
Informationsfreiheit gebündelt, verschlagwortet und digitalisiert.
Die Entscheidungsdatenbank setzt Rechtssprechung in den Fokus und ermöglicht fundierte Recherchen zu aktuellen und vergangenen Urteilen und Entscheidungen rundum Informationsfreiheit.

Aktives Presserecht – Argumente für Auskünfte
Oft verweigern Behörden Auskünfte auf Anfragen von Journalist*innen. Sie berufen sich dabei in der Regel auf angebliche Ausnahmen nach den jeweils gültigen Landespressegesetzen. Häufig ist Unwissen der Grund für die Auskunftsverweigerung und nicht böser Wille. Als Teil des Projektes „Fragen und Antworten - Auskunftsrechte kennen und nutzen“, einer Kooperation mit Netzwerk Recherche, stärkt die Entscheidungsdatenbank das Wissen rundum Auskunftsrechte und hilft besser argumentieren zu können. Journalist*innen können für ihre Recherchen wichtige Urteile, Bescheide und Beschlüsse kostenlos im Volltext eingesehen und durchsuchen.
Information
- Aktenzeichen
- 9 K 1341/95
- Datum
- 8. November 1996
- Gericht
- Verwaltungsgericht Freiburg
- Gesetz
- Umweltinformationsgesetz Bund (UIG)
Urteil: Verwaltungsgericht Freiburg am 8. November 1996
9 K 1341/95
Bei den Informationen eines Regierungspräsidiums über Abwassereinleitungen einer Betriebsstätte, unzulässige Einleitungen sowie darauf bezogene Angaben über Maßnahmen der Verwaltung handelt es sich um Umweltinformationen in Sinne des Umweltinformationsgesetzes. Auch sind Informationen über abgeschlossene Strafverfahren und Ordnungswidrigkeiten vom Inhalt des Zugangsanspruchs umfasst. Der Zugang ist nicht generell wegen eines laufenden strafrechtlichen Ermittlungsverfahrens ausgeschlossen; hierdurch begründet sich keine Sperrwirkung gegenüber solchen Informationen, die bereits vor Einleitung des Verfahrens bei der Behörde vorhanden waren. Das Verwaltungsgericht verpflichtet ein Regierungspräsidium, über den Einsichtsantrag neu zu entscheiden. (Quelle: LDA Brandenburg)
Anwendungsbereich/ Zuständigkeit Begriffsbestimmung Schutz besonderer Verfahren Strafverfolgung
237 Az.:9 K 1341/95 VERWALTUNGSGERICHT FREIBURG Im Namen des Volkes Urteil | In der Verwaltungsrechtssache -Kläger- -Beklagter- wegen Zugang zu Informationen über die Umwelt hat die 9. Kammer des Verwaltungsgerichts Freiburg unter Mitwirkung des Vorsitzenden Richters am Verwaltungsgericht Hüttebräucker, der Richterin am Verwaltungsgericht Doetsch und des Richters am Verwaltungsgericht Kohl sowie der ehrenamtlichen Richter I und auf die mündliche Verhandlung am 08. November 1996 für Recht erkannt: Der Bescheid des Regierungspräsidiums vom 31. Januar 1995 und dessen Wider- spruchsbescheid vom 16. Mai 1995 werden aufgehoben.

