rede sein. Dabei zeigen positive Beispiele, Klimaschutz im öffentlichen Gebäudebereich gekümmert                dass es durchaus möglich ist, Klimaschutz in öffentlichen wird. Schließlich wäre es durch die festgelegte Gültigkeit          Gebäuden bereits heute ambitioniert umzusetzen. 16                                                        S ta at s g e h e i m n i s E n e r g i e v e r s c h w e n d u n g | S ta n d : M a i 2 0 2 1
16

forderungen Unsere 5 Punkte für den Energieausweis 1 Alle Gebäude in Deutschland müssen verpflichtend mit einem Energiebedarfsausweis ausgestattet sein. 2 Die Bedarfsausweise müssen im Falle von Sanierungen (und Heizungstausch) umgehend aktualisiert werden. Dazu müssen sie online verfügbar sein und durch ein kontinuierliches Verbrauchs-Monitoring ergänzt werden. 3 Die hinterlegten Daten in Energieausweisen müssen standardisiert und erweitert werden: Dazu zählt die vollständige Erfassung aller Gebäudeinformationen und die Ergänzung der bereits durchgeführten sowie geplanten Sanierungsmaßnahmen. Die Effizienzskalen müssen entsprechend der Klimakompatibilität ausgerichtet sein. 4 Aufbau eines bundesweiten, öffentlich zugänglichen Online-Registers, das sowohl alle verfügbaren Energieausweisdaten als auch individuelle Sanierungsfahrpläne in Echtzeit enthält. 5 Im öffentlichen Gebäudebestand wird die Sanierungsreihenfolge entsprechend der Höhe des Energiebedarfs priorisiert und energetische Sanierungen für alle Gebäude, die nicht mit den Klimazielen kompatibel sind, bis 2025 verbindlich umgesetzt. 17
17

t r a n s pa r e n t e Ko m m u n e n Während des Klima-Gebäude-Checks hat sich auch gezeigt, dass es bereits einige Kommunen gibt, die mit der Energieeffizienz ihrer Gebäude sehr transparent umgehen und unterschiedliche energetische Informationen online veröffentlichen. Hier einige Beispiele: Rendsburg:                                                                      Ostholstein, Veröffentlicht jährlich einen umfangreichen                                         Frankfurt am Main: Energiebericht inklusive durchgeführter und                                    Veröffentlichen Ausweise nach eigenem geplanter Sanierungen.                                                         Muster:        inklusive      Heizkosten      und Effizienzskala, sowie oft mit umfangreichen Empfehlungen zur Modernisierung und zum effizienteren Betrieb. Aachen,                                                                            Berlin: Wuppertal:                                                         Stellt die jährlichen Energieverbrauchsdaten Diese Städte haben ein eigenes Onlineportal:                                   nach Bezirken geordnet gebäudegenau zur Nicht nur die Energieausweise, sondern                                         Verfügung. auch   die   monatlichen    Verbrauchsdaten werden teilweise bereitgestellt. 18                                                   S ta at s g e h e i m n i s E n e r g i e v e r s c h w e n d u n g | S ta n d : M a i 2 0 2 1
18

