Aktueller Stand der Netzhärtung im TETRA-Digitalfunknetz der BOS in Sachsen-Anhalt
Fragen an die Polizeiinspektion Zentrale Dienste Sachsen-Anhalt, Autorisierte Stelle Digitalfunk BOS Sachsen-Anhalt:
In der Publikation "Wellenreiter" der Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS) in Ausgabe 2/2019
unter
https://www.bdbos.bund.de/DE/Digitalfun…
heißt es auf Seite 13 ff:
"
15 Millionen Euro für Kommunikationsfähigkeit in Krisenzeiten
Die wesentliche Kommunikationsgrundlage aller Blaulichtorganisationen in den Ländern Thüringen, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen wird durch Millionen-Auftrag abgesichert.
Notstromversorgungen für den Digitalfunk
Die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) in Deutschland müssen jederzeit miteinander kommunizieren können.
Das tun sie im Wesentlichen über den Digitalfunk BOS.
Doch was passiert bei einem länger anhaltenden großflächigen Stromausfall?
Um eine Versorgung der Digitalfunkstandorte für mindestens 72 Stunden gewährleisten zu können, hat die Autorisierte Stelle Digitalfunk Niedersachsen (ASDN) ein technisches Konzept entwickelt, dessen Kernstück Betonboxen mit darin betriebenen mobil stationär einsetzbaren Netzersatzanlagen (NEA) auf Basis von Dieselaggregaten sind (sogenannte NEA-Boxen).
Diese Boxen übernehmen bei einem Netzausfall automatisch die Stromversorgung, sind aber z. B. auch über den Leitstand der ASDN steuerbar.
Gemeinsam mit Vertretern aus Sachsen-Anhalt und Thüringen hat die ASDN dieses Konzept finalisiert und zu einer gemeinsamen europaweiten Ausschreibung eines Rahmenvertrages gebracht.
[...]
Gute Vorbereitung auf Blackout
Aus dem gemeinsamen Rahmenvertrag können in den nächsten vier bis sieben Jahren länderübergreifend etwa 500 NEA-Boxen beschafft werden.
Das Auftragsvolumen beträgt insgesamt rund 15 Millionen Euro.
Allein für Niedersachsen sind ca. 300 NEA-Boxen vorgesehen, welche einen Gesamtwert von rund zehn Millionen Euro haben.
Pro Jahr können zukünftig je ca. 100 NEA-Boxen durch die drei Bundesländer abgerufen werden, wodurch sich der Vertrag auf mehrere Jahre erstreckt.
Nach Vertragsunterzeichnung kamen die Innenstaatssekretäre Udo Götze (Thüringen), Stephan Manke (Niedersachsen) sowie Dr. Tamara Zieschang (Sachsen-Anhalt), Klaus Vitt, Staatssekretär des Bundesinnenministeriums des Innern, für Bau und Heimat, sowie Andreas Gegenfurtner, Präsident der BDBOS, zusammen, um den Startschuss zur Netzhärtung für die drei Länder zu geben.
[...]
"
Meine Fragen:
1) Wie ist der aktuelle Stand der Netzhärtung im TETRA-Digitalfunknetz der BOS in Sachsen-Anhalt ?
2) Wie viele der oben genannten NEA-Boxen wurden mittlerweile beschafft und sind betriebsbereit ?
3) Wie ist der Zeitplan für die Beschaffung weiterer NEA-Boxen ?
Vielen Dank.
Anfrage erfolgreich
-
Datum22. August 2021
-
25. September 2021
-
0 Follower:innen

Ihre Spende für die Plattform
FragDenStaat ist ein gemeinnütziges Projekt und durch Spenden finanziert. Ihre Spende macht es uns möglich, die Plattform am Laufen zu halten und weiterzuentwickeln.