Der Beklagte - Regierungspräsidium . , wird verpflichtet, über den Antrag des Klä- gers auf Einsicht in die beim Regierungspräsidium aus den Jahren 1980 bis 1993 vorhande- nen Umweltinformationen über die Betriebsstätte der Beigeladenen in ‚ und zwar a) in die Erlaubnisse zur Einleitung von Abwasser in Gewässer einschließlich der Anfor- derungen an deren Zusammensetzung und den Schadstoffgehalt, insbesondere zu HCB, sowie b) in die Informationen über die tatsächlichen Einleitungen und über Unfälle, Störfälle und ähnliche Vorgänge, in denen Schadstoffe in Gewässer gelangt sind, und über Maßnahmen des Verwaltungszwangs und abgeschlossene Ordnungswidrigkeits- und Strafverfahren wegen Abwassereinleitungen, unter Beachtung der Rechtsauffassung des Gerichts erneut zu entscheiden. Im übrigen wird die Klage abgewiesen Der Kläger trägt die Hälfte der Verfahrenskosten und die Hälfte der außergerichtlichen Ko- sten der Beigeladenen. Der Beklagte und die Beigeladene tragen gesamtschuldnerisch die übrigen Verfahrenskosten mit Ausnahme der übrigen außergerichtlichen Kosten der Beige- ladenen, welche diese auf sich behält. Tatbestand: Im Verlag des Klägers erscheint die ' Zeitung, diese beantragte am 10. Januar 1995 beim Regierungspräsidium unter Bezugnahme auf den Erlaß des Umweltministeri- ums vom 4. Februar 1993 über den freien Zugang zu Informationen über die Umwelt, ihr Einsicht in die Akten des Regierungspräsidiums über die HCB- (d.h. Hexachlorbenzol-) Emissionen der Beigeladenen (gemeint war deren Werk in ..-.... |) zwischen den Jah- ren 1980 und Ende 1993 zu gewähren. Besonderes Interesse bestehe an den Unterlagen, die sich auf die Abwasser-Regeleinleitungen sowie Abweichungen von den behördlichen Vorgaben, Havärien, Unfälle und die verhängten Zwangsgelder bezögen. Nach Anhörung der Staatsanwaltschaft und der Beigeladenen lehnte das Regie- rungspräsidium den Antrag mit Bescheid vom 31. Januar 1995 ab. Dies wurde im wesentli- chen damit begründet, daß der Informationsanspruch nach der Vorschrift des 8 7 Abs. 1 Ziff. 2 des Umweltinformationsgesetzes (UIG) ausgeschlossen sei, weil ein strafrechtliches Er- mittlungsverfahren gegen Mitarbeiter der Beigeladenen wegen des Verdachts der Gewäs- serverunreinigung anhängig sei. Die in dem Ausschlußtatbestand enthaltene einschränken- de Passage, wonach nur diejenigen Daten vom Informationsanspruch ausgenommen seien,

37 -3- "die der Behörde aufgrund des Verfahrens zugehen", gelte nicht für laufende strafrechtliche Ermittlungsverfahren, sondern beziehe sich nur auf die unmittelbar zuvor genannten verwal- tungsbehördlichen Verfahren. Der Ausschluß des Einsichtsrechts während eines Ermitt- lungsverfahrens diene dazu, die Beschuldigten wie auch die beteiligten Justizorgane vom Druck einer vorzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung freizuhalten. Die Ablehnungsgründe gälten auch hinsichtlich des 8 4 LPresseG. Der Kläger erhob hiergegen am 24. Februar 1995 Widerspruch, den er im wesentlichen damit begründete, der Anspruchsausschluß beziehe sich bei allen in $ 7 Abs. 1 Ziff. 2 UIG aufgeführten Verfahrensarten - und somit auch während eines strafrechtlichen Ermittlungs- verfahrens - nur auf diejenigen Daten, die der Behörde aufgrund des Verfahrens zugegan- gen seien. Die vom Kläger beanspruchten Informationen seien dem Regierungspräsidium jedoch schon vor Einleitung des nun anhängigen Ermittlungsverfahrens zugegangen. Die vertretene Auslegung ergebe sich aus dem Wortlaut und aus der Entstehungsgeschichte der Vorschrift. Nach $ 7 Abs. 1 Ziff. 2 UIG dürfe der Informationsanspruch auch nicht zum Schutz privater Belange der Beschuldigten eingeschränkt werden. Schutzwürdige öffentliche Belange lägen nicht vor, nachdem der zuständige Staatsanwalt keine Einwände gegen die beantragte Akteneinsicht erhoben habe. Auch die Vorschrift des $ 8 Abs. 1 Ziff. 1 UIG über den Schutz personenbezogener Daten stehe dem Anspruch nicht entgegen, da zunächst zweifelhaft sei, ob die maßgeblichen - anlagenbezogenen - Unterlagen derartige Daten überhaupt enthielten. Jedenfalls müsse der Schutz personenbezogener Daten gegenüber dem berechtigten Informationsinteresse der Allgemeinheit zurücktreten. Die Berufung des Regierungspräsidiums auf 8 4 LPresseG gehe fehl, da der Kläger keinen Anspruch nach 8 4 LPresseG geltend gemacht habe. Presserechtliche Versagungsgründe, welche im übrigen nicht vorlägen, könnten dem bundesrechtlich geregelten Umweltinformationsanspruch auch nicht entgegengehalten werden. Darüberhinaus stehe dem Kläger auch ein verfassungs- unmittelbarer Anspruch aus dem durch Art. 5 Abs. 1 GG garantierten Recht zu, Sich aus all- gemein zugänglichen Quellen zu unterrichten. - Die Beigeladene beantragte die Zurückwei- sung des Widerspruchs. Sie pflichtete der vom Regierungspräsidium vertretenen Ansicht bei, wonach die Einschränkung des Ausschlußtatbestandes des 8 7 Abs. 1 Nr. 2 UIG auf die der Behörde aufgrund des Verfahrens zugegangenen Daten nur für die Variante eines lau- fenden Verwaltungsverfahrens gelte, welche von den anderen Verfahrensvarianten sprach- lich durch ein "sowie" abgetrennt sei. Auch aus der Entstehungsgeschichte ergebe sich nichts anderes. Des weiteren lasse die vom Kläger vertretene restriktive Auslegung die Vor- schrift des $ 7 Abs. 1 Nr. 2 UIG funktionslos und inhaltsleer werden und sei mit dem Schutz

-4- der Rechtspflege nicht vereinbar. Wenn die Staatsanwaltschaft dem Einsichtsgesuch nicht widersprochen habe, so sei dies ohne Relevanz, da es nicht um eine konkrete Beeinträchti- gung in Einzelfall, sondern darum gehe, potentiellen Verfahrensbehinderungen von vorn- herein vorzubeugen. Hierbei sei das Verteidigungsinteresse der Beschuldigten als öffentli- cher Belang zu berücksichtigen. Im übrigen enthielten die vom Einsichtsgesuch betroffenen Akten eine Vielzahl personenbezogener Daten sowie außerdem Betriebs- und Geschäftsge heimnisse über das Produktionsverfahren für Chlorsilan, so daß auch 88 Abs. 1 UIG dem Anspruch entgegenstehe. Der Schutz der genannten Daten sei auch vorrangig gegenüber dem geltend gemachten allgemeinen Informationsinteresse. Mit Widerspruchsbescheid vom 16. Mai 1995 wies das Regierungspräsidium . den Widerspruch des Klägers zurück. Wie bereits im Ausgangsbescheid wurde dies im wesentli- chen auf die Vorschrift des $ 7 Abs. 1 Nr. 2 UIG und das weiterhin anhängige strafrechtliche Ermittlungsverfahren gegen Mitarbeiter der Beigeladenen gestützt. Dabei machte sich das Regierungspräsidium das von der Beigeladenen vorgetragene Wortlautargument zu eigen und verwies im übrigen auf ein Urteil der Kammer vom 11. Mai 1994 - 9 K 961/93 -. Es wäre auch widersinnig, nur solche Daten von der Auskunftspflicht auszunehmen, die bei einem Ermittlungsverfahren bei den Behörden (BußRgeldverfahren) angefallen seien. Schließlich finde der durch das Umweltinformationsgesetz neugeschaffene Anspruch - und unter diesem Gesichtspunkt sei die Vorschrift des 8 7 Abs. 1 Nr. 2 UIG zu sehen - seine Grenzen, wo an- dere Belange von schutzwürdigem Gewicht betroffen seien. Soweit die betroffenen Informa- tionen - wie im vorliegenden Fall - Bezug zu einem laufenden Ermittlungsverfahren hätten, seien nicht nur private Belange, sondern auch das öffentliche Interesse an einem richtigen Verfahrensausgang betroffen. Nachdem der Anspruch nicht auf $ 4 LPresseG gestützt wer- de, sei lediglich hilfsweise anzumerken, daß eine Auskunft auch nach dieser Vorschrift nicht erteilt werden könne, Ein Anspruch auf Akteneinsicht ergebe sich auch nicht aus Art. 5 Abs. 1 GG. Auf diesen, ihm am 29. Mai 1995 zugestellten Widerspruchsbescheid hat der Kläger am 23. Juni 1995 verwaltungsgerichtliche Klage erhöben. Er weist auf die Bedeutung des neuge- schaffenen Informationsanspruchs hin und verteidigt seine Auslegung des einschränkenden Nebensatzes zu 8 7 Abs. 1 Nr. 2 UIG. Das von der Gegenseite vorgebrachte Wortlautargu- ment sei unergiebig, zumal ein so erheblicher Anspruchsausschluß klarer hätte angeordnet werden müssen. Die Entstehungsgeschichte spreche vielmehr für das Gegenteil. In der Be- gründung zum Regierungsentwurf sei - ohne Differenzierung zwischen strafrechtlichem

5. 375 Ermittlungsverfahren und Gerichtsverfahren einerseits und Verwaltungsverfahren anderer- seits - ausgeführt: "Kennzeichnend für die Ausschlußgründe des 8 7 Abs. 1 Ziff. 2 ist, daß sie während der Dauer der genannten Verfahren jeden Zugang zu Daten ausschließen, die der Behörde erst mit oder nach Beginn der Verfahrens zugehen. Der Zugang zu Daten, die bereits vorher vorhanden sind, wird nicht beschränkt" (BT-Drucks. 12/7138, S. 13). Es treffe auch nicht zu, daß die Vorschrift funktionslos und inhaltsieer werde, wenn sie sich im Fall eines laufenden Strafverfahrens nur auf solche Unterlagen beziehe, die der Behörde auf- grund des Verfahrens zugingen. Abgesehen davon, daß die Auffassung des Klägers keinen Wertungswiderspruch zur Folge habe, spreche gegen die Gegenauffassung auch, daß ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren bereits aus einem vergleichsweise geringfügigen und möglicherweise auch manipulierbaren Anlaß eingeleitet werden könne. Die Schwelle für ei- nen Anspruchsausschluß liege damit so niedrig, daß aus einem Ausnahmefall letztlich der gesetzlich (und gemeinschaftsrechtlich) gerade nicht gewollte Regelfall werde. Auch der Schutz der Beschuldigten im Strafverfahren und dessen Funktionsfähigkeit seien nicht ge- eignet, die Auffassung der Gegenseite zu tragen. Denn weder gehe es nach 8 7 Abs. 1 Nr. 2 UIG um eine Abwägung oder einen verhältnismäßigen Ausgleich mit diesen Belangen, noch erforderten diese es zwingend, die genannte Vorschrift im Sinne einer temporären Vollsper- re während des laufenden Ermittlungsverfahrens auszulegen. Im übrigen stehe auch die Vorschrift des $ 8 Abs. 1 UIG über den Schutz personenbezogener Daten und von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen dem Anspruch nicht entgegen. Soweit in den Unterlagen per- sonenbezogene Daten überhaupt enthalten seien, würden schutzwürdige Belange durch eine Veröffentlichung wegen des Sozialbezugs umweltrelevanter Sachverhalte nicht .beein- trächtigt. Insbesondere im Zusammenhang mit rechtswidriger umweltverschmutzender Tä- tigkeit sei der Schutz personenbezogener Daten dem Informationsanspruch der Öffentlich- keit nachrangig. Auch Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse würden nicht beeinträchtigt, zu- mal es dem Kläger im wesentlichen um die Erlaubnisse zur Einleitung von Abwässern ein- schließlich der Anforderungen an ihre Zusammensetzung und den Schadstoffgehalt sowie um Umweltinformationen über die tatsächlichen Einleitungen sowie über abgeschlossene Maßnahmen des Verwaltungszwangs, Ordnungswidrigkeits- und Strafverfahren gehe, je- doch keine Einsicht in die einzelnen Verfahrensunterlagen der Beigeladenen oder in Be- standteile der Akten des Genehmigungsverfahrens begehrt werde. Soweit die Beigeladene eine Gefährdung von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen aus der Kenntnis von Einleitun- gen und der verschiedenen Schadstoffrachten herleiten wolle, argumentiere sie zu pau- schal. Daß die Kenntnis bestimmter Emissionen Rückschlüsse auf ein bestimmtes Verfah-