d ef i n i t i o n e n u n d b e g r i ffe glossar UIG                                 Energieausweis                                   Primärenergie (Umweltinformationsgesetz)                    Ein Energieausweis gibt Auskunft über die       Bei   der   Primärenergie      wird    zusätzlich Durch     die     Umweltinformationsgesetze     energetische    Qualität   eines    Gebäudes.   zur     Endenergie       (s.o.),     auch     die (UIG) des Bundes und der Länder ist die         Er informiert über die Energieeffizienz         Energiemenge        einbezogen,      die   durch öffentliche   Verwaltung    (mit   Ausnahme     von Strom und Wärme bzw. über Primär-           die vorgelagerten Prozessketten bei der einiger Behörden) gegenüber jeder Person        und Endenergie (s.u.) eines Gebäudes            Gewinnung, Umwandlung und Verteilung auf   Antrag   informationspflichtig, sofern    und vergleicht diese mit den gesetzlichen       der   jeweils    im    Gebäude      eingesetzten ein   Antrag   auf   Zugang   zu   konkreten    Anforderungen     des     GEGs,     das   auch  Brennstoffe entstehen. Umweltinformationen gestellt wird, über die     die   Anforderungen      und    den   Umgang öffentliche Stellen verfügen.                   mit    Energieausweisen      regelt.    Bislang müssen Energieausweise nur bei Neubau, Individueller umfassender       Sanierung,       Vermietung GEG                                                                             Sanierungsfahrplan oder      Verkauf   sowie      (behördlichem) (Gebäudeenergiegesetz)                     Publikumsverkehr innerhalb des Gebäudes         Ein individueller Sanierungsfahrplan legt Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) trat am          erstellt werden.                                Gebäudeeigentümer*innen            Möglichkeiten 1. November 2020 in Kraft und vereint                                                           für    die    schrittweise     oder      gesamte die vorher getrennten Regelungen des                                                            Sanierung ihres Gebäudes innerhalb eines Energieeinsparungsgesetzes      (EnEG),  der Endenergie                         konkreten Zeithorizontes gebündelt vor. Energieeinsparverordnung (EnEV) und des         Die Endenergie umfasst die Energiemenge         Ziel ist es, potentielle Synergien bei der Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes              der eingesetzten Energieträger (z.B. Strom,     Sanierung      verschiedener        Gebäudeteile (EEWärmeG). Damit ist das GEG das               Fernwärme, Erdgas, Holzpellets), die für        aufzuzeigen und die energetische Qualität zentrale Gesetz, das die Vorgaben für den       die   Energieversorgung     eines    Gebäudes   des     Gesamtgebäudes           sicherzustellen. Gebäudebereich bestimmt.                        benötigt    wird. Darunter     fallen   sowohl  Die Auswahl der Maßnahmen richtet sich die Wärmeversorgung, Kühlung, Lüftung           nach    den    individuellen     Begebenheiten, und Beleuchtung als auch die für die            die     von       eine*r     Energieberater*in Anlagentechnik benötigte Hilfsenergie.          zusammengestellt werden. 19
19

E n t h ü l l u n g s b e r i c h t K l i m a - Ge b ä u d e - C h e c k impressum ISSN :                                                          V. i. S. d. P.: s ta n d : M a i 2 0 2 1                                        Barbara Metz Stellvertretende Bundesgeschäftsführerin Deutsche Umwelthilfe e.V. Autor*innen:                                                    A n s p r e c h pa r t n e r : Nina Steinmeyer (sie/ihr), DUH                                  Arne Semsrott (er/ihn) David Valentin Fritsch, DUH                                     Projektleiter FragDenStaat Elisabeth Staudt, DUH                                           Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. Singerstraße 109 10179 Berlin He r a u s g e b e r : Tel.: +49 30 577036661 Deutsche Umwelthilfe e.V. E-Mail: arne.semsrott@okfn.de Bundesgeschäftsstelle Berlin www.fragdenstaat.de | @fragdenstaat Hackescher Markt 4 Eingang: Neue Promenade 3                                       Constantin Zerger 10178 Berlin                                                    Bereichsleiter Energie und Klimaschutz Tel.: +49 30 24008670                                           Deutsche Umwelthilfe e.V. E-Mail: info@duh.de                                             Hackescher Markt 4 www.duh.de | @umwelthilfe                                       10178 Berlin Tel.: +49 30 240086791 E-Mail: zerger@duh.de g ef ö r d e r t v o n : www.duh.de | @umwelthilfe G r a f i k u n d De s i g n : Doreen Borsutzki - Illustration www.tellingitwithpictures.com Tel.: +49 1623092945 E-Mail: doreen_borsutzki@gmx.de
20