-6- rens-Knowhow erlaube, sei nicht hinreichend belegt. Im übrigen gelte der Schutz des Be- triebsgeheimnisses nur für umweltrechtskonforme Emissionen. Der Kläger beantragt, den Bescheid des Regierungspräsidums . ..., vom 31. Januar 1995 und dessen Widerspruchsbescheid vom 16. Mai 1995 aufzuheben und den Beklagten - Regierungspräsidum __. - zu verpflichten, ihm freien Zu- gang zu den Umweltinformationen über die Betriebsstätte der Beigeladenen in zu gewähren, die beim Regierungspräsidium aus den Jahren 1980 bis 1993 vorhanden sind, und zwar a) die Erlaubnisse zur Einleitung von Abwasser in Gewässer einschließlich der Anforderungen an deren Zusammensetzung und den Schadstoffgehalt, insbe- sondere zu HCB, sowie b) die Informationen über die tatsächlichen Einleitungen und über Unfälle, Störfäl- le und ähnliche Vorgänge, in denen Schadstoffe in Gewässer gelangt sind, und über Maßnahmen des Verwaltungszwangs und abgeschlossene Ordnungswid- rigkeits- und Strafverfahren wegen Abwassereinleitungen; bzw. hilfsweise, den Beklagten - Regierungspräsidiurr _ - zu verpflichten, über den Antrag des Klägers auf freien Zugang zu diesen Informationen unter Beachtung der Rechtsauffassung des Gerichts zu entscheiden. Der Beklagte beantragt, die Klage abzuweisen. Zur Begründung wird ergänzend im wesentlichen ausgeführt, die Einschränkung am Ende von 8 7 Abs. 1 Nr. 2 UIG trage den unterschiedlichen Schutzzwecken Rechnung, die beim Schutz eines Gerichtsverfahrens und eines strafrechtlichen Ermittlungsverfahrens einerseits sowie eines Verwaltungsverfahrens andererseits zu beachten seien. Beim verwaltungsbe- hördlichen Verfahren sei es im wesentlichen um den Beschleunigungsgesichtspunkt gegan- gen. Der Anspruchsausschluß habe deshalb auf die der Behörde aufgrund des Verfahrens zugegangenen Daten eingeschränkt werden können. Übertrage man diese Einschränkung auch auf strafrechtliche Ermittlungsverfahren, so werde der vom Gesetzgeber gewollte Schutz dieser Verfahren, der auch in 8 3 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 UlG zum Ausdruck komme, auf dem Umweg über die Verwaltungsbehörde unterlaufen. Die Beigeladene beantragt ebenfalls, die Klage abzuweisen.

In Zur Begründung wird im wesentlichen ausgeführt, der Anspruch auf Umweltinformationen sei nicht schrankenlos gewährleistet und finde seine Grenze im vorliegenden Fall in den Be- stimmungen der 88 7 und 8 UIG. Entscheidend für die Reichweite des Ausschlußtatbestan- des in$ 7 Abs. 1 Nr. 2 UIG sei dessen Zielsetzung, die Rechtspflege und den Gesetzesvoll- zug zu schützen. Das strafrechtliche Ermittlungsverfahren sei zum Schutz der Indivi- dualsphäre des Betroffenen und zur Gewährleistung eines fairen Verfahrens bewußt nicht öffentlich ausgestaltet worden. Der Schutzzweck der hierzu getroffenen Bestimmungen wür- de aber umgangen, wenn ein interessierter Dritter auf dem Umweg über den Umweltinfor- mationsanspruch gegen die Behörde Kenntnis über Gegenstand und Betroffene eines Er- mittlungsverfahrens erlangen könnte. Diese Gefahr bestehe gerade im verwaltungsakzesso- rischen Umweltstrafrecht. Zu berücksichtigen sei auch, daß es die europäische Umweltin- formationsrichtlinie ohne Einschränkung zulasse, Daten zu sperren, wenn diese bei Gericht anhängige Verfahren oder Vorverfahren berührten. Auch eine verfassungskonforme Ausle- gung gebiete die vertretene (weite) Auslegung des Ausschlußtatbestandes. Zumindest teil- weise sei der Anspruch auch nach $ 8 Abs. 1 Nr. 1 UlG zum Schutz personenbezogener Daten ausgeschlossen. Jedenfalls gegenüber den personenbezogenen Daten über Mitarbei- ter der Beigeladenen, die deren betriebliches Verhalten, ihre Aufgabenbereiche und ggf. Fehler und Versäumnisse beträfen, müsse das Informationsinteresse der Allgemeinheit nach der erforderlichen Einzelabwägung zurücktreten. Dies gelte um so mehr, soweit gegen die betroffenen Personen ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren anhängig sei. Zum Gesichts- punkt entgegenstehender Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse wird ausgeführt, die zum Gegenstand des Antrags gemachten Erlaubnisse zur Einleitung von Abwasser enthielten emissionsbegrenzende Auflagen sowie Daten über Auslastung und Nachrüstungsbedarf der Anlage, die mittelbar Rückschlüsse auf Produktionsmethoden und Verfahrensabläufe und auf die wirtschaftliche Stellung der Beigeladenen am Markt zuließen. Entsprechendes gelte für die Emissionsdaten, deren Bekanntgabe der Kläger begehre. Namentlich wird geltend gemacht, die Beigeladene habe ein spezielles Verfahren zur Herstellung von Organo- Silanen entwickelt. Die HCB-Einleitung, die Gegenstand des staatsanwaltschaftlichen Ermitt- lungsverfahrens sei, sei bei der Demontage und Reinigung eines stillgelegten Anlagenteils entstanden. Wenn alle Daten Dritten zugänglich gemacht würden, wäre ein wesentlicher Teil des Innovationspotentials der Beigeladenen preisgegeben. Schließlich sei ein Teil der vom Auskunftsbegehren betroffenen Unterlagen dem Regierungspräsidium ohne rechtliche Ver- pflichtung übermittelt worden, so daß, soweit sie nicht zum Mindestinhalt eines Antrages zählten, der Ausschlußgrund des 8 7 Abs. 4 UIG eingreife. Wenn das Gericht trotz alledem

-8- einen Informationsanspruch des Klägers bejahen sollte, wäre jedenfalls die Gewährung von Akteneinsicht wegen der mit den Umweltdaten verbundenen, nach 8 8 Abs. 1 UIG geheim- zuhaltenden Daten ermessensfehlerhaft. Dem Verwaltungsakt liegen die das Einsichtsgesuch betreffenden Verfahrensakten des Re- gierungspräsidiums .. vor (ein Heft). Auf diese Akten und auf die Gerichtsakten wir. wegen der weiteren Einzelheiten verwiesen. Entscheidungsgründe: Die Klage ist als Verpflichtungsklage gem. 88 40, 42, 68 ff. VwGO zulässig, aber nur teilwei- se begründet. Der den Antrag des Klägers auf Zugang zu Umweltinformationen ablehnende Bescheid des Regierungspräsidiums _ vom 31. Januar 1995 und dessen Wider- spruchsbescheid vom 16. Mai 1995 sind rechtswidrig und verletzen den Kläger in seinen Rechten (vgl. $ 113 Abs. 1 Satz 1 VwGO), weil der Ausschlußtatbestand des 8 7 Abs. 1 Nr. 2 UIG, auf den die Ablehnung maßgeblich gestützt wurde, entgegen der Ansicht des Beklag- ten bei einem laufenden strafrechtlichen Ermittlungsverfahren keine Sperrwirkung für dieje- nigen Daten begründet, die - wie die vom Kläger begehrten Informationen - der Behörde un- abhängig von diesem Verfahren zugegangen sind. Das Verwaltungsgericht kann den Be- klagten gleichwohl nicht zur Gewährung der vom Kläger beantragten Akteneinsicht verpflich- ten, da die Sache hierfür nicht spruchreif ist (vgl. $ 113 Abs. 5 Satz 1 VwGO). Die erforderli- che weitere Aufklärung des Sachverhalts obliegt nicht dem Gericht, sondern der Behörde. Die Klage ist deshalb nur mit dem vom Kläger im Hilfsantrag verfolgten Neubescheidungs- begehren erfolgreich (vgl. 8 113 Abs. 5 Satz 2 VwGO). Rechtsgrundlage für den geltend gemachten Anspruch auf Zugang zu den beim Regie- rungspräsidium vorliegenden Umweltinformationen ist $ 4 Abs. 1 Satz 1 UIG. Da- nach hat jeder Anspruch auf freien Zugang zu den Informationen über die Umwelt, die bei einer Behörde vorhanden sind. Da der Kreis der Anspruchsberechtigten nicht auf natürliche Personen beschränkt ist, kann auch der Kläger als juristische Person des Privatrechts den Anspruch geltend machen (vgl. Turiaux, UlG, Komm. 1995, $ 4 Rn. 4; Begründung zum Ge- setzesentwurf, BT-Drucks. 12/7138, S. 12; Art. 3 Abs. 1 Richtlinie 90/313/EWG des Rates v. 7.6.1990 - UIR - ABI. EGL 158/56).

rr . 379 Die Informationen, auf die sich der Antrag des Klägers bezieht, sind vom Anspruchsinhalt des $ 4 Abs. 1 UlG umfaßt. Der dort geregelte Anspruch richtet sich nach der Legaldefinition der Umweltinformationen in $ 3 Abs. 2 UIG auf alle in Schrift, Bild oder auf sonstigen Infor- mationsträgern vorliegenden Daten über den Zustand v.a der Gewässer, der Luft und des Bodens ($ 3 Abs. 2 Nr. 1 UIG), über Tätigkeiten oder Maßnahmen, die diesen Zustand be- einträchtigen oder beeinträchtigen können (8 3 Abs. 2 Nr. 2 UIG) und über Tätigkeiten oder Maßnahmen zum Schutz dieser Umweltbereiche einschließlich verwaltungstechnischer Maßnahmen und Programme zum Umweltschutz (8 3 Abs. 2 Nr. 3 UIG). Die Erlaubnisse, auf die sich der Antrag bezieht, sind - ebenso wie die Informationen über Maßnahmen des Ver- waltungszwangs - als Maßnahmen nach 8 3 Abs. 2 Nr. 2 bzw. 3 UIG zu qualifizieren. Bei den begehrten Informationen über Einleitungen, Unfälle oder Störfälle handelt es sich um Daten i.S.v. 83 Abs. 2 Nr. 1 UIG. Daß sich das Informationsbegehren auf die Vergangenheit richtet, steht dem Anspruch nicht entgegen, da Angaben über die Vergangenheit zur Beurtei- lung des gegenwärtigen Umweltzustandes erforderlich sein können und aus Fehlern der Vergangenheit auch Folgerungen für künftige Umweltschutzmaßnahmen gezogen werden können. Daher unterfallen auch solche Daten dem Geltungsbereich des 83 Abs. 2 UIG (vgl. Turiaux, a.a.O., 88 2, 3, Rn. 62). Auch die vom Kläger beanspruchten Informationen über abgeschlossene Strafverfahren und Ordnungswidrigkeitenverfahren sind vom Inhalt des Umweltinformationsanspruchs umfaßt. Zwar ist zu berücksichtigen, daß mit den in 8 3 Abs. 2 Nr. 3 UIG genannten Tätigkeiten und Maßnahmen zum Umweltschutz nach der Begründung zum Gesetzentwurf (vgl. BT-Drucks. 12/7138, S. 12) nicht jede entfernte Tätigkeit oder Maßnahme, die mittelbar dem Schutz der Umwelt dient, wie beispielsweise Personalaufstockungen bei der Umweltverwaltung, erfaßt werden sollte. Die Tätigkeit müsse vielmehr eine direkte Verbesserung der Umwelt zum Ziel haben. Eine solche Zielrichtung dürfte den in einem Ordnungswidrigkeiten- oder Strafverfah- ren verhängten Sanktionen - anders als den von der Behörde angewendeten Maßnahmen des Verwaltungszwanges - nicht beizumessen sein. Mit ihnen sollen Umweltbelange viel- mehr nur mittelbar gefördert werden, indem general- oder spezialpräventiv auf die Einhal- tung einschlägiger Vorschriften hingewirkt werden soll. Ungeachtet dessen sind die vom Kläger erstrebten Informationen über abgeschlossene Straf- und Ordnungswidrigkeitsverfah- ren aber deshalb vom Inhalt des Umweltinformationsanspruchs umfaßt, weil davon auszu- gehen ist, daß in diesen Verfahren Sachverhalte ermittelt und (in den ergangenen Entschei- dungen) festgestellt worden sind, die unmittelbar ein umweltschädigendes Verhalten (8 3 Abs. 2 Nr. 2 UIG) betreffen. Entgegen der europarechtlich eingeräumten Möglichkeit, Infor-

-10 - mationen geheimzuhalten, die früher Gegenstand eines gerichtlichen Verfahrens waren (vgl. Art. 3 Abs. 2, 3. Spiegelstr. UIR, a.a.O.), hat der deutsche Gesetzgeber auch bewußt davon abgesehen, einen entsprechenden Ausschlußtatbestand zu normieren (hierzu Turiaux, aa0O., 8 7 Rn. 12 m.w.N.). Der somit nach Maßgabe der 88 4 Abs. 1 und 3 Abs. 2 UIG grundsätzlich begründete Infor mationsanspruch ist nicht nach $ 7 Abs. 1 Nr. 2 UlG ausgeschlossen. Nach dieser Vorschrift besteht der Anspruch nicht "während der Dauer eines Gerichtsverfahrens oder eines straf- rechtlichen Ermittlungsverfahrens sowie eines verwaltungsbehördlichen Verfahrens hinsicht- lich derjenigen Daten, die der Behörde aufgrund des Verfahrens zugehen". Diese Vorschrift ist nach ihrem Wortlaut insoweit unklar, als der einschränkende Zusatz "hinsichtlich derjeni- gen Daten, die der Behörde aufgrund des Verfahrens zugehen" sprachlich sowohl auf alle drei genannten Verfahren als auch allein auf die Variante eines verwaltungsbehördlichen Verfahrens bezogen werden kann. Richtigerweise ist die Vorschrift jedoch im erstgenannten Sinne auszulegen, so daß der Ausschlußtatbestand des $ 7 Abs. 1 Nr. 2 UIG generell sol- che Daten unberührt läßt, die bereits vor der Einleitung eines der genannten Verfahren bei der Behörde vorhanden waren (so auch Röger, UIG, Komm. 1995 8 7 Rn. 22 f. u. 26; Kra- mer, UlG, Komm. 1994 $ 7 Anm. 7; Erbguth/Stollmann, UPR 1994, S. 81, 85). Diese Auslegung ist unter Berücksichtigung der Entstehungsgeschichte der Norm geboten, da - wie der Kläger mit Recht hervorhebt - in der Begründung des Gesetzesentwurfs (vgl. BT-Drucks. 12/7138, S. 13) ausgeführt ist, es sei für die Ausschlußgründe des & 7 Abs. 1 Ziff. 2 UIG kennzeichnend, daß sie während der Dauer der genannten Verfahren jeden Zu- gang zu Daten ausschließen, die der Behörde erst mit oder nach Beginn der Verfahrens zu- gehen. Der Zugang zu Daten, die bereits vorher vorhanden seien, werde nicht beschränkt. Hieraus ergibt sich eindeutig, daß der Anspruchsausschluß nicht allein während eines ver- waltungsbehördlichen Verfahrens, sondern ebenso während eines gerichtlichen oder-eines strafrechtlichen Ermittlungsverfahrens nur auf die der Behörde aufgrund des Verfahrens zu- gegangenen Informationen beschränkt werden sollte. Auch der Wortlaut der Vorschrift deutet nicht in eine andere Richtung. Wie ausgeführt, kann der einschränkende Zusatz sprachlich auch auf den Fall eines laufenden gerichtlichen Ver- fahrens oder strafrechtlichen Ermittlungsverfahrens bezogen werden. Daß sich der ein- schränkende Zusatz nur auf Daten bezieht, die einer Behörde zugegangen sind, besagt nichts, da der Anspruch sich gem. 88 2 Nr. 1 und 3 Abs. 1 Satz 1 UIG von vornherein nur

Das Projekt „Fragen und Antworten - Auskunftsrechte kennen und nutzen“ wird gefördert